In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Das Elsass ist eine besondere Region im Herzen Europas, in der es noch Naturschätze in großer Vielfalt gibt. Zwischen Rhein und Vogesen treffen warme Täler auf kühle Gebirgslagen. Hier liegen inmitten der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft sehr unterschiedliche Lebensräume nah beieinander. Der Weißstorch, Symboltier der Region, ist mitten in den Dörfern anzutreffen. Die Zwergmaus bevorzugt Wiesen und Auwälder. Südhänge mit Trockenrasen sind das Revier der Smaragdeidechse und der vom Aussterben bedrohten Aspis-Viper. Gämsen verbringen die meiste Zeit auf den kühlen Felsen und Almen der Hochvogesen. Jede dieser Tierarten ist hervorragend an ihre jeweilige ökologische Nische angepasst. Dennoch befinden sie sich jedes Jahr aufs Neue in einem Überlebenskampf, in dem es darum geht, genügend Nahrung und einen Partner zu finden und ihren Nachwuchs durchzubringen.
Wie eine Insel ragt der Kaiserstuhl, ein kleines Mittelgebirge, aus der Oberrheinischen Tiefebene empor. An den Hängen des erloschenen Vulkans ist es meist sehr sonnig und trocken - gute Bedingungen für Weinbau sowie wärmeliebende Tiere und Pflanzen. Bienenfresser kommen aus Afrika hierher, um in den steilen Lösswänden zu brüten. Smaragdeidechsen und Gottesanbeterinnen sind eigentlich typische Bewohner des Mittelmeerraums, aber auch sie fühlen sich auf der "Wärmeinsel" Kaiserstuhl wohl. Über Trockenrasen flattern seltene Schmetterlingsarten. Auf wenig Fläche bietet der Kaiserstuhl eine enorme Artenvielfalt. Viele dieser Arten profitieren vom Klimawandel und können ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen. Doch wenn es mit dem Temperaturanstieg so weitergeht, ist es auch den Smaragdeidechsen zu heiß.
Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Mitten in Rheinland-Pfalz finden viele Tierarten, die anderswo schon ausgestorben sind, einen geeigneten Lebensraum. Zu ihnen gehört die Wildkatze. Sie sucht den Schutz der Buchenwälder, genauso wie der Feuersalamander. Im offenen Gelände, an sonnigen Hängen, gedeihen nicht nur Weinreben. Wärmeliebende Arten wie die Smaragdeidechse und die Gottesanbeterin sind hier zu Hause. In den Terrassen der Weinberge legen die farbenprächtigen Bienenfresser ihre Nester an. Sie ziehen im Frühsommer aus Afrika hierher.
Auf den kargen Böden der Schwäbischen Alb gedeiht eine besonders vielfältige Natur. Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Steilhänge bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen idealen Lebensraum. Die Zuschauer:innen folgen einer Erdhummelkönigin durch die vom Menschen und seinen Schafherden geschaffene Kulturlandschaft und durchleben mit ihrem Volk die Jahreszeiten inklusive Hitzewellen und Überflutungen. Entlang der weithin sichtbaren Abbruchkante des Albtraufs bauten die Menschen mächtige Burgen. Greifvögel fühlen sich auf den Steilklippen des oberen Donautals wohl. An warmen, trockenen Standorten finden sich seltene Orchideen und Insekten. Was vor 200 Millionen Jahren in einem tropischen Meer Gestalt annahm, sorgt für so manche geologische Besonderheit: der Kalkstein. Auf der Schwäbischen Alb kann man zuschauen, wie im Sommer ein Fluss verschwindet, wie Karstquellen aus dem Fels sprudeln, Tuff und Tropfsteine wachsen. Die Schwäbische Alb steckt voller Geheimnisse.
Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Austernfischer:innen und Seehunde treffen sich auf den Sandbänken. Surfer:innen teilen sich die Brandung zuweilen mit Schweinswalen. Bei Ebbe gewährt das Wattenmeer einen Einblick in seine Lebensfülle: Kieselalgen werden von Würmern gefressen, die wiederum Tausenden von Zugvögeln als Nahrung dienen. Eine beschauliche Wattwanderung ist nur eine Facette der Nordsee. Bei Sturm zeigt sie sich von einer anderen Seite. Wind und Wellen setzen den Inseln zu, tragen den Boden ab. Mit Baggern und Lahnungen kämpfen die Inselbewohner:innen gegen die Erosion. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland - die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee - nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten.
Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen - die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstanden hier einzigartige Lebensbedingungen. Die westliche Ostsee ist weniger salzhaltig als die Nordsee. Im Nordosten verwässern die skandinavischen Flüsse das Meer noch stärker. Dadurch finden viele verschiedene Wasserbewohner wie Schwämme, Krebse oder Seesterne eine geeignete Nische. Auch die Küsten sind abwechslungsreich: Kreidefelsen auf Rügen, riesige Wanderdünen in Pommern, Strände aus Versteinerungen auf Gotland. Die Boddenlandschaft ist Lebensraum für Kormorane und Seeschwalben. Weiter im Norden trifft man auf Eiderenten und Kegelrobben. Durch die Nähe zum Polarkreis und den hohen Süßwassergehalt friert die nördliche Ostsee im Winter meist komplett zu. Die Vögel ziehen in wärmere Gefilde. Nur wenige Arten harren hier in der kalten Jahreszeit aus. Aber Schneehuhn und Rentier kann der Frost nichts anhaben.
Peter Engelhardt, Künstlername "PENG", hat sein Leben gutem Design gewidmet. Als namhafter Designer und Sammler von allem, was die 1950er, 1960er und 1970er Jahre ausmachte: Lampen, Tische, Geschirr, Reklametafeln, Produktverpackungen, Spielzeug. Mehr als 30.000 Objekte umfasste die Sammlung Engelhardt einst, eine Kulturgeschichte der Nachkriegszeit. Erhalt und Ausstellung der Sammlung sind für den 78-Jährigen zur Lebensaufgabe geworden - ein scheinbar ferner Traum. Denn je mehr Peter Engelhardt sammelte, desto mehr Platz brauchte er - und desto weniger Geld hatte er. Fünf Mal ist er schon umgezogen. Die vorerst letzte Station: eine marode Industriebrache. Regenwasser und Diebstahl sind die größten Feinde. Über die Jahre sind Decken undicht, Wände porös und Türen wurden aufgebrochen. Die wertvollsten Bestandteile hat er in seine Wohnung gerettet, doch die Sammlung - sie schrumpft und droht, sich aufzulösen. Doch PENG verzweifelt nicht. Er ist überzeugt, dass Wunder möglich sind.
Dr. Roland Heilmann kommt mit seinem Freund Dr. Achim Kreutzer aus Kapstadt zurück. Im Taxi vom Flughafen bemerkt Roland, dass die Fahrerin Anna Maas gepresst atmet und Schmerzen zu haben scheint. Auf Nachfrage reagiert Anna abweisend. Als sie allein ist, bemerkt sie, dass alle ihre Schmerzmittel aufgebraucht sind. Schließlich lässt sie sich auf die Untersuchung durch Roland ein, um an ein neues Rezept zu kommen. Achim glaubt lediglich an eine Medikamentensucht und findet Roland etwas überengagiert. Doch der lässt nicht locker. Schließlich schafft es Roland, die Patientin zum Reden zu bringen und stellt daraufhin eine überraschende Diagnose. Miriam Schneider möchte, dass ihr Pflegesohn Cosmo Wolff nicht mehr von seiner leiblichen Mutter Jacky enttäuscht wird. Als Jacky nach Monaten überraschend wieder auftaucht, um Cosmo ein Geburtstagsgeschenk zu überreichen, sieht Miriam rot.
