18:15
Jeans made in Germany, das sind die Blaumann-Hosen aus Künzelsau. Gefertigt aus 100 % Baumwolle, nicht vorgewaschen und besonders langlebig. Erst durch das Tragen entwickeln sich die typischen Gebrauchsspuren. Der Stoff stammt aus Japan und ist an der Selvage-Kante zu erkennen, die beim Hochkrempeln sichtbar wird. In einer kleinen Manufaktur mit fünf Näherinnen entstehen diese Jeanshosen in etwa 50 Arbeitsschritten. Jede Näherin übernimmt spezielle Aufgaben wie den Sattel, die Taschen oder die Gürtelschlaufen. Jedes Knopfloch entsteht in Handarbeit, jede Niete wird einzeln gestanzt, jede Hose individuell nummeriert. Kappnähte und verdeckte Gesäßtaschennieten sorgen für Stabilität. Selbst ein Hammer kommt zum Einsatz, damit der schwere Stoff durch die Nähmaschine passt. Alle Materialien wie Garne, Knöpfe, Nieten und Lederetiketten stammen aus nachhaltiger deutscher Produktion.
18:45
Das Schaf ist ein wahrer Alleskönner. Es gibt Milch für Käse, liefert Fleisch für Würste und Braten und aus seiner Wolle entsteht Kleidung und vieles mehr. Die filmische Reise in die Welt der Schafe ist vielfältig und bunt. Sie beginnt bei Wanderschäfer Florian Webers Tiere in der deutsch-luxemburgischen Grenzregion beweiden artenreiche Naturschutzgebiete und halten die Landschaft offen. Andrea Brandt aus der Vulkaneifel färbt Wolle in den grellsten Farben und beliefert damit die Strick-Welt. Werner und Marie-Therese Neumann aus Neuwied haben nicht nur eine Schafherde, sondern auch ein eigenes Schlachthaus. Sie verarbeiten ihre Tiere und stellen daraus leckere Fleischprodukte her. Die Schäfereigenossenschaft Finkhof in Bad Wurzach ist die Anlaufstelle für Naturmode aus Schafswolle, sie verkauft Felle, Teppiche, Schals, Hausschuhe und Kleider. Norbert Fischer aus Langenburg produziert seit mehr als 40 Jahren edlen Schafskäse, preisgekrönt und erfolgreich in ganz Deutschland.
19:15
Die Ursache für den Ausbruch der Listerien ist noch nicht gefunden. Auch der Fallersche Hofladen und die Molkerei kommen als Infektionsquelle infrage, weshalb eine Kontrolleurin des Gesundheitsamtes alles genau unter die Lupe nimmt. Sollte sich der Verdacht bestätigen, bedeutet das erstmal das Aus für Hofladen und Molkerei. Sophie ist mittlerweile auf dem Weg der Besserung, soll sich aber weiter schonen. Eine Einladung ihrer Schwester an die Ostsee kommt da gerade zum richtigen Zeitpunkt. Als Constantin erfährt, dass die Einladung nur Sophie und Conrad gilt, reagiert er schnippisch und wird erneut hinter Sophies Rücken aktiv. Sophie würde es niemals für möglich halten, aber die Boshaftigkeit ihres Mannes kennt keine Grenzen! Eine Ära geht zu Ende! Herr Weiss hat während seiner Amtszeit im Rathaus so einiges erlebt, einige Bürgermeister kommen und auch wieder gehen sehen. Nun steht sein letzter Arbeitstag vor der Tür und wie es aussieht, hat außer ihm selbst niemand daran gedacht.
19:45
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Über Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von Osnabrück bis Paderborn, erstreckt sich auf 150 Kilometern einer der schönsten Wälder Deutschlands - der Teutoburger Wald. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahr neun n. Chr. Von den alten Römer:innen gefürchtet, ist der Wald heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Hier leben Wildschweine, Rotwild, Siebenschläfer, Neuntöter und Zauneidechsen. Dank modernster Techniken wie Highspeed-Aufnahmen und Drohnenflügen sowie einer besonders langen Drehzeit wird dieser Wald mit der Kamera in Szene gesetzt.
