In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Islam heißt "Hingabe", Hingabe an den einen Gott. Ob in Saudi-Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland - bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslim:innen in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens: "fünf Säulen des Islam". Damit gemeint sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große Wallfahrt nach Mekka. In fünf Kapiteln werden diese fundamentalen religiösen Bräuche und ihre Hintergründe beleuchtet.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Dr. Julia Berger und Assistenzarzt Florian Osterwald nehmen in der Notaufnahme den Bauarbeiter Holger Schmidt auf, dem beim Gerüstaufbau eine Stange auf die Schulter gedonnert ist. Der Unfall hat Holger zugesetzt, er summt vor sich hin, um sich zu beruhigen. Florian und Julia haben ein komisches Gefühl bei Holger, der überfordert wirkt und darauf besteht, alleingelassen zu werden. Als Krishan Howak, Holgers bester Freund, ins Spiel kommt, wird die Situation bemerkenswert: Krishan erzählt, dass Holger eigentlich ein extrovertierter, lustiger Typ sei, jedoch seit einem Autounfall vor drei Wochen nicht mehr derselbe zu sein scheine. Als Holger kurz darauf eine Panikattacke erlebt, haben die Ärzt;innene eine überraschende Vermutung. Dr. Matteo Moreau hat entschieden, die Arbeitsleistung seiner Ärzt:innen zu kontrollieren. Vor allem hat er es auf Dr. Ben Ahlbeck abgesehen.
Susanne gerät mit Oberbürgermeister Herrenbrück aneinander: Er verlangt von ihr, sich den Wünschen eines potenziellen Sponsors anzupassen. Die Tochter dieses Sponsors wünscht sich Affen-Babys. Susanne lehnt jedoch eine "Züchtung auf Wunsch" ab. Georg gibt zu bedenken, dass die Tierärztin hier in ihrer Position als Zoodirektorin gefragt ist. Christoph erfährt von seiner Tochter Rebecca, dass Susanne ein Verhältnis mit Hannes Zoller hat, was ihn mehr zu irritieren scheint, als er zugibt. Susanne und Hannes verbringen zwei romantische Tage, die aber von Hannes' Abschied überschattet werden. Er hält an einer gemeinsamen Zukunft mit Susanne fest, doch sie will keine Fernbeziehung und verabschiedet sich am Bahnhof schweren Herzens von Hannes. Für immer? Charlottes Sportlehrer hat während des Workouts einen tragischen Unfall. Charlotte ist erschüttert und Georg wird darüber sehr nachdenklich.
Das Pelikan-Revier wird umgebaut und damit hier keiner den Abflug macht, werden die Vögel für ein paar Tage umquartiert. Boa Anton ist lammfromm und bei Groß und Klein beliebt. Fische kauft man im Fischladen, wo aber bekommt man 15 Tonnen Fisch her? Elefanten-Baby Ludwig trifft zum ersten Mal auf seine kleine Schwester. Hat Ludwig etwa Angst vor ihr? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Ein Eisenbahner, 24 Stunden im Dienst, sieben Tage die Woche - Gerhard Soukup. Niemand hatte das von ihm verlangt, doch es war seine Leidenschaft, sie ließ ihn nicht ruhen . Ein Porträt von Gerhard Soukup, der langjähriger Leiter des Nostalgieverkehrs der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) war, für andere Eisenbahnunternehmen Konzepte entwickelt hat und ein geborener Fahrdienstleiter mit eigenem Stellwerk und Eisenbahn war. Wohnhaft - wo sonst? - in einem Bahnhof. "Eisenbahn-Romantik" hatte ihn mehr als 25 Jahre begleitet. Wenn es um die Eisenbahn in Österreich ging, öffnete Soukup sämtliche Türen, zuletzt 2022, als ein Film über die Aspangbahn produziert wurde. Das SWR Fernsehteam war auch vor Jahren dabei, als er eines der spektakulärsten Dampflokfeste organisiert und Nebenbahnen vor der Stilllegung gerettet hatte - und traf ihn auch privat. Er hatte er sich ein originales Stellwerk gebaut und mit einer Modellbahn verknüpft.
Auf der malaysischen Insel Langkawi beginnt für Passagier Matthias ein Drahtseilakt über den Wasserfall - und endet für seine Liebste Scarlett bei Schiffsarzt Dr. Winni Koller. Reiseleiter Moritz sucht an Bord nach Teilnehmer:innen für die Premiere seiner Chartshow, sein Stargast jedoch erforscht noch das Inselleben per Pedes: Kapitän Morten Hansen tritt zwischen Büffeln und Reisfeldern in die Pedale - und steht plötzlich vor der Frage: Was heißt eigentlich "muh" auf Malaiisch?
Das Servicemagazin der ARD gibt hilfreiche Tipps zu allen wichtigen Alltagsthemen wie Gesundheit, Finanzen, Ernährung oder Dekoration. Regelmäßig beantwortet ein Experte zu seinem Spezialgebiet per Telefon Zuschauerfragen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - und die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zurück in die Zukunft - im wahrsten Sinne: SWR Moderatorin Anna Lena Dörr trifft in Frankfurt ihren ehemaligen Moderationskollegen Tobias Kämmerer wieder. Zehn Jahre nach ihrer gemeinsamen Radiozeit führt sie eine virtuelle Zeitreise zurück ins Frankfurt des 19. Jahrhunderts, um dann aus der gefühlt realen, aber virtuellen Welt wieder ins Heute, gleichzeitig aber auch ins Mittelalter einzutauchen - die rekonstruierte "Neue Altstadt" ist das Tourist:innen-Highlight der Stadt. Danach legen Anna und Tobi auf Wasserfahrrädern eine Flussmeile auf dem Main zurück. Sie erkunden einen spannenden Lost Place, an dem vor mehr als 22 Jahren auch "Tatort"-Krimis gedreht wurden und staunen in der höchsten Rooftop-Bar Deutschlands, wie klein die hessische Großstadt von oben wirkt. Außerdem besuchen sie eine traditionelle, typische Sachsenhäuser Äppelwoi-Kneipe. Ein fantastisches Wochenende in einer faszinierenden Stadt.
