In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Vor rund 65 Millionen Jahren geriet der Boden im Südwesten in Bewegung: Im Untergrund gab es gewaltigen Druck, die Erdkruste riss, riesige Gesteinsschollen sanken in die Tiefe. Der Grabenbruch sorgte für einen geologischen Wandel, der dem Oberrhein viele Rohstoffe bescherte, von denen die Menschen heute noch profitieren: Sand und Kies, Ton und Buntsandstein. Eigentlich würde man an dieser Stelle in einen drei bis vier Kilometer tiefen Canyon blicken, doch Erosion und Sedimenttransport haben den Graben immer wieder zugeschüttet. Der Grabenbruch ist auch verantwortlich dafür, dass der Südwesten für Geothermie prädestiniert ist. Zeitweise lief er sogar mit Meerwasser voll. So findet man südlich von Heidelberg fossile Zeugen aus der Urzeit, die auf karibische Zustände deuten.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die junge Leichtathletin Cleo Vandenmeer wird in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums gebracht. Bei einem Trainingslauf hatte sie plötzlich heftige Schmerzen im Unterschenkel und Dr. Julia Berger und Tamar Hummel diagnostizieren einen Schienbeinbruch wegen stark verminderter Knochendichte. Schockiert stößt Cleos Trainerin Frances Mier dazu und sorgt sich um die Gesundheit ihrer Nummer-Eins-Sportlerin. Julia wird hellhörig, als sie erfährt, dass sich Cleos gesamtes Leben um ihren Trainingsplan dreht und sie sich immens viel Druck macht, um ihrer Trainerin zu gefallen. Ihre Symptome werden immer sonderbarer und schwerer. Julia hat den Verdacht, dass Cleo weder zu ihr noch zu ihrer Trainerin ehrlich ist. Damit bringt sich die junge Sportlerin in akute Lebensgefahr.
Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche". Weil Sophie vergessen hat, einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard und nimmt ihn mit nach Hause - ihr Vater Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass er, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - es fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden.
Eine Gruppe Drills soll von Frankfurt in einen Zoo in Tschechien abgegeben werden. Da die Affen sehr gefährlich sind, muss Tierärztin Dr. Christina Geiger die Drills für die Voruntersuchungen in Narkose legen. Jetzt zählt jede Minute, denn der Eingriff soll so kurz wie möglich sein. Eine große Herausforderung für das Team des Frankfurter Zoos.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Mehrmals täglich fährt "Molli" mit nostalgischem Gebimmel durch die engen Straßen Bad Doberans, entlang einer Lindenallee in die Ostseebäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Die Bäderbahn sieht fast noch aus wie früher. Vor allem an Tagen, an denen das Rad der Geschichte ein wenig zurückgedreht wird und die Fahrgäste in der Kleidung der guten alten Zeit auf den Holzbänken Platz nehmen. Aber auch an anderen Tagen ist der "Molli" noch mit Dampf unterwegs. Bis zu sieben Mal am Tag und in jede Richtung. Sie ist eine der wenigen Schmalspurbahnen in Deutschland mit einer Spurweite von 900 Millimetern. Die Fahrzeit für die gut 15 Kilometer lange Strecke beträgt 40 Minuten.
