Es ist noch nicht allzu lange her, seit Eva Zacharias mit ihrer Familie in den kleinen Alpenort Moosbach gezogen ist. Ihr Mann Peter hat dort einen Job im Labor eines Chemieunternehmens bekommen, das von seinem alten Freund Gabriel geleitet wird. Eva und ihre Kinder Martin und Laura fühlen sich in der malerischen Kleinstadt pudelwohl - bis es in der ländlichen Idylle zu merkwürdigen Zwischenfällen kommt: Zunächst ist es nur ein Vogel, der Eva tot vor die Füße fällt. Dann aber wird Ingo, der beste Freund ihres Sohnes Martin, während eines Bades im Fluss ohnmächtig. Nach einer dramatischen Rettungsaktion kommt der asthmakranke Junge ins Krankenhaus, wo er wenig später ins Koma fällt. Obwohl der Zwischenfall von allen Seiten heruntergespielt wird, ahnt Eva, dass es dabei um mehr geht als nur um einen tragischen Badeunfall. Woher stammen die schweren Hautausschläge und die Vergiftungserscheinungen des Jungen? Gemeinsam mit dem Mediziner Dr. Kampwirth beginnt sie zu recherchieren.
Die Tradition der Bauhütte geht zurück ins Mittelalter: Als für den Bau der großen Kathedralen und Dome dauerhaft spezialisierte Handwerker benötigt wurden, entstanden diese Werkstattverbände. Heute arbeiten die Steinmetz:innen der Mainzer Dombauhütte Stück für Stück an der Restaurierung des Doms. Unentwegt sind sie damit beschäftigt, Schäden zu beheben und kaputte Teile denkmalgerecht zu ersetzen. So muss am Südgiebel des Querhauses ein mit Blattornamenten verziertes Profilstück des Ortgangs, also des Dachrandes, ausgetauscht werden. Mit handwerklicher Präzision kopieren die Steinmetz:innen das verwitterte, kaputte Teil aus Sandstein möglichst perfekt. Besonderen Wert legen sie dabei auf traditionelle Arbeitsweisen. Denn obwohl sich auch dieses Handwerk immer weiterentwickelt hat und neue technische Möglichkeiten dazu gekommen sind, achten die Steinmetz:innen der Dombauhütte besonders darauf, alte Traditionen aufrechtzuerhalten und an kommende Generationen weiterzugeben.
Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Die Familie trauert um Eva. Andreas und Carlotta versuchen ihren Alltag ohne sie zu bewältigen, sind vor Trauer jedoch wie gelähmt. Kati sucht in ihrer Verzweiflung sogar die Nähe zu Andreas, doch auch der gemeinsame Verlust und die Sorge um Carlotta führt die beiden nicht näher zusammen. Andreas gibt Kati unmissverständlich zu verstehen, dass er sie nicht um sich haben möchte. Jenny und Sebastian haben sich eine Woche Urlaub genommen. Während Albert und Celine sich in dieser Zeit um das Vieh kümmern, treiben Manuel und Bea die Renovierung auf dem Hof voran. Die Zeit wird knapp und es gibt noch einiges zu tun, bevor die zwei Urlauber:innen wieder zurückkommen. Die neue Küche wird nicht die einzige Überraschung für Jenny und Sebastian sein. Constantin besteht darauf, dass Sophie ihren Vater auf Baby Konrads Taufe anspricht. Klumpp möchte ein Fest für seinen Sohn und das möglichst bald. Angesichts Evas Tod findet Sophie diesen Wunsch mehr als unpassend.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Wer sich mit Filmmusik beschäftigt, kommt an den Namen Hans Zimmer und John Williams nicht vorbei. Die beiden Komponisten sind wahre "Giganten der Filmmusik" und erreichten bereits zu Lebzeiten Legendenstatus. Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung der jungen österreichischen Dirigentin Katharina Müllner nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise durch die unsterblichen Melodien und kraftvollen Orchester-Arrangements dieser beiden Komponisten. Ihre Musik entfaltet eine geradezu magische Wirkung auf das Publikum - weltweit.
Millionen blickten zuerst auf einen Schornstein, dann auf einen Balkon: Wer ist es, der gleich kommt? Und dann: der neue Papst, Robertum Franciscum Prevost. Robert wer? Robert Prevost, der sich nun Leo XIV. nennt. Der 69-jährige US-Amerikaner ist nun Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholik:innen. Die Dokumentation beleuchtet, wie ihn seine Familie in den USA und seine Gemeinde in Peru sehen. Welche Rolle spielen die Vorwürfe, er sei dort Missbrauchsfällen nicht entschieden genug nachgegangen? Verbirgt sich dahinter ein Thriller der Kirchenpolitik? Es werden die Aufgaben des neuen Papstes aus beiden Amerikas untersucht: Seine Haltung zu Donald Trump, ob er den Weg von Franziskus weitergeht oder eigene Wege einschlägt, und wie die Augustiner ihren "Bruder Bob" bei dessen Besuchen in Bayern erlebten.
