SWR Moderator Jens Hübschen lädt zum Quizduell rund um "Burgen und Schlösser". Sie prägen Landschaften und Städte, sind imposante Wahrzeichen, zerfallene Ruinen oder Touristenmagnete sowie sichtbare Zeugen der traditionsreichen Geschichte im Südwesten. In Lahnstein (Rheinland-Pfalz) thront seit 800 Jahren die Burg Lahneck hoch über der Stadt und fast genauso lange steht Schloss Martinsburg strategisch gut platziert direkt am Rheinufer, mit Blick auf Schloss Stolzenfels, einer Perle der Rheinromantik. In Rastatt (Baden-Württemberg) sollte mit einer Residenz höfisches Leben nach dem Vorbild von Versailles Wirklichkeit werden. Das barocke Residenzschloss war eines der ersten seiner Art im Südwesten und zeugt bis heute vom höfischen Prunk seiner Erbauer. Doch in welcher Stadt wissen die Kandidat:innen auf der Straße besser Bescheid über Schlossherren, Hofdamen und Burggräben?
Der Video-Livestream der Sendung "SWR3 FIT", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatorinnen und Moderatoren kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Stockholm, die schwimmende Stadt - ein Drittel ihrer Fläche besteht aus Wasser. Kann Moderator Michael Friemel bei seiner Entdeckungstour durch die schwedische Hauptstadt alles, was er sich an Land ansehen will, mit einem der vielen verschiedenen Wasserfahrzeuge erreichen, die es in Stockholm gibt? Bei einer Busfahrt erfährt er, warum manche Boote hier auch Räder haben, testet die Fähren im Zentrum und bestaunt das berühmteste Schiffswrack Schwedens. Ein Österreicher bringt ihm das angesagte Viertel Södermalm kulinarisch näher. Früher war es ein Arbeiterviertel, inzwischen wird es auch als "Prenzlauer Berg" Schwedens bezeichnet. Mit der Fähre setzt Michael Friemel auf die Insel Tranholmen über und verbringt bei "David at home" einen unvergesslichen Abend. Autos sind hier Fehlanzeige, Bullerbü-Feeling und schwedische Leckerbissen dafür inklusive. Nach einer abendlichen Kajaktour übernachtet er im Freien. Stockholm wird nicht ohne Grund "Die Schöne am Wasser" genannt.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Bei seinem neusten Fall erleidet Eugen Köberle beinahe eine Bruchlandung. Hauptkommissar Simon bittet Köberle zu verhindern, dass sein Schwiegervater, der reiche Resch, in die Fänge einer Heiratsschwindlerin gerät - ein Skandal, der nicht auszudenken wäre. Aber Köberle findet Frau Bachmann, die vermeintliche Heiratsschwindlerin, äußerst reizend und ergreift unübliche Methoden, so dass überraschenderweise alle Beteiligten mit einem blauen Auge davonkommen.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Das Musiklabel MPS - Musik Produktion Schwarzwald - aus Villingen ist weltweit bei Fans, Musiker:innen und Liebhaber:innen des Jazz bekannt. Legenden wie Oscar Peterson, Duke Ellington, Friedrich Gulda, Monthy Alexander, George Duke, Freddie Hubbard, Jean-Luc Ponty oder die Singers Unlimited reisten ab Mitte der Sechzigerjahre in das kleine Schwarzwaldstädtchen, um mit dem Unternehmersohn Hans Georg Brunner-Schwer, dem Erben des Familienunternehmens Saba, Musikaufnahmen zu machen. Der Dokumentarfilm nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine faszinierende Reise in die 1960er und 1970er Jahre und erzählt eines der unglaublichsten Kapitel der Jazzgeschichte, das im Südwesten Deutschlands seinen Ursprung hatte.
Das Frank Dupree Trio spielt "Caravan" von Duke Ellington, in einer Aufnahme von 2023. Mit Frank Dupree (Klavier), Jakob Krupp (Bass) und Meinhard "Obi" Jenne (Schlagzeug).
