In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Wetter kann den Lauf der Geschichte beeinflussen. Waren zu kalte, verregnete Sommer Auslöser der Französischen Revolution? Was hatte ein isländischer Vulkan damit zu tun? Was macht ausgerechnet Island zur Wetterküche Mitteleuropas? Die Insel selbst erschafft keine Islandtiefs - sie liegt nur zufällig in einer Zone, in der globale "Wettermotoren" aufeinandertreffen. ARD Wetterexperte Sven Plöger untersucht vor Ort, ob auf Island ständig Tiefdruck herrscht und wie sich Vulkanausbrüche aufs Wetter auswirken.
Das Wetter auf den Azoren ist eher wechselhaft. Umso erstaunlicher, dass man der Gegend um diese kleine Inselgruppe herum viele der stabilen Hochdruckwetterlagen zu verdanken hat - wenn auch in 3000 Kilometer Entfernung. ARD Wetterexperte Sven Plöger macht sich vor Ort auf die Suche nach sommerlichen Hochdruckgebieten und untersucht, wie das Wetter auf den Azoren Land und Leute prägt.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Auch am zweiten Tag in Porto erkunden Passagier:innen und Crew die Stadt. Bernd und Cecilia Hochstädter gestalten in einer kleinen Werkstatt typisch portugiesische Kacheln. Hotelpraktikantin Alina Menhart geht mit Jungköchin Steffi Gehrlein auf Spurensuche von Starautorin J.K. Rowling und Harry Potter. Dann heißt es endlich "Leinen los " - und Douro aufwärts. Das bedeutet höchste Konzentration für Kapitän Dominique Kuntz beim Manövrieren des Riverboats in die erste und wirklich sehr enge Schleuse. Nach dem Anlegen in Bitetos ist auch für die Passagier:innen Bernd und Cecilia Hochstädter Nervenkitzel vorprogrammiert - beim Rafting auf dem Douro-Nebenfluss Paiva.
Der Tag beginnt dramatisch im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum: Ein Rettungswagen verunfallt ausgerechnet vor der Notaufnahme. Niklas Ahrend ist an Bord des Rettungswagens. Er hat den Transport von Greta Bremer überwacht. Wie steht es nach dem Unfall um den beliebten Oberarzt? Matteo Moreau übernimmt die Behandlung der schockierten Frau Bremer. Deren Tochter Fine taucht bald besorgt im Klinikum auf, um sich nach ihrer Mutter zu erkundigen. Das macht das Chaos perfekt, denn die junge Frau möchte Medizin studieren und nutzt den Aufenthalt im Klinikum für "Recherchen", womit sie Dr. Moreau nervt. Währenddessen treten bei der OP von Greta Bremer Komplikationen auf. Die Zukunftspläne der beiden Frauen geraten ins Wanken. Auch der Fahrer des Rettungswagens, Noah Reimers, ist verletzt: Fürsorglich versorgt Ben Ahlbeck den jungen Mann, mit dem er seit Beginn der Assistenzarztzeit befreundet ist. Doch Noah scheint nicht mehr der Alte zu sein: Was verbirgt er vor dem Assistenzarzt?
Selda Bektas, Front-Frau der erfolgreichen Berliner Breakdance-Crew "Berlin Beasts", wird tot aus der Spree gefischt. Besonders Fahri geht der Tod des Mädchens nahe, denn er kannte Selda. Seit Jahren trainiert er in seiner Freizeit Jugendliche im Berliner Jugendclub Prisma, der von Fahris bestem Freund Tom Naber geleitet wird. Selda Bektas Tod entpuppt sich schnell als Tötungsdelikt - und damit ist Fahri befangen. Entgegen Wolfs Rat entscheidet sich Jasmin dafür, Fahri im Team zu behalten. Niemand kennt die Kids besser als er. Zumal sich die Hinweise verdichten, dass es vor Seldas Tod zu heftigen Streitigkeiten innerhalb der "Berlin Beasts" kam. Die Breakdancecrew um die vier Freund:innen Mahmud, Christopher, Jenny und Selda drohte auseinanderzubrechen. Starb Selda deshalb? Die WaPo ermittelt, dass Selda kurz vor dem Auftritt bei einer internationalen Dance-Talent-Show das Handtuch geworfen hatte. Sie wollte eine Ausbildung anfangen, statt auf den Durchbruch zu warten.