Nasensprays: praktisch, aber mit Vorsicht zu genießen? Bei einer Erkältung ist die Nase oft verstopft und viele greifen zu abschwellenden Nasensprays. Sie sorgen schnell für Erleichterung und machen den Alltag erträglicher. Doch sind diese Sprays wirklich so harmlos, wie sie scheinen? Tatsächlich können sie bei häufiger Anwendung süchtig machen und die Schleimhaut schädigen. Wie wirken abschwellende Nasensprays und worauf sollte man achten? Welche Risiken bestehen bei längerer Anwendung und warum sind alternative Nasensprays mit Salzwasser oft die bessere Wahl? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Dennis E. (31) hatte schon als Kind mit Übergewicht zu kämpfen. Heute wiegt er 171 kg. Zur Adipositas kommen Sodbrennen, Wasser in den Beinen, Bandscheibenvorfälle und Schlafapnoe. Sein immens hoher Blutdruck macht "Doc" Silja Schäfer Sorgen. Hauptursache: viel zu viel Salz. Das Salz bindet Blut im Wasser, der Druck auf die Gefäße steigt. Dennis muss auch weniger essen: viel frisches Grünzeug, keine salzigen Fertigprodukte mehr. Flexitarisches Intervallfasten - zwei Mahlzeiten am Tag und an fünf Tagen vegetarisch. Dazu täglich Bewegung. Wenn die Schmerzen kommen, bekommt sie kaum noch Luft: Tanja W. (31) leidet seit mehr als 13 Jahren an Morbus Bechterew, einer unheilbaren Form von entzündlichem Rheuma. "Bei rheumatischen Erkrankungen ist die Ernährung eine wesentliche Therapiesäule, um die Entzündung einzudämmen", erklärt der Arzt Jörn Klasen. Statt Wurst, Weißmehl und Zucker soll Tanja W. Antioxidantien essen: Obst, Gemüse und Nüsse, dazu grünen Tee - und Yoga machen.
Quishing - die neue Betrugsmasche kommt mit der Post "Quishing" ist ein zusammengesetztes Wort aus "QR" und "Phishing". Die Betrüger bringen ihre Opfer dazu, einen QR-Code zu scannen. Das Ziel: Sie sollen über den Code auf betrügerische Seiten geführt werden, damit dort ihre Daten wie etwa Passwörter abgefischt werden. Die neue Masche: Solche QR-Codes werden mittlerweile per Post verschickt oder an eine Ladesäule geklebt. Wie funktioniert das Quishing und wie kann ich mich davor schützen?.
Drogerieketten wie Rossmann, DM, Müller oder Budnikowsky sind in vielen Städten zu finden. Die deutschen Verbraucher:innen geben im Schnitt rund 40 Euro im Monat für Schönheit und Sauberkeit aus: Doch bei welcher Kette kauft man am günstigsten ein? Müssen die Bewohner:innen wohlhabender Stadtteile mehr bezahlen als die Kund:innen aus Bezirken mit weniger Kaufkraft? Das Ergebnis überrascht. In vielen Filialen werden sogenannte "Tester" angeboten. Doch die offenen Tuben, Stifte und Tiegel sind ein idealer Nährboden für Bakterien, Pilze, Hefen und Viren. Eine Laboruntersuchung lässt aufhorchen. Bei Putzmitteln werden teure Markenprodukte mit Eigenmarken und Hausmitteln verglichen - mit höchst interessanten Ergebnissen. Überhaupt: Sind Eigenmarken wirklich immer günstiger? Und: Sind Versprechen wie "klimaneutral" oder "umweltneutral handeln" verlässlich? Drogerie-Mitarbeiter:innen, Marketing-Expert:innen, Verbraucher- und Umweltschützer:innen sowie Labormitarbeiter:innen geben Einblick.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Zum 25. Hochzeitstag hat Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp) ein großes Fest für sich und seine Frau Hanne (Jutta Speidel) organisiert. Auf dem Höhepunkt der Feier bricht ihr Sohn Daniel (Emil Reinke) ohnmächtig zusammen. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der unter chronischem Nierenversagen leidende Junge nur durch eine baldige Transplantation zu retten ist. Kaare ist sofort bereit, ein Organ zu spenden, doch bei den Voruntersuchungen kommt ein lang gehütetes Geheimnis ans Tageslicht: Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, hatte sich Hanne vor 20 Jahren heimlich mit einem fremden Mann eingelassen. Tief verletzt will Kaare sich von seiner Frau trennen. Während er sich in Schmerz vergräbt, begibt Hanne sich allein auf die Suche nach dem leiblichen Vater. Dessen Nierenspende könnte Daniel retten. Doch Leif Sörensen (Stephan Bissmeier), den sie seit damals nie wieder gesehen hat, scheint verschwunden zu sein. Erst mit einer verzweifelten Radiodurchsage macht sie ihn ausfindig.