Der Weiherhof von Sonja Müller liegt in Sötern im Nordsaarland, nur ein kleines Stück entfernt vom Bostalsee. Sonja und ihr Mann Janos bewirtschaften den Hof im Nebenerwerb. Sonja hat eine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und als Elektronikerin für Betriebstechnik gemacht. Sie arbeitet sie in Teilzeit beim Wasserwerk, Janos in Vollzeit als Elektroniker. Sonja wusste schon als Kind, dass sie immer auf dem Hof bleiben möchte, um später die Damwildzucht ihrer Eltern zu übernehmen. Doch zunächst übernahm ihr älterer Bruder Michael den Hof und Sonja zog zuhause aus. Ihr Traum erfüllte sich erst sechs Jahre später. Der Weiherhof ist ein biologischer Grünlandbetrieb mit 60 Hektar Fläche. Das Damwild - ungefähr 150 Tiere - ist Hauptstandbein des Betriebs. Die Tiere werden am Hof von der Familie erlegt, verarbeitet und das Fleisch verkauft. Außerdem ist Sonja qualifizierte Bauernhofpädagogin und Schulimkerin, die Schulklassen und Kindergruppen auf dem Hof zu Besuch hat.
Weltpremiere in der Weinwelt: Zehn Bewerberinnen und erstmals zwei männliche Kandidaten stellen sich der Vorentscheidung für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät. Mit den Weinköniginnen aus den übrigen elf deutschen Weinbaugebieten gehen sie ins Rennen um die Wahl der Deutschen Weinmajestät. Außer Sachsen sind Gebietsweinmajestäten aus allen deutschen Weinanbaugebieten vertreten. Holger Wienpahl moderiert die Sendung aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße. Die 12 Bewerber:innen müssen ihr Fachwissen unter Beweis stellen und komplexe Fragen zur Weinbereitung, zum Weinbau und zum Weinmarketing beantworten - auch in englischer Sprache. Die rund 70-köpfige Jury mit Expert:innen aus Weinwirtschaft, Politik und Medien wird nicht vollständig im Saalbau anwesend sein. Viele Juror:innen verfolgen den Livestream (LINK: swr.de/weinmajestät) und stimmen online von zuhause ab. Die Jury wählt fünf Finalist:innen aus, die dann im Saalbau zum Finale antreten werden.
Jane engagiert den Tierarzt Eric, um eine aggressive Zuchtstute untersuchen zu lassen. Sie hat zudem ein Auge auf den gutaussehenden Mann geworfen, doch der interessiert sich für die Ärztin Elaine.
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
Ein Traum aus Stein: Wie entsteht ein echter Pizzaofen? Ofenbauer Daniel Reisinger zeigt den Bau eines Pizzaofens im Garten eines Familientreffs. Aus 199 Schamottsteinen, Spezialmörtel und mit viel Erfahrung entsteht eine Kuppel, die nicht nur Hitze speichert, sondern auch Herzstück vieler gemeinsamer Mahlzeiten werden soll. Die Zuschauer:innen erleben alle Schritte: vom Fundament auf einer Metallplattform über das präzise Klopfen der Steine bis zur finalen Kuppelform. Dabei geht es nicht nur um Statik und Technik, sondern auch um Gefühl, Handwerk und jahrzehntelange Erfahrung. Wie viel Mörtel ist nötig, wann wird die Schwerkraft zur Herausforderung - und warum sollte auch der Schornsteinfeger mitreden? Der Film liefert faszinierende Einblicke in ein altes Handwerk und zeigt, warum ein echter Ofen mehr ist als ein Bauprojekt - er ist ein Stück gelebter Kultur.
Im Spätsommer hängen die Trauben schwer an den Reben: Zeit für die Weinlese. Doch wie kann man Wein bei Ausflügen und Aktivitäten neu erleben? Bei einer Führung durch den Badischen Winzerkeller wirft die SWR Kamera einen Blick hinter die Kulissen der Weinherstellung. Den Traum vom eigenen Weinberg verwirklicht die Heldenschmiede: Sie bildet Hobbywinzer:innen aus - und rettet dabei die Steillagen in Ludwigsburg. Rätselspaß garantiert: Im Escape-Room des Weinguts Domhof in Rheinhessen werden Besucher:innen zu Spion:innen. Ihre Mission: Geheimnisse rund um den edlen Tropfen zu lüften. Trauben ernten auch ohne eigenen Weinberg? Die Zuschauer:innen bekommen Tipps, wie man Rebstöcke an der Hauswand zieht und was man Leckeres aus Tafeltrauben kochen kann. Schlafen mitten in den Weinbergen: Das geht in Markelsheim. Urlauber:innen übernachten in umgebauten Fässern mit Blick ins Taubertal. Bei einer musikalischen Weinbergrundfahrt können sie die Ferienregion erleben und den Wein verkosten.
