TV Programm für SWR am 09.03.2021
Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten. Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Anton (10) will kein Außenseiter mehr sein und endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater ist dagegen. So fälscht Anton kurzerhand die Unterschrift. Es kommt zum Streit mit dem Vater, doch Anton fühlt sich sicher, denn seine Kameraden geben ihm Rückhalt. Erst als jüdische Nachbarn Schutz bei ihm suchen, erkennt er, zu was die Nationalsozialisten wirklich fähig sind. Er sucht vertraulichen Rat bei einem Kameraden und bringt damit seinen Vater und die andere Familie in große Schwierigkeiten.
"Gezeichnete Seelen" - das sind acht Kapitel, in denen acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten und psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielerinnen und Schauspielern nachgesprochen und die bewegenden Selbstaussagen durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Derart anonymisiert bewirken sie bei Zuschauer*innen große Empathie - ohne Übertragungen zu provozieren. Die hier thematisierten Seelennöte und Krankheitsbilder sind häufig auch bei Jugendlichen anzutreffen. Die Filme wollen sensibilisieren - für die persönliche Identitätssuche oder die Situation eventuell betroffener Mitschüler*innen. Sie regen an, über Auswege aus der Bedrängnis nachzudenken und zu diskutieren, um individuelle und persönliche Hilfe zu finden. Der Unterricht selbst kann und darf nicht therapieren - aber seelische Nöte thematisieren.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
In einem verlassenen Auto werden Blutspuren gefunden, aber keine Leiche. Wie sich herausstellt, wurde der Besitzer des Autos von seiner Lebensgefährtin vermisst gemeldet. Gaby Schott hat keine Erklärung für das Verschwinden ihres 15 Jahre jüngeren Partners, schließlich wollten sie bald heiraten. Für Edwin ist das schon Grund genug. Oder hat das Verschwinden von Alexander Drack etwas mit seiner gerade gegründeten Firma zu tun, für die er angeblich eine neue App entwickelt hat? Während Vicky, Hui Ko, Günter und Edwin bei ihren Recherchen in der kurzen Vergangenheit des jungen Mannes auf immer mehr Merkwürdigkeiten stoßen, geht bei seinen Eltern ein Erpresserbrief ein: Offenbar ist Alexander Drack entführt worden.
"Lecker aufs Land" spürt deutschlandweit kulinarische Schätze auf. Heute ist das Finale der erfolgreichen Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr besonderer kulinarischer Schatz. Die sympathische Doku-Reihe im SWR Fernsehen "Lecker aufs Land" ist eine der beliebtesten Doku-Reihen im SWR Fernsehen. Seit 2011 wird jedes Jahr eine neue Staffel im Sommerprogramm ausgestrahlt. Darüber hinaus entstehen Specials und weitere Staffeln zu unterschiedlichen Themen. Produziert wird "Lecker aufs Land" von Moviepool und megaherz im Auftrag des SWR. Die Redaktion liegt bei Imogen Nabel und Stefanie von Ehrenstein.
Es gibt immer mehr ältere Menschen in Deutschland und die alten Leute werden damit immer wichtiger - auch in der Politik. Die jungen Leute befürchten deshalb, dass ihre Interessen zunehmend untergehen könnten. Statt Bildungs- und Digitalisierungsoffensive gibt es neue Rentenpakete. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sieht anders aus. Sehen sich die Jungen für die kommenden Herausforderungen gewappnet? Was muss sich ihrer Meinung nach ändern? Und sind sie wirklich so unpolitisch und uninteressiert, wie es oftmals behauptet wird? Darüber sprechen die "Planet Wissen"-Moderator*innen mit Lukas Ostermann, Gründungsmitglied der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands und mit Acelya Aktas vom Stadtjugendring Augsburg.
