Robert Leitners Mutter Irmi, die seit drei Tagen nichts mehr von ihrem Mann Achim gehört hat, vermutet, dass der bankrotte Maschinenbauer nach Persien gereist ist, um eine alte Rechnung einzutreiben. Seiner Mutter zuliebe fliegt Sohn Robert also nach Teheran. Begrüßt wird er dort von Shirin, der Nichte von Teppichhändlerin Mehrnaz, der Achim vor mehr als 30 Jahren eine Webmaschine verkaufte, die aber nie bezahlt wurde. Sehr bald stößt Robert auf Indizien, dass sein Vater viel öfter im Iran war, als der Familie bekannt war. Inzwischen ist Achim wieder zu Hause aufgetaucht - doch Robert möchte nun fest entschlossen herausfinden, was sein alter Herr seit Jahrzehnten verheimlicht. Mehrnaz ist jedoch inzwischen in den Süden des Landes gereist. "Viel Spaß bei Deiner Entführung" - sagt Shirin, um ihm klar zu machen, dass Reisen ohne Begleitung im Iran nicht geht. So machen sich Robert und Shirin - nicht ohne Streitereien - gemeinsam auf den weiten Weg zu Mehrnaz.
Familie Sahin wohnt zu fünft auf 40 Quadratmetern in der Frankfurter Innenstadt. Wie viel Minimalismus ist mit Kindern möglich und welche Ideen für das Leben auf wenig Wohnraum gibt es? Auch Adda lebt auf gerade mal 30 Quadratmetern in ihrem kleinen Wabenhaus in Kreßberg im Landkreis Schwäbisch Hall. Sie ist Teil der Ökogemeinschaft um Deutschlands erstes "Earthship" - einem aus Zivilisationsabfällen und Naturmaterialen gebautem Passivhaus. Das Künstlerpaar Oda und Alex hat keine Platzprobleme: Es lebt und arbeitet in einer riesigen, alten Squash-Halle in Renningen. Weniger exotisch, aber trotzdem außergewöhnlich wohnt Familie Pries. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ein altes Hofgut im rheinhessischen Dexheim umzubauen. Sie alle öffnen die Türen zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause und geben Einblick in Architektur, Ausbau und Einrichtung ihrer Traumhäuser.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Achtzig Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zeigt der WDR noch einmal den Film, in dem die Regisseurin Alice Agneskirchner die Geschichte dieses Fernsehereignisses erzählt, von der Entstehung und den Dreharbeiten über die Ausstrahlung bis zu den Reaktionen. Ein "Making of" der besonderen Art. Die Serie schildert das Schicksal der fiktiven jüdischen Familie Weiss. Diese Familie durchlebt vor den Augen des Fernsehpublikums exemplarisch, was Millionen von Juden erleiden mussten, bis hin zum Tod in der Gaskammer. Gleichzeitig begleitet die Serie den "normalen" Deutschen Erik Dorf bei seiner Wandlung zum bekennenden und aktiven Nationalsozialisten. Das Grauen der Judenverfolgung wird hochemotional inszeniert, Opfer und Täter bekommen Gesichter.