Gewürzhändler Bernhard Stolz kommt er von einer Geschäftsreise aus Übersee zurück, da reißt ihn ein Anruf aus seiner Selbstzufriedenheit: Seine Schwester Marlies, die er seit zwölf Jahren nicht gesehen hat, ist verstorben. Bernhard macht sich sofort auf den Weg von Hamburg nach Süddeutschland. Unterwegs holt er seinen Bruder Hannes ab, der einst seinem tiefen christlichen Glauben folgte und nun als Mönch in einem Kloster lebt. Seit damals ist der Kontakt zwischen den beiden Brüdern abgebrochen, und schnell wird klar, dass ihre persönlichen Weltsichten völlig verschieden sind. Doch schon bald werden Bernhard und Hannes gezwungen, sich zusammenzuraufen: Auf der Beerdigung lernen sie ihre gemeinsame Nichte Katharina kennen, die nun ohne Mutter, aber mit einem großen Bauernhof dasteht: dem ländlichen Anwesen, auf dem auch ihre Onkel die Kindheit verbrachten. So keimen bereits bei der Ankunft in Bernhard und Hannes längst vergessen geglaubte Gefühle auf.
Hermann ist verärgert, als Jenny das Wohnzimmer umgestalten möchte. Seine Enkelin möchte moderner wohnen und findet dabei in Irene eine Verbündete. Dass ausgerechnet die ihm in den Rücken fällt, macht den Altbauern grantig und Irene erkennt, dass sie und Hermann immer dann eine Krise haben, wenn die Familie ins Spiel kommt. Irene reist ab und zwingt Hermann zu einer Entscheidung. Toni hat sich mit seinem Selbstgebrauten zur regionalen Biermesse angemeldet und bereut diese Entscheidung bereits. Er hat zwar das Bier, aber noch keinen Werbeslogan, um sich richtig zu präsentieren. Die Siegel-Cousinen leisten Schützenhilfe und die Bierprobe zur Slogan-Findung endet mit einer Entführung. Nachdem Andreas auf der Klassenfahrt sein Händchen für schwierige Kids bewiesen hat, braucht Lissy nun erneut seinen Rat. Ihren Gedanken, sogenannte Problemkinder mit Hilfe von Haustieren zu therapieren, lehnt der Tierarzt jedoch rigoros ab.
Marietta nutzt eine feierliche Buchpräsentation, um überraschend ihre Verlobung mit Philipp Markland bekannt zu geben. Der junge Verleger fühlt sich überrumpelt und erteilt den Heiratsplänen öffentlich eine Absage. Nach dem peinlichen Eklat kommt es zum Bruch mit Marietta. Philipp hat sich in Mona verliebt, die er spontan auf eine Geschäftsreise nach Ibiza begleitet. Doch bei ihrer Rückkehr nach Frankfurt beendet Mona überraschend die Liaison: Für ihren Bruder Markus wäre ihre Affäre mit dem Ex-Freund seiner Tochter Marietta ein Affront. Mona will kein Öl ins Feuer gießen, denn sie muss ihrer Tochter Ariane den Rücken stärken, die sich im Bankhaus Rheinberg durchsetzen will. Arianes Chancen steigen, als sie erfährt, dass der Wirtschaftsdezernent Alexander Blessmann die Journalisten über Markus' Bestechungsversuche im Rotlichtmilieu informieren will. Spontan wechselt sie die Seiten und setzt Markus über die Pläne seines Widersachers in Kenntnis.
