Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 05.10.2025

Stadt - Land - Quiz 05:15

Stadt - Land - Quiz

Quizshow

"Völlig losgelöst" will SWR Moderator Jens Hübschen herausfinden, wie gut man sich im Südwesten mit dem Thema Weltraum auskennt. Das testet er zum einen in der Stadt Oberwesel am Mittelrhein. Im ansässigen Meteorite-Museum kann man tief in die Welt der Impaktgesteine und Meteoriten eintauchen. Gegenspieler ist die Stadt Künzelsau, Geburtsort von ESA-Astronaut Alexander Gerst, um dessen Weltraummissionen sich auch die Space Art-Ausstellung im Künzelsauer Stadtmuseum dreht. Doch kennen sich die Menschen dort auch abseits der Museen mit dem Weltall aus? Auf der Straße packt der Quiz-Moderator allerhand knifflige Fragen aus: Wann kam es im Westen zum sogenannten "Sputnikschock"? In welchem Filmklassiker fällt der legendäre Satz: "Houston, wir haben ein Problem"? Und ist auf dem Mond wirklich ein Mensch begraben? Zum Schluss klärt sich dann die wichtige Frage: Welche Stadt kann das Weltraum-Duell für sich entscheiden?

SWR3 FIT 06:00

SWR3 FIT

Unterhaltung

Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Panoramablick 08:00

Panoramablick

Kamerafahrt

Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 09:30

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Entgleist

Familienserie

Obwohl Leon längst zurück ist und Tu nicht mehr allein in der Dorfkneipenküche steht, muss für das andauernde Personalproblem eine möglichst dauerhafte Lösung her. Tu ist mittlerweile so verzweifelt, dass er Andreas dazu bringen möchte, seine Anteile an der Kneipe an Tus Onkel zu verkaufen. In Evas Sinn wäre das sicher nicht. Claudia Heilert hat ein Prioritätsproblem. In Sachen Stiftung ist sie so bedingungslos engagiert, dass ihre Arbeit für den Bürgermeister erst an zweiter Stelle steht. Sie gerät zunehmend unter Druck und hofft, dass Bernhard nicht herausfindet, dass sie für Klumpp arbeitet. Dann läuft alles schrecklich schief. Celine freut sich, ein paar Tage mit Albert verreisen zu können. Der ahnt nicht, dass die romantische Reise für Celine nur eine Flucht vor Dr. Schröder ist. Noch kann Celine ihr Geheimnis wahren und hofft inständig, dass Albert nie etwas von ihrem Ausrutscher erfährt. Am Ende steht jedoch nicht nur die Reise mit Albert auf dem Spiel.

Sehen statt Hören 10:00

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Im Namen des Friedens - Ein inszeniertes Konzert 10:30

Im Namen des Friedens - Ein inszeniertes Konzert

Konzert

Im Gedenken an die unzähligen Opfer setzt sich die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Thema Krieg auseinander. Sie inszeniert das Konzert zu einer klingenden Realität und hebt die traditionelle Grenze zwischen Bühne und Publikum auf. Ihre eigene Betroffenheit setzt sie kreativ um: "Als ich von dem Kriegsausbruch in der Ukraine hörte und im Fernsehen sah, wie die Menschen sich versteckt haben, wie sie mit ihrer Angst um ihr Leben umgegangen sind: Das hat mich erschüttert. Und ich fragte mich: Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn man in so einem Unterschlupf gemeinsam sitzt? Welche Art von Musik - oder einfach: welche Klänge - hört man da? Woran denkt man in solch' einer Situation?" Zusammen mit dem Schauspieler und Sänger Hubert Wild, dem Klarinettisten Sebastian Manz sowie weiteren Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters, des SWR Experimentalstudios und dem Ensemble 45 entwickelt Kopatchinskaja ein Kaleidoskop aus unterschiedlichsten Texten und Musik.

#Zusammenspielen 11:50

#Zusammenspielen: Henriette Renié: La Légende

Konzert/Musik

Harfenistin Agnès Clément spielt das Stück "La Légende" von Henriette Renié.