Es ist eine Reise in eine dunkle Vergangenheit - und eine Erfahrung für die Zukunft. 17 Schülerinnen und Schüler aus Kirn in Rheinland-Pfalz reisen gemeinsam nach Auschwitz - mit Neugierde, Respekt und vielen Fragen: Wie kam es zu solchen Gräueltaten? Welche Ideologie steckte dahinter und wie konnte sie entstehen? Es sind Themen, die relevanter sind denn je, mit dem Neuerstarken der extremen Rechten in Deutschland und anderen Ländern. Die Dokumentation begleitet die jungen Menschen auf einer emotionale Reise nach Polen und blickt durch die Augen einer neuen Generation auf die Verbrechen von damals. Ein Treffen mit Niusia Horowitz ist für die Jugendlichen besonders prägend: Die 92-Jährige ist die letzte Überlebende, die damals von Oskar Schindler aus Auschwitz gerettet wurde. "Schindlers Liste" wurde für Hollywood verfilmt, Niusia Horowitz war als Beraterin am Set dabei.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
2011 ist Tobi 15 und frisch Herz-transplantiert. Ein kindlicher Lockenschopf, der mit krassen Sprüchen und seinem Ringen mit dem Leben alle in den Bann zieht. Er wächst durch das neue Organ enorm, geht aufs Internat, wird Klassensprecher. Mit 21 wagt er sich für ein Jahr nach Sarajevo. Zuhause zurück kommt Tobi aber nicht mehr zurecht, er möchte wieder sein wie vor der Transplantation: Ein Kämpfer, der immer wieder den Tod besiegt und nicht einer, der am Leben scheitert. Ihn beschäftigt, dass er damals bei der OP keine Wahl hatte, seine Mutter entschied für ihn. All diese Jahre hat Tobi vor, einen Brief an die Familie seines Herz-Spenders zu schreiben. Doch nie fühlt er sich dazu bereit. Er ringt mit seinem neuen Ich und großen Frage, wofür es sich zu leben lohnt. Zehn Jahre nach seiner Herztransplantation steht für ihn ein Fest an mit all seinen Wegbegleiter:innen - und der Brief. Tobi muss nicht mehr ankommen im Leben. Er muss leben.
Mehr als anderthalb Jahrzehnte stand Dr. Dr. h.c. Volker Jung als Kirchenpräsident an der Spitze der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau. Jetzt geht er in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin als Kirchenpräsidentin wird die aus Frankfurt stammende Theologieprofessorin Christiane Tietz. Das Amt der Kirchenpräsidentin ist mit dem Amt eines Bischofs in anderen evangelischen Kirchen vergleichbar. Die Entpflichtung von Volker Jung sowie die Einführung von Christiane Tietz wird die EKD Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs übernehmen. Der Hessische Rundfunk überträgt die Verabschiedung des scheidenden Kirchenpräsidenten und die Einführung der neuen Kirchenpräsidentin live aus der Lutherkirche in Wiesbaden.
Mehr als 20 Jahre ist es her, seit Maren Bertram den elterlichen Bauernhof nach einem schweren Streit mit ihrem Vater Maximilian verlassen hat. Damals hatte sie den Vater für den tragischen Tod der Mutter verantwortlich gemacht. Nun kehrt die erfolgreiche Investmentbankerin erstmals wieder in ihr bayerisches Heimatdorf zurück. Nach all den Jahren will sie sich endlich mit dem alten Sturkopf versöhnen - doch das ist leichter gesagt als getan, zumal Maximilian noch immer nicht über die Hintergründe jener dramatischen Todesnacht sprechen will. Als wäre das nicht genug Sorge, findet Maren heraus, dass das Gut ihres Vaters hoffnungslos verschuldet ist - und ausgerechnet ihre einstige Jugendliebe Johann scheint den Zwangsverkauf des traditionsreichen Hofs voranzutreiben.
Maren fühlt sich in ihrer neuen Heimat pudelwohl. Das Verhältnis zu ihrem Vater bessert sich und ihr Sohn kommt für ein Forschungsprojekt aus New York nach München. So richtig freuen kann die Ex-Bankerin sich aber dennoch nicht, denn ihre finanzielle Lage ist noch immer angespannt. Ein Gläubiger besitzt Schuldscheine vom Bertramshof, die er an eine wohlhabende Wurstfabrikantin weiterverkauft. Als sich herausstellt, dass die neue Mitbesitzerin in einer engen verwandtschaftlichen Beziehung zu Marens Vater Maximilian steht, kommen zu den finanziellen Schwierigkeiten noch ungeahnte familiäre Probleme. In diesem modernen Heimatfilm spielen Uschi Glas und Sabine Bach zwei Halbschwestern, die jahrzehntelang nichts voneinander wussten.
