Eigentlich wollte der Anwalt und Hobbykoch Rainer Maria Beerlitz ein kleines Hotel am Meer eröffnen, Gäste verwöhnen und nachts mit seiner Frau Sandra im Mondschein schwimmen gehen. 17 Ehejahre später liegen diese Pläne immer noch auf Eis. Sandra reicht die Scheidung ein. Sie lebt schon in einer eigenen Wohnung und geht voll in ihrem Beruf auf. Die fast erwachsene Tochter Elena wird bald ausziehen. Rainer Maria glaubt er fest daran, seine Frau zurückzuerobern, wenn er das Hotel eröffnet. Er kündigt seinen gut dotierten Anwalts-Job, geht täglich joggen und macht ein Praktikum als Profikoch. Doch sein letzter Klient Werner Piech, der um das Sorgerecht für seine kleine Tochter kämpft, erinnert ihn daran, dass er ein begnadeter Scheidungsanwalt ist: Seine Spezialität ist das "gefühlte Recht", er schafft er das Unmögliche, "gewaltfrei zu gewinnen". Als Sandra bemerkt, dass es ihm wirklich ernst ist, kommt es zu einer zärtlichen Versöhnungsnacht. Doch seine Frau lebt ihr eigenes Leben.
Costa Rica wird von seinen Einwohner:innen liebevoll "Tica" genannt. Der kleine Staat zwischen Nicaragua und Panama, zwischen Karibik und Pazifik, gilt mit seiner üppigen Fauna & Flora als das "grüne Paradies" Mittelamerikas. Mehr als ein Viertel des Landes ist als Nationalpark ausgewiesen, beliebt ist "Tica" deshalb als Reiseziel für Öko-Tourist:innen aus aller Welt. Die Eisenbahn, einst wichtiges Transportmittel dieses Kaffee-, Bananen- und Ananas-Landes, war Ende des vorigen Jahrhunderts immer mehr eingeschränkt worden, aufgrund von Überschwemmungen, Erdbeben und politischem Unwillen. 1995 war dann der Bahnverkehr in Costa Rica komplett stillgelegt worden. Doch seit einigen Jahren hat man in Costa Rica die Möglichkeiten der Eisenbahn wiederentdeckt. In der Hauptstadt San José hat die staatliche Eisenbahn Incofer mit alten Loks und Triebwagenzügen der spanischen Schmalspurgesellschaft Feve einen Vorortverkehr eingerichtet, der morgens und abends das Chaos der Rushhour abmildert.
Sollte man einen Gartenteich anlegen, um Fledermäuse anzusiedeln? Kann man ein Kunsthaartoupet mit Flüssigkleber befestigen? Braucht man einen Gewerbeschein, um in Stuttgart Straßenmusik zu machen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an die Jugendhilfe Einrichtungen für Wohngruppen im Südwesten und an die Arbeits- und Beschäftigungsförderung in Göppingen, um Kinder von Langzeitarbeitslosen zu unterstützen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
10.000 Schritte am Tag, um fit und gesund zu bleiben - heißt es immer wieder. Gibt es tatsächlich diese eine Zahl, an der sich alle orientieren können? Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für das Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sinkt. Doch ab wann zeigen sich diese positiven Effekte? Viele Menschen scheitern, weil sie sich die falschen Ziele setzen. Um herauszufinden, wie es um die persönliche Leistungsfähigkeit steht, haben Mediziner:innen einen einfachen Sechs-Minuten-Test entwickelt, der sich auch zuhause durchführen lässt. Es geht nicht nur um Leistung und Muskelmasse. Der sogenannte Flamingo-Test verrät einiges darüber, wie fit man ist. Kann man es auch übertreiben und sogar süchtig nach Sport werden? Die Zuschauer:innen bekommen Tipps, wie sie dauerhaft mehr Bewegung in den Alltag integrieren können und warum das so wichtig für die Gesundheit ist.
Todesursache Nummer eins bei Frauen und Männern in Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 350.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Gerade bei Frauen werden immer noch viele Risiken rund um die Herzgesundheit unterschätzt. Was muss sich ändern, damit deutlich mehr Leben gerettet werden können? Zwar bringt die Medizin viele neue und auch bahnbrechende Therapien hervor. Deutschland ist führend beim Telemonitoring. Es wird auch viel Geld in die Forschung neuer Medikamente gesteckt. Doch für wen sind im deutschen Gesundheitssystem welche Medikamente und Therapieansätze zugänglich? Welche Therapien sind tatsächlich wirksam und wie erhält man die Behandlung, die am besten hilft? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, "Doc Esser", ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie in Remscheid. Mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem auf.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In Kärnten wird Hubert Tribusser vermisst, der Juniorchef eines Holzunternehmens. Sein Vater ist ein Spezi des Wiener Polizeipräsidenten. Kaum kommen Eisner und Fellner im Mölltal an, hat sich die Suche erledigt - Arbeiter des Sägewerks haben in der Brennofenasche "etwas" von Hubert gefunden: ein Titan-Implantat aus seinem Schultergelenk. Ein erster Verdacht fällt auf den Umeltaktivisten Holzer, gegen den die Tribussers eine Verleumdungsklage laufen haben und der sich am Abend des Mordes mit Hubert heftig gestritten haben soll. Bei der Suche nach den Täter:innen und dem Motiv deckt das Wiener Ermittler:innen-Duo auf, dass das Opfer kein Heiliger war. Hubert hatte sich genommen, was er wollte: Geld aus der Firmenkasse und zahllose Affären, sogar mit der Frau des eigenen Bruders Klaus. In die Ermittlungen mischt sich der örtliche Polizeichef Alois Feinig ein, den Eisner noch von früher kennt. Er versorgt das Wiener Duo mit lokalem Insiderwissen, doch Bibi ist skeptisch.