Ein Tatortreiniger auf Spurensuche 12:00

Ein Tatortreiniger auf Spurensuche

Menschen

Wenn Thomas Kundt kommt, geht es darum, Spuren zu beseitigen: Spuren des Todes und eines gelebten Lebens. "Hinter jeder Tür ein Schicksal" - beschreibt er seine Arbeit. Er betritt Wohnungen, in denen Menschen einsam waren und auch so gestorben sind. Was dem 45-Jährigen am meisten nahe geht, sind die Schicksale, die für ihn offenbar werden. Oft ist er der letzte Zeuge eines von Brüchen geprägten Lebens. Das berührt ihn sehr. Deshalb hat Thomas Kundt eine klare Botschaft an die Gesellschaft: "Lasst niemanden zurück, kümmert Euch um Eure Nachbarn!". Thomas Kundt ist Tatortreiniger und Desinfektor. Vor zehn Jahren hat er sich entschieden, in diese Branche einzusteigen. In seiner Arbeit findet er einen tiefen Sinn. Er steigt in die Geschichten der Verstorbenen ein und beendet diese mit dem Ausräumen ihrer Wohnungen. Autorin Elisabeth Enders zeigt den Menschen hinter dem Tatortreiniger. Was treibt ihn an und wie verleiht er seiner Arbeit - sehr öffentlichkeitswirksam - Sinn'?

Lecker aufs Land 12:30

Lecker aufs Land: Zu Gast bei Anne-Christin Trautwein am Kaiserstuhl

Essen und Trinken

2019 hat Anne-Christin Trautwein das Weingut ihrer Eltern in Bahlingen am Kaiserstuhl übernommen. Die Weinbautradition der Familie Trautwein reicht zurück bis 1649. Seit 1982 wird der Betrieb biologisch bewirtschaftet, seit 2002 ist er Demeter-zertifiziert. Anne-Christin betreibt das Weingut mit ihrem Mann Christoph, der auch Winzer ist, im Vollerwerb mit Direktvermarktung. Sie hatte nach einem Abstecher in die Psychologie zu ihren Wurzeln zurückgefunden und Weinbau studiert. Praktische Erfahrungen sammelte sie in Australien und Frankreich. Ihr Spezialgebiet ist der Ausbau der Weine im Keller. Zudem gibt es eine kleine Brennerei und eine Solidarische Landwirtschaft mit Getreide- und Gemüseanbau. Anne-Christin ist auch Mediatorin und auf dem Weg zur systemischen Beraterin. Neben der Arbeit im Weingut möchte sie Betriebe bei der Übergabe an die nächste Generation begleiten sowie den Herausforderungen im landwirtschaftlichen Alltag unterstützen. Für Anne-Christin wichtige Themen.

Die Heli-Retter 13:15

Die Heli-Retter: Großes Glück nach Biker-Unfall

Dokumentation

Der Hubschrauber "Christoph 22" ist am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm stationiert. In dringenden Notfällen ist er oft das einzige und schnellste Rettungsmittel. Das Team aus Pilot, Notarzt und Notfallsanitäter wird immer dann gerufen, wenn wirklich jede Minute zählt. Die Kamera begleitet die Rettungscrew bei ihrem Wettlauf gegen die Zeit. Das Team um Notarzt Stefan Kühn wird zu einem Motorradunfall auf einer Landstraße gerufen. Ein Biker ist bei hoher Geschwindigkeit mit einem PKW kollidiert. Bei Unfällen dieser Art machen sich die Helfer:innen auf das Schlimmste gefasst. Tatsächlich hat der Patient starke Brustschmerzen, zudem ist nicht sicher, ob er Verletzungen am Rücken erlitten hat. "Die Heli-Retter" müssen ihn deshalb so schnell wie möglich ins nächstgelegene Krankenhaus bringen. In einem weiteren Fall muss Notarzt Björn Hossfeld einen kleinen Jungen versorgen, der sich auf einer "Hüpfburg" verletzt hat. Ein Einsatz auf wackligem Terrain.

Daheim in den Bergen - Liebesreigen 14:05

Daheim in den Bergen - Liebesreigen

TV-Melodram

Heimkehrerin Lisa (Theresa Scholze) hilft ihrer Familie auf der Huber-Alm. Ihre Schwester Marie (Catherine Bode) leistet sich ausgerechnet mit Georg Leitner (Thomas Unger) eine Liebesnacht im Heu. Für die beiden ewigen Streithähne kommt diese Situation mehr als unerwartet. Am nächsten Morgen wissen sie nicht, was das bedeutet. Denn überraschenderweise sind echte Gefühle im Spiel. Zeit, um diese zu erkunden, bleibt aber nicht. Georgs Exfrau Mirjam (Nina Gnädig) sorgt für einen neuen Krisenherd im Zwist zwischen den Hubers und den Leitners: Sie will Lisa als Anwältin für einen Sorgerechtsstreit um Tochter Lea (Carlotta Rupp) engagieren. Dass sich Angehörige der einst befreundeten Familien schon wieder vor Gericht sehen, möchte niemand - zumal Sebastian Leitner (Walter Sittler) endlich für eine Versöhnung mit Lorenz Huber (Max Herbrechter) bereit scheint.