Bei den Affen im Tierpark sind die Dianameerkatzen Hera und Solar zum ersten Mal Eltern geworden. Leider hat die Meerkatzenmutter ihr Jungtier nach der Geburt nicht angenommen, sodass sich die Tierpfleger:innen rund um die Uhr um das Affen-Baby kümmern. Das Zwergflusspferd-Pärchen Debbie und Josef hat Probleme mit Nachwuchs, zuletzt kam 2008 ein Jungtier zur Welt. Dafür hält der freche Sohn von Flusspferd Kathi die Tierpfleger:innen auf Trab. Der kleine Max ist ein halbes Jahr alt und seit ein paar Tagen mit seiner Großfamilie auf der Wiese des Flusspferdhauses zu sehen. Besonders zutraulich ist Fingertier-Männchen Mario. Auch sein Tierpfleger heißt so und überrascht seinen Namensvetter mit einer Süßspeise. Nebenan im Gehege sitzt seine neueste Fingertier-Perle. Sie will ihn mit "außerirdischen" Rufen zum Paaren animieren.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Ein Ausflug in den Odenwald. Ausgangspunkt war Eberbach am Neckar. Es ging gut 90 Kilometer bergauf, über eine Strecke, die in Teilen noch das Flair der guten, alten Nebenbahnzeit ausstrahlt. Genannt seien etwa die Telegrafenleitungen, die kilometerweit entlang der Strecke zu sehen sind. Das SWR Fernsehteam war unterwegs in einem dampfbespannten Zug - Zuglok 23 105 - den die DB AG zur Verfügung gestellt hatte. Dieser Zug war der Auftakt für das Dampf-Nostalgieprogramm Bahn.
Die Reise mit dem Riverboat geht weiter von Bitetos nach Regua durch das zauberhafte Douro-Tal, das zum Weltkulturerbe gehört. Flusskapitän Dominique Kuntz muss gleich zwei Schleusen zu passieren. Darunter die Carrapatelo-Schleuse, eine der höchsten Schleusen der Welt. Hier sind Geschick und volle Konzentration gefragt. Das Freundespaar Alexandra Boschen und Alexander Jäger macht Bekanntschaft mit stacheligen Arbeiterinnen, als sie eine Imkerei besuchen und lernen, wie Honig hergestellt wird. Genussvoll geht es auch auf der spanischen Seite des Douro im Weingut Almaroja zu, wo die Passagier:innen Bernd und Cecilia Hochstädter mit Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe in einem 400 Jahre alten Weinkeller erlesene Tropfen probieren.
Spannende, kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Sonya Kraus an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die erspielten Summen gehen diesmal an das Projekt "Abenteuer Natur - Ausflüge für die Förderschule" in Saarbrücken sowie die Aktion "Ansprechpartnerin für Geschwister" des Kinderhospizes in Stuttgart.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eine Stoßwellentherapie - was bringt sie bei Gelenk- und Sehnenproblemen? Reizungen an der Achillessehne, Schmerzen an der Ferse oder ein Tennisarm: Solche Beschwerden können hartnäckig sein. Eine mögliche Behandlung ist die Stoßwellentherapie: Dabei regen gebündelte Druckwellen die Durchblutung an und sollen die Selbstheilung fördern. Eingesetzt wird diese Methode vor allem bei chronischen Reizzuständen an Sehnen und Gelenken. Wann ist sie sinnvoll - und für wen? Und: Wie viele Kosten übernehmen die Krankenkassen? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Die Haut ist ein Multitalent. Sie verbindet mit der Welt, ist zugleich Grenz- und Schutzschicht, Biotop, Duftkörper und Objekt der Begierde. Im Alltag malträtiert man sie oftmals. Was tut der Haut wirklich gut? Wie kann man kranker Haut helfen? Vor allem ist die Haut inzwischen ein Statussymbol: Glatte und faltenfreie Haut steht für Jugend, Schönheit und Erfolg. Zur Beratung steht eine Schar von Expertinnen und Experten bereit, mit Empfehlungen für Anti-Aging-Produkte mit Säuren, Basen, Enzymen, Vitaminen oder Eiweißen. Die Haut ist auch ein Spiegel der Seele: Stress kann die Haut krank machen. Mit Hilfe von entzündungshemmender Ernährung, neuen Medikamenten und auch Psychotherapie gibt es gute Chancen, eine kranke Haut zu heilen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Streifenpolizist Felix Rust verbringt seine einsamen Feierabende mit voyeuristischen Beobachtungen und anonymen Telefonanrufen. Bis er durch eine bizarre, ganz in Leder gekleidete Figur in eine bedrohliche erotische Wirklichkeit entführt wird, die seine Sinne bis aufs Äußerste reizt. Am nächsten Tag wird seine verstümmelte Leiche an einem See aufgefunden. Alle Spuren weisen auf eine Frau als Täterin. Die beiden Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr ermitteln im Umfeld der Einsamen und Partnersuchenden. Bei ihren Ermittlungen schlüpfen Batic und Leitmayr in die Rolle möglicher Heiratskandidaten. Ihr Kollege Carlo Menzinger versucht, eine der letzten Eintragungen im Kalender von Felix Rust zu entschlüsseln: "Cocoon" - ein Filmtitel. Die Nachforschungen der beiden Hauptkommissare konzentrieren sich auf die lebenshungrige, filmverrückte Videoverkäuferin Ira Berg und auf die Spielwarenverkäuferin Judith Homann. Doch beide Verdächtige können Alibis vorweisen.