Nadja versucht, ihre Besuchszeiten mit Max zu verlängern, doch ihr Ex-Mann stellt sich immer wieder quer. Bald muss aber auch er feststellen, dass Max energisch darauf besteht, seine Mutter häufiger zu sehen. Schließlich müssen Leonard und seine Freundin Romy nach dem Jungen suchen, weil er nicht - wie verabredet - vor der Schule gewartet hat. Sie finden ihn in einer Telefonzelle beim Versuch, Nadja anzurufen. Die 18-jährige Anneke Rauert hat einen furchtbaren Verdacht: Sie glaubt, dass ihr Vater Sven ihre Mutter Sabine, die vor zwölf Jahren bei einem Badeunfall ertrunken sein soll, getötet hat. Sobald Anneke Sven auf Sabine anspricht, wird er wütend, fast aggressiv, und auch ihre Oma Ursula reagiert panisch auf das Thema. Anneke will Gewissheit. Sie wendet sich an die Detektei "Wilkens + Paulsen". Henry und Nadja lassen sich von Anneke alte Briefe ihrer Eltern geben. Beim Durchstöbern der Briefe stoßen sie auf Hinweise, die neue Fragen im Zusammenhang mit Sabines Tod aufwerfen.
Endlich mal ein ruhiger Abend allein vor dem Fernseher: Schön wär's. Gerade hat es sich Elsbeth Gscheidle (Birgit Pfeiffer) mit einer Gurkenmaske vor dem Fernseher gemütlich gemacht, als ihr Alois (Marcus Neuweiler) früher als geplant nach Hause kommt. Krimi oder doch die Volksmusik-Sendung? Der Streit um die Fernbedienung hat begonnen. Bei Hillu's Herzdropfa (Hillu Stoll und Franz Auber) geht's gerade so weiter. Franz wurde dazu verdonnert, Äpfel zu schälen. Doch statt in Ruhe zu arbeiten, geht ihm seine Nachbarin mächtig auf die Nerven. Trockener Humor und schwäbische Weisheiten vom Feinsten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
SWR Moderator Jens Hübschen spielt zum Thema "Kelten" - im rheinland-pfälzischen Morbach und im baden-württembergischen Eberdingen, deren Geschichte eng mit den Kelt:innen verbunden ist. Wer kennt sich besser aus mit dem Mythos über die Kelt:innen und trumpft mit Fakten zu den Vorfahr:innen auf? In seinem Quiz-Computer hat der Moderator knifflige Fragen zu Asterix und seinen echten Vorbildern: Warum trugen die Kelt:innen so gerne Goldschmuck? Hatten wirklich alle Männer Schnauzbärte? Warum waren sie den Römer:innen so verhasst? Wo lösen die Menschen mehr seiner Quizfragen - in Morbach oder in Eberdingen?
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Beste der Musikshow aus den vergangenen Monaten: Gastgeber Andy Borg präsentiert beliebte Interpret:innen, Schlager-Legenden und junge Hitparaden-Stars - viel Musik mit Herz und Seele. Mit dabei sind: Schneiderwirt Trio, Hansi Hinterseer, Katharina Herz, Semino Rossi, Petra Kusch-Lück & Roland Neudert, Bobby Rosso, die Zellberg Buam, Laura Wilde, Rudy Giovannini, Stefan Mross, 3 x 1. Eloy de Jong, Melanie Payer, Vincent & Fernando, die Schwarzwaldfamilie Seitz, Fantasy, Art Garfunkel jr., Miguel Gaspar, Lucas Cordalis, Birgit Langer, Coro della S.A.T., Oli.P, Teddy & Die Lollipops, Saskia Leppin, die Grubertaler, George Baker, die Laffontien Brothers, Amore Blue, Cindy Berger, Die Freunde, Saso Avsenik, Romy und weitere mehr.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, dass man sich endlich wieder etwas leisten kann. Das Auto und die Fernreise standen beispielgebend dafür. Dieses Jahrzehnt war auch die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. In den 1960er Jahren ist auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt worden. Einige dieser Schätze haben die Zeit nicht überlebt. Der Rest ist inzwischen digitalisiert.