Eine zweimalige Frau 15:35

Eine zweimalige Frau

TV-Komödie

Die erfolgreiche Berliner Anwältin Rebekka Butt traut ihren Augen kaum, als sie eines Morgens das Titelfoto einer Boulevardzeitung erblickt: Das Bild zeigt sie leicht bekleidet auf einer ausgelassenen Feier im Rotlichtmilieu. Rebekka, die mitten im Wahlkampf für den Posten der Justizsenatorin steckt, wittert sofort eine politische Intrige. Die eiserne Karrierefrau ahnt nicht, dass es sich bei der Dame auf Seite eins um eine unbekannte Doppelgängerin handelt: eine lebenslustige, alleinerziehende Mutter namens Tatjana Laake. Es dauert nicht lange, bis die fortwährende Verwechslung der beiden höchst unterschiedlichen Frauen zu überaus turbulenten Verwicklungen führt. Schauspielerin Christine Neubauer zeigt in dieser temporeichen Verwechslungskomödie in einer Doppelrolle sehr unterschiedliche Seiten.

So isst ... 17:00

So isst ...: Die Pfalz und Sachsen - Von Saumagen bis Senfeier

Essen und Trinken

Diesmal geht es um kulinarische Spezialitäten in der Pfalz und Sachsen. Die Pfalz überzeugt mit herzhaften Klassikern: Die "Grumbeersupp" verwandelt einfache Kartoffeln in ein Geschmackserlebnis und der Pfälzer Saumagen hat Weltruhm erreicht. Wer nach so viel Pfälzer Bodenständigkeit denkt, noch deftigere Spezialitäten kann es kaum geben, wird in Sachsen eines Besseren belehrt: Hier warten Eintöpfe, Kindheitsklassiker und exquisite Backwaren. Im Erzgebirge überrascht eine "Soljanka" mit französischem Einschlag, in Leipzig lüftet ein Konditor das Geheimnis der "Leipziger Lerchen". In Bautzen zeigt sich der vielseitige Einsatz von Bautzner Senf - inklusive der legendären Senfeier.

SWR Kultur 17:30

SWR Kultur

Magazin

Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport

Nachrichten

Handwerkskunst 18:15

Handwerkskunst: Make-Up: Wie man professionell schminkt

Infomagazin

Mit professionellem Make-up kann sich das Aussehen erstaunlich verändern: Die Lippen wirken voller, die Nase schmaler oder die Wangenknochen höher. Alles eine Frage der richtigen Farbe am richtigen Ort. Schon in der Antike wurden Mineralien auf die Haut aufgetragen, um das Aussehen zu verschönern. Heute geht es um Concealer, Primer und Foundation. Nele Dürr aus Linkenheim-Hochstetten wurde 2022 Bundessiegerin unter jungen Kosmetikerinnen, gewann also praktisch die Deutsche Junior:innen-Meisterschaft der Handwerkskammer. Sie zeigt, wie ein professionelles Tages- und Abend Make-up gelingt, gibt wertvolle Tipps und hat tolle Tricks.

Treffpunkt 18:45

Treffpunkt: Rund ums Stroh - Deko, Kunst und Tradition

Regionalmagazin

Stroh ist mehr als nur der "Abfall" bei der Getreideernte. Im Treffpunkt zeigt sich das glänzende Herbstgold in seiner ganzen Vielfalt. Ob feine Strohmarketerie aus Frankreich, kunstvolle Flechtkunst aus Mallorca oder der berühmte Panamahut - die Sendung steckt voller kreativer Ideen zum Selbermachen. Im Schweizer Strohmuseum in Wohlen basteln Kinder und Erwachsene herbstliche Deko und können die Geschichte der Schweizer Strohgeflechtindustrie entdecken. Auf dem "Historischen Dreschfest" in Schönbrunn-Schwanheim lebt alte Tradition wieder auf. Zwischen Oldtimer-Traktoren und Landmaschinen können die Besucher erleben, wie Stroh früher gedroschen wurde. Außerdem zeigt uns Reetdachdecker Walter Epting, wie er im Schwarzwald Dächer mit Stroh und Reet deckt. Ein Stück weiter südlich, in Höchenschwand, bauen die Vereine jedes Jahr Kunstwerke aus Stroh für ihre Strohskulpturenausstellung. Unter anderem so aufwändige Motive wie die Eiskönigin oder die Kammer des Schreckens aus Harry Potter.