Celine hat ihre Affäre mit Dr. Schröder beendet und tut alles, um ihre Beziehung mit Albert nicht noch einmal zu gefährden. Schröder jedoch akzeptiert Celines Entscheidung nicht und macht ihr weiterhin Avancen. Als seine Charme-Offensive nicht fruchtet, zieht er wieder die Chefkarte und setzt die junge Ärztin unter Druck. Jenny hat einen neuen Job im Landratsamt und ist vor lauter Lampenfieber total im Stress. Mit einer merkwürdigen Aktion am frühen Morgen macht Sebastian sie noch nervöser. Gut, dass sie wenigstens im Hofladen mit Franziska die perfekte Vertretung hat. Doch Franziska bringt sich mit einer unüberlegten Handlung schwer in die Bredouille. Tu tut nur so, als käme er im Löwen ohne Eva klar. Als Bea ihm kurzfristig absagt und sein Lehrling am Flughafen festsitzt, lässt er sich trotz der Not nur zögerlich darauf ein, sich von den Stammtischlern unter die Arme greifen zu lassen. Möglicherweise ist aber Saskia seine Rettung, die noch Wettschulden bei Tu hat.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eine atemberaubende, vierteilige Serie über die Nord- und Ostsee. Mehr als zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere: Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweisen wurden noch nie gefilmt. Die dritte Folge führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. Dank der extrem fetthaltigen Milch wachsen sie schnell. Schon nach vier Wochen werden sie von ihren Müttern verlassen. Allein auf sich gestellt erkunden sie neugierig die Welt. Auf Schwedens größter Insel lebt die seltene Gotland-Ringelnatter. Sie jagt im Meer nach Fischen. Das ist einzigartig: Kein anderes Reptil geht in der Ostsee auf Nahrungssuche. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt wurde. Der Kleine Belt ist die Heimat eines Hummers. Dass dieser Pionier hier vorkommt, ist eine Sensation.
Für die vierteilige Serie porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mehr als zwei Jahre lang mit Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nord- und Ostsee: Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweisen wurden noch nie gefilmt. In dieser Folge geht es nach Estland. Die Kegelrobben leiden zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. Nun gebären die Mütter ihre Babys dicht gedrängt auf kleinen Inseln. Angesichts der hohen Temperaturen droht ihnen ein Hitzschlag. Wie werden die Kegelrobben das Problem lösen? Die Hauptnahrung der Eiderenten auf der dänischen Gruppe der Erbseninseln (Ertholomene), die Miesmuschel, wird wegen steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Geschwächt beginnen die Eiderenten ihre Brutsaison, müssen aber hungrige Möwen abwehren, die es auf ihre Küken abgesehen haben. Auch die Meerforellen auf der Nachbarsinsel Bornholm stehen vor einem Problem:
Lachen ist angesagt: die lustigsten Filme mit der versteckten Kamera aus mehr aus 40 Jahren der beliebten Unterhaltungsshow.
Deborah Lipstadt, Professorin für Jüdische Zeitgeschichte sieht sich mit einem brisanten Gerichtsverfahren konfrontiert: In einer ihrer Publikationen bezichtigte sie den britischen Historiker David Irving der Lüge, weil sich dieser vehement weigert, den im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialist:innen verübten Holocaust als geschichtliche Tatsache anzuerkennen. Irving kontert diese Provokation auf seine Weise: Er verklagt Lipstadt wegen Rufschädigung und schwört einen Verleumdungsprozess herauf, bei dem die Angeklagte nach britischem Strafrecht dazu verpflichtet ist, ihre Sicht der Dinge unter Beweis zu stellen. Unter dem Druck der Beweislast engagiert Lipstadt ein erfahrenes Verteidigerteam angeführt von dem mit allen Wassern gewaschenen Anwalt Richard Rampton, dessen eigenwillige Herangehensweise an den diffizilen Fall bei seiner Auftraggeberin nicht immer auf Gegenliebe stößt. Das Justizspektakel entwickelt eine kontrovers diskutierte Eigendynamik.
Der Mittdreißiger Pascal und seine Lebensgefährtin Bianca bereiten den sechsten Geburtstag ihres Sohnes Finn vor. Finn liebt seinen Vater, der mehr Zeit mit ihm verbringt als seine sehr beschäftigte Mutter. Die Schwiegereltern haben sich angesagt und Finn ist schon voller Vorfreude. Was der Junge nicht weiß, ist, dass Pascal Zweifel an seiner Vaterschaft hat und deshalb heimlich einen illegalen DNA-Test gemacht hat. Der Umschlag mit dem Ergebnis kommt just an Finns Geburtstag an. Pascal zögert, ihn zu öffnen, doch dann hält er es nicht mehr aus und gewinnt Gewissheit darüber, dass er nicht der Vater ist. Was soll er nun mit der Erkenntnis anfangen? Eines ist sicher: einfach darüber hinwegsehen kann er nicht.