"Weck, Worscht und Woi" auf einem der schönsten Wochenmärkte Deutschlands genießen, mit dem Elektro-Cruiser über den Rhein schippern oder die Geheimnisse der Mainzer Unterwelten erforschen: Mainz, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt, vereint historische Highlights, kulinarische Gaumenfreuden und Geselligkeit. Das Mainzer Marktfrühstück gilt als eine Institution der Stadt. Um die regionalen Produkte und Weine zu stärken, haben sich Mainzer Winzer:innen zusammengetan und das Marktfrühstück als einen der beliebtesten Treffpunkte für Mainzer:innen und Tourist:innen ins Leben gerufen. Moderator Tobi Kämmerer trifft hier seine ehemalige hr3 Kollegin Anna Lena Dörr, die heute die SWR Sendung "Expedition in die Heimat" moderiert und Tobi ein paar ihrer Mainzer Lieblingsorte zeigt - etwa die malerische Altstadt oder den idyllischen Kirschgarten. Tobis Fazit: Mainz überzeugt mit Offenheit und Herzlichkeit und ist definitiv einen Städtetrip wert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Manche Verbrechen sind so grausam, dass sie einen sprachlos zurücklassen. Sie eröffnen tiefste menschliche Abgründe und verfolgen alle Beteiligten oft ein Leben lang. Manche dieser Fälle geben noch Jahre später Rätsel auf. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Welche Motive hatten der Täter oder die Täterin? Wie können die Opfer und deren Angehörige wieder in ein natürliches Alltagsleben zurückfinden? "Verbrechen, die uns nicht loslassen" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Richard Oetker leidet bis heute an den Folgen seiner Entführung. Natascha Pfau möchte, dass der Mörder ihrer Mutter endlich gefunden wird. Elke & Horst Reitzel wurden von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert. Steffen Dillinger entdeckte nach dem Tod seines Onkels, dass dieser ein Verbrecher war. Dr. Adelheid Kastner ist Psychiaterin und Gerichtsgutachterin.
Seit mehr als zehn Jahren begleitet Redaktionsleiter Florian Koll seinen Kollegen und Freund Pierre M. Krause bei abenteuerlichen und skurrilen Drehs. Das alles hat leider ein Ende gefunden. Denn Flo hört auf. Deswegen wird er "entführt" - und gezwungen, den schönsten Tag seines Lebens zu haben.
"Unsere Welt ist am Arsch, weil die Falschen am Drücker sind!" - das ist Glockes Sicht auf die Dinge. Vielleicht auch, weil er selbst nicht am Drücker ist. Er versucht sich als Aktivist - gegen Kapitalismus, gegen Ungerechtigkeit, für Naturschutz und gegen Tierversuche. Doch im Grunde geht es ihm vor allem darum, ein Mädchen zu beeindrucken. Zum Beispiel, als er einen Luxuswagen anzündet. Glocke wird dabei erwischt und gefilmt. Er kann fliehen, aber die Bilder gehen durchs Netz. Spontan schließt er sich einer Gruppe Fremder an, die sich im Netz verabredet haben. Sie folgen dem Ruf eines gewissen Friedrich, der in den Bergen lebt und in der Rückbesinnung zur Natur den Weg in die Zukunft sieht. Die jungen Rebellinnen und Rebellen erleben die Härte eines Trips in die Berge, aber auch Tage der Freiheit und des Glücks. Immer auf der Suche nach dem geheimnisvollen Friedrich. Doch dann wendet sich das Blatt.
Ein Eisenbahner, 24 Stunden im Dienst, sieben Tage die Woche - Gerhard Soukup. Niemand hatte das von ihm verlangt, doch es war seine Leidenschaft, sie ließ ihn nicht ruhen . Ein Porträt von Gerhard Soukup, der langjähriger Leiter des Nostalgieverkehrs der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) war, für andere Eisenbahnunternehmen Konzepte entwickelt hat und ein geborener Fahrdienstleiter mit eigenem Stellwerk und Eisenbahn war. Wohnhaft - wo sonst? - in einem Bahnhof. "Eisenbahn-Romantik" hatte ihn mehr als 25 Jahre begleitet. Wenn es um die Eisenbahn in Österreich ging, öffnete Soukup sämtliche Türen, zuletzt 2022, als ein Film über die Aspangbahn produziert wurde. Das SWR Fernsehteam war auch vor Jahren dabei, als er eines der spektakulärsten Dampflokfeste organisiert und Nebenbahnen vor der Stilllegung gerettet hatte - und traf ihn auch privat. Er hatte er sich ein originales Stellwerk gebaut und mit einer Modellbahn verknüpft.
Ein Bericht über das größte Eisenbahnfest in Schweden: Vor 168 Jahren fuhren hier die ersten Eisenbahnen. Zum 150. Jubiläum richtete das schwedische Eisenbahnmuseum Gävle (Region Gästrikland) eine große Veranstaltung aus. Neue und alte Züge waren das Motto der riesigen Bahn-Party. 17 Dampfloks, 14 E-Loks, fünf Dieselloks und zwei Dieseltriebwagen gaben sich ein Stelldichein. 30.000 Eisenbahn-Fans hatten sich eineinhalb Zugstunden von Stockholm entfernt getroffen und dieses große Eisenbahnfest gefeiert.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.