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 19:15

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Reißleine

Familienserie

Anders als am Tag zuvor hat Tu allerbeste Laune, der Löwen ist aufgeräumt, Getränke sind aufgefüllt und alles ist in bester Ordnung. Schnell erfährt Bea den Grund für Tus plötzliche Gelassenheit. Er hat mit Andreas gesprochen und der wird seine Anteile an der Dorfkneipe an Onkel Doan verkaufen. Carlotta hat sich Ärger eingeheimst. Sie ist eifersüchtig, weil Amy nur noch Augen für ihre neue Freundin Alicia hat und zerschneidet ihrer besten Freundin die Turnhose. Als Kati davon erfährt, ist das Wasser auf deren Mühlen. Jetzt hat sie endlich den Beweis dafür, dass Andreas als Vater versagt und das Lottchen auf die schiefe Bahn gerät. Wie konnte sie ihm das nur antun? Albert macht kurzen Prozess und setzt Celine wegen ihres Fehltritts mit Dr. Schröder vor die Tür. Zornig und verletzt packt er ihre Sachen und stellt die Kartons vor den Hof. Celine steht vor einem Scherbenhaufen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport 19:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Kanarischen Inseln 20:15

Die Kanarischen Inseln: Nebelwald und Wüsten

Natur und Umwelt

Einst nannte man sie die "Inseln am Rande der Welt". Heute sind die sieben Kanarischen Inseln ein exotisches Paradies für zwölf Millionen Tourist:innen, die jedes Jahr Sonne, Meer und frühlingshaftes Klima genießen. Die zweiteilige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite der Kanaren. Bis heute haben sich sie ihre wilde Schönheit bewahrt. Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. "Vientos alisios" nennen die Einheimischen die Passatwinde, die Wasser bringen, selbst im trockenen Sommer. Die in der Luft gespeicherte Feuchtigkeit kondensiert und nährt ein einmaliges Naturjuwel: subtropische Lorbeerwälder. Das Wasser fällt hier nicht als Regen, die mächtigen Lorbeerbäume "melken" die Wolken und sorgen dafür, dass es in dicken Tropfen von ihren Blättern auf den Boden fällt. Auf den flacheren Inseln bietet sich ein anderes Bild. Hier herrscht Trockenheit. Filmautor Michael Schlamberger porträtiert eine faszinierende Inselwelt.

Die Kanarischen Inseln 21:00

Die Kanarischen Inseln: Felsenküsten und Vulkane

Natur und Umwelt

Einst nannte man sie die "Inseln am Rande der Welt". Als der antike Geograf Ptolemäus die erste Landkarte der Erde erstellte, waren die Kanaren das Ende der alten Welt. Heute sind die sieben Kanarischen Inseln ein exotisches Paradies für jährlich mehr als zwölf Millionen Tourist:innen, vor allem aus Europa, die Sonne, Meer und frühlingshaftes Klima genießen. Eine zweiteilige Naturdokumentation zeigt die wilde Seite des Archipels abseits der Touristenpfade. Die Kanarischen Inseln haben ihre wilde Schönheit bewahrt. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Sie entstanden vor 20 Millionen Jahren, als in den Tiefen des Atlantiks Vulkane am Meeresboden ausbrachen und die Inseln aus dem Meer ragten. Lanzarote und Fuerteventura sind die ältesten Kanaren. Vor zwölf Millionen Jahren entstanden Gran Canaria, La Gomera und Teneriffa. La Palma und El Hierro sind ein bis zwei Millionen Jahre jung. Bis heute ist der Archipel nicht zur Ruhe gekommen.

SWR Sport 21:45

SWR Sport

Fußball

Verstehen Sie Spaß? - das Lustigste aus über 40 Jahren 22:45

Verstehen Sie Spaß? - das Lustigste aus über 40 Jahren

Versteckte Kamera

Lachen ist angesagt: die lustigsten Filme mit der versteckten Kamera aus mehr als 40 Jahren der Unterhaltungsshow.