Die Färöer-Inseln gelten als eines der abgeschiedensten Reiseziele Europas. Etwa auf halber Strecke zwischen Norwegen und Island ragen die 18 schroffen Vulkaninseln aus dem rauen Nordatlantik. Währen der große Nachbar Island schon von vielen Touristen besucht wird, sind die Färöer noch ein echter Geheimtipp. Moderatorin Simin Sadeghi und Kameramann Tobias Seeger machen sich mit der Fähre ab Dänemark auf den Weg zu den "Schafsinseln". Auf ihrer Reise entdeckt sie spektakuläre Steilklippen, wilde Wasserfälle und possierliche Papageientaucher. Ausflüge mit kleinen Booten und einem Hubschrauber zeigen die atemberaubende Landschaft der Färöer aus ungewohnten Perspektiven. Bei der jährlichen Schur auf einer Farm lernt Simin viel über die traditionelle Schafzucht und beim "Heimablidni" bekommt sie überraschende Einblicke in die ungewohnte Landesküche. Wir zeigen, warum ein Trip zu den Inseln mit ihren nur rund 54.000 Einwohnern unvergessliche Erlebnisse verspricht.
Nach dem Ausflug in das Großherzogtum Luxemburg in die Gourmetküche von Léa Linster trafen sich die fünf Landfrauen der Sommerstaffel 2017 auf dem Schwarzwaldhof von Margarete Schwär. Maren Bornheimer-Schwalbach, Jutta Kurz, Annette Aller und Magdalena Zelder erlebten bei Margarete traditionelle Bräuche wie das "Räuchern" von Haus und Hof. Dafür werden Kräuterkugeln aus Bienenwachs gerollt und auf glühender Kohle abgebrannt. Der Brauch soll Gerüche, unliebsames Getier und Altes vertreiben. Auf dem Schwarzwaldhof in St. Märgen warteten noch weitere Arbeiten und Handwerkstechniken: Sie hobelten Kraut, legten Rotweinzwiebeln ein, machten einen Rote Beete-Smoothie und bereiteten gemeinsam ein stilvolles Abendessen zu, zu dem sie ihre Mitstreiterin vom Sommer erwarteten, Anja Kurz aus der Nähe von Heilbronn. Krönender Abschluss waren die Bratäpfel mit Gries und Mohn.
Fernsehkoch Rainer Klutsch begeistert mit böhmisch-österreichischer Küche: Sein Brennnesselstrudel verbindet Wildes von der Wiese mit raffiniertem Geschmack. Sternekoch Alexander Herrman ergänzt das Thema Wald perfekt: Zartes Hirsch-Carpaccio, mit Pilzen und Nüssen, wird in knuspriger Kugelform serviert. Orangen-Mayo und Apfel bringen überraschende Aromen. Für das dritte gemeinsame Rezept stehen für die beiden Spitzenköche Reste im Fokus: Hirschfleisch und Pilze landen mit kross gerösteten Strudelteigstreifen in der Pfanne - köstlich und nachhaltig. Alexander Herrmann Gäste lädt Köchinnen und Koche aus ganz Deutschland ein. Ihre Geschichten und Rezepte garantieren spannende Einblicke, kulinarische Höhepunkte und Genuss.
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
Graffiti ist Handwerk und Kunst zugleich, zumindest wenn es gekonnt gesprüht wird. Der Stuttgarter Streetart-Künstler Jeroo verwandelt eine graue Wand in ein buntes Spektakel. Die passenden Farben wählt er aus mehr als 350 verschiedenen Spraydosen. In sechs Tagen entsteht ein Mural, also ein großes Wandbild. Zunächst zieht er die Umrisse der Motive, Formen und Figuren vor und füllt erste Flächen. Dann beginnt das Herausarbeiten: Schattierungen und Lichtkanten werden gezogen oder Highlights mit Weiß gesetzt. Da sich Graffitifarben nicht mischen, braucht er viele unterschiedliche Farbtöne, um Effekte zu erzielen. Mit den richtigen Techniken, etwa dem Fading, bei dem ein feiner Farbnebel die Flächen überblendet, entstehen erstaunliche Akzente. So tritt nach und nach ein faszinierendes, dreidimensionales Bild und buntes Bild aus der jahrelang tristen und grauen Mauer.