21:00
Weit im Osten Deutschlands liegt die Lausitz, das "Land der 1.000 Teiche", eine Landschaft voller Gegensätze. In diesem Film gewähren die Filmemacher Henry M. Mix, Yann Sochaczewski und Axel Gebauer außergewöhnliche Einblicke in diese Region. In der beschaulichen Teichlausitz leben seltene Tiere wie Fischotter oder die sonderbare Rohrdommel. In den Bruchwäldern ziehen sogar Elche wieder ihre Kälber groß. Nur wenige Kilometer entfernt gleicht die Lausitz einer Mondlandschaft. Jahrzehntelanger Braunkohletagebau hat in der Lausitz riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen. Nirgendwo sonst in Deutschland wurde die Landschaft so großflächig und radikal verändert wie hier. Doch die Natur zwischen Brandenburg und Sachsen kehrt zurück: Wolfsrudel und Rothirsche durchstreifen Truppenübungsplätze. Farbenfrohe Wiedehopfe und Bienenfresser erobern Rekultivierungsflächen. Weite Teile der Lausitz sind "wildes Deutschland" von seiner spannendsten Seite.
21:45
22:45
Auf der Baustelle eines Luxusbauprojekts kommt es zu einem tödlichen Unfall. Projektleiter Lutz (44) hat Schwarzarbeiter angeheuert, um Kosten zu sparen. Einer von ihnen kommt ums Leben, ein "Unsichtbarer". Lutz weiß, was auf ihn zukommt, wenn das ans Licht kommt und lässt die Leiche im Rhein verschwinden. Tagsdarauf findet ein Treffen mit Investor:innen statt. Für Lutz die Gelegenheit, sich für ein millionenschweres Projekt zu empfehlen. Da taucht plötzlich die Tochter des tödlich verunglückten Schwarzarbeiters, Irsa (14), auf der Baustelle auf und sucht ihren Vater. Lutz versucht, das Mädchen loszuwerden. Doch Irsa ist hartnäckig. Die Sorge um ihren Vater und ihre Verzweiflung, in der fremden Stadt völlig allein zu sein, treiben sie in Lutz' Richtung. Er nimmt sie kurzzeitig bei sich zu Hause auf und bringt sie schließlich nach Albanien zurück. Das tragische Schicksal der beiden Einzelgänger:innen verbindet sich. Eine ungleiche Beziehung beginnt, geprägt von Fürsorge und Lügen.
00:10
Einsamkeit ist ein Thema, über das kaum jemand offen spricht - obwohl viele betroffen sind. Die SWR Dokuserie trifft vier junge Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen isoliert fühlen und zeigt, was Einsamkeit wirklich bedeutet. Ellen (21) wagt in Freiburg den Neustart und merkt, wie schwer echte Freundschaften in einer neuen Stadt sind. Gordon (34) kämpft in Stuttgart mit Depressionen und der Sehnsucht nach Nähe. Lilli (20) fühlt sich in Cottbus mit ihren Überzeugungen allein - und leidet an einer Essstörung. Vanelynn (34) hat als Influencerin viele Follower:innen, doch hinter der perfekten Fassade fehlen ihr echte Begegnungen. Die Serie begleitet die Kämpfe und Hoffnungen der jungen Leute, sensibel, berührend und ohne Klischees. Die Dokumentation ist Höhepunkt des halbjährigen multimedialen Projekts Exit Einsamkeit des SWR, in dem die Community ihre Geschichten, Erfahrungen und Wünsche geteilt hat.
00:40
Einsamkeit ist ein Thema, über das kaum jemand offen spricht - obwohl viele betroffen sind. Die SWR Dokuserie trifft vier junge Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen isoliert fühlen und zeigt, was Einsamkeit wirklich bedeutet. Ellen (21) wagt in Freiburg den Neustart und merkt, wie schwer echte Freundschaften in einer neuen Stadt sind. Gordon (34) kämpft in Stuttgart mit Depressionen und der Sehnsucht nach Nähe. Lilli (20) fühlt sich in Cottbus mit ihren Überzeugungen allein - und leidet an einer Essstörung. Vanelynn (34) hat als Influencerin viele Follower:innen, doch hinter der perfekten Fassade fehlen ihr echte Begegnungen. Die Serie begleitet die Kämpfe und Hoffnungen der jungen Leute, sensibel, berührend und ohne Klischees. Die Dokumentation ist Höhepunkt des halbjährigen multimedialen Projekts Exit Einsamkeit des SWR, in dem die Community ihre Geschichten, Erfahrungen und Wünsche geteilt hat.
