Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 06.07.2025

Liebe auf den dritten Blick 04:45

Liebe auf den dritten Blick

TV-Liebeskomödie

Die attraktive Dianne Schönleber führt eine glückliche Ehe mit ihrem charmanten Mann Heiko - glaubt sie zumindest. Doch als Heiko eines Tages auf Geschäftsreise in Verona ist, erhält Dianne eine anonyme Nachricht, dass er sie betrügt. Kurz entschlossen folgt Dianne ihrem nichts ahnenden Ehemann nach Verona und lernt im Nachtzug den ebenso sympathischen wie geheimnisvollen Anton Brück kennen - der am nächsten Morgen jedoch spurlos verschwunden ist. In Verona angekommen findet Dianne heraus, dass Heiko sie betrügt und seine Geliebte Viktoria sogar als seine Frau ausgibt. Mit jeder Menge Rotwein und einer Packung Schlaftabletten versucht die zutiefst verletzte Dianne, ihren Kummer zu vergessen. Da steht plötzlich ihre Zufallsbekanntschaft Anton vor ihr.

Reisetipp Südwest 06:15

Reisetipp Südwest: Auf Tour im Kinzigtal

Tourismus

Nachtcafé 06:35

Nachtcafé: Eltern allein zu Haus - wenn Kinder ausziehen

Talkshow

Wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen, beginnt oft ein großes Abenteuer - nicht nur für die Kinder, die nun ihr eigenes Leben beginnen, sondern auch für die Eltern, die ihren Alltag neu gestalten müssen, die sich vielleicht noch einmal ganz neu erfinden. Oder aber plötzlich ohne Aufgabe dastehen, weil sie sich nicht mehr kümmern müssen, und in eine Sinnkrise geraten. "Eltern allein zu Haus - wenn Kinder ausziehen", das ist das Thema am 4. Juli 2025 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen: Franziska Hohmann, zog bereits als Kind von ihrer depressiven Mutter weg Manuela Hüttner, nach dem Auszug ihres Sohns litt sie am Empty Nest Syndrom Ulrike und Christoph Brandner, erfüllten sich nach dem Auszug der Kinder einen Traum Greta Silver, ließ sich erst scheiden, als die Kinder aus dem Haus waren Katharina Kornmann, liebt das Leben in der Großfamilie mit vier Generationen unter einem Dach Olaf Jacobsen-Vollmer, Paar- und Familientherapeut

Dominik Beykirch dirigiert Bernstein, Gershwin und Kapustin 08:05

Dominik Beykirch dirigiert Bernstein, Gershwin und Kapustin

Konzert

Leidenschaft und Lässigkeit, Klassik und Jazz, Symphonieorchester und Big Band: New York, Moskau und Paris treffen sich in diesem Silvesterkonzert 2024 zu einem farbenfrohen musikalischen Feuerwerk. Am Pult: der junge Dirigent Dominik Beykirch, Musikdirektor der Staatskapelle Weimar. Am Saxofon: Libor Sima, Solofagottist des SWR Symphonieorchesters, Arrangeur und Allroundmusiker. Am Klavier: Frank Dupree, ein Allrounder, der eine Doppelkarriere als Pianist und Dirigent macht, mit Schwung und traumwandlerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Stilen wandelt und besonders mit seinen spektakulären Aufnahmen der Klavierwerke von Nikolai Kapustin für Aufsehen sorgt. Das Programm: Leonard Bernstein: Ouvertüre zur Operette "Candide" Michel Legrand: "You must believe in Spring" Joseph Kosma: "Autumn Leaves" George Gershwin: "Ein Amerikaner in Paris" Nikolaj Kapustin: Klavierkonzert Nr. 2 op. 14 Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus dem Musical "Westside Story"

Sehen statt Hören 09:35

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Der DNA-Detektiv: Familiensuche per Speichelprobe 10:05

Der DNA-Detektiv: Familiensuche per Speichelprobe

Menschen

Sind die eigenen Eltern wirklich die eigenen Eltern? DNA-Tests boomen. Viele Menschen sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Manchmal ist es der pure Zufall, der Menschen auf Grund ihrer DNA-Testergebnisse mit Lebenslügen innerhalb ihrer Familie konfrontiert. Alexander ist DNA-Detektiv. Er hilft ehrenamtlich Menschen, Informationen eines Gentests zu bewerten und sucht mit seinem detektivischen Knowhow nach biologischen Vorfahren und Verwandten. Seine Klientel sind Menschen, die per Samenspende gezeugt wurden, Adoptierte, Kuckuckskinder oder Findelkinder. Ihre letzte Hoffnung: Über einen Speicheltest in den großen DNA-Datenbanken "Matches" zu finden - also Menschen, die näher oder entfernter mit ihnen verwandt sind. Alexander, der Religionshistoriker ist, packen die Fragen seiner Klientinnen und Klienten jedes Mal neu. Nicht zuletzt, weil er auch über sich selbst herausgefunden hat, dass er ein Kuckuckskind ist. Aiutorin Yvonne Rüchel begleitet ihn auf seiner Spurensuche.