Herrhausen - der Herr des Geldes 23:30

Herrhausen - der Herr des Geldes

Thriller-Serie

Frankfurt 1987.:Alfred Herrhausen greift in der Deutschen Bank nach der Macht. Mit Unterstützung seines Mentors Christians will er als alleiniger Bankensprecher die Zukunftsweichen stellen. Seine Kolleg:innen reagieren empört auf seinen revolutionären Vorschlag eines Schuldenerlasses für die Entwicklungsländer. Herrhausen möchte nicht nur das Bankhaus modernisieren, sondern zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes auch politisch gestalten. Als Unterstützer von Gorbatschows Reformpolitik betritt der Deutsche-Bank-Chef vermintes Terrain und macht sich gefährliche Feind:innen - von US-Geheimdiensten bis zum DDR-Regime. Warnungen von US-Stratege Kissinger prallen an ihm ab. Bundeskanzler Kohl weiß Herrhausen klug einzusetzen. Die Sorgen seiner Frau Traudl um seine Gesundheit und seine Sicherheit blendet er aus. Im Libanon bereitet Al Fahoum ein deutsch-palästinensisches Terrorkommando auf einen Anschlag vor. Die RAF-Terrorist:innen um Tania Fehling wissen noch nicht, wer das Ziel sein wird.

Herrhausen - der Herr des Geldes 01:10

Herrhausen - der Herr des Geldes

Thriller-Serie

Deutsche-Bank-Chef Herrhausen beauftragt seinen Vorstandskollegen Kopper mit dem Kauf einer Londoner Investmentbank. Er muss das Traditionshaus auf Zukunft trimmen und mit einem Coup die alleinige Führung übernehmen. Auch auf dem dünnen Eis der Weltpolitik bleibt er seinem Gestaltungswillen treu. Er unterstützt den Reformkurs des sowjetischen Staatschefs Gorbatschow und überschreitet eine rote Linie. Immer bereit, ihn für seine Zwecke einzusetzen: Bundeskanzler Kohl. US-Stratege Kissinger agiert klug-diplomatisch. Während erst der Eiserne Vorhang bröckelt und die Deutsche Einheit möglich erscheint, denkt Herrhausen bereits an die Chancen für seine Bank. Der selbstgewisse Machtmensch weiß um die allgegenwärtige Gefahr für sein Leben. Sorgen seiner Frau Traudl schiebt er immer wieder beiseite. Inzwischen bereitet eine RAF-Terrorzelle um Tania Fehling mit dem militanten Palästinenser-Funktionär Al Fahoum unter den Augen von CIA und Stasi einen Anschlag vor. Ihr Ziel ist: Herrhausen.

Daheim in den Bergen - Liebesreigen 02:50

Daheim in den Bergen - Liebesreigen

TV-Melodram

Heimkehrerin Lisa (Theresa Scholze) hilft ihrer Familie auf der Huber-Alm. Ihre Schwester Marie (Catherine Bode) leistet sich ausgerechnet mit Georg Leitner (Thomas Unger) eine Liebesnacht im Heu. Für die beiden ewigen Streithähne kommt diese Situation mehr als unerwartet. Am nächsten Morgen wissen sie nicht, was das bedeutet. Denn überraschenderweise sind echte Gefühle im Spiel. Zeit, um diese zu erkunden, bleibt aber nicht. Georgs Exfrau Mirjam (Nina Gnädig) sorgt für einen neuen Krisenherd im Zwist zwischen den Hubers und den Leitners: Sie will Lisa als Anwältin für einen Sorgerechtsstreit um Tochter Lea (Carlotta Rupp) engagieren. Dass sich Angehörige der einst befreundeten Familien schon wieder vor Gericht sehen, möchte niemand - zumal Sebastian Leitner (Walter Sittler) endlich für eine Versöhnung mit Lorenz Huber (Max Herbrechter) bereit scheint.

Die Kanarischen Inseln 04:20

Die Kanarischen Inseln: Nebelwald und Wüsten

Natur und Umwelt

Einst nannte man sie die "Inseln am Rande der Welt". Heute sind die sieben Kanarischen Inseln ein exotisches Paradies für zwölf Millionen Tourist:innen, die jedes Jahr Sonne, Meer und frühlingshaftes Klima genießen. Die zweiteilige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite der Kanaren. Bis heute haben sich sie ihre wilde Schönheit bewahrt. Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. "Vientos alisios" nennen die Einheimischen die Passatwinde, die Wasser bringen, selbst im trockenen Sommer. Die in der Luft gespeicherte Feuchtigkeit kondensiert und nährt ein einmaliges Naturjuwel: subtropische Lorbeerwälder. Das Wasser fällt hier nicht als Regen, die mächtigen Lorbeerbäume "melken" die Wolken und sorgen dafür, dass es in dicken Tropfen von ihren Blättern auf den Boden fällt. Auf den flacheren Inseln bietet sich ein anderes Bild. Hier herrscht Trockenheit. Filmautor Michael Schlamberger porträtiert eine faszinierende Inselwelt.