Lange Zeit blieben sie rückblickend unbemerkt, unbeachtet und am Ende vergessen: die Frauen des Bauernkriegs. Und doch ist der "Aufstand des gemeinen Mannes", der sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt, ohne sie nicht denkbar. Die 90-Minuten-Doku "Die Frauen des Bauernkriegs" erzählt zum ersten Mal die Geschichte aus der Perspektive der Frauen: Else Schmid, die Frau des Revolutionsführers Joß Fritz, ist schon Jahre zuvor in der Bundschuh-Bewegung im Elsass und im Breisgau aktiv. Margarete Renner, eine Bäuerin aus Böckingen, zeigt ihren Widerstand in der Verweigerung von Abgaben. Katharina Kreutter aus dem thüringischen Mühlhausen wiederum macht sich schon früh für die Reformation stark, stürmt mit anderen Frauen eine Kirche. Und Magdalena Gaismair aus Südtirol unterstützt ihren Mann Michael bei den wichtigsten Aufstandsbewegungen im Alpenraum. Die mutigen Taten dieser Frauen werden in Spielszenen zum Leben erweckt, die historische Einordnung erfolgt über grafische Animationen und die Forschung von Expertinnen und Experten. "Das war etwas Einmaliges", so Lyndal Roper von der Universität Oxford, "die größte Erhebung im westlichen Europa vor der Französischen Revolution." Der Blick auf die Frauen ist dabei längst überfällig: Denn Frauen haben vielfach zum Aufruhr aufgerufen und die Proteste sind teilweise von ihnen ausgegangen, so Vivien Schiefer vom Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Eine unerzählte Geschichte - nun erzählt im europäischen Kontext, an Schauplätzen von Südtirol bis Mitteldeutschland, vom Elsass bis Slowenien.
Fast 500 Burgen und Schlösser gibt es in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nicht alle sind frei zugänglich, aber viele von ihnen sind einen Besuch wert. Die Kasselburg in der Vulkaneifel ist die Heimat des größten Rudels von Timberwölfen in Westeuropa. Es gibt eine große Anzahl von Greifvögeln und einen Schnupperkurs "Falkner für einen Tag". Schloss Langenburg im Hohenloher Land beherbergt ein Automuseum mit beeindruckenden Oldtimern und bietet Events für Autoliebhaber:innen. Schloss Sayn in Bendorf am Mittelrhein ist nicht nur ein barockes Schloss mit einem neuen Museum, sondern das Zuhause von hunderten Arten exotischer Schmetterlinge. Die Barbarossa-Fresken von Burg Gamburg ob der Tauber sind die älteste weltliche Wandmalerei nördlich der Alpen. Durch die Burg führen die Barone von Mallinckrodt selbst. Schloss Veldenz an der Mosel kommt bescheidener daher, ist aber ein spannender Geheimtipp. Es liegt verwunschen im Wald und kann nur einmal in der Woche besucht werden.
Die meisten Menschen lieben ihren Garten. Aber manchmal haben sie Gestaltungswünsche, die sie allein nicht verwirklichen können oder Problemecken, die sie nicht in den Griff bekommen. Für diese Fälle gibt es die "Gartenretter". Gartenexpert:innen, die Tipps geben, Hand anlegen und gemeinsam mit den Gartenbesitzer:innen individuelle Freizeitparadiese erschaffen.
Der SWR Nachmittag
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.