01:20
Einsamkeit ist ein Thema, über das kaum jemand offen spricht - obwohl viele betroffen sind. Die SWR Dokuserie trifft vier junge Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Gründen isoliert fühlen und zeigt, was Einsamkeit wirklich bedeutet. Ellen (21) wagt in Freiburg den Neustart und merkt, wie schwer echte Freundschaften in einer neuen Stadt sind. Gordon (34) kämpft in Stuttgart mit Depressionen und der Sehnsucht nach Nähe. Lilli (20) fühlt sich in Cottbus mit ihren Überzeugungen allein - und leidet an einer Essstörung. Vanelynn (34) hat als Influencerin viele Follower:innen, doch hinter der perfekten Fassade fehlen ihr echte Begegnungen. Die Serie begleitet die Kämpfe und Hoffnungen der jungen Leute, sensibel, berührend und ohne Klischees. Die Dokumentation ist Höhepunkt des halbjährigen multimedialen Projekts Exit Einsamkeit des SWR, in dem die Community ihre Geschichten, Erfahrungen und Wünsche geteilt hat.
01:50
Einer der vielseitigsten Künstler dieses Landes blickt auf sein Leben zurück. Musiker, Komiker und Filmemacher Helge Schneider wollte mit diesem Film zeigen, wie es wirklich hinter seinen Kulissen aussieht - abseits gängiger Formate, die ihn nie so ganz richtig eingefangen hatten. Er verzichtet bewusst auf klassische Doku-Elemente wie "Talking Heads" und Interviews. Mit seinem Gitarristen und langjährigen Partner Sandro Giampietro verbindet er Originalaufnahmen in Super-8 oder VHS mit Spielszenen, Musikclips sowie Livemitschnitten zu einem facettenreichen Bild. Musik durchzieht den Film als verbindendes Element und zeigt Helge Schneider als kreativen Freigeist. Statt einer chronologischen Biografie entsteht ein bunter, skurriler und ehrlicher Einblick in sein künstlerisches Universum. Ein Film über einen unkonventionellen Künstler - persönlich, schräg und "ganz Helge".
03:10
Bei den Huber-Schwestern und den Leitner-Brüdern stehen die Zeichen auf Glück. Aus Marie (Catherine Bode) und Georg (Thomas Unger) könnte - nicht nur Dank der kleinen Fritzi (Sophie Beck) - tatsächlich ein echtes Paar werden. Obwohl die taffe Bäuerin ihre Eigenständigkeit auf der hochgelegenen Alp vehement verteidigt, lässt sie sich immer mehr auf eine Zweisamkeit mit Georg ein. Ganz auf Liebe machen unterdessen Lisa (Theresa Scholze) und Florian (Florian Panzner) Sie möchten weder die Fehler ihrer Jugend wiederholen noch Zeit verlieren. Als Lisa ein Kind erwartet, scheint das Glück vollkommen! Im Rausch der Gefühle entgeht Florian jedoch, dass seine Tochter Mila (Nadja Sabersky) gerade eine schwere Krise durchlebt. Unterdessen quartiert sich die elegante Geschäftsfrau Margot Walser (Martina Gedeck) bei den Hubers ein. Sie muss nach dem Tod ihres Vaters nicht nur ihre eigene Geschichte aufarbeiten, sondern auch für das traditionsreiche Hotel ihrer Familie die Weichen stellen ...
04:40
Über Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von Osnabrück bis Paderborn, erstreckt sich auf 150 Kilometern einer der schönsten Wälder Deutschlands - der Teutoburger Wald. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahr neun n. Chr. Von den alten Römer:innen gefürchtet, ist der Wald heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Hier leben Wildschweine, Rotwild, Siebenschläfer, Neuntöter und Zauneidechsen. Dank modernster Techniken wie Highspeed-Aufnahmen und Drohnenflügen sowie einer besonders langen Drehzeit wird dieser Wald mit der Kamera in Szene gesetzt.