Auf der Deutschen Limesstraße 10:35

Auf der Deutschen Limesstraße

Tourismus

Unterwegs auf den Spuren der alten Römerinnen und Römer, vorbei an Kastellen, Türmen und Erdwällen. Die deutsche Limesstraße führt quer durchs Land - fast 700 Kilometer ist sie lang. Die Ferienstraße folgt der ehemaligen Grenze des Römischen Reiches. Ein Unesco-Welterbe. Los geht es in Bad Hönningen am Rhein. Von dort führt die Limesstraße über den Westerwald nach Bad Ems. In Hessen macht sie einen Bogen um Frankfurt, dringt dann zum Main vor. Nach Miltenberg geht es weiter über das Hohenloher Land und die Ostalb bis zur Donau nach Regensburg. Eine Reise mit der Fernsehkamera entlang der alten Grenze, eine Zeitreise, auch mit Menschen, die heute an der Straße leben und arbeiten: Einer Friseurin, die weiß, wie wohlhabende Römerinnen einst frisiert wurden. Einem Förster, dessen Revier vom Limes durchquert wird und einer Köchin, die die Rezepte der alten Römerinnen und Römer noch kennt.

Auf Achse 11:10

Auf Achse: Goldsucher in Lappland

Abenteuerserie

Die erstbeste Gelegenheit, dem südlichen Afrika den Rücken zu kehren, ergreifen Meersdonk und Willers mit beiden Händen. Sie übernehmen den Auftag, eine Goldschürfmaschine von Johannesburg nach Finnisch-Lappland zu geleiten. Sie wären nicht Trucker-Helden, würden sich der Überführung nicht böse Jungs entgegenstellen. Wie Willers, der scheinbar die Fracht befördert, und Meersdonk, der die Maschine wirklich hintendrauf hat, die neidischen schwedischen Konkurrenten abhängen, das verrät gekonntes Zusammenspiel.

Die Heiland - Wir sind Anwalt 12:00

Die Heiland - Wir sind Anwalt: Schafe in der Stadt

Anwaltsserie

Dem Berliner Stadtschäfer Gerrit Sternberg wird ein erheblicher Sach- und Personenschaden zur Last gelegt: Seine Schafe haben im Schlosspark Charlottenburg eine Statue aus der Kolonialzeit umgerannt und ein Rollerfahrer wurde zu Fall gebracht. Gerrit und seine Frau Annika sollen rund 70.000 Euro Schadenersatz zahlen, Geld, das sie nicht haben. Wer hat den Elektrozaun abgestellt, der die Schafe am Weglaufen hinderte, und sie in Panik versetzt? Romy lernt die Auszubildende der Sternbergs kennen. Sina war mit dem Aktivisten Manou Henke zusammen, dessen Gruppe mit Protestaktionen gegen Baudenkmäler Verbrechen der Kolonialzeit anprangert. Manous Gruppe hatte der Statue Ketten und Protestschilder umgehängt und die Figur eines Botanikers aus dem 19. Jahrhundert als "Sklavenhalter" bezeichnet. Romy wird klar, dass im Park zahlreiche Konflikte schwelen, in deren Zentrum ihr Mandant steht. Als die Parkverwaltung den Sternbergs kurzfristig das Weiderecht entzieht, spitzt sich die Lage zu.