Im Winter, wenn es kalt ist, sehnt man sich nach Wärme und Gemütlichkeit. Beides findet man in einer Hütte. Am bekanntesten sind die Skihütten in den Bergen, es gibt aber auch tolle Hütten im Flachland. Wer's zünftig mag, geht in die Bier-Alp in Rettenberg im Allgäu. Dort gibt es alles rund ums selbstgebraute Bier. Yoga und ayurvedisches Essen - mit diesem exotischen Angebot besticht die Strausberghütte in Sonthofen-Imberg. Die Berghütte Lauterbad in Freudenstadt setzt auf stylisch und bequem, verbindet regionale und großstädtische Elemente. In der Landauer Hütte im Pfälzer Wald kann man bei speziellen Barfußwanderungen sogar im Winter Barfußlaufen lernen.
Jenny hat Angst, als Hausfrau zu versauern, weil sich ihr Leben momentan nur noch ums Kochen, Wickeln, Beikost und Wäschewaschen zu drehen scheint. Was ihr fehlt, ist ihre Arbeit als Anwältin - die junge Mutter fasst einen Entschluss und ruft ihren Chef an. Constantin setzt Sophie wieder einmal unter Druck. Er möchte, dass sie ihrem Vater von der Schwangerschaft erzählt. Schließlich müsse Heinz doch wissen, dass er Opa wird. Weil ihm das alles nicht schnell genug gehen kann, packt er die nächstbeste Gelegenheit, um seinen Schwiegervater zu informieren. Er ahnt nicht, dass Sophie längst mit ihrem Vater gesprochen hat - nicht nur über ihre Schwangerschaft, sondern auch über die Möglichkeit, dass Constantin gar nicht der Vater ist. Leni hat ein sehr schlechtes Gewissen, weil sie ihren Eugen ins Pflegeheim hat bringen müssen. Die Einsamkeit zu Hause macht ihr schwer zu schaffen, auch wenn das Leben mit Eugen nie ein Zuckerschlecken war.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1200 Kilometer von Ost nach West und teilen Europa in den mediterranen Süden und Zentraleuropa. Als gewaltiger Wasserspeicher und kontinentale Wasserscheide speisen sie zahlreiche Flüsse, die in drei große Meere münden. Vom höchsten Gipfel, dem Mont Blanc, überblickt man rundum ein Meer aus hochaufragenden, langgezogenen Bergketten mit eisbedeckten Flanken. Doch nicht nur diese eindrucksvolle Felskulisse hat die Alpen als Dach Europas berühmt gemacht.
Felsen und Eis, seit Jahrmillionen geprägt von den Urkräften der Erde: die Alpen. Mehr als 1.200 Kilometer zieht sich das größte Gebirge Europas durch den Kontinent, mehr als 120 Viertausender sind darunter. Diese aufwendige Naturfilmproduktion hat die Alpen und ihre ikonischen Berge wie das Matterhorn, den Großglockner und natürlich den Mont Blanc, den Größten von allen, in zwei Dokuteilen in bestes Licht gerückt. Dramatische Flugaufnahmen zeigen die Schönheit der Bergwildnis mitten im dicht besiedelten europäischen Kontinent. 5.000 Gletscher gibt es in den Alpen. Noch, denn der Klimawandel lässt sie schmelzen.