Ricky Lowag, 45, ist Motorradpolizist. Nicht nur im Job, auch privat fährt er leidenschaftlich gern schnelle Motorräder. Als junger Polizist, sagt er, sei er ein "totaler Raser" gewesen. Er selbst hatte einige Unfälle, einer davon war gravierend. Als 2010 ein noch sehr junger Kollege privat mit dem Bike tödlich verunglückte, war das ein Wendepunkt in seinem Leben. Wie schaffte es Ricky, sein Motorrad-Faible zu kanalisieren? Alles, was er auf der Straße geliebt hatte, lebt er nun dort aus, wo es keine Bäume und Leitplanken gibt und vor allem keinen Gegenverkehr. Er hat die Rennstrecke für sich entdeckt. Mit dem Verein "Rennleitung #110" hat er das Ziel, so viele Leben wie möglich zu retten. Jedes Jahr kann er über den Verein Tickets für einen Renntag an Motorradfahrer:innen vergeben. Dafür sucht er während seiner Touren sowie im Dienst an den einschlägigen Motorradtreffpunkten das Gespräch mit Biker:innen. Lassen sie sich auf sein Angebot ein? Ein Film von Volker Janovsky.
2007 haben sich Veronika Ams und ihr Mann Frank den Traum vom eigenen Hof erfüllt. Sie kauften einen alten Eindachhof und zogen mit drei kleinen Kindern von Lauf bei Achern nach Prinzbach ins Kinzigtal. 20 Milchkühe, 20 Hektar Grünland und sechs Hektar Wald gehören zum Romanhof, den die beiden im Vollerwerb führen. Als der Milchpreis fiel, bauten sie eine Käserei und verkäsen seitdem die komplette Milch ihrer Kühe. Veronika und Frank sind sehr gläubig und haben viel gebetet, den richtigen Hof für ihre Familie zu finden. Zum Dank haben sie neben dem Hof eine Marienkapelle errichtet. Drei Mal am Tag läuten Veronika oder Frank die Glocke und halten Einkehr. Ihren Käse verkauft die Familie auf Märkten und freitags auch direkt ab Hof. Neben dem Käse gibt es auch Wurst und Fleisch von den eigenen Schweinen, eine kleine Brennerei und ein paar Hühner für den Eigenbedarf. Die Nachfolge ist geregelt: Der älteste Sohn wird den Hof übernehmen und einen Laufstall für die Kühe bauen.
Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt". Die erste Reise führt nach Rheinhessen in den modernen Barockgarten von Iris Leonhardt in Westhofen. Auf rund 1000 Quadratmetern blühen Pfingstrosen, Schwertlilien und Zierlauch. Für die behutsame Gestaltung und Restaurierung des Winzerhauses von 1770 und dazugehörigem Garten haben Iris und ihr Mann Jürgen keine Mühen gescheut. Unter einem alten Walnussbaum wird beim Gartenfest gegessen und beim Menu spielen die vielen Kräuter aus Iris' Garten eine wichtige Rolle. Als Vorspeise reicht sie einen Wildkräutersalat mit Orangenscheiben, Ziegenkäse und selbst gebackenem Brot mit Walnüssen. Auch der Hauptgang ist vegetarisch: Es gibt einen Mix aus farbenfrohem Gemüse, grünes Erbsenpüree mit schwarzem Wildreis und Burrata, verziert mit Frauenmantelblüte. Als Dessert serviert Iris Mousse au Chocolat und Zitronenmousse
Frisch pensioniert hat Marineoffizier Klaus Gremme Zeit, über Versäumtes nachzudenken, wie über den lange verlorenen Kontakt zu seinem Sohn Thomas. Gremme fährt an den Bodensee und quartiert sich bei der alleinerziehenden Mona Tauber ein, in Sichtweite zu seinem Sohn und dessen Familie. Dort blitzt Klaus Gremme ab - es sei zu spät für väterliche Anwandlungen, findet Thomas. Klaus entwirft nun einen Plan, um seinen Sohn für sich zu gewinnen, und muss dabei notgedrungen mit Monas Lebensweise und ihren Kindern, dem schüchternen Linus und der quirligen Claire mit Downsyndrom zurechtkommen. Mona, antimilitaristische Kunsttherapeutin mit Aushilfsjobs und Geldnöten, hat kein Problem damit, Gremme in eine Art Wohngemeinschaft zu integrieren. Doch der besteht auf Abstand. Auf Dauer allerdings kann selbst Gremme dem Charme von Monas Familie nicht widerstehen. Womöglich bietet sich hier die Chance auf eine Familie, die Klaus an anderer Stelle längst vertan hat.