Der Bock muss weg. Zumindest für eine bestimmte Zeit, damit die jungen Schafe in Ruhe geboren werden und aufwachsen können. Doch nicht alle Böcke sind erpicht auf Ortsveränderung. In einer großen Fang- und Transportaktion werden sie auf die Reise geschickt. Vertragen sich Schweine und Alpakas? Wenn es sich um Pekaris, also Nabelschweine, handelt, auf jeden Fall. Zwar sind Letztere die schnelleren Fresser, aber am Ende bleibt immer noch genug für alle übrig. Auch bei den Gorillakindern geht's um ein friedliches Miteinander. Sie werden im Affenkindergarten dazu erzogen, irgendwann mit anderen Gorilla-Generationen in einer großen Gruppe zu leben. Pflegerin Elke Kastner wacht über den Familienfrieden und wird dabei ganz schön gezaust. Waldhunde sind pfiffig, neugierig und haben immer etwas zu beschnüffeln. Höchste Zeit, sie mal bei ihrer Umtriebigkeit zu packen: Lothar Haag hat extra eine Holzkiste konstruiert, die sich nur in gemeinsamer Waldhund-Anstrengung öffnen lässt, um leckeres Pferdefleisch heraus zu ziehen.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidatinnen und Kandidaten.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Unter Edwins vehementen Protest ist das gesamte Kommissariat auf dem Weg zu einer Fortbildung in Verwaltungsfragen. Leider kommen sie nicht weit: Nachdem Edwin sich restlos verfahren hat, bleiben sie mitten in der Nacht auf einer Landstraße mit einem veritablen Motorschaden liegen. Und das mitten in einem Funkloch. Glücklicherweise liegt in der Nähe ein Landgasthaus, wo sie ein Telefon zu finden hoffen. Doch da hier gerade neue Leitungen verlegt wurden, funktioniert auch das nur sporadisch und jetzt eben gerade nicht, wie die Rezeptionistin mitteilt. Also beschließen sie erst einmal, sich im Restaurant zu stärken. Doch bevor sie zum Essen kommen, fällt der Strom aus. Als es wieder hell wird, liegt die Chefin des Hauses erstochen im Gastraum. Das Personal und die Gäste kommen als Täter in Frage. Eine spontane Tat oder ein perfider Plan?
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten - macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren SWR Moderator*in Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß den Zuschauer*innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spannende und erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" auch praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo Menschen zum Problem für Natur und Umwelt werden, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen ganz genau auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Die Sommer werden immer heißer, der Rasen vertrocknet, ohne Bewässerung gehen viele Pflanzen ein. Gleichzeitig wollen viele Gartenbesitzer*innen mehr für Insekten tun und ihre Gärten ökologisch sinnvoll umgestalten. Gartenexperte Werner Ollig begleitet in "Genial gegärtnert" drei Familien mehr als ein Jahr bei der Umgestaltung ihrer Gärten. Welche Pflanzen eignen sich für welchen Standort? Wie kann man Rasenflächen und Steingärten minimieren und trotzdem einen pflegeleichten Garten haben? Und wie kann man Obst und Gemüse selbst anbauen und gleichzeitig etwas für die Insekten tun? Mit einfachen Kniffen und ökologisch sinnvollen Konzepten schafft der Gartenexperte zusammen mit den Familien blühende Oasen. Mit konkreten Anleitungen und Tipps können das jeder und jede nachmachen. Einfach genial gegärtnert.
Der Bürgermeister hat Probleme, den Reißwolf zu bedienen - der Umgang mit neuer Technik liegt ihm nicht. Diese Hilflosigkeit nützt sein Amtsbote aus. - Der Bürgermeister muss wieder detektivisch vorgehen, um dem Amtsboten Hannes auf die Schliche zu kommen. Dieses Mal hat Hannes sogar einen Zwillingsbruder erfunden, nicht zuletzt, um den Bürgermeister zu schützen.
"Fleisch ist mir nicht wurst", sagt Albin und ist sich mit seinem Chef Karle einig, dass man die Säue nicht saumäßig behandeln darf. Jakob Friedrich analysiert in charmanter Weise die schwäbische Mentalität sowie politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Themen von Klaus Birk reichen von den ach so unterschiedlichen Gefühlswelten von Frauen und Männern bis hin zu den oft irrwitzigen Bauten in seiner "geliebten Landeshauptstadt".
Gut erholt kommen "Dui do on de Sell" aus dem Urlaub zurück und haben sich in ihrer Wohnzimmer-Comedy jede Menge zu erzählen. Eigentlich wollte Petra zum Schnorcheln an die Cote d' Azur. Doch ein "Frittierkurs für Fortgeschrittene" hat sie gleich hinter der französischen Grenze im Elsass aufgehalten. Doris hat ihren Urlaub in Deutschland verbracht, weil man sie da einfach besser versteht. Alois und Elsbeth Gscheidle haben in der Zwischenzeit auf die Wohnung aufgepasst und ein ganz besonderes Willkommensgeschenk hinterlassen. Außerdem in dieser Folge mit dabei: Alice Hoffmann, Horst Schroth und die A-cappella-Bande Füenf.