Die Staatsanwaltschaft München klagte ihn im März 2019 an. Im Oktober 2020 verurteilte das Landgericht München ihn wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sein Motiv: Habgier und der Wunsch nach Ruhe. Der Angeklagte hatte keine pflegerische Ausbildung und war in Polen vorbestraft. Bei den Vermittlungsagenturen in Polen und Deutschland musste er kein Führungszeugnis vorlegen. Dennoch schickte man ihn jahrelang zu Pflegebedürftigen. In Deutschland leben über fünf Millionen Pflegebedürftige, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut. Viele Familien setzen auf osteuropäische Betreuungskräfte, vermittelt über Agenturen. Doch der Pflegemarkt ist unzureichend reguliert: Arbeitszeiten, Qualifikationen und medizinische Handlungen werden kaum kontrolliert, die Agenturen haften nicht. Der Fall Grzegorz W. gilt als einer der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre. Als Mahnmal für ein System, das dringend Reformen braucht.
Die Staatsanwaltschaft München klagte ihn im März 2019 an. Im Oktober 2020 verurteilte das Landgericht München ihn wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sein Motiv: Habgier und der Wunsch nach Ruhe. Der Angeklagte hatte keine pflegerische Ausbildung und war in Polen vorbestraft. Bei den Vermittlungsagenturen in Polen und Deutschland musste er kein Führungszeugnis vorlegen. Dennoch schickte man ihn jahrelang zu Pflegebedürftigen. In Deutschland leben über fünf Millionen Pflegebedürftige, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut. Viele Familien setzen auf osteuropäische Betreuungskräfte, vermittelt über Agenturen. Doch der Pflegemarkt ist unzureichend reguliert: Arbeitszeiten, Qualifikationen und medizinische Handlungen werden kaum kontrolliert, die Agenturen haften nicht. Der Fall Grzegorz W. gilt als einer der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre. Als Mahnmal für ein System, das dringend Reformen braucht.
Die Staatsanwaltschaft München klagte ihn im März 2019 an. Im Oktober 2020 verurteilte das Landgericht München ihn wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sein Motiv: Habgier und der Wunsch nach Ruhe. Der Angeklagte hatte keine pflegerische Ausbildung und war in Polen vorbestraft. Bei den Vermittlungsagenturen in Polen und Deutschland musste er kein Führungszeugnis vorlegen. Dennoch schickte man ihn jahrelang zu Pflegebedürftigen. In Deutschland leben über fünf Millionen Pflegebedürftige, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut. Viele Familien setzen auf osteuropäische Betreuungskräfte, vermittelt über Agenturen. Doch der Pflegemarkt ist unzureichend reguliert: Arbeitszeiten, Qualifikationen und medizinische Handlungen werden kaum kontrolliert, die Agenturen haften nicht. Der Fall Grzegorz W. gilt als einer der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre. Als Mahnmal für ein System, das dringend Reformen braucht.
Kriminalinspektorin Maria Wern bekommt in dem Küstenstädtchen Visby einen staatstragenden Auftrag: Mit dem Team der Kripo Gotland soll sie für Sicherheit beim Jahrestreffen der schwedischen Parteispitzen sorgen. Doch bevor es losgeht, ereignet sich in dem Tagungshotel ein Brandanschlag. Zwar wird niemand verletzt, doch die bereits angereiste Parteichefin Ursula Henry ist spurlos verschwunden. Bei der Suche arbeitet Maria mit Sebastian zusammen, mit dem sie ihre heimliche Liaison wieder aufgenommen hat. Schon bald stößt die Kommissarin auf eine Reihe von Geheimnissen der umstrittenen Politikerin, die eine Affäre mit ihrem politischen Gegenspieler, dem Rechtspopulisten Jörgen Wilhelmsson, vor der Öffentlichkeit verbirgt. Obwohl Ursula Henry überraschend wieder auftaucht, kann die Polizei ihr Leben nicht schützen. Als sie bei einem zweiten Attentat getötet wird, gerät der Stand-up-Comedian Simon Heller unter Verdacht. Er hatte das Opfer ins Zentrum seiner aggressiven Polemik gestellt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.