17:30
Wenn harte Männer wie Ex-Wrestler Sebastian Hackl auf die Knie gehen, braucht es nur kleine Spielfiguren aus Plastik. "Das Spielen und Sammeln mit den Superhelden meiner Kindheit hat mir Schutz gegeben", sagt der durchtrainierte TV-Moderator und lebt auch heute noch mit einer beachtlichen Sammlung von Spielfiguren seiner Lieblingsserien, untergebracht im Keller seines Wohnhauses. Doch seine Sammlung ist ein Klacks, verglichen mit dem Privatmuseum eines mysteriösen "Mister X", der seine Identität partout nicht vor der Kamera preisgeben möchte. Er gilt als der größte Sammler von Spielzeug und Figuren in Europa - inzwischen alles fein geordnet nach Epochen und Themengebieten. Der bunte Traum einer lebenslangen Jagd nach Exoten, kostbaren Unikaten und, und, und...: Doch hier gibt es noch viel mehr Gesammeltes von Star Wars, Superhelden & Co.
18:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
18:15
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
18:45
SWR Moderator Jens Hübschen babbelt, schwätzt und schnackt diesmal mit seinen Quizkandidat:innen. Alles dreht sich um Dialekte: Im rheinland-pfälzischen Bockenheim an der Weinstraße gibt es einen Mundartdichter:innen-Wettstreit und im baden-württembergischen Dertingen einen Mundartweg. Wer weiß die richtigen Antworten auf "g'scheide Fragen" wie etwa: Wer oder was ist ein "Sunnewirbeli"? "Wat" bestellt der Ostfriese zum Futtern? Wie wird bei Familie Heinz Becker geflucht? Wo holen sich die "Quiz-Käpsele", die spontanen Zufalls-Kandidatinnen, den Sieg: in Bockenheim an der Weinstraße oder in Dertingen?
19:30
19:57
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Ministerialdirektor von Schnorr kommt höchstpersönlich aus dem Kultusministerium nach Tuttelbach, als er entdeckt, dass Dr. Peter Bach an der dortigen Zwergschule unterrichtet. Der hochqualifizierte Pädagoge ist versehentlich hier gelandet. Von Schnorrs Besuch hat Folgen: Zunächst steckt der Ministerialdirektor mit seiner Zigarre versehentlich die Schule in Brand, dann schickt er Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium, wo Pepe Nietnagel und die berüchtigte Klasse 12a dem neuen Lehrer mit Misstrauen entgegensehen. Dr. Bach gewinnt jedoch auf Anhieb Sympathien, auch von der jungen Musiklehrerin Julia Schumann. Die konservativen Herren des Kollegiums - wie Professor Blaumaier und Oberstudienrat Dr. Knörz - sind allerdings entsetzt über die neuen Methoden, die der junge Kollege einführt, und möchten ihn schnell wieder loswerden. Auch Direktor Taft steht zunächst auf ihrer Seite, bis Pepe Nietnagel ihm einen Bären aufbindet. Auch sonst ist der einfallsreiche Paukerschreck sehr aktiv.
21:50
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
21:55
Pepe Nietnagel, der Lehrerschreck am Mommsen-Gymnasium, hat wieder einmal dafür gesorgt, dass Professor Knörz als Opfer eines verrückten Streichs am eigenen Verstand zu zweifeln beginnt. Kurz darauf bringen Pepe und seine Schwester Marion ihre Eltern zum Flughafen. Pepe ist sehr erstaunt, dort Schuldirektor Taft über den Weg zu laufen, doch das erweist sich als Irrtum: Der Herr, der haargenau wie Gottlieb Taft aussieht, ist in Wirklichkeit dessen eineiiger Zwillingsbruder Gotthold Emanuel. Dieser hat in Afrika sein Glück gemacht und mit seinem Bruder, der Gotthold Emanuels Existenz in seinem Bekanntenkreis verschwiegen hat, von früher her noch ein Hühnchen zu rupfen. Das bringt Pepe auf eine Idee, die der Zwillingsbruder begeistert aufgreift. So muss Direktor Taft hören, dass sein Bruder angeblich gestorben sei, ihn und das Mommsen-Gymnasium in seinem Testament jedoch reichlich bedacht habe. Allerdings nur unter vertrackten Bedingungen.