Die Sonne geht unter in der Karibik und das Kreuzfahrtschiff wartet im Hafen von La Romana in der Dominikanischen Republik auf seine Passagier:innen. Trotz Dunkelheit müssen sich erst alle bei den Behörden registrieren, bevor es "Leinen los" heißt. Die Vorfreude auf die kommenden Tage ist spürbar, denn die Reisenden erwarten aufregende Abenteuer. Für Marija, Werner, Anja, Harald und Gudrun beginnt der Ausflug mit einer Floßfahrt über den Rio Chavón. Guide Robert führt die Gruppe zur "Tanama Jungle Ranch", einem Naturreservat mitten im Urwald. Neben Schmetterlingen können auch einzigartige Reptilien wie der Nashorn-Leguan gestreichelt werden, was besonders bei Gudrun für Verzückung sorgt. Anja und Harald wollen aber nicht nur kuscheln. Sie wollen Vögel füttern, sogar einen echten Fleischfresser. No risk, no fun.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Blähungen - harmlos oder abklärungsbedürftig? Über das Pupsen will niemand gerne reden. Obwohl Blähungen völlig natürlich sind, sorgen sie oft für Verlegenheit und manchmal auch für Beschwerden. Sie entstehen, wenn bei der Verdauung Gase freigesetzt werden - durch bestimmte Lebensmittel, hastiges Essen oder Unverträglichkeiten. Meist sind Blähungen harmlos, doch in manchen Fällen können sie auf Verdauungsprobleme hinweisen. Welche Lebensmittel fördern sie besonders, wann ist eine Abklärung sinnvoll und was hilft wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Bewegungsbad, Lymphdrainage, Physiotherapie - helfen solche Maßnahmen, um nach einem Unfall, Burnout oder Schlaganfall wieder auf die Füße zu kommen? Die medizinische Rehabilitation ist aus dem deutschen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Doch ist die Reha eher ein Geschäft für die Kliniken, eine unnötige Belastung für das Portemonnaie der Versicherten, als dass sie wirklichen Nutzen für die Betroffenen bringt? Die SWR Wissenschaftsdokumentation begleitet zwei Patienten auf ihrem mehrwöchigen Weg durch die Reha und hinterfragt, welche Anwendungen sinnvoll sind. Ist es besser, eine ambulante Therapie anzugehen, bei der man zuhause übernachtet, oder sollte man sich stationär einweisen lassen? Wie sehr wird auf die persönlichen Bedürfnisse der Patient:innen eingegangen, wo findet man eine gute Klinik? Steht man nach der Therapie ohne Betreuung da? Die Doku liefert Entscheidungshilfen und belegt mit erstaunlichen Forschungsergebnissen, welchen Wert eine Reha hat.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In einem Wiener Randbezirk macht die Polizei einen grausigen Leichenfund: Dem Opfer wurden bei lebendigem Leibe die Zunge sowie beide Hände abgeschnitten. Nach außen hin war er Besitzer eines Döner-Restaurants. Für Moritz Eisner und seine Bibi Fellner steht schnell fest, dass sie es mit einem Machtkampf im Milieu des organisierten Verbrechens zu tun haben. Über Daniela Vopelka vom Dezernat für Organisierte Kriminalität lernt Eisner die junge Ukrainerin Victoria Oshchypko kennen, die im Haus des Opfers zur Prostitution gezwungen wurde. Von ihr erfahren die Beamt:innen, dass das Mordopfer zu einem Menschenhändlerring gehörte, der Geflüchtete illegal nach Österreich bringt. Bei ihren Nachforschungen treffen die Ermittler:innen auf den Zuhälter Andy Mittermeier. Er kannte den Ermordeten und scheint nun dessen Revier übernehmen zu wollen. Als Eisner versucht, den Druck auf Mittermeier zu erhöhen, macht dieser ihm auf brutale Weise klar, dass er sich von nichts und niemandem aufhalten lässt.
2008 wird die 87-jährige Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne gefunden. Mit dem Kopf unter Wasser und vollständig bekleidet. Manfred Genditzki ist Hausmeister in der Wohnanlage. Er ist wahrscheinlich der Letzte, der Lieselotte Kortüm lebend gesehen hat und gerät unter Verdacht. Genditzki liefert den ermittelnden Beamt:innen ungefragt ein Alibi. Beweise für diese Tat gibt es jedoch nicht einen einzigen. Auch die Rechtsmediziner:innen, die die Leiche obduzieren, können zunächst keine Gewalteinwirkung feststellen. Drei Wochen später jedoch, die Leiche ist längst eingeäschert, ändern sie ihr eigenes Gutachten. Aus einem Unfall wird ein Mord. Beim Prozess ist sich das Gericht sicher: Genditzki hat die alte Dame bewusstlos geschlagen und dann ertränkt. Sein Motiv: Habgier. Der Familienvater aus Rottach-Egern wird zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Mehr als 13 Jahre sitzt er im Gefängnis. Sein bisheriges Leben ist zerstört. Der Fall endete am 7. Juli 2023 mit einem Freispruch.
2008 wird die 87-jährige Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne gefunden. Mit dem Kopf unter Wasser und vollständig bekleidet. Manfred Genditzki ist Hausmeister in der Wohnanlage. Er ist wahrscheinlich der Letzte, der Lieselotte Kortüm lebend gesehen hat und gerät unter Verdacht. Genditzki liefert den ermittelnden Beamt:innen ungefragt ein Alibi. Beweise für diese Tat gibt es jedoch nicht einen einzigen. Auch die Rechtsmediziner:innen, die die Leiche obduzieren, können zunächst keine Gewalteinwirkung feststellen. Drei Wochen später jedoch, die Leiche ist längst eingeäschert, ändern sie ihr eigenes Gutachten. Aus einem Unfall wird ein Mord. Beim Prozess ist sich das Gericht sicher: Genditzki hat die alte Dame bewusstlos geschlagen und dann ertränkt. Sein Motiv: Habgier. Der Familienvater aus Rottach-Egern wird zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Mehr als 13 Jahre sitzt er im Gefängnis. Sein bisheriges Leben ist zerstört. Der Fall endete am 7. Juli 2023 mit einem Freispruch.