Der zwölfjährige Haljan ist der Sohn des Lebens und des Todes. Er wird in die Fußstapfen seiner Mutter treten und ebenfalls der Tod werden, doch Haljan will das nicht und stattdessen seiner Bestimmung entfliehen. Zoë ist neu im Ort. Sie hat einen Herzfehler und ahnt, dass sie bald sterben wird. Ihr größter Wunsch ist es, vor ihrem Tod noch einmal einen richtigen Kampf im Boxring auszutragen - wie ihre verstorbene Mutter. Sowohl Haljan als auch Zoë versuchen heimlich und gegen den Willen ihrer Eltern ihre Ziele durchzusetzen und kommen sich dabei immer näher. Kurz darauf erfahren sie Zoës Todeszeitpunkt. Mit aller Macht versucht Zoë ihren größten Wunsch durchzusetzen. Haljan will unbedingt mit ihr fliehen - ihre Ziele kollidieren und letztlich werden sie vom Schicksal eingeholt. Doch beide haben inzwischen gelernt, den Tod zu akzeptieren. Als es soweit ist, ist es Haljan, der zum ersten Mal in seine ihm vorherbestimmte Rolle schlüpft und Zoë in den Tod begleitet.
Eine Schule im Juni. Die Lage ist ernst, als ein Disziplinarverfahren beginnt. Im Mittelpunkt aller Fragen steht Eden, 12 Jahre alt. Sie hat einen ganzen Schultag geschwänzt und Lucas, einen fragileren und beeinflussbareren Jungen dazu gebracht, mit ihr wegzulaufen. Verbindet die beiden Kinder eine geheime und unbekannte Freundschaft, oder hat Eden Lucas aus böswilliger Absicht manipuliert?
Dawn O'Neill führt ein glückliches Familienleben im australischen Outback. Als ihr geliebter Mann Peter an einem Herzanfall stirbt, steht die junge Mutter mit vier Kindern allein da. Auf Wut und Trauer folgt eine tiefe Lethargie. Neuen Mut gibt ihr die Vorstellung der achtjährigen Simone, der Geist des Vaters lebe in dem riesigen Feigenbaum weiter, der wie ein Beschützer ihr Haus überragt. Bei Wind hört Simone ihren Daddy über die wispernden Blätter zu ihr sprechen. Den Kindern hilft dieser tröstliche Gedanke, besser mit dem schrecklichen Verlust umzugehen. Für Dawn geht es aufwärts, als sie einen Büro-Job bei dem örtlichen Installateur George findet. Auch das private Interesse ihres gutmütigen Chefs tut ihr nach vielen durchweinten Nächten gut. Doch plötzlich greift der Baum das Fundament des Haues an, verstopft Wasserleitungen und dringt mit seinen Ästen sogar in Dawns Schlafzimmer. Als George den Baum fällen möchte, steht die Familie vor einer schweren Entscheidung.
Eine atemberaubende, vierteilige Serie über die Nord- und Ostsee. Mehr als zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere: Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweisen wurden noch nie gefilmt. Die dritte Folge führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. Dank der extrem fetthaltigen Milch wachsen sie schnell. Schon nach vier Wochen werden sie von ihren Müttern verlassen. Allein auf sich gestellt erkunden sie neugierig die Welt. Auf Schwedens größter Insel lebt die seltene Gotland-Ringelnatter. Sie jagt im Meer nach Fischen. Das ist einzigartig: Kein anderes Reptil geht in der Ostsee auf Nahrungssuche. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt wurde. Der Kleine Belt ist die Heimat eines Hummers. Dass dieser Pionier hier vorkommt, ist eine Sensation.
Für die vierteilige Serie porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mehr als zwei Jahre lang mit Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nord- und Ostsee: Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweisen wurden noch nie gefilmt. In dieser Folge geht es nach Estland. Die Kegelrobben leiden zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. Nun gebären die Mütter ihre Babys dicht gedrängt auf kleinen Inseln. Angesichts der hohen Temperaturen droht ihnen ein Hitzschlag. Wie werden die Kegelrobben das Problem lösen? Die Hauptnahrung der Eiderenten auf der dänischen Gruppe der Erbseninseln (Ertholomene), die Miesmuschel, wird wegen steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Geschwächt beginnen die Eiderenten ihre Brutsaison, müssen aber hungrige Möwen abwehren, die es auf ihre Küken abgesehen haben. Auch die Meerforellen auf der Nachbarsinsel Bornholm stehen vor einem Problem: