Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 05.03.2025

Landesschau Baden-Württemberg 04:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren 05:23

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren: Greesentag und Schalwarikloppen, Gedanken zum Aschermittwoch

Zeitgeschichte

Der Schwarzwald 05:30

Der Schwarzwald: Die Schwarzwaldbauern

Landschaftsbild

Im Mittelalter gründeten christliche Missionar:innen die ersten Klöster im Schwarzwald und begannen, Land urbar zu machen. Nach und nach siedelten sich auch Bäuerinnen und Bauern an. In harter Arbeit verdienten sie ihren Lebensunterhalt mit Holz- und Landwirtschaft. Sie entwickelten den typischen Schwarzwaldhof, der ideal an Hanglage und Wetter angepasst ist. Ein solcher Hof ist auch der Ebenemooshof der Familie Tritschler. Die Familie lebt vor allem von der Forstwirtschaft. Die Doku zeigt die Arbeit auf einem Schwarzwaldhof früher und heute und veranschaulicht den Aufbau eines typischen Schwarzwaldhauses in einer 3D-Animation.

Der Schwarzwald 05:45

Der Schwarzwald: Die Touristen

Landschaftsbild

Seit mehr als 150 Jahren ist der Schwarzwald ein beliebtes Reiseziel. Ob beim Baden am Titisee, beim Wandern in den Wäldern oder beim Wintersport auf dem Feldberg - Tourist:innen aus aller Welt suchen dort Erholung und Vergnügen. Einer der Ersten, die sich das zu Nutzen machten, war Naturliebhaber Franz-Otto Eigler aus Freiburg. Er eröffnete Mitte des 19. Jahrhunderts den ersten Gasthof am Titisee. Doch noch war die Reise in den Schwarzwald beschwerlich. Mit der Eröffnung der Höllentalbahn von Freiburg nach Neustadt 1882 erlebte der Tourismus einen großen Schub. Die Erfindung der Skier als Freizeit- und Sportgerät und der Bau des ersten Skilifts brachten auch im Winter immer mehr Gäste. Heute ist der Wintersport nicht mehr aus dem Schwarzwald wegzudenken. Aber die Entwicklung steht nicht still: Ein neuer Trend ist der Fahrradtourismus mit dem E-Bike.

SWR3 Morningshow 06:00

SWR3 Morningshow

Infomagazin

Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Funkelnde Konkurrenz

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Donnerwetter

Krankenhausserie

Dr. Rebecca Krieger kümmert sich um Flora Kiesler, die von ihrem Mann Mario in die Notaufnahme wird wegen einer tiefen Schnittverletzung der Hand. Obwohl sie gegenüber Ärzt:innen misstrauisch hat, gelingt es Dr. Rebecca Krieger und Dr. Ben Ahlbeck, sie von einem kleinen Eingriff zu überzeugen. Während der Anamnese stellen beide jedoch fest, dass Flora ein viel größeres Problem hat: Sie leidet an einer Gebärmutterabsenkung und aufgrund schlechter Erfahrungen mit Ärzt:innen hat sie jedes Vertrauen verloren. Rebecca und Ben holen sich bei Gynäkologin Dr. Julia Berger Rat. Doch auch mit Fachkompetenz und Geduld ist es insbesondere für Rebecca eine Herausforderung, keine Grenzen zu überschreiten. Dr. Elly Winter bereitet mit Dr. Marc Lindner einen Vortrag im Rahmen einer Schulveranstaltung vor und kümmert sich um die Patientin Ada Heinemann. Nach ihrem Berufsleben als Lehrerin will Ada mit ihrem Mann nach Schweden auszuwandern. Doch immer wieder wird sie von Unwohlsein heimgesucht.

Tierärztin Dr. Mertens 09:30

Tierärztin Dr. Mertens: Allgemeine Verunsicherung

Tierarztserie

Susanne beschäftigt die Frage, ob sie Professor Oberstallers Jobangebot annehmen soll - Wien oder Leipzig? Bei einem Versöhnungsessen unterhält sie sich mit Christoph über ihre neuen beruflichen Möglichkeiten - beide kommen sich dabei sehr nahe. Aber diese Nähe wird durch Susannes Karte für Hannes' Konzert in Berlin sofort wieder in Frage gestellt. Zoodirektorin Dr. Amal Bekele erfährt von ihrem Assistenten Robert, dass Oberbürgermeister Herrenbrück zu einem neuen Schlag gegen die geplante Südamerika-Anlage ausgeholt hat. Dieses Mal hat er einen chinesischen Investor gefunden, der mit dem Bauprojekt "Monkey Town" die Stadt nach vorne bringen will. Einmal mehr sind Amals Raffinesse und taktisches Geschick gefragt. Auch im Zoo gibt es Probleme: Krokodil Nero wird dem Besitzer einer Reptilienfarm für den Zoo abgekauft, doch das Tier ist gesundheitlich angeschlagen. Die Mundschleimhautentzündung bekommt Susanne schnell in den Griff, doch ein Pilzbefall bedroht das Leben des Tieres akut.

Nashorn, Zebra & Co. 10:20

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Für die Elefantenfamilie gibt es eine neue Tierpflegerin: Wie haben sie das geschafft? Braunbärin Olga hält zwar Winterruhe, doch heute ist alles anders. Die Pinguine bekommen einen Gesundheitscheck, aber ohne kleine Probleme geht das nicht ab. Bei den roten Varis gibt es eine Extraportion für den Winterspeck, der Nachwuchs muss sowieso kontrolliert werden. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.

Brisant 10:50

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Sechs Tage unter Dampf

Dokumentation

Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise. Von Basel über Frankfurt, Leipzig und Görlitz ging es in das polnische Dampfparadies Wolsztyn (Wollstein). Dort unternahmen die Eisenbahn-Freunde Fahrten mit unterschiedlichen Dampfloks. Sie führten unzählige Scheindurchfahrten durch. Alles wurde gefilmt und fotografiert. Auf der Rückfahrt stand noch der Besuch des Dresdner Dampflokfestes auf dem Programm.

Verrückt nach Meer 11:50

Verrückt nach Meer: Höhenflüge in Hongkong

Land und Leute

Im "duftenden Hafen" übernimmt Kapitän Robert Fronenbroek das Kommando auf der "Grand Lady". Zauberer Kalibo und Reiseleiterin Maika entdecken Hongkongs "vertikales" Künstlerdorf, in dem die Gedanken nicht nur frei sind, sondern auch auf Klopapier verewigt. Passagierin Silke und Sohn Cosmo lernen auf der Insel Lantau, wieso man manchmal in die Höhe steigen muss, um "runter zu kommen". Die Berliner:innen Marion und Uwe radebrechen auf Englisch, um zu erfahren, was rote Reizwäsche mit dem chinesischen Neujahr zu tun hat.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

strassen stars 13:25

strassen stars

Quizshow

Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.

Gefragt - Gejagt 13:55

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

Meister des Alltags 14:40

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 15:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 16:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Wetter 16:04

Baden-Württemberg Wetter

Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 17:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Landesschau Baden-Württemberg 18:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 19:30

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Wetter 19:57

Baden-Württemberg Wetter

Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Doc Fischer 20:15

Doc Fischer

Magazin

Bluthochdruck - wenn Medikamente nicht mehr helfen: Bluthochdruck kann gefährlich werden. Doch wenn Medikamente nicht wirken, könnte die renale Denervation helfen: Dabei werden Nerven an den Nierenarterien verödet, um den Blutdruck zu senken. Doch für wen ist das Verfahren geeignet? Hausmittelcheck - Schwarzer Rettich: Schwarzer Rettich gilt als Hausmittel gegen Husten und Verdauungsprobleme. Seine Senföle wirken antibakteriell und schleimlösend. Doch hilft er wirklich? Im Fokus - vaskuläre Demenz: Durchblutungsstörungen im Gehirn können zu Demenz führen. Betroffene kämpfen mit Konzentrationsproblemen und Gangunsicherheit. Doch anders als bei Alzheimer lässt sich das Fortschreiten beeinflussen. Wie kann man vorbeugen? Kombipräparate bei Erkältungen: Tabletten gegen Erkältung versprechen schnelle Linderung, doch Experten warnen: Viele enthalten unnötige oder riskante Wirkstoffe wie Pseudoephedrin, das den Blutdruck erhöhen kann. Was sind die Alternativen?

Die Ernährungs-Docs 21:00

Die Ernährungs-Docs: Bluthochdruck, Psoriasis-Arthritis

Magazin

Thorben M. (37) leidet an Bluthochdruck, wie fast jede:r dritte Deutsche. Er muss sein Bauchfett um mindestens die Hälfte reduzieren, denn die Fettzellen schütten Hormone aus, die den Blutdruck in die Höhe treiben. Er isst zu viel Salz, mit zehn Gramm doppelt so viel wie empfohlen. In Fertiggerichten steckt viel Salz. Künftig soll er selbst kochen - mit kaliumreichen Lebensmitteln wie Spinat, Pilzen, Tomatenmark, Hülsenfrüchten und getrockneten Aprikosen, die blutdrucksenkend wirken. Foodbloggerin Mia zeigt Gerichte, die auch seiner Ehefrau Jennifer und den Kindern schmecken. Psoriasis-Arthritis ist eine Rheumaerkrankung. Britta K. (55) hat wegen ihrer steifen Füße sogar Angst zu stürzen. Ärztin Silja Schäfer erkennt: "Die Menge an tierischen Lebensmitteln ist ein Booster für mehr Gewicht und Ihre Rheuma-Erkrankung." Die Anti-Rheuma-Strategie: eine zuckerarme, pflanzliche Ernährung, Vollkornprodukte, Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus Fisch und Algenöl sowie eine Fastenphase.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 21:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Tatort 22:00

Tatort: Der Tod der anderen

Krimireihe

Im exklusiven Hotel Rheinpalais wird eine Frau erhängt in ihrem Zimmer aufgefunden. Oberflächlich betrachtet deutet alles auf Selbstmord. Die Hauptkommissare Ballauf und Schenk haben jedoch Zweifel: Für sie sieht es nach einer brutalen Hinrichtung aus. Erste Zeugenaussagen weisen auf eine Verbindung zwischen dem 60-jährigen Opfer Kathrin Kampe (Eva Weißenborn) und der Inhaberin des Hotels Bettina Mai (Ulrike Krumbiegel) hin. Als sich die Verdachtsmomente gegen Bettina Mai verdichten und ihre Verhaftung unmittelbar bevorsteht, bringt sie Kommissar Schenk in ihre Gewalt und flieht mit ihm als Geisel.

Lebenslänglich 23:30

Lebenslänglich: 52 Jahre unschuldig im Knast?

Dokumentarfilm

Die SWR Doku rollt den Fall Klaus Bräunig von 1970 neu auf. Saß er mehr als 53 Jahre unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Es gibt bis heute keine Beweise, nur umstrittene Geständnisse. In der Nacht vom 12. auf den 13. April 1970 wurden die Mainzer Kinderärztin Margot Geimer und ihre 17-jährige Tochter Dorothee in ihrem Haus erstochen. Welches Motiv gab es für den brutalen Doppelmord? Die Polizei tappte im Dunkeln. Keine Spuren am Tatort, keine Tatwaffe. Die ermordete Dorothee nahm Drogen. Steckte die Drogenszene dahinter? Gab es Unregelmäßigkeiten in der Praxis der Kinderärztin? Zwei Monate nach dem Doppelmord wird ein Spanner verhaftet: Klaus Bräunig, Hilfsarbeiter (damals 26). Er legt er ein Geständnis ab, später widerruft er alles. Ein Hin und Her, wochenlang. Bräunig bleibt bei seinem Widerruf bis heute. Am 19. Juli 1972 wird er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im September 2023 kam Klaus Bräunig auf Bewährung frei.

Lebenslänglich 00:05

Lebenslänglich: Das Geständnis

Dokumentarfilm

Klaus Bräunig wurde 1972 in einem umstrittenen Indizienprozess vom Mainzer Landgericht zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Doppelmordes an Margot und Dorothee Geimer verurteilt. Es gab keine Beweise. Drei Geständnisse widerrief Bräunig. Weil er bis heute seine Unschuld beteuert, sahen die Gerichte ein Rückfallrisiko, eine vorzeitige Entlassung wurde mehrmals abgelehnt. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Entscheidungen aufgehoben. Das Alter des Häftlings müsse berücksichtigt werden, so die Verfassungsrichter:innen. Bräunig war mit damals mittlerweile 78 Jahren schwer erkrankt. Seine junge Anwältin Carolin Arnemann wollte einen Freispruch erreichen. Im September 2023 kam Klaus Bräunig nach mehr als 53 Jahren Haft auf Bewährung frei. Ließe sich nachweisen, dass er unschuldig im Gefängnis gesessen hat, wäre es einer der größten Justizskandale Deutschlands.

