Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Eine Glühbirne soll zum Leuchten gebracht werden. Die Energie dafür soll vom Erdmagnetfeld kommen. Ein großes Team steht bereit, um Drahtseile entlang der magnetischen Bahnen zu schwingen. Werden die Kräfte der magnetischen Pole ausreichen, um die Glühbirne zum Leuchten zu bringen?
Wenn man ein Gummiband auseinanderzieht und loslässt, zieht es sich von selbst wieder zusammen. Dabei übt es Kraft aus - Spannkraft. Bündelt man einzelne Gummibänder zu Strängen, kann man diese Spannkraft erhöhen. Aber wie groß ist sie und wofür kann man sie nutzen? Als erstes versucht das Team, mit Gummibändern einen Propeller zu starten. Tausende von Gummibändern werden zusammengeknüpft.
Viele prall aufgeblasene Ballons und ein Fahrzeug ohne Räder - zusammen ergibt das ein Luftkissenfahrzeug. Das Fernsehteam will es mitsamt einem Fahrer in Bewegung versetzen. Gefährt und Fahrer zusammen wiegen mehr als 100 Kilogramm. Kann man dieses massive Fahrzeug in Gang bringen, mit einem Antrieb aus Ballonluft?
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der Tod seiner geliebten Frau hat den Hamburger Handschuhfabrikanten Kurt Tobaben aus der Bahn geworfen. Einsam und verzweifelt reist er an den Ort, an dem er mit ihr glückliche Stunden verbrachte: Travemünde. Dort lernt Kurt die sympathische Serviererin Luzy Ditten kennen. Sie ist weitaus jünger als er, doch in ihrer Anwesenheit gewinnt Kurt langsam seine Lebensfreude zurück. Er beschließt, Luzy als "persönliche Gesellschafterin" mit nach Hamburg zu nehmen, wo sein Umfeld voller Unverständnis reagiert. Vor allem Kurts Tochter Karin empfindet die neue Beziehung ihres Vaters als Affront. Seit Langem schwelende Konflikte drohen plötzlich zu eskalieren, und Kurt muss erkennen, dass er sich seinen Verantwortungen zu stellen hat: als Firmenchef, als Familienpatriarch - und als gereifter Liebhaber.
Nordir:innen sind Ir:innen, die mindestens so traditionsbewusst sind wie die Brit:innen auf der englischen Insel. In Sachen Traditionspflege ihrer Eisenbahn lassen sie sich von den Engländer:innen nichts vormachen. Dabei ist das 340 Kilometer "lange" nordirische Eisenbahnnetz international gesehen kaum der Rede wert. Die "Railway Preservation Society of Ireland" bietet jedoch auf wenigen Kilometern ein regelmäßiges Programm für Eisenbahnfreund:innen, das es in sich hat - damit die Eisenbahntradition in der Republik und in Nordirland nicht in Vergessenheit gerät.
Kann man an den Straßen-Leitpfosten ablesen, in welche Himmelsrichtung man fährt? Enthalten Himbeeren mehr Vitamin C als Orangen? Hat ein neuer Personalausweis eine ertastbare Deutschlandkarte? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Unterstützt werden diesmal Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ruppach-Goldhausen sowie eine Pilotschule in Weil am Schönbuch für körperlich, geistig oder sprachlich eingeschränkte Kinder.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Politik - Debatte - Hintergrund
Kinder und Erwachsene konnten in einer großen Crowd-Science-Aktion Bäche checken und ihre Fotos und Beobachtungen an die ARD schicken. So gingen mehr als 2.500 Bachbegutachtungen ein, die von einem Wissenschaftsteam untersucht und eingeordnet worden waren. Den Beobachtungen der Bäche und Flüsse aus dem Publikum gingen die Autorinnen nach und wollten herausfinden, warum so viele Fische sterben und so viele Tierarten bedroht sind. Was muss sich ändern, damit wieder Leben in die deutschen Bäche und Flüsse zurückkehrt? Die Doku zeigt, wie es gehen könnte.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Das jähe Ende eines lustigen Schiffsausflugs mit Freundinnen: Als ein mitreisender Gast über die die Reling stürzt und vor Mechthilds Augen im Bodensee versinkt, ist es ein Fall für ihre Tochter Nele und das WaPo-Team. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer einen giftigen Cocktail durch den Genuss des Likörs "Konstanzer Kwitte" zu sich genommen hatte. Das Ehepaar Elke und Bernhard Schröder, das den neuartigen Schnaps brennt, kann sich nicht erklären, wie das Gift in ihre handabgefüllten Flaschen kam. Doch dann fügen sich viele Mosaikteilchen zusammen: Bootsbesitzer Clemens Vollmer, der seinen Liegeplatz nicht mehr bezahlen kann, war einst der Lover von Elke Schröder und Mitarbeiter in der Brennerei. Das Haus der Schröders gehört längst der schönen Immobilienmaklerin Anna Devroius. Dann drängt die Zeit. Weitere Giftopfer müssen in den Krankenhäusern behandelt werden.
Anna und ihr Freund Florian feiern mit einem Ausflug im Schlauchboot das bestandene Abitur. Ein heranbrausendes Motorboot macht dem Glück ein jähes Ende. Die Mahagoni-Jacht rast mitten über das Schlauchboot. Anna kann sich retten, doch Florian stirbt an den Folgen der Attacke. Der Lenker des Boots hat absichtlich auf das Schlauchboot gehalten - da ist Anna sicher. Mit etwas Glück findet Paul Schott den Besitzer des teuren Boots: Der reiche Schweizer Unternehmer Rene Balsiger ist aber nicht selbst gefahren - das wird Nele, Julia und ihrem Schweizer Kollegen, Wachtmeister Dominik Stähli, schnell klar. Als das Boot auf einer Werft überholt werden soll, erkennen die Ermittler:innen, dass Gefahr im Verzug ist. Bei einer ersten Beweissicherung überschlagen sich die Ereignisse. Samir Bin Habib, ein Freund von Balsigers Sohn Reto, flieht zunächst, um dann in Anwesenheit seiner Anwältin ein Geständnis abzulegen. Nele zweifelt aber an dem geschilderten Tathergang.
Die Fernsehbilder des in Flammen stehenden Pentagons und der einstürzenden Türme brannten sich in kurzer Zeit ins Weltgedächtnis ein. Eine Feier im baden-württembergischen Linkenheim nahm einen ebenfalls dramatischen Verlauf: Die dreijährige Lara Bothe verlor an ihrem Geburtstag ihren Vater - er saß in jenem Flugzeug, das, live übertragen in Nachrichtensendungen rund um die Welt, in den Südturm des World Trade Centers stürzte. Schon am 12. September war klar, die Spur des Terrors führte ausgerechnet nach Deutschland. Die Ermittler:innen traf es wie ein Schlag, dass "einer der größten Terrorakte der Menschheitsgeschichte direkt vor unserer Haustür geplant wurde", von einer bislang kaum bekannten Organisation namens al-Qaida. Mehr und mehr wurde deutlich, dass Deutschland sich hier nicht aus der Verantwortung nehmen konnte. Die Doku von Jan Peter und Daniel Remsperger betrachtet den 11. September 2001 aus deutscher Perspektive.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt.
Treffen Motorsägen auf Holz, gibt es Schall, Schweiß und Späne - oder Kunst. Wie die entsteht, zeigt die neue Challenge-Show "Motorsägen Masters". Acht der besten Carver Deutschlands treten gegeneinander an, um aus Baumstämmen Skulpturen zu sägen. In sechs Runden fordert Mr. Universum Ralf Moeller die Kreativität und das technische Können der Kettensägen-Künstler heraus. Sylvia Itzen, eine der besten Carverinnen Deutschlands, und der renommierte Künstler Tim Bengel stehen Moeller bei den Entscheidungen zur Seite. Wer überzeugt die Jury und wird am Ende Motorsägen Master? Die erste Woodcarving-Challenge-Show im deutschsprachigen Raum verspricht Adrenalin, Nervenkitzel und Magie aus Holz. Sechs Folgen in der ARD Mediathek als Boxset ab 16. September 2023
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.