Der Schiffbauingenieur Jan Hansen erhält einen Brief aus Australien, in dem sein todkranker Onkel Paul behauptet, in Wahrheit Jans Vater zu sein. Um den Dingen auf den Grund zu gehen, reist Jan nach Australien, wo Paul ihm eine paradiesische Insel vermacht, die allerdings mit einer hohen Hypothek belastet ist. Jan zögert mit dem Verkauf, denn er verliebt sich in die bezaubernde Biologin Anne van Gaard, die dort eine Tierstation betreibt. Außerdem muss sich irgendwo auf der Insel ein "Schatz" befinden, der jegliche Zweifel über Jans wahre Abstammung beseitigt.
Bootsbauer Jan überführt mit seiner Lebensgefährtin Anne eine Segelyacht nach Montevideo, um sie dort dem Geschäftmann Don Esteban zu übergeben. Jan rechnet fest damit, dass der traumhafte Segeltörn mit seiner Hochzeit enden wird. Aber in Montevideo angekommen, weist Anna seinen Antrag zunächst zurück, dann verschwindet auch noch die Yacht spurlos. Die Suche nach dem Boot erweist sich als Herausforderung für das Paar. Gemeinsam kommen beide den krummen Geschäften des reichen Holzhändlers Don Esteban auf die Spur. Dabei entdecken sie auch ihre Liebe neu.
Zum 25. Hochzeitstag hat Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp) ein großes Fest für sich und seine Frau Hanne (Jutta Speidel) organisiert. Auf dem Höhepunkt der Feier bricht ihr Sohn Daniel (Emil Reinke) ohnmächtig zusammen. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der unter chronischem Nierenversagen leidende Junge nur durch eine baldige Transplantation zu retten ist. Kaare ist sofort bereit, ein Organ zu spenden, doch bei den Voruntersuchungen kommt ein lang gehütetes Geheimnis ans Tageslicht: Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, hatte sich Hanne vor 20 Jahren heimlich mit einem fremden Mann eingelassen. Tief verletzt will Kaare sich von seiner Frau trennen. Während er sich in Schmerz vergräbt, begibt Hanne sich allein auf die Suche nach dem leiblichen Vater. Dessen Nierenspende könnte Daniel retten. Doch Leif Sörensen (Stephan Bissmeier), den sie seit damals nie wieder gesehen hat, scheint verschwunden zu sein. Erst mit einer verzweifelten Radiodurchsage macht sie ihn ausfindig.
Jeder dritte deutsche See liegt im Südwesten. Der größte von ihnen ist der Bodensee. Das "schwäbische Meer" entstand, als vor 12.000 Jahren die letzten Eiszeitgletscher schmolzen. An seinen Ufern entstand die größte Siedlungsdichte der prähistorischen Zeit. Der Bodensee lieferte in der Jungsteinzeit Trinkwasser und Nahrung. Pfahlbauten boten Schutz vor wilden Tieren und Überschwemmungen. Seen prägen den Südwesten bis heute. In den Mooren kämpft das Land mit dem Wasser und behält meistens die Oberhand. Im Wurzacher Ried helfen Biber bei der Renaturierung des stillgelegten Torf-Abbaus. Die Hälfte der stehenden Gewässer im Südwesten haben Menschen angelegt. Die Westerwälder Seenplatte etwa ist einem Grafen zu verdanken, der im 17. Jahrhundert Fischteiche graben ließ. Viele der künstlichen Seen entstanden als Trinkwasser-Reservoir wie die Primstalsperre im Saarland, oder als Stromquelle wie der Schluchsee, der als Pumpspeicherwerk Strom speichern kann.