Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Woher stammt der Fisch im Supermarkt? Warum sind viele Fischbestände in so schlechtem Zustand? Welche Auswirkungen hat das auf die deutschen Küstenfischer:innen in Nord- und Ostsee? Fischfang ist globales Big Business, bei dem häufig viel mehr Tiere in den Netzen landen, als natürlicherweise "nachwachsen". Welche Ansätze gibt es für eine tatsächlich nachhaltige Fischerei in Europa? Welchen Fisch kann man guten Gewissens essen? Könnte Aquakultur eine Lösung sein, oder nicht? Eine Spurensuche - vom Supermarkt an die deutschen Küsten und darüber hinaus. Zu Wort kommen ein direkt betroffener Fischer, Wissenschaftler:innen, die die Fischbestände erforschen sowie Politiker:innen, die über Fangquoten entscheiden.
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Leben & Genießen
Seit vielen Jahren ist Anna glücklich verheiratet mit dem Apfelbauern Christian Ingstrup. Gemeinsam bewirtschaftet das Paar eine Plantage nahe Hamburg. Anna wird von ihrer Vergangenheit eingeholt: Vor der Tür steht ihre uneheliche Tochter Ines, von der weder Christian noch der leibliche Vater wissen. Als 16-Jährige wurde Anna von ihren Eltern gezwungen, das Kind direkt nach der Geburt zur Adoption freizugeben. Ihrem Mann wollte sie immer von der Tochter erzählen - doch da ihre Ehe kinderlos blieb, fehlte ihr der Mut. Ines ist eine renommierte Cello-Lehrerin in Hamburg und alleinerziehende Mutter einer 17-jährigen Tochter, Cosima, genannt Jo. Als Christian schließlich hinter Annas Geheimnis kommt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er trennt sich von Anna und verkauft den Hof. Anna hat nur noch eine Möglichkeit, um ihre Ehe und den Hof zu retten. Gemeinsam mit ihrer Tochter Ines und Enkeltochter Jo schmiedet sie einen Plan.
Im vierten Teil der SWR Reihe "50 Jahre Eisenbahn in Baden-Württemberg" wurde über Schmalspurbahnen berichtet, die es schon lange nicht mehr gibt und die längst vergessen sind. Eine Spurensuche mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial der badischen Strecken Mosbach - Mudau und der MEG, der Mittelbadischen Eisenbahnen. In Württemberg wurden die Bottwartalbahn und das 'Altensteigerle', also die Strecke Nagold-Altensteig unter die Lupe genommen.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Proteine - Kraftstoff für Muskeln, Stoffwechsel und Gesundheit. Sie sind für viele Vorgänge im Körper lebensnotwendig, regen den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem. Was viele nicht wissen: Ab etwa 65 Jahren steigt der Eiweißbedarf deutlich, auch für Knochen- und Muskelerhalt. Doch was sind gute Proteinquellen und wie unterscheiden sich pflanzliche und tierische? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Das SWR Gesundheitsmagazin blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
In dieser neuen Folge kommt eine Familie in die "Hausboot-Praxis". Judith und Meik O. wollen nicht, dass ihre Tochter übergewichtig bleibt. Mit vier Jahren und 116 Zentimetern Größe wiegt sie 29 Kilo. "Das heißt, 97 Prozent der Kinder in diesem Alter sind leichter als Lotta", erklärt Matthias Riedl. Als Hauptgrund sieht er eine genetische Vorbelastung, die Eltern sind auch stark übergewichtig. Der "Doc" setzt auf ein wissenschaftlich bewiesenes Prinzip: Wenn die Eltern abnehmen, nehmen die Kinder mit ab. Er zeigt, wie man sättigende Gerichte mit wenig Kohlenhydraten und ohne zugesetzten Zucker kocht. Viel Gemüse sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl. Mats J. (32) leidet an Eosinophiler Ösophagitis - der zweithäufigsten Erkrankung der Speiseröhre. Magen-Darm-Expertin Viola Andresen empfiehlt eine strenge Auslassdiät. Der Vegetarier soll Weizen durch Kartoffeln, Hafer und Reis ersetzen, Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen. Dazu viel grünes Gemüse und kalziumreiche Kräuter.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In der Kanzlei von Anwältin Patricia Prinz wird ihr Ehemann erschossen. Jasper Ünel war auch Jurist. Bei den Ermittlungen der Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal und Johanna Stern zeigt sich, dass die ehrgeizige Patricia Prinz Aggressionen auf sich gezogen hat: Tough nutzt sie im Interesse ihrer Mandant:innen alle Spielräume des Rechtssystems aus. Aktuell ist es Marie Polat, vor kurzem fristlos gekündigte Mitarbeiterin eines Callcenters, die Prinz' Skrupellosigkeit vor Gericht nicht gewachsen ist. Für die junge Frau hängen nicht nur ihr Job, sondern auch das Sorgerecht für ihren Sohn davon ab, dass sie den Prozess gegen das Callcenter gewinnt. Als Marie Polats Prozessgegner, der Manager des Callcenters, vermisst wird, vermuten die Kommissarinnen, dass die beiden Fälle zusammenhängen. Doch nicht nur Marie Polat gerät in den Verdacht, auch Lena Odenthal sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, sich nicht an das gesetzlich vorgeschriebene Vorgehen gehalten zu haben.
Heidelberg: Ein schrilles Piepen alarmiert die Anwohner:innen in einem Wohngebiet - irgendwo schlägt ein Rauchmelder Alarm. Doch niemand weiß, aus welchem Haus das Signal kommt. Für die Einsatzkräfte beginnt eine Suche, bei der die Zeit drängt, denn womöglich ist ein Feuer ausgebrochen. Außerdem: Gleich zwei Einsätze auf Landstraßen fordern die Retter:innen heraus - ein Auto steht in Vollbrand und nach einem Unwetter hängt eine Spargelplane gefährlich in einer Leitung über der Fahrbahn - ein Risiko für den Straßenverkehr.