Die 47-jährige Grundschullehrerin Katja führt ein erfülltes Leben: Sie liebt ihren Ehemann Thomas und hat einen guten Draht zu ihrer Tochter Leonie. Katjas Welt gerät jedoch ins Wanken, als sie ein Wochenende allein in ihrem wunderschönen restaurierten Bauernhaus verbringt. Auslöser ist der freiheitsliebende Journalist Daniel, ein ungewöhnlicher Typ auf der Durchreise. Seit sieben Jahren lebt er aus dem Rucksack, durchstreift die Welt und begegnet den Menschen auf seiner Odyssee mit Offenheit. Katja fühlt sich von dem unkonventionellen Charme des Unbekannten angezogen. Kurzerhand erlaubt sie Daniel, sein Zelt im Garten ihres Hauses aufzuschlagen. Mit dieser Entscheidung lässt Katja sich auf ein Abenteuer ein, dessen Verlauf sie schon bald nicht mehr kontrollieren kann. Weder ihre Schwiegermutter Lilo noch ihre beste Freundin Maren ahnen etwas vom Besuch des Fremden in Katjas Haus. An diesem Wochenende wird Katja von Gefühlen überwältigt, die ihr gesamtes Leben infrage stellen.
Moderator Jens Hübschen und Profikoch Frank Brunswig haben diesmal ihre mobile Küche auf dem Wochenmarkt in Ahrweiler aufgestellt und treten zum Kochduell an. Frank lässt sich vom Angebot auf dem Markt zu Kartoffel-Speckröllchen im Spitzkohlmantel mit Löwenzahn-Spinat-Gemüse und Pfifferlingen inspirieren. Jens muss zunächst jemanden finden, der oder die bereit ist, mit ihm gemeinsam gegen den Profi zu kochen. Eine spontan gekürte Jury aus Marktbesucher:innen wird am Ende entscheiden, wer seine Sache besser gemacht hat.
Die Lieblingsdecke in den Sarg legen, auf der Fahrt zum Krematorium etwas aus der Playlist der Verstorbenen spielen und den Menschen Mut zum individuellen Abschied machen: Dafür stehen die Stuttgarter Bestatterinnen Chantal Häfner & Ute Züfle mit ihrem "Team Liebevoll". "Geht nicht, gibt's nicht"- ist ihre Devise. Sie holen den Tod ins Leben mit Events wie dem "Café Tod" und den "Todglücklich-Konzerten". Über den Tod zu sprechen und das letzte große Fest zu planen, mache das Leben leichter - davon ist auch Schreiner Martin Mayer aus Ulm überzeugt. Er fertigt Design für die Seele: Urnen und Erinnerungsstücke aus demselben Stück Holz, preisgekrönt und individuell. Sein Credo: "Trauer braucht Berührung."
Sie ist fast ein Nationalheiligtum und ein touristisches Aushängeschild für die gesamte Region: die Schwarzwälder Kirschtorte. Tief im Schwarzwald am Fuße des Feldbergs liegt eine kleine Konditorei, die für ihre Schwarzwälder Kirschtorte bekannt ist. Konditorin Ramona Bizenberger hat auf der ganzen Welt in Luxushotels und Luxusrestaurants Desserts gezaubert. Ihre Schwarzwälder Kirschtorte hatte sich sogar die englische Queen auf der Zunge zergehen lassen. Der unvergleichliche Geschmack ihrer Torte beruht auf kräftigem Schnaps. Ramonas Mann Manuel ist Schnaps-Sommelier und hat für die Torte seiner Frau ein spezielles Kirschwasser entwickelt, das er selbst brennt. Die Bizenbergers sind ein Familienbetrieb, in dem drei Generationen leben und arbeiten. Regionalität und Handwerk stehen im Mittelpunkt.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Albert arbeitet mit Hochdruck an der Schimmelsanierung im Gesindehaus. Die Hoffnung und Vorfreude auf eine eigene Wohnung sind riesig, doch so einfach, wie Albert sich den Einzug bei den Onkels vorstellt, wird alles nicht. Die beiden ahnen noch nichts von Alberts Wohn- und Work-Plänen im Gesindehaus. Franz wittert jedoch schon etwas und Heinz kommt hinter Alberts wahre Absichten. Er konfrontiert ihn damit. Leon ist genervt von seiner Mutter, die keine Gelegenheit auslässt, ihn zu triezen. Darauf hat er genauso wenig Bock wie auf die Schule. Als er zornig verkündet, dass er das Abi schmeißt, flippt Evelyn aus. Franziska versucht, die angespannte Lage zu entschärfen und tritt bei der wütenden Mutter ins nächste Fettnäpfchen. Deren Mann Markus ist um einiges zugänglicher. Saskia versucht, Leni und Lioba zu einer Art Seniorinnen-WG zu überreden. Die eine ist nämlich ohne ihren Eugen einsam - die andere friert in ihrem alten Bauernhaus.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Abenteuer Natur auf 560 Kilometern: Der "Traumpfad" von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum - Wandern über schwindelerregende Felspfade vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und in die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten: An der Isar werden Flöße wie schon vor hunderten von Jahren gebaut, unter uralten Ahornbäumen wird würziger Bergkäse hergestellt und in den Weinbergen Venetiens wird der berühmte Prosecco gekeltert.
