TV Programm für SWR am 31.01.2023
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Am 11. Oktober 1531 wurde der Reformator Ulrich Zwingli ermordet. Auf dem Schlachtfeld bei Kappel in der Nähe von Zürich wurde er erstochen, dann gevierteilt und verbrannt. Er starb als Ketzer und viele warfen ihm vor, er habe zum Krieg zwischen reformierten und katholisch geprägten Kantonen aufgerufen. Julian Sengelmann fragt nach den Hintergründen dieses Krieges und nach der Rolle von Zwingli. Wer war dieser Mann, was hat er in Zürich bewegt und warum wird er bis heute in Zürich verehrt? Warum endete sein Traum auf dem Schlachtfeld?
Vor 500 Jahren war ein junger Mann auf der Flucht. Er musste sich aus einem Fenster abseilen, um seinen Verfolgern zu entkommen. Er wurde vom französischen König wegen seines Glaubens verfolgt und nutzte Decknamen wie Martinus Lucanius. Sein richtiger Name: Johannes Calvin. Zuflucht fand der Reformator in Genf. Hier lebte er bis zu seinem Tod und versuchte, aus der Stadt eine Art evangelisches Rom zu machen. Später hat der einstige Glaubensflüchtling die Ausübung des richtigen Glaubens überwacht und gar selbst zur Verfolgung Andersgläubiger aufgerufen. Wie wurde aus dem Gejagten ein Glaubenstyrann? Was ist genau geschehen? Julian Sengelmann geht der Geschichte des Johannes Calvin nach und prüft, wie die Schweizer:innen heute zu ihrem berühmten Reformator stehen.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Dr. Marc Lindner, Vivienne Kling und Mikko Rantala behandeln Fabian Brunner, der nach einem Tramunfall mehrere Verletzungen aufweist. Fabians Freundin Svenja Dahlmann kommt nur kurz vorbei, um ihm seine nötigsten Dinge zu geben. Kurz darauf sehen Vivi und Mikko, wie Svenja vor dem Klinikum einen anderen Mann küsst. Den geschockten Assistenzärzt:innen erklärt Svenja, dass sie und Fabian eine offene Beziehung führen. Zu Vivis großem Erstaunen zuckt Mikko nur die Achseln und fügt hinzu, dass er das auch schon ausprobiert hat. Als Fabian jedoch immer diffusere Symptome aufweist, sehen sich die Ärzt:innen mit anderen Problemen konfrontiert. In seiner Angst gibt Fabian ein erstaunliches Geständnis ab, das für seine Beziehung alles ändert.
Wurstfabrikant Rolf Wiener liegt erstochen in seinem Luxus-Wohnmobil. Laut Dr. Fuchs war eine Grillgabel die Tatwaffe. Doch die lässt sich nirgends finden, obwohl mehrere Verdächtige sie beim Grillfest am Vorabend noch in der Hand hatten. Dann stellt sich heraus, dass das Opfer Drohbriefe von einem militanten Tierschützer erhalten hatte. Auch die Ehefrau des Ermordeten gerät unter Verdacht, da Wiener ein Verhältnis mit seiner Marketing-Chefin hatte.
Wissenschaftlich fundiert, einfach erklärt, nah am Patienten. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann.
Man kann nicht nicht atmen. Der Atem ist mehr als nur ein Reflex. Man kann mit ihm Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann entspannen, beim Einschlafen helfen oder die Konzentration erhöhen. Außerdem kann man mit der Atmung Emotionen wie Angst oder Aufregung verändern. Genauso umgekehrt: Stress und Gefühle beeinflussen die Atmung. Entscheidend für die Gesundheit ist auch die Qualität der Luft, die man atmet. Sie ist allzu oft belastet - draußen und in den eigenen vier Wänden. Die Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser" im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid.
Stalltraining für die kleine Seebärin "Poca". Eine Beckenreinigung steht bevor und Poca soll nicht ins Becken fallen. Endlich traut sich Tierpfleger Stefan Grolig an die Jungnasenbären. Ihnen geht es gut und sie klettern aufgeregt im Innenstall herum. Spezialspielzeug für Eisbären ist meist schon nach fünf Sekunden kaputt. Nicht so das "Huhn". Das verwaiste Känguru "Kimba" hat endlich einen Namen und einen Ort, an dem es sich wohl fühlt: einen riesigen roten Stoffsack. Stabtraining für Seehund "Vize" im Zoo am Meer, Bremerhaven - diesmal schafft er es endlich.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Im Polizeirevier finden Dreharbeiten zum TV-Krimi "Bulle Bulle" statt. Während einer Action-Szene wird Hauptdarsteller Thomas Geltendorf mit einer echten Pistole angeschossen. Wer hat heimlich die Schreckschusspistole ausgetauscht? Riedl schlüpft in die Rolle des ihm verblüffend ähnlich sehenden Schauspielers, damit die Dreharbeiten fortgesetzt werden können und alle Verdächtigen wieder beisammen sind.
Die Geschichte der Stadt mit Herz und Schnauze, der deutschen Hauptstadt Berlin, ist eng verwoben mit den Entwicklungen von S-Bahn, U-Bahn und dem Eisenbahn-Fernverkehr in alle Himmelsrichtungen. Ein Blick auf die spannende Historie der Berliner Stadtschnellbahn, beginnend mit den ersten durch Dampfloks gezogenen Nahverkehrszügen Ende des 19. Jahrhunderts bis zur elektrischen S-Bahn. Und ein Blick aus dem S-Bahnfenster in das moderne, aber auch historische Berlin.