Lebenslänglich 00:35

Lebenslänglich: Der letzte Wunsch

Dokumentarfilm

SWR-Doku aus der Reihe "Crime Time" rollt den Fall Klaus Bräunig aus dem Jahr 1970 aus Mainz auf / Drei Folgen ab 28. Juni 2022 in der ARD Medathek Sitzt Klaus Bräunig seit über 50 Jahren unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Es gibt keine Beweise, nur umstrittene Geständnisse. Die SWR Dokumentation rollt den Fall neu auf. Ist das Gerichtsurteil heute noch haltbar oder sitzt Bräunig zu Unrecht seit über einem halben Jahrhundert hinter Gittern? 1970. In der Nacht vom 12. auf den 13. April werden die Mainzer Kinderärztin Margot Geimer und ihre 17-jährige Tochter Dorothee in ihrem Haus erstochen. Der brutale Doppelmord sorgt bundesweit für Schlagzeilen und in Mainz für Entsetzen und Angst. Denn überall in der Stadt treiben sich Spanner vor den Schlafzimmerfenstern junger Frauen herum. War es einer von ihnen? Welches Motiv gibt es für den Mord an Margot und Dorothee Geimer? Die Polizei tappt im Dunkeln. Keine Spuren am Tatort, keine Spuren eines gewaltsamen Eindringens. Es ist unklar, wie der oder die Täter ins Haus gekommen sind. Die Tatwaffe wird nicht gefunden. Die Polizei sucht nach Zeugen, verfolgt hunderte von Spuren. Der Familienvater wird zunächst verdächtigt, doch er war auf Dienstreise, hat ein Alibi. Die ermordete Dorothee nahm Drogen. Steckt die Drogenszene dahinter? Gab es Unregelmäßigkeiten in der Praxis der Kinderärztin? Der Druck auf die Kriminalpolizei wächst von Tag zu Tag. Vernehmungen ohne Verteidiger - widerrufene Geständnisse Zwei Monate später endlich der Durchbruch. Ein Spanner wird auf frischer Tat ertappt und festgenommen: Klaus Bräunig, ein Hilfsarbeiter, 26 Jahre alt. Vier Tage nach seiner Verhaftung legt er ein Geständnis ab. Noch einmal vier Tage später widerruft er alles. Um am selben Tag wieder zu gestehen. Ein Hin und Her, so geht das wochenlang. Beinahe pausenlos wird Bräunig, der einen geringen Intelligenzquotienten hat, vernommen. Ohne Verteidiger - er weiß nicht, dass er ein Recht auf juristischen Beistand hat. Der Gefängnisseelsorger sorgt schließlich dafür, dass Bräunig einen Pflichtverteidiger bekommt. Bräunig bleibt derweil bei seinem Widerruf - bis heute. Der Mörder, sagt er, laufe draußen noch frei herum. Er habe nur gestanden, weil er nicht mehr konnte, weil er wollte, dass die Verhöre endlich aufhören. Das Urteil ist von Anfang an umstritten Am 19. Juli 1972 wird Bräunig zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Allein auf Grundlage seiner Geständnisse. Handfeste Beweise gibt es nicht, keine Blutspuren, die ihm zugeordnet werden könnten, keine Fingerabdrücke. Nichts. Niemand hat ihn je am Tatort gesehen, auch Gegenüberstellungen führen zu nichts. Bei einer Tatrekonstruktion vor Ort kann Bräunig nicht einmal zeigen, wie er in das Haus gekommen sein will. Es ist ein zweifelhaftes und von Anfang an umstrittenes Urteil. Hohe Hürden für ein Wiederaufnahmeverfahren Mittlerweile ist Klaus Bräunig 78 Jahre alt, er sitzt seit 52 Jahren im Gefängnis. Er gilt als Tatleugner - und deshalb nach wie vor als gefährlich. Doch Bräunig bleibt dabei: "Ich war das nicht!" Und er kämpft weiter um sein Recht. Schon seit Jahrzehnten beschäftigt der Fall die Justiz, immer wieder gab es Versuche ihn neu aufzurollen und ein Wiederaufnahmeverfahren zu erreichen. Aber die Hürden sind hoch, man braucht neue Sachverhalte, Beweise, dass Bräunig es nicht gewesen sein kann. SWR Doku rollt den Fall neu auf Jetzt hat die Münchner Rechtsanwältin Dr. Carolin Arnemann den Fall Bräunig übernommen, sie ist Expertin für Wiederaufnahmeverfahren. Und sie will den Mordfall Geimer wieder vor Gericht bringen. Gemeinsam mit Carolin Arnemann rollt der SWR den Fall noch einmal auf. Gibt es neue Spuren? Finden sich Ermittlungsansätze, die damals übersehen wurden? Wie dünn ist das Eis, auf dem sich das Urteil gründet? Sitzt Klaus Bräunig schon sein ganzes Leben zu Unrecht im Gefängnis?

Lebenslänglich 01:15

Lebenslänglich: Kampf gegen die Zeit

Dokumentarfilm

Klaus Bräunig wurde 1972 in einem umstrittenen Indizienprozess vom Mainzer Landgericht zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Doppelmordes an Margot und Dorothee Geimer verurteilt. Es gab keine Beweise. Drei Geständnisse widerrief