TV Programm für SWR am 07.07.2022
Jetzt
SWR Rezeptsucherin Susanne Nett ist im Südwesten auf der Suche nach ungewöhnlichen, fast vergessenen Rezepten. Sie möchte jemanden finden, der oder die das Rezept kennt und es mit ihr zusammen in seiner oder ihrer Küche zubereitet. Im Luftkurort Sulzburg im Schwarzwald will die Rezeptsucherin wissen, wie die Einheimischen eine echte Schwarzwälder Kirschtorte backen. Was macht die Sahnetorte zum Schwarzwälder Original, was darf keinesfalls fehlen und welche Kniffe sind nötig? Susanne Nett zieht durch die schöne Altstadt und findet neue Freund:innen und hoffentlich auch eine:n Backpartner:in.
Danach
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Zur Sache Baden-Württemberg!" Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der "Wohnzimmer-Konferenz" diskutieren jeden Donnerstag Menschen aus Baden-Württemberg via Webcam von zu Hause aus live mit.
In der Kindheit hat sie im Wald gespielt. Heute wirkt dieser Teil des Westerwaldes wie aus einem Gruselfilm. Der Wald ist tot, die Erinnerung verblasst. Sinah Schlemmer will den Wald zurückholen mit Mode aus dem Altkleidersack. Sie hat ein Fotoshooting in dem abgeholzten Waldstück bei Welschneudorf organisiert, denn sie will den Gewinn aus dem Verkauf der eigenen Kollektion für ihre Challenge spenden: 5000 € in sechs Monaten, um das Waldstück, dass durch die Hitzesommer fast alle Bäume verloren hat, wieder aufzuforsten. Die Designerin aus dem Westerwald macht Mode aus entsorgten Stoffen. Die gebrauchten Kleidungsstücke und die Möglichkeiten, daraus hippe Kleider zu nähen, faszinieren die Upcyclerin ebenso wie der ökologische Footprint. Nachhaltigkeit ist für sie eine Herzensangelegenheit. Deshalb weist sie in ihren Verkaufsevents auch immer wieder auf die Missstände in der Textilproduktion hin und zeigt Upcycling Mode als Alternative. Dann bricht in der Ukraine der Krieg aus und die Modedesignerin beschließt ein besonderes Kleid mit einer großen Kampagne zu inszenieren. Der SWR begleitet die Mode Upcyclerin ein halbes Jahr bei ihrer Challenge.
In der Nacht vom 14. auf den 15.7.2021 gehen über dem Ahrtal gewaltige Regenmengen nieder. Schon in den Tagen davor hatte Tief "Bernd" mit großen Niederschlagsmengen dafür gesorgt, dass die die Böden der Region kein Wasser mehr aufnehmen können. In der Flutnacht fallen über 115 Liter pro Quadratmeter zusätzlich, sie lösen eine echte Katastrophe aus. Allein im Ahrtal verlieren mehr als 130 Menschen ihr Leben, tausenden stehen nach der Zerstörung ihrer Häuser vor dem Ruin. Ein Jahr danach geht "odysso" der Frage nach, welche Lehren aus der Flutkatastrophe gezogen wurden. Wie konnte es dazu kommen, dass viele Menschen die drohende Gefahr vollkommen falsch eingeschätzt haben und sich nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben? Wie kann man solche Fehleinschätzungen in Zukunft vermeiden? Und was gilt es beim Wiederaufbau zu bedenken?
Marina Abramovic ist eine der bedeutendsten Performance-Künstlerinnen. Die Tochter jugoslawischer Partisanen setzt sich mit Gewalt, Schmerz und Trauer auseinander. Selbst erlebt durch ihre Eltern und im Jugoslawienkrieg. Die Foto- und Videokünstlerin Shirin Neshat befasst sich mit den Widersprüchen der islamischen Gesellschaft in ihrer Heimat Iran, die sie als junges Mädchen verlassen hat, als Khomeini die Macht übernahm. Beide leben in New York. Die deutsche Foto-Künstlerin Katharina Sieverding spürt die faschistischen Strukturen in Deutschland von der Nazizeit bis zu Pegida auf, während die israelische Video-Künstlerin und Bildhauerin Sigalit Landau die Wunden des Kriegsalltags im Nahost-Konflikt zu heilen versucht. Sie alle verarbeiten ihre biographischen Verwundungen, reflektieren Revolution, Krieg, Flucht und Vertreibung sowie politische Ohnmacht.
Mit 100 Jahren 1.000 Kilometer durch die Wüste - das ist ihr Plan und ihr Traum. Während sie ihren 40. und er seinen 60. Geburtstag feiert, wollen Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber 1.000 Kilometer quer durch die Namibwüste in Namibia laufen. 16 Tage lang, non-stop. Eine Herausforderung, die so noch niemand zuvor gewagt hat. Unterwegs lernen sie sich selbst und ihre Grenzen neu kennen, vor allem aber die wilde Schönheit afrikanischer Wüstenlandschaften und die Gastfreundschaft der Namibianer. Eine packenden Reisehelden-Reportage über eine Tour der Extreme. Vom Sossusvlei, seit 2013 - wie das gesamte Namib-Sandmeer - Unesco-Welterbe, vorbei an der größten Wanderdüne der Welt und entlang der Walfischbucht und der Skelett-Küste, weiter zum Messum-Krater und hinein in die traumhaften Landschaften des Brandbergmassivs. Am Ende warten der Tafelberg und das älteste Tierreservat Namibias am Mount Etjo. Ein atemberaubendes Wüstenabenteuer voller faszinierender Landschaften und magischer Augenblicke.