2008 wird die 87-jährige Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne gefunden. Mit dem Kopf unter Wasser und vollständig bekleidet. Manfred Genditzki ist Hausmeister in der Wohnanlage. Er ist wahrscheinlich der Letzte, der Lieselotte Kortüm lebend gesehen hat und gerät unter Verdacht. Genditzki liefert den ermittelnden Beamt:innen ungefragt ein Alibi. Beweise für diese Tat gibt es jedoch nicht einen einzigen. Auch die Rechtsmediziner:innen, die die Leiche obduzieren, können zunächst keine Gewalteinwirkung feststellen. Drei Wochen später jedoch, die Leiche ist längst eingeäschert, ändern sie ihr eigenes Gutachten. Aus einem Unfall wird ein Mord. Beim Prozess ist sich das Gericht sicher: Genditzki hat die alte Dame bewusstlos geschlagen und dann ertränkt. Sein Motiv: Habgier. Der Familienvater aus Rottach-Egern wird zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Mehr als 13 Jahre sitzt er im Gefängnis. Sein bisheriges Leben ist zerstört. Der Fall endete am 7. Juli 2023 mit einem Freispruch.
Eine Rentnerin wird tot in ihrer Badewanne aufgefunden. Manfred Genditzki, Hausmeister in der Wohnanlage, in der die Frau lebte, gerät unter Verdacht. Er soll die alte Dame ertränkt haben. Beweise dafür gibt es keine - dennoch spricht das Gericht ihn schuldig. Das Urteil: lebenslang wegen Mordes. 13-einhalb Jahre sitzt der Familienvater aus Rottach-Egern im Gefängnis. Sein bisheriges Leben ist zerstört - die Geburt seiner Tochter kann er nicht miterleben, vor dem Tod seiner Mutter kann er sich nicht mehr von ihr verabschieden. Rechtsanwältin Regina Rick übernimmt den Fall. Manfred Genditzki kommt vorläufig frei. Vor dem Landgericht München beginnt die Wiederaufnahme des Verfahrens, die am 7. Juli 2023 mit einem Freispruch endet.
Mehrere Morde in Kombination mit Brandstiftung bereiten Kriminalinspektorin Maria Wern Kopfzerbrechen. Unter den Opfern befindet sich der berühmte Kinderpsychologe Frank Leander. Marias Kollege Arvidsson findet heraus, dass dessen Methoden nicht unumstritten sind: Seine neue große Liebe, die geheimnisvolle Krankenhausärztin Felicia, hat Leanders Arbeit systematisch infrage gestellt. Hat sie etwas mit den Morden zu tun? Arvidsson verschweigt Maria seinen Verdacht und riskiert damit, dass der Mörder noch einmal zuschlägt. In diesem nordischen Krimi nach dem gleichnamigen Roman von Anna Jansson wird Maria Wern mit einem Mörder konfrontiert, der späte Rache für ihm in der Kindheit zugefügte Verletzungen übt.
Mehr Zeit, mehr Geld und weniger Ballast - klingt nach perfektem Wohnen. Aber für wen eignet sich das Leben auf 48 Quadratmetern wirklich? In Baden-Württembergs erstem Tiny-House-Quartier in Oberschwaben wollen die Bewohner:innen ihren Traum vom einfachen Leben verwirklichen. Im Alltag stellen sich ganz neue Fragen: Woher kommen Strom und Heizung und: Wie viel Gemeinschaft und wie viel Rückzug braucht der Mensch? Die Quartiersgründer Mane und Wolfgang Huchler wollen gemeinsam mit den Tiny House-Pionier:innen herausfinden, was es braucht, um im Dorf der kleinen Häuser gut zusammenzuleben.
Erika, Willi und ihre drei Kinder haben ein buntes Zuhause: Die Familie hat eine alte Scheune selbst umgebaut. Bei den Farben waren sie dabei sehr mutig.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.