Mann und Frau sind gleichberechtigt - so steht es seit 1949 im Grundgesetz. Aber was hat sich in Sachen Gleichberechtigung in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland getan, seit Artikel 3 Absatz 2 1949 im Grundgesetz verankert wurde? Die SWR Doku geht auf eine Zeitreise, taucht in die Archive des Südwestrundfunks ein und offenbart auf unterhaltsame Weise eine merkwürdige und doch seltsam vertraute Welt. Beginnend in den 1950er Jahren, als die Männerwelt "noch in Ordnung war": Die Frau am Herd und bei den Kindern, der Mann als "Versorger" lässt sich im Sessel bedienen. Es gibt starke Frauen im Südwesten. Viele würden gerne berufstätig sein. Doch die meisten haben nur die Alternative, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Viele männliche Bürger sehen Anfang der 1960er Jahre die arbeitende Mutter besorgt tatsächlich als "ein Verbrechen an der Zukunft unseres Volkes". Ebenfalls sehr rigoros: Der DFB verbietet in den 1950er Jahren den Frauenfußball. Und doch ändert sich allmählich etwas. Mit der Einführung der Anti-Baby-Pille können Frauen entscheiden, ob sie schwanger werden wollen oder nicht. Auch bei ersten Männern gibt es ein Umdenken. Die "Gammler" wollen keine harten Kerle mehr sein und selbst auch lange Haare tragen. Die Doku "Wie der Südwesten gleichberechtigt wurde" gibt Einblick in eine Epoche, die spätere Generationen nachhaltig geprägt hat. Ein Blick in die Mottenkiste der Emanzipation, der manchmal erschreckend, oft absurd komisch ist, verbunden mit der bitter-süßen Erkenntnis: Echte Gleichberechtigung ist oft auch heute längst noch nicht geschafft.
Er ist der erfolgreichste Kinderbuchautor Deutschlands und sein Werk für Erwachsene ist noch umfassender. Sein Name ist zur Marke geworden: Janosch. Als schwierig und als unnahbar gilt er - und zuweilen scheint es ihm eine diebische Freude zu bereiten, alle Welt mit widersprüchlichen Aussagen über sich selbst an der Nase herumzuführen. 1931 kommt er im damaligen Hindenburg direkt an der deutsch-polnischen Grenze zur Welt. Horst Eckert wird er getauft, nach Horst Wessel, das ist schon das erste, was ihm seine Eltern antun. Den Namen will er heute nicht einmal mehr aussprechen. Der Vater trinkt und prügelt, die bigotte Mutter will am liebsten ein Mädchen aus dem kleinen Horst machen. Heimweh hat er heute trotzdem noch, nach den Gerüchen von "Kraut, verfaultem Holz und Urin". Seither hat er über 300 Titel mit einer weltweiten Auflage von zwölf Millionen Exemplaren geschrieben, in 40 Sprachen wurde er übersetzt. Zum ersten Mal überhaupt gewährt er einem Fernseh-Team Einblick in sein Leben. SWR Autor Joachim A. Lang folgt mit Janosch den Spuren der Erinnerung, zu seinem Geburtshaus, zu seinem Bruder, den er Jahrzehnte nicht gesehen hat. Vieles, was er in seiner Kindheit erlebt hat, findet sich in Janoschs Werk: seinen Bildern, seinen Romanen und in seinen Kinderbüchern. Ende der 1970er Jahre erfindet er die Geschichte von einem Teddybären und seinem Freund, einem Tiger, die zusammen eine Reise machen, um das Land ihrer Sehnsucht zu suchen. Tiger und Bär fahren wieder nach Hause, meinen aber, sie hätten Panama gefunden. "Ein schöner Irrtum", sagt Janosch, "ist eben besser als eine schlechte Wahrheit". Man müsse das, was man gefunden habe, zu Panama erklären: Da wo ich bin, ist Panama.
In "Spätschicht" kommentiert Comedian Florian Schroeder mit Deutschlands besten Kabarettisten und Comedians satirisch aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Fatih Çevikkollu "FatihMorgana". Wenn die Welt verrückt spielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Comedian Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein, den Nachrichten und den Fake-News, den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Wird man islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit den Menschen? Weltweit gibt es mehr Zugang zum Netz als zu Toiletten. Wer rettet einen vor dem Shitstorm? Diese und andere Fragen stellt sich Fatih Çevikkollu in seinem neuen Programm "FatihMorgana".