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!", das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten, macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren die "natürlich!"-Moderator:innen Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler den Zuschauer:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien und neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo menschliches Verhalten problematisch für Natur und Umwelt wird, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Mit sicheren Türen und modernen Fenster mit guten Schließeinrichtungen hat man bereits gut für Einbruchschutz gesorgt. Aber inzwischen liefert die moderne Technik noch weitere, deutlich günstigere Mittel, um das Haus oder die Wohnung sicherer zu machen. Gerade jetzt, wenn es lange dunkel ist, ist das wichtig, denn Einbrecher:innen bevorzugen Dunkelheit. Vielleicht sind die Bewohner:innen auch noch im Skiurlaub, dann haben die Verbrecher:innen keine Störung zu befürchten. Es sei denn, es wurde eine kleine Überwachungskamera mit Bewegungsmelder installiert, die selbsttätig die Hausbesitzer:innen auf der Skihütte anruft und warnt.
Gegen Schmuddelwetter hilft gute Ausrüstung. Man will warm und trocken bleiben - auch wenn es regnet. Schön wäre es, wenn die Regenkleidung gut sitzt, gut aussieht und atmungsaktiv ist. Das wünscht sich auch Familie K. Denn ihrem Hund ist es egal, ob es draußen stürmt oder regnet - er will bei jedem Wetter raus. Außerdem steht ein Urlaub im Norden an, wo es nass und kalt werden kann. Welche Regenkleidung passt zu ihren Bedürfnissen? Wie teuer ist ein richtig guter Schutz? Gibt es auch Regenschutz mit möglichst wenig Chemikalien? Muss für einen kleinen Schauer zwischendurch vielleicht zusätzlich ein Schirm her? Welche Modelle klappen nicht beim ersten Windstoß weg? Eine Schirmmacherin - ein langsam aussterbendes Gewerbe - verrät, worauf man beim Schirmkauf achten sollte.
Der Bürgermeister hat auch nach der großen Faschingsfeier sein Froschkönigskostüm noch nicht abgelegt. Er muss erst seinen Amtsboten Hannes nach dem Verlauf des Festes fragen, da er - wie gewöhnlich - den Überblick verloren hat. Hannes weiß wie immer, was passiert ist und muss seinen Dienstherrn vorsichtig an die Verfehlungen der Nacht heranführen. Hat er die falsche "Prinzessin" geküsst? Hannes macht ihn mit der Wahrheit bekannt. Wenigstens wurde er von den Staatsdienern nicht "a'zapft", was nach einer solchen Fete fatal wäre. Der Bürgermeister meint, an einer Blutspende teilnehmen zu müssen, um ein Vorbild zu sein. Aber er hat schreckliche Angst davor. Hannes entwickelt eine grandiose Idee.
Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt laufen die Redner:innen alljährlich zu großer Form auf. In drei neuen Folgen zeigt das SWR Fernsehen Höhepunkte aus Mainzer Büttenreden und närrischen Auftritten der vergangenen Jahre aus der Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". In der dritten Sendung kommt Rudi Zörns 1982 als Kurgast zu Wort, mit seinem feinsinnigen Wortwitz: Er verehrte Mainzer:innen immer mit "alleweil sein ich do". Herbert Bonewitz war langjähriger Weggefährte, zu sehen als"Revoluzzer der Fastnacht" mit den Gonsbachlerchen 1980. Bonewitz war damals der musikalische Arrangeur und Joe Ludwig Texter und Kapitän. "Ja, im Wald, da war'n die Räuber".
Alfred Heizmann ist unvergessen. Viele Jahre war er einer der Fasnachtstars am Bodensee. Mit spärlicher Verkleidung - aber stets mit Kopfbedeckung und Handschuhen - war er viele Jahre das Aushängeschild der Konstanzer Fasnacht. Humor, Herz und Intellekt, aber auch der erhobene Zeigefinger, prägten seine Büttenbeiträge, die oft mit Standing Ovations belohnt wurden. Familie, Freunde und Weggefährten erinnern sich an den im Oktober 2017 im Alter von 68 Jahren verstorbenen Fasnachter. Der gebürtige Wurmlinger war bekennender Schwabe mit badischem Herz. Seine Heimat fand der tiefgläubige Katholik auf der Insel Reichenau. Dem Publikum ist er bekannt durch zahlreiche Fernsehauftritte bei der Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil oder in seiner Rolle als Fischerin vom Bodensee in der ARD Fasnacht an Neckar, Rhein und Bodensee aus Friedrichshafen. Auch für das Bodensee Radio schrieb er 20 Jahre lang Glossen. Mit seinem sprachlichen Reichtum bleibt der Wortkünstler in lebendiger Erinnerung.
Lange galt es als selbstverständlich, dass man mit einem durchschnittlichen Einkommen eine bezahlbare Wohnung findet. Das ist heute nicht mehr so. Vor über hundert Jahren war es auch nicht gewiss. Ob es ausreichend bezahlbaren Wohnraum gibt, lehrt ein Blick in die Geschichte, hat damit zu tun, ob sich der Staat dafür einsetzt, dass es Wohnungen zu bezahlbaren Preisen gibt. Die SWR Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche, die den Wandel der Wohngewohnheiten beleuchtet: von den großbürgerlichen Wohnvierteln und den Armenquartieren des Kaiserreichs über die Arbeitersiedlungen der 1920er Jahre und die Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Altstadtsanierungen der 1960er/1970er Jahre. Auch die Wohnungsmarkpolitik der jüngsten Vergangenheit wird unter die Lupe genommen.
Dieter Nuhr seziert messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.