Die Eifelpraxis - Erste Hilfe aus Berlin 12:50

Die Eifelpraxis - Erste Hilfe aus Berlin

Arztreihe

Um wieder in ihrem Beruf arbeiten zu können, wagt Krankenschwester Vera einen Neuanfang: Mit Kind und Kegel zieht sie von Berlin in die Eifel. Schon am ersten Arbeitstag in der Praxis von Dr. Chris Wegner muss sie feststellen, dass es auf dem Land wegen des Ärztemangels alles andere als beschaulich zugeht. Eine lange Liste von Hausbesuchen wartet bereits auf Vera, die sich für die neuen Patient:innen ausgiebig Zeit nimmt. So merkt die erfahrene Krankenschwester, dass bei der Unfallgeschichte von Hannes Limburg etwas nicht stimmt. Während sie mehr über den seltsam niedergeschlagen wirkenden Bankdirektor wissen will, verweist ihr Chef auf die lange Warteschlange im Vorzimmer. Dicke Luft gibt es auch zu Hause, weil Sohn Paul null Bock auf Provinz hat und dem hippen Kreuzberg hinterhertrauert. Um seine Mutter zu strafen, ist der zornige Teenager sogar fies zu Nesthäkchen Mia. Jetzt steht die stresserprobte Vera mal wieder vor der doppelten Herausforderung von Beruf und Familienfrieden.

Sommerlicht 14:20

Sommerlicht

TV-Drama

Schwerwiegende Probleme überschatten Lea Walters 70. Geburtstag. Die Misswirtschaft ihres Sohnes Enrico hat ihr mallorquinisches Weingut an den Rand des Bankrotts geführt. Nun bedrängt Enrico seine Mutter, sie möge die wertvollen Gemälde ihres berühmten Vaters verkaufen. Doch der exzentrische Künstler hat die Veräußerung seiner Werke testamentarisch untersagt. Lea, die zudem von düsteren Alpträumen geplagt wird, weiß weder ein noch aus. Mit Hilfe ihres alten Freundes Sean, eines sensiblen Kunstkenners, kommt sie dem Geheimnis ihres Vaters auf die Spur, an dem die Familie zu zerbrechen drohte. Ruth Maria Kubitschek (1931-2024) und Sky du Mont spielten die Hauptrollen in diesem psychologisch feinfühligen Familiendrama nach einer Vorlage der britischen Bestseller-Autorin Adèle Geras. Außerdem sind Florian Fitz, Nadeshda Brennicke, Elisabeth Wiedemann (1926-2015) und Helmut Berger (1944-2023) zu sehen.

Aarhus, da will ich hin! 15:45

Aarhus, da will ich hin!

Tourismus

Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, ist für Moderatorin Simin Sadeghi eine wahre Entdeckung. Die Altstadt ist gemütlich und lebendig, die weitläufige Fußgängerzone und die schmalen Gassen im Latiner Viertel mit ihren vielen Läden und Cafés laden zum Bummeln ein. Dann gibt es auch noch das moderne Aarhus, das dort entsteht, wo sich vor mehr als 30 Jahren der Industriehafen befand. Heute ist von ihm fast nichts mehr zu sehen - der Hafen wurde weiter ins Meer verlagert. Mit dem Stadtteil Aarhus Ø und seiner modernen Hafenfront entstand ein völlig neuer Ort zum Wohnen, Arbeiten und für die Freizeit - ein Erlebnis auch für Tourist:innen. Simin Sadeghi trifft junge Deutsche, die in Aarhus leben - sie zeigen ihr die "hygge" Altstadt und das moderne Aarhus, schwimmen im Hafenbad und versuchen sich im Wakeboarden, essen Streetfood und zeigen "Dokk1" als kostenlosen Freizeitort für alle. Ein besonderes Erlebnis bietet das ARoS Kunstmuseum mit seinem begehbaren Regenbogen auf dem Dach.

Koch's anders 16:15

Koch's anders: Ali, der Jäger und Rehgulasch aus dem Kazan

Essen und Trinken

Sedat Bahar ist Jäger, Naturliebhaber und leidenschaftlicher Hobby-Koch. Der selbständige Unternehmer mit türkischen Wurzeln ist Fan der badischen Küche. "Frankreich ist ja nicht weit und das schmeckt man hier in Baden-Baden schon", so Sedat. Wenn er selbst kocht, landet meist Regionales auf dem Teller - oder auch Selbsterlegtes. Sedat will Sternekoch Ali Güngörmüs mit einem deftigen Rehgulasch überraschen, welches er auf einem altgedienten Wurstkessel zubereiten wird. Als Topf dient ihm ein "Kazan", ein gusseiserner Kessel, der traditionell in der usbekischen und ostasiatischen Küche verwendet wird. Dazu gibt es eine ungewöhnliche und doch einfache Beilage - nämlich Quitten. Schafft es Ali, mit den gleichen Zutaten ein neues Gericht zu zaubern? Kann der Sternekoch auch einen Wurstkessel befeuern und bedienen, ohne Temperaturanzeige und Schalter?

Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche 17:00

Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche

Doku-Reihe

Tobias Schmitt ist Küchenchef im "Favorite Parkhotel" in Mainz - und Gastgeber aus Überzeugung. Er steht für eine klare Handschrift: saisonal, regional, fein komponiert. Im Sommer 2024 zeigte er, wie er mit seinem Team arbeitet, Menüs entwickelt und den direkten Austausch mit seinen Gästen pflegt. Aufgewachsen in einer Gastronomenfamilie, geprägt vom Vater, der selbst renommierter Küchenchef war, hat Schmitt das Kochen von klein auf verinnerlicht. Doch was ihn wirklich antreibt, ist die Nähe zu den Menschen, für die er kocht. Der persönliche Kontakt, das Gespräch auf Augenhöhe, die unmittelbare Reaktion - all das macht für ihn den Kern seiner Arbeit aus. Seine moderne Küchenphilosophie stellt die Beziehung zum Gast in den Mittelpunkt. Schmitt ist nicht nur Koch, sondern Gastgeber, Teamplayer und kreativer Kopf - offen, präzise und nahbar.

SWR Kultur 17:30

SWR Kultur

Magazin

Das SWR Team reist mit einem Science-Fiction-Theaterspektakel an den Hockenheimring, begleitet einen Videodreh mit Singer-Songwriterin Clara John, zeigt, wie Studierende der Kunsthochschule Mainz zum Thema Konsumkritik eine Ausstellung vorbereiten, trifft den virtuosen Violinisten Linus Roth, der Bach mit Samba kombiniert und besucht das junge und preisgekrönte Game-Studio "kaleidoscube".

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport

Nachrichten

Handwerkskunst 18:15

Handwerkskunst: Wie man eine Raspel von Hand behaut

Infomagazin

Für viele Handwerker:innen haben handgehauene Raspeln einen entscheidenden Vorteil: Gerade durch die Handarbeit, die Unregelmäßigkeit bei der Herstellung, laufen sie ruhiger und hinterlassen eine regelmäßigere Oberfläche. Udo Pechar ist der letzte Raspelhauer Deutschlands. In seiner Werkstatt in Tuttlingen fertigt er seine Werkzeuge vor allem für Geigen- und Gitarrenbauer. Seine Kundschaft kommt aus aller Welt, bis nach Australien verschickt er seine handgearbeiteten Raspeln. Seine Arbeit erfordert Konzentration, Ausdauer und Feingefühl. Mit seinen kleinen Meißeln schlägt Udo Pechar etwa 3000 Zähne in den Stahl - für eine einzige Raspel. Für die SWR Zuschauer:innen stellt er eine sogenannte "Kabinett-Raspel" her, mit einer flachen und einer gewölbten Seite. Das Handwerk erlernte er von seinem Stiefvater Wilhelm Theiss, der den Betrieb in den 1980er Jahren gründete. Theiss stellte damals hauptsächlich medizinische Raspeln her. Denn Tuttlingen gilt als Zentrum der Medizintechnik.

Treffpunkt 18:45

Treffpunkt: Maultaschen, Piroggen, Dumplings - köstliche Teigtaschen aus aller Welt

Regionalmagazin

SWR Moderatorin Anna-Lena Dörr ist beim Maultaschen-Festival in Metzingen unterwegs. Der Ortskern steht ganz im Zeichen der schwäbischen Spezialität. An zahlreichen Ständen erleben die Besucher:innen eine riesige Vielfalt von mehr als 150 verschiedenen Sorten gefüllter Teigtaschen, auch internationale Varianten. In einer historischen Mühle in Bempfingen stellt eine Frau nach dem Rezept ihrer Tante einen sagenhaften Teig für Maultaschen her. Bei einem Kochkurs in der Nähe von Mainz lernt man, wie Dumplings auf thailändische Art zubereitet werden. Versteckt in einer Kleingartenanlage in Mannheim gibt's polnische Hausmannskost: Piroggen - auch ausgefallene mit Steinpilz-Sauerkraut-Füllung. In einem Andernacher Restaurant stehen Ravioli auf der Speisekarte, handgemacht mit Ziegenfrischkäse-Spinat-Füllung.