1997 kommt es zu zwei grausamen Morden in der Szene der Drückerkolonnen: Ein Drückerboss wird tot in seinem Haus aufgefunden, ein junger Abo-Werber im Wald vergraben. Eine ehemalige Pornodarstellerin gehört zu den Verdächtigen. Es ist ein brutales Milieu, das an moderne Sklaverei erinnert: Junge Leute werden unter falschen Versprechungen angeworben und müssen für ihre Chefs Geld einbringen. Wer nicht liefert, wird oft bestraft. In den 1990er-Jahren boomt das Geschäft, deutschlandweit geht man von mehreren tausend Drücker:innen aus. Im Zuge der Ermittlungen stößt die Polizei auf Polaroidfotos, die den zweiten Mord belegen. In einem Wald scheinen sich abartige Folterszenen abgespielt zu haben und eine weitere Person tritt in Erscheinung. Was hat sie damit zu tun? Eine Spirale der Gewalt offenbart menschliche Abgründe, in der Opfer zu Täter:innen werden. Ein brutales, betrügerisches System, das auch heute noch die Not und die Gutgläubigkeit von Menschen ausnutzt.
1997 kommt es zu zwei grausamen Morden in der Szene der Drückerkolonnen: Ein Drückerboss wird tot in seinem Haus aufgefunden, ein junger Abo-Werber im Wald vergraben. Eine ehemalige Pornodarstellerin gehört zu den Verdächtigen. Es ist ein brutales Milieu, dass an moderne Sklaverei erinnert: Junge Leute werden unter falschen Versprechungen angeworben und müssen für ihre Chefs Geld einbringen. Wer nicht liefert, wird oft bestraft. In den 1990er-Jahren boomt das Geschäft, deutschlandweit geht man von mehreren tausend Drücker:innen aus. Im Zuge der Ermittlungen stößt die Polizei auf Polaroidfotos, die den zweiten Mord belegen. In einem Wald scheinen sich abartige Folterszenen abgespielt zu haben und eine weitere Person tritt in Erscheinung. Was hat sie damit zu tun? Eine Spirale der Gewalt offenbart menschliche Abgründe, in der Opfer zu Täter:innen werden. Ein brutales betrügerisches System, dass auch heute noch die Not und die Gutgläubigkeit von Menschen ausnutzt.
1997 kommt es zu zwei grausamen Morden in der Szene der Drückerkolonnen: Ein Drückerboss wird tot in seinem Haus aufgefunden, ein junger Abo-Werber im Wald vergraben. Eine ehemalige Pornodarstellerin gehört zu den Verdächtigen. Es ist ein brutales Milieu, dass an moderne Sklaverei erinnert: Junge Leute werden unter falschen Versprechungen angeworben und müssen für ihre Chefs Geld einbringen. Wer nicht liefert, wird oft bestraft. In den 1990er-Jahren boomt das Geschäft, deutschlandweit geht man von mehreren tausend Drücker:innen aus. Im Zuge der Ermittlungen stößt die Polizei auf Polaroidfotos, die den zweiten Mord belegen. In einem Wald scheinen sich abartige Folterszenen abgespielt zu haben und eine weitere Person tritt in Erscheinung. Was hat sie damit zu tun? Eine Spirale der Gewalt offenbart menschliche Abgründe, in der Opfer zu Täter:innen werden. Ein brutales betrügerisches System, dass auch heute noch die Not und die Gutgläubigkeit von Menschen ausnutzt.
Der feingeistige Privatier Johann Friedrich von Allmen weiss das Leben zu genießen. Leider fehlt ihm eine profane Begabung: der Umgang mit Geld. Er gibt es mit beiden Händen aus. Deshalb drücken den eleganten Lebemann erhebliche finanzielle Sorgen. Selbst diese könnte Allmen mit geistreichen Kommentaren erfolgreich beiseiteschieben, würde ihm nicht der grobschlächtige Wucherer Dörig im Nacken sitzen. Unverhofft tut sich durch die Affäre mit der Millionärstochter Jojo Hirt die Möglichkeit auf, das benötigte Geld aufzutreiben: Allmen lässt die "Libellen" mitgehen, kostbare Schalen aus der Kunstsammlung von Jojos Vater. Schon bald muss er jedoch feststellen, dass die geraubten Objekte ein gefährliches Geheimnis bergen. Erst kommt der befreundete Kunsthändler Tanner ums Leben, dann geraten Allmen und sein Diener selbst in Gefahr. Ein alter Rivale, der vor nichts zurückschreckt, scheint es ebenfalls auf die "Libellen" abgesehen zu haben.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.