In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Mindestlohn rauf - fair oder fatal? Sie sahen müde aus, als sie vergangene Woche die Ergebnisse präsentierten. 14,60 Euro pro Stunde soll es ab 2027 geben, so die Empfehlung der Mindestlohnkommission. Geringverdiener freut es, steigt doch der Mindestlohn nach Jahren der Inflation wieder. Doch Arbeitgeber warnen vor fatalen Folgen - insbesondere vor weiter steigenden Preisen. Beispiel Erdbeeren: Schon jetzt kostet die Schale mitunter acht Euro, vor allem wegen der hohen Lohnkosten, so Landwirte. Wird deutsches Obst und Gemüse bald zum Luxusprodukt? Gleichzeitig bleibt die Frage: Reichen 14,60 Euro Stundenlohn wirklich zum Leben? Und was bedeutet die Erhöhung des Mindestlohns für Unternehmen mit hohen Personalkosten? Drohen Jobverluste? "Zur Sache!" diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch, die Stuttgarter IHK-Chefin Susanne Herre und Landwirt Andreas Frank.
Ein informativer Film mit ungewöhnlicher Perspektive über die wohl umstrittenste Behörde Deutschlands: die Ausländerbehörde. Lange Wartezeiten, überfordertes Personal, E-Mails, die ins Leere laufen oder Fehlentscheidungen sind immer wieder in den Schlagzeilen. Kritik kommt von Flüchtlingsräten, Wohlfahrtsverbänden, Landkreisen und Unternehmen. Dabei sind Ausländerbehörden die Tür nach Deutschland. In den Ämtern wird geprüft, wer hierbleiben darf und wer nicht. Sie sollen dafür sorgen, dass so dringend benötigte Fachkräfte zuwandern und gleichzeitig sicherstellen, dass Menschen ausreisen, die in Deutschland nicht erwünscht sind. Die Beschäftigten der Behörden sind die Gatekeeper der Nation. Sie stehen im Mittelpunkt dieser "NDR Story".
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen, um sie in die Tiefe des Sees zu ziehen. Zuerst verschwindet Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hatte, dann ihre kleine Schwester Sina. Als nächste wäre Neles Tochter Johanna an der Reihe. Nele und ihr neuer Kollege Paul Schott sind Profis genug, um den Seemärling als Fabel zu verorten und erstellen ein Täterprofil, das auf einen Sexualstraftäter deutet. Doch dann brennt ein Boot einige Kilometer entfernt und zieht alle Polizeikräfte von Neles Haus weg, in dem Mechthild alleingelassen einen verzweifelten Kampf gegen einen Eindringling führt. Es fällt ein Schuss. Als Nele und Paul erkennen, dass sie auf ein Ablenkungsmanöver hereingefallen sind, kommen Pauls überragende Fähigkeiten zum Tragen, die er sich offenbar als Polizist in Kabul erworben hat.
Es sieht alles nach Routine aus: Ein als Angler getarnter Wilderer wird ertappt, kann sich aber dank seines wendigen Fluchtboots dem Polizei-Zugriff entziehen. Dann finden Nele Fehrenbach und ihr Kollege Paul Schott am Ufer die Leiche des erschossenen Großbauern Otto Brunner. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ein Brüderpaar, das ungleicher nicht sein könnte. Auf der einen Seite des vom Vater mit Schulden ererbten Grundstücks lebt der erfolgreiche Obstbauer Fred Romberg und auf der anderen Seite haust sein eher verwahrloster Bruder Sepp, der sich mit Gaunereien über Wasser hält. Beide eint über alle Streitereien hinweg der tödliche Hass auf ihren Nachbarn, den erschossenen Brunner. Der hatte zuletzt den Privatdetektiv Josef Stocker engagiert. Stocker ist seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt, haust auf einer alten Motorjacht im Konstanzer Hafen und suchte im Auftrag Brunners nicht nur nach dem ominösen Wilderer, der der WaPo durch die Lappen ging.
Als Kind des Ruhrgebiets, Bestsellerautor auf dem Jakobsweg und Subversivster unter den deutschen Komikern, hat Hape Kerkeling der Fernsehkultur in Deutschland ein unverwechselbares Gesicht gegeben - auch wenn er sich meist hinter grandiosen Verkleidungen versteckte: Als Königin Beatrix fuhr er schneller als die Monarchin am Schloss Bellevue vor, als Horst Schlämmer machte er Wahlkampf, als Kellner servierte er Angela Merkel während ihrer Rede auf dem CDU-Parteitag einen Eisbecher "Copacabana". Der 90-minütige Dokumentarfilm lädt zu einer filmischen Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter Kerkeling, zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere - vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis zum Jakobsweg. Der Film ist auch eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer Fernsehgeschichte geschrieben und sich dabei immer wieder neu erfunden hat.
Acht bekannte Entertainer:innen mit Ausschnitten aus ihren besten Programmen. Mit dabei ist unter anderem Christoph Sonntag in seiner Glanzrolle als "Bruder Christopherus", der zu Beginn der Fastenzeit den Politikerinnen und Politikern die Leviten liest.
"Leinen los!" - fünf Möglichkeiten, Zeit auf dem Wasser zu verbringen und dabei viel zu erleben: Christian Streib, Kapitän des Ausflugsschiffs "Pfälzerland" bietet Fahrten zum Hafen, zu einer Werft oder in die Altrheinarme an. Spezialität an Bord ist Mamas selbst gebackener Kuchen. Auf einer Kanufahrt auf dem Neckar zwischen Walheim und Hessigheim gibt es viel Natur entlang der Weinberge, eine Fahrt durch die Schleuse und zum Abschluss eine Weinprobe beim Weingärtner. Ein Erlebnis, das ein bisschen an eine Gondelfahrt in Venedig erinnert, ist das Stocherkahn fahren in Tübingen. Wie man fischt, zeigt Moselfischer Thomas Weber seinen Gästen auf Erlebnisfahrten. Da er auch ein Restaurant besitzt, kann man anschließend den frisch gefangenen Fisch zubereitet probieren. Die Lädine ist ein nachgebauter historischer Lastensegler und regelmäßig auf dem Bodensee unterwegs. Jeden Mittwoch gibt's an Bord eine gesellige Weinprobe mit kleinem Vesper und Musikbegleitung.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.