Acht bekannte Entertainer:innen mit Ausschnitten aus ihren besten Programmen. Mit dabei ist unter anderem Christoph Sonntag in seiner Glanzrolle als "Bruder Christopherus", der zu Beginn der Fastenzeit den Politikerinnen und Politikern die Leviten liest.
Paul lebt mit seinem kleinen Bruder Silas und den Eltern in der unscheinbaren Wohnsiedlung eines grauen Provinzstädtchens, irgendwo in Deutschland. In der Ortschaft regiert Tristesse, gäbe es da nicht einen anonymen Steinewerfer, der nachts sein Unwesen treibt und Autounfälle verursacht. Eines Tages steht die Kriminalpolizei in Pauls Klasse. Ein Junge wurde tot im Wald aufgefunden, erschlagen mit einem Stein. Hat Paul etwas damit zu tun? Hängen der Mord und der mysteriöse Steinewerfer zusammen? Je weiter die Ermittlungen gehen, desto mehr verdüstern sich die Wolken.
Die 47-jährige Grundschullehrerin Katja führt ein erfülltes Leben: Sie liebt ihren Ehemann Thomas und hat einen guten Draht zu ihrer Tochter Leonie. Katjas Welt gerät jedoch ins Wanken, als sie ein Wochenende allein in ihrem wunderschönen restaurierten Bauernhaus verbringt. Auslöser ist der freiheitsliebende Journalist Daniel, ein ungewöhnlicher Typ auf der Durchreise. Seit sieben Jahren lebt er aus dem Rucksack, durchstreift die Welt und begegnet den Menschen auf seiner Odyssee mit Offenheit. Katja fühlt sich von dem unkonventionellen Charme des Unbekannten angezogen. Kurzerhand erlaubt sie Daniel, sein Zelt im Garten ihres Hauses aufzuschlagen. Mit dieser Entscheidung lässt Katja sich auf ein Abenteuer ein, dessen Verlauf sie schon bald nicht mehr kontrollieren kann. Weder ihre Schwiegermutter Lilo noch ihre beste Freundin Maren ahnen etwas vom Besuch des Fremden in Katjas Haus. An diesem Wochenende wird Katja von Gefühlen überwältigt, die ihr gesamtes Leben infrage stellen.
Unternehmensberaterin Fanny ist 50, sieht gut aus und steht beruflich fest auf eigenen Füßen. Ihr Spezialgebiet ist, für große Konzerne die Übernahmen finanziell angeschlagener Firmen einzufädeln. Aber so erfolgreich sie im Job ist, so sehr setzt ihr ihre private Einsamkeit zu. Zu gerne würde sie in Hongkong ein neues Firmenbüro eröffnen, um auf andere Gedanken zu kommen. Zuvor aber soll sie für ihren Agenturpartner und Ex-Freund noch einen letzten Auftrag abwickeln: Ein chinesischer Konzern will die kleine Firma eines Spieleerfinders kaufen. Deshalb soll Fanny nähere Informationen über deren Finanzsituation beschaffen. Bald stellt sich heraus, dass Firmeninhaber Christian ein alter Bekannter von Fanny ist. Unter einem Vorwand nimmt sie Kontakt zu ihm auf. Es dauert nicht lange, bis sie mehr Gefallen an ihm findet als erwartet.
Abenteuer Natur auf 560 Kilometern: Der "Traumpfad" von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum - Wandern über schwindelerregende Felspfade vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und in die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten: An der Isar werden Flöße wie schon vor hunderten von Jahren gebaut, unter uralten Ahornbäumen wird würziger Bergkäse hergestellt und in den Weinbergen Venetiens wird der berühmte Prosecco gekeltert.