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 19:15

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Ohne Meldung

Familienserie

Die Feuerwehr wird zu einem Großeinsatz gerufen. Uli Zimmermann ist sauer, denn Albert meldet sich weder ab, noch taucht er zum Einsatz auf. Während die restliche Crew auf dem Weg zum Unfallort ist, erreicht sie die beunruhigende Nachricht, dass unter den Verletzten ein junger Mann ist. Albert war zur Zeit des Unfalls genau dort unterwegs. Celine macht sich Sorgen um ihren Freund, denn der macht sich völlig übermüdet auf zu einem Kunden im Schwarzwald. Dann erreicht auch sie die erschreckende Nachricht über den schweren PKW-Unfall während ihres Dienstes im Krankenhaus. Lioba verkauft im Hofladen ihre Waldpilze. Als sie mitbekommt, dass die Nachfrage groß ist, freut sie sich über diese günstige Gelegenheit, ihren Geldsäckel ein wenig zu füllen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport 19:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort 20:15

Tatort: Eine Frage des Gewissens

Krimireihe

Der "Tatort: Schutzlos" führt in eine Parallelwelt. "Der Schweizer will rund um die Uhr mit Drogen versorgt werden und dafür sind die Nigerianer auf der Straße", erklärt ein Polizist das mörderische System, wonach die entrechteten Asylbewerber von Landsmännern skrupellos ausgebeutet und entsorgt werden: "Wer Glück hat, kommt in Handschellen heim, wer Pech hat im Sarg", schildert ein Flüchtlings-Beamter die Zynik der restriktiven Einwanderungspolitik. Die Kommissare Flückiger und Ritschard verheddern sich im Paragrafendschungel und erwachen erst spät aus diesem realistischen Alptraum... Im achten Luzerner Tatort zeichnet Regisseur Manuel Flurin Hendry auch fürs Drehbuch verantwortlich. Die Musik stammt von der Weilheimer Kultband The Notwist.

Morden im Norden 21:40

Morden im Norden: Ein Fisch namens Otto

Krimiserie

Im Lübecker Aquarium wird Tierpfleger Horst Flens mit einer Harpune niedergeschossen und schwer verletzt. Der Täter hat den wertvollen Kugelfisch Otto - Maskottchen und Publikumsmagnet des Aquariums - gekidnappt und einen Erpresserbrief hinterlassen. Während das Opfer im Krankenhaus im Koma liegt, ermitteln Finn Kiesewetter und sein Team unter den Kolleg:innen des Tierpflegers. Micha Lorensen, Sohn von Oberstaatsanwalt Lorensen, ist als Praktikant im Aquarium tätig und gerät als Erster ins Visier. Die Beamt:innen finden heraus, dass der 18-Jährige mit teuren Futterfischen aus dem Aquarium einen lukrativen Handel betrieb. Da Micha wegen eines Unfalls mit der väterlichen Luxuskarosse in Geldnöten steckt, hätte er durchaus ein Motiv. Finns Ermittlungen ergeben, dass Horst Flens ein jähzorniger Mensch ist, der seine Freundin Uschi in die Arme von Aquariumsdirektor Sven Otter trieb. Liegt hier der wahre Hintergrund für den Mordanschlag? Finn und sein Team greifen zu einer List.

Morden im Norden 22:30

Morden im Norden: Hals über Kopf

Krimiserie

Der Lübecker Schlagersänger Hauke Österbotten wird Opfer eines Mordanschlags: Mit seinem Motorboot fährt er durch den Lübecker Ibsenkanal und wird durch ein quer über den Kanal gespanntes Diamantdrahtseil enthauptet. Vom Vater des Opfers erfährt Finn Kiesewetter, dass der Schlagersänger zu einer versöhnenden Aussprache mit ihm und seiner Frau Andrea unterwegs war, als der Mord passierte. Thomas Österbotten und sein Sohn Hauke hatten monatelang keinen Kontakt und wollten sich in der Villa des Vaters treffen. Doch der familiäre Konflikt war vielleicht nicht der wahre Grund für den Anschlag. Er galt vermutlich jemandem, der viel regelmäßiger den Kanal befährt: etwa dem zwielichtigen Barkassenkapitän Klaus. Auf Kanalfahrten schippert Käpt'n Klaus Tourist:innen an imposanten Villen vorbei und gibt Anekdoten über die Bewohner:innen und deren Reichtum zum Besten. Eine dieser Anekdoten führte dazu, dass Marmorhändler Klatt überfallen und ausgeraubt wurde. Klatt hätte also ein starkes Motiv.

Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses 23:20

Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses

Thriller

Amerika 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden drei führende Köpfe der Bürgerrechtsbewegung: zwei Weiße und ein Schwarzer. Vermutlich wurde die drei von fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klans ermordet. Das FBI schickt zwei Spezialagenten nach Jussep County, Mississippi: Der junge Ward ist ein intellektueller, idealistischer Harvard-Absolvent, während der alte Agent Anderson ein zynischen Ex-Sheriff ist, auch selbst in Mississippi aufgewachsen. Bei den Behörden der Südstaatenkleinstadt beißen die beiden auf Granit. Zugleich lösen die Ermittlungen der zwei FBI-Männer immer brutalere Reaktionen des Ku-Klux-Klans aus. Als die Gewalt zu eskalieren droht, gehen Ward und Anderson härter vor gegen das undurchdringliche Netz aus Hass und Gewalt.

Die Eifelpraxis - Erste Hilfe aus Berlin 01:20

Die Eifelpraxis - Erste Hilfe aus Berlin

Arztreihe

Um wieder in ihrem Beruf arbeiten zu können, wagt Krankenschwester Vera einen Neuanfang: Mit Kind und Kegel zieht sie von Berlin in die Eifel. Schon am ersten Arbeitstag in der Praxis von Dr. Chris Wegner muss sie feststellen, dass es auf dem Land wegen des Ärztemangels alles andere als beschaulich zugeht. Eine lange Liste von Hausbesuchen wartet bereits auf Vera, die sich für die neuen Patient:innen ausgiebig Zeit nimmt. So merkt die erfahrene Krankenschwester, dass bei der Unfallgeschichte von Hannes Limburg etwas nicht stimmt. Während sie mehr über den seltsam niedergeschlagen wirkenden Bankdirektor wissen will, verweist ihr Chef auf die lange Warteschlange im Vorzimmer. Dicke Luft gibt es auch zu Hause, weil Sohn Paul null Bock auf Provinz hat und dem hippen Kreuzberg hinterhertrauert. Um seine Mutter zu strafen, ist der zornige Teenager sogar fies zu Nesthäkchen Mia. Jetzt steht die stresserprobte Vera mal wieder vor der doppelten Herausforderung von Beruf und Familienfrieden.

Sommerlicht 02:45

Sommerlicht

TV-Drama

Schwerwiegende Probleme überschatten Lea Walters 70. Geburtstag. Die Misswirtschaft ihres Sohnes Enrico hat ihr mallorquinisches Weingut an den Rand des Bankrotts geführt. Nun bedrängt Enrico seine Mutter, sie möge die wertvollen Gemälde ihres berühmten Vaters verkaufen. Doch der exzentrische Künstler hat die Veräußerung seiner Werke testamentarisch untersagt. Lea, die zudem von düsteren Alpträumen geplagt wird, weiß weder ein noch aus. Mit Hilfe ihres alten Freundes Sean, eines sensiblen Kunstkenners, kommt sie dem Geheimnis ihres Vaters auf die Spur, an dem die Familie zu zerbrechen drohte. Ruth Maria Kubitschek (1931-2024) und Sky du Mont spielten die Hauptrollen in diesem psychologisch feinfühligen Familiendrama nach einer Vorlage der britischen Bestseller-Autorin Adèle Geras. Außerdem sind Florian Fitz, Nadeshda Brennicke, Elisabeth Wiedemann (1926-2015) und Helmut Berger (1944-2023) zu sehen.

Stadt - Land - Quiz 04:10

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

Das Städteduell im Südwesten

Handwerkskunst 04:55

Handwerkskunst: Wie man eine Raspel von Hand behaut

Infomagazin

Für viele Handwerker:innen haben handgehauene Raspeln einen entscheidenden Vorteil: Gerade durch die Handarbeit, die Unregelmäßigkeit bei der Herstellung, laufen sie ruhiger und hinterlassen eine regelmäßigere Oberfläche. Udo Pechar ist der letzte Raspelhauer Deutschlands. In seiner Werkstatt in Tuttlingen fertigt er seine Werkzeuge vor allem für Geigen- und Gitarrenbauer. Seine Kundschaft kommt aus aller Welt, bis nach Australien verschickt er seine handgearbeiteten Raspeln. Seine Arbeit erfordert Konzentration, Ausdauer und Feingefühl. Mit seinen kleinen Meißeln schlägt Udo Pechar etwa 3000 Zähne in den Stahl - für eine einzige Raspel. Für die SWR Zuschauer:innen stellt er eine sogenannte "Kabinett-Raspel" her, mit einer flachen und einer gewölbten Seite. Das Handwerk erlernte er von seinem Stiefvater Wilhelm Theiss, der den Betrieb in den 1980er Jahren gründete. Theiss stellte damals hauptsächlich medizinische Raspeln her. Denn Tuttlingen gilt als Zentrum der Medizintechnik.