Nesselbühl, April 1945: In der kleinen schwäbischen Ortschaft herrscht Chaos in den letzten Kriegstagen. In Stegmaiers Gasthof hat sich eine Gruppe versammelt. Die Honoratioren debattieren vorsichtig, während Anna, die Tochter des Wirts und BDM-Führerin, weiter an den Führer glaubt. Doch als eine SS-Streife einen jungen Soldaten im Hof erschießt, gerät ihr Weltbild ins Wanken. In der Nacht hält ein Transportzug am Bahnhof. In den überfüllten Viehwaggons sind Häftlinge, die in ein vermeintlich sicheres Lager verlegt werden sollen. Wegen technischer Probleme werden drei Waggons abgekoppelt und am Gleis zurückgelassen. Der Rest des Zuges fährt weiter. Am nächsten Morgen wecken Schreie Anna. Am Bahnhof sieht sie in die erschöpften Gesichter der Häftlinge. Die Dorfbewohner:innen, die sich am Gleis versammeln, sind entsetzt, doch niemand übernimmt Verantwortung. Ratlos und wie gelähmt beobachten sie das Geschehen - eine unbegreifliche Last, die keine:r tragen will.
Auch im Bundesland Rheinland-Pfalz blickt man auf eine wechselvolle jüdische Vergangenheit zurück. Auf Epochen, die von kultureller Blüte und Akzeptanz jüdischen Lebens geprägt waren, folgten immer wieder Zeiten mit Verfolgung, Pogromen oder dem Untergang ganzer Gemeinden. Neben den großen SchUM-Städten Mainz, Worms und Speyer gab es zweitweise auch in ländlichen Regionen wie im Hunsrück oder der Pfalz viele kleine jüdische Gemeinden und ein lebendiges Landjudentum. Der Film beleuchtet die jüdische Geschichte im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz von den frühesten Spuren bis in die Gegenwart und fragt auch nach den Perspektiven der heutigen Gemeinden.
Als der kleine Rémi in einem Dorf in den Ardennen verschwindet, stehen alle unter Schock. Am dritten Tag nach Rémis Verschwinden muss die Suche wegen eines verheerenden Sturms abgebrochen werden. In diesen drei endlosen Tagen lebt der zwölfjährige Antoine mit der unerträglichen Angst, entdeckt zu werden. Er ist der Einzige, der weiß, was wirklich geschah. 15 Jahre später: Als Antoine nach seinem Medizinstudium seine Heimat besucht, haben Waldarbeiter begonnen, die Sturmschäden endlich zu beseitigen. Aus Angst vor der drohenden Entdeckung fasst Antoine einen fatalen Entschluss.
Mehr als 20 Jahre ist es her, seit Maren Bertram den elterlichen Bauernhof nach einem schweren Streit mit ihrem Vater Maximilian verlassen hat. Damals hatte sie den Vater für den tragischen Tod der Mutter verantwortlich gemacht. Nun kehrt die erfolgreiche Investmentbankerin erstmals wieder in ihr bayerisches Heimatdorf zurück. Nach all den Jahren will sie sich endlich mit dem alten Sturkopf versöhnen - doch das ist leichter gesagt als getan, zumal Maximilian noch immer nicht über die Hintergründe jener dramatischen Todesnacht sprechen will. Als wäre das nicht genug Sorge, findet Maren heraus, dass das Gut ihres Vaters hoffnungslos verschuldet ist - und ausgerechnet ihre einstige Jugendliebe Johann scheint den Zwangsverkauf des traditionsreichen Hofs voranzutreiben.
Felsen und Eis, seit Jahrmillionen geprägt von den Urkräften der Erde: die Alpen. Mehr als 1.200 Kilometer zieht sich das größte Gebirge Europas durch den Kontinent, mehr als 120 Viertausender sind darunter. Diese aufwendige Naturfilmproduktion hat die Alpen und ihre ikonischen Berge wie das Matterhorn, den Großglockner und natürlich den Mont Blanc, den Größten von allen, in zwei Dokuteilen in bestes Licht gerückt. Dramatische Flugaufnahmen zeigen die Schönheit der Bergwildnis mitten im dicht besiedelten europäischen Kontinent. 5.000 Gletscher gibt es in den Alpen. Noch, denn der Klimawandel lässt sie schmelzen.