23:15
Mit immer neuen Streichen bringen Pepe Nietnagel und seine Freunde die Lehrer ihres Gymnasiums zur Verzweiflung. In dem Holländer Pit, der von Pepes Vater nach Deutschland eingeladen wurde, finden sie tatkräftige Unterstützung. Der Junge sieht zwar brav aus, hat es aber faustdick hinter den Ohren. Eines Tages heckt Pepe einen Plan aus, um die gesamte Lehrerschaft außer Gefecht zu setzen und damit den Schulbetrieb komplett lahmzulegen. Die sogenannten "Lümmel-Filme" gehörten zu den populärsten deutschen Kinokomödien der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Basierend auf Motiven und Figuren aus Herbert Röslers satirischem Bestseller "Zur Hölle mit den Paukern" erzählt auch "Morgen fällt die Schule aus", der sechste Teil der Filmreihe, von den aberwitzigen Streichen des Schülers Pepe Nietnagel. Hauptdarsteller Hansi Kraus wurde durch diese Rolle zum Jugendidol. Neben Schlagerstar Heintje waren Theo Lingen, Rudolf Schündler und Balduin Baas mit von der Partie.
00:40
Pepe Nietnagel und seine Freunde können es sich zwar kaum vorstellen, aber auch ihr penibler Schuldirektor Dr. Taft war mal jung. Tatsächlich gebärdete er sich damals kaum weniger lümmelhaft als Pepe und die anderen Schüler:innen der Klasse 13a. Je älter er wird, desto öfter erinnert Taft sich an seine wilde Schulzeit, als er als respektloser Gymnasiast den Lehrer:innen einheizte. In seiner Nostalgie beginnt er, Verständnis für die Missetaten seiner Schüler:innen zu entwickeln. Diese vermeintlich lasche Haltung ruft die beiden ultrakonservativen Oberstudienräte Knörz und Blaumeier auf den Plan. Durch eine Intrige bewirken sie, dass man Taft seines Amtes enthebt. Allerdings haben die zwei Pauker die Rechnung ohne die Schüler:innen der 13a gemacht. Die sind nämlich alles andere als erfreut darüber, mit Taft ihren Lieblingsfeind zu verlieren. Kurzerhand verbünden Pepe und seine Freunde sich mit ihrem alten "Direx" und hecken tollkühne Streiche aus, um es Knörz und Blaumeier heimzuzahlen.
02:10
Geschäftsmann Paul-André (Benoît Poelvoorde) ist Mitte 40, Single und genauso reich wie einsam. Letzteres will er nun ändern. Als er zufällig mitbekommt, dass die lebensfrohe Violette (Virginie Efira) aufgrund akuter finanzieller Probleme drauf und dran ist, das Sorgerecht für ihre beiden Kinder zu verlieren, hat Paul-André die zündende Idee, um auch mal in den Genuss von Familienglück zu kommen. Er unterbreitet der alleinerziehenden Mutter den ungewöhnlichen Vorschlag, all ihre Schulden zu bezahlen, wenn sie ihn dafür probehalber für einige Monate in ihre Familie aufnimmt. Nach anfänglicher Skepsis willigt Violette ein. Doch als Paul-André dann statt mit sofortiger familiärer Harmonie zunächst mit jeder Menge Chaos und Unordnung konfrontiert wird, muss er feststellen, dass ein Familienleben vielleicht doch nicht so einfach ist, wie er sich das in seinen Träumen ausgemalt hat.
03:45
Tierarzt Hansi Riedlinger ist vor vielen Jahren nach Australien ausgewandert. Auf Bitten seiner Mutter Marianne kehrt er nun ins Kaisertal zurück, um seinem Vater Johann unter die Arme zu greifen. Nach einer Renovierung seines Gestüts ist dieser in finanzielle Schwierigkeiten geraten, es droht der Verlust des Hofes, denn früher als abgemacht fordert Bürgermeister Ludwig Hackl sein Darlehen zurück. Johann will sich nicht helfen lassen. Er hat seinem Sohn nicht verziehen, dass er der gemeinsamen Tierarztpraxis den Rücken kehrte. Hansi versucht den Vater dennoch zu unterstützen, doch der arglistige Hackl lässt ihn eiskalt abblitzen: Er will seinen ehemals besten Freund Johann fertigmachen - aufgrund einer alten Fehde. Hackls Sohn Florian ist über die Rückkehr seines alten Freundes auch nicht erfreut, denn seine große Liebe Stefanie hat neuerdings nur noch Augen für Hansi. Trotzdem unterstützt er ihn, der als Organisator eines Extrem-Berglaufs alle Hände voll zu tun hat.