In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie "wissen" Pflanzen und Tiere, dass es nun dafür Zeit ist? Im Chronobiotron-Labor in Straßburg versuchen Wissenschaftler:innen diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher:innen, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Dies scheint ein Symptom des Klimawandels zu sein. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscher:innen untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling das Ökosystem aus dem Takt bringen kann.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die hochschwangere Sabrina Beck ist ohnmächtig und wird von Dr. Julia Berger mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme eingeliefert. Die Patientin muss sofort operiert werden. Während Julia mit Dr. Leyla Sherbaz in den OP geht, trifft Assistenzarzt Florian Osterwald in der Notaufnahme auf Gabby Walther, die vorgibt, verletzt zu sein. Spätestens als das blauhaarige Mädchen sich umständlich und auffällig nach Sabrina erkundigt, ist Florians und Julias Misstrauen geweckt, denn eine blauhaarige Person wird in Sabrinas Unfallprotokoll erwähnt. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, gibt es eine unerwartete Wendung. Dr. Mikko Rantala stellt den beiden Assistenzärzt:innen Sofia Galura und Ivo Maric ihren ersten Hautschnitt in Aussicht. Doch wegen persönlichen Zwistigkeiten vermasseln die beiden ihre Chance. Um eine neue Gelegenheit zu bekommen, geben sie bei ihrem gemeinsamen Patienten Torsten Wimmer alles. Dieser liegt nach einer Hernien-OP im Klinikum und klagt über diffuse Symptome.
Marie hat Nachricht erhalten und darf zurück nach Köln. Als der Besitzer eines Pferdehofs, Alwin Lippes, tot in seiner Führanlage liegt, will Marie diesen letzten Fall unbedingt noch lösen, lässt aber bei der Ermittlung Heino den Vortritt. Der erträumt sich nämlich von Maries Weggang eine Beförderung und wird darin nach Kräften von Heike bestärkt. Zunächst fällt der Verdacht auf Alwins Praktikanten Jonas, den Neffen von Frau Runkelbach. Während Heino diese Spur verfolgt, ermittelt Marie in der Welt der Pferdezüchterin Ortlinde Deinert. Ist ihr Streitfall mit Alwin, der Maries Interesse weckt, wirklich schon lange her? Als währenddessen Heino bei der Jonas-Spur ein Patzer unterläuft, befürchtet er den Verlust seiner Karrierechance und versucht, alles zu vertuschen. Aber er übersieht, in welche Gefahr Marie dadurch gerät. Für Marie ist der Abschied von Hengasch bittersüß. Hat sie nicht trotz Vorfreude auf ihr altes Leben ein paar Menschen in Hengasch in ihr Herz geschlossen?
Inwieweit der neue Kollege Ralf Seemann im Elefantenrevier das Vertrauen der Tiere gewonnen hat, wird sich bei der täglichen Arbeit zeigen müssen. Er soll die Tiere duschen. Eines hat er im Umgang mit den Elefanten schon gelernt: Immer ein paar Himbeerbonbons in der Tasche zu haben. Kurz vor Feierabend haben die Tierpfleger:innen im Zoo alle Hände voll zu tun: Die Tiere müssen von den Freianlagen in die Häuser geholt und Gute-Nacht-Snacks verteilt werden. Allein im Menschenaffenhaus warten fünf Affengruppen nahezu gleichzeitig auf das tägliche Abendritual, das dieses Mal besonders schmackhaft ist. Auch im Antilopenhaus nimmt das Einsperren der Tiere Zeit in Anspruch: Vor den Giraffen und Wasserböcken müssen zunächst die Litschi- und Sitatunga-Antilopen von der Anlage geholt werden. Immer fein säuberlich nach Männchen und Weibchen getrennt. Nur ein Bock tanzt mal wieder aus der Reihe.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
In der alten Kaiserresidenz-Stadt Kyoto gibt es das größte Eisenbahn-Museum des Landes. Die Anlage wurde 1914 von der Staatsbahn als Betriebs-Knotenpunkt an der Tokaido-Hauptlinie gebaut. Das Gebäude mit Ringlokschuppen und Drehscheibe wurde zum Zentrum für japanische Eisenbahngeschichte - mit Schwerpunkt Dampf. Die alte Kaiserstadt Kyoto, ist eines der interessantesten Reiseziele Japans. Sie ist das Zentrum der Japanischen Kultur. Alljährlich pilgern Millionen von Touristen zu den über 2000 Tempeln und Schreinen. Hat man einen besichtigt, kann man sich einen Stempel abholen. Gesehen, erledigt! Aber auch das größte Eisenbahnmuseum Japans, das "Umekoji Steam Locomotive Museum", erfreut sich riesiger Beliebtheit. Hier sollen die Wurzeln der Technik bewahrt und den neuen Generationen lebendig vermittelt werden.
Das kleine Kreuzfahrtschiff macht nach 138 Seemeilen seinen ersten Stopp im Hafen von Quebec, der zweitgrößten französischsprachigen Stadt der Welt. Ernst Dieter und Dagmar, die beiden Paris-Fans, sind begeistert. Neben vielen schönen Gebäuden entdecken sie eine interessante Kirche - die "Basilique de Sainte-Anne-de-Beaupré", etwa 30 Kilometer nordöstlich von Quebec. Die gebuchte Bustour bringt das Ehepaar auch zu einem Sightseeinghotspot in der Natur: "Montmorency-Fall" ist ein 83 Meter hoher Wasserfall, der in den St. Lorenz-Strom stürzt. Andrea und Jörg sind zu einer Ahornsirupmanufaktur unterwegs. Sie erfahren, dass Indigene den süßen Saft und seine Verwendung entdeckt hatten. Für Engelgard, Robert und Tochter Birgit geht es in das Dorf der "Wendake" eines indigenen Volkes, das sich im 15. Jahrhundert in der Provinz von Quebec angesiedelt hatte. Engelgard erfährt, wie viele Stämme es in Quebec ursprünglich gab. Die Behausungen und Zelte sind eine neue Erfahrung für die Familie.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Erwirbt man beim Hauskauf die Fernsehantenne automatisch mit? Kann man mit Maisstärke Brandflecken aus Kleidung entfernen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an den Bürgerverein "Daheim in Harpolingen e.V" zur Sanierung einer Küche sowie an das Hilfsprojekt des Ambulanten Fachdienstes in Rheinland-Pfalz.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Politik - Debatte - Hintergrund
Wie kommt man heraus aus einer Spirale des Hasses? Fernsehmoderator Tobi Krell findet in Bosnien, Mexiko und Kanada Menschen, die Wege aus dem Hass gefunden haben. Während er selbst als Moderator einer Kindersendung vor allem mit Liebe und Zuneigung konfrontiert wird, beobachtet er weltweit einen ganz anderen Trend: Menschen überziehen sich gegenseitig mit Hass, greifen sich mit Messern an, führen Kriege. Doch anstatt das Elend zu beleuchten, sucht der Moderator nach Möglichkeiten, den Hass zu überwinden. Er findet drei spektakuläre Fälle, die Hoffnung machen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
"Franz Brosi ist unschuldig" - diese anonyme Nachricht weckt die Neugier des "Anwalts ohne Lizenz", Thomas Borchert. Seine Kanzleichefin Dominique weiß sofort, um wen es geht: Kunstschreiner Brosi war ihr erster Mandant als Pflichtverteidigerin und sitzt seit elf Jahren für den Mord an einem jungen Banker im Gefängnis. Dass nun jemand seine Unschuld behauptet, kann sie kaum glauben - schließlich hatte Brosi damals ihre Hilfe abgelehnt und ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Borchert wäre aber nicht Borchert, wenn er nicht etwas für den stillen Mustersträfling herausholen wollte. Doch Brosi, den er mit Dominique im Gefängnis besucht, möchte weder Hafterleichterungen noch eine Rechtsvertretung. Doch Borchert lässt nicht locker und schon bald vermutet er, dass hinter der Geschichte des reuigen Sünders, der die volle Strafe absitzen möchte, mehr stecken muss.
Lange Zeit blieben sie rückblickend unbemerkt, unbeachtet und am Ende vergessen: die Frauen des Bauernkriegs. Und doch ist der "Aufstand des gemeinen Mannes", der sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt, ohne sie nicht denkbar. Die 90-Minuten-Doku "Die Frauen des Bauernkriegs" erzählt zum ersten Mal die Geschichte aus der Perspektive der Frauen: Else Schmid, die Frau des Revolutionsführers Joß Fritz, ist schon Jahre zuvor in der Bundschuh-Bewegung im Elsass und im Breisgau aktiv. Margarete Renner, eine Bäuerin aus Böckingen, zeigt ihren Widerstand in der Verweigerung von Abgaben. Katharina Kreutter aus dem thüringischen Mühlhausen wiederum macht sich schon früh für die Reformation stark, stürmt mit anderen Frauen eine Kirche. Und Magdalena Gaismair aus Südtirol unterstützt ihren Mann Michael bei den wichtigsten Aufstandsbewegungen im Alpenraum. Die mutigen Taten dieser Frauen werden in Spielszenen zum Leben erweckt, die historische Einordnung erfolgt über grafische Animationen und die Forschung von Expertinnen und Experten. "Das war etwas Einmaliges", so Lyndal Roper von der Universität Oxford, "die größte Erhebung im westlichen Europa vor der Französischen Revolution." Der Blick auf die Frauen ist dabei längst überfällig: Denn Frauen haben vielfach zum Aufruhr aufgerufen und die Proteste sind teilweise von ihnen ausgegangen, so Vivien Schiefer vom Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Eine unerzählte Geschichte - nun erzählt im europäischen Kontext, an Schauplätzen von Südtirol bis Mitteldeutschland, vom Elsass bis Slowenien.
Fast 500 Burgen und Schlösser gibt es in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nicht alle sind frei zugänglich, aber viele von ihnen sind einen Besuch wert. Die Kasselburg in der Vulkaneifel ist die Heimat des größten Rudels von Timberwölfen in Westeuropa. Es gibt eine große Anzahl von Greifvögeln und einen Schnupperkurs "Falkner für einen Tag". Schloss Langenburg im Hohenloher Land beherbergt ein Automuseum mit beeindruckenden Oldtimern und bietet Events für Autoliebhaber:innen. Schloss Sayn in Bendorf am Mittelrhein ist nicht nur ein barockes Schloss mit einem neuen Museum, sondern das Zuhause von hunderten Arten exotischer Schmetterlinge. Die Barbarossa-Fresken von Burg Gamburg ob der Tauber sind die älteste weltliche Wandmalerei nördlich der Alpen. Durch die Burg führen die Barone von Mallinckrodt selbst. Schloss Veldenz an der Mosel kommt bescheidener daher, ist aber ein spannender Geheimtipp. Es liegt verwunschen im Wald und kann nur einmal in der Woche besucht werden.
Die meisten Menschen lieben ihren Garten. Aber manchmal haben sie Gestaltungswünsche, die sie allein nicht verwirklichen können oder Problemecken, die sie nicht in den Griff bekommen. Für diese Fälle gibt es die "Gartenretter". Gartenexpert:innen, die Tipps geben, Hand anlegen und gemeinsam mit den Gartenbesitzer:innen individuelle Freizeitparadiese erschaffen.
Der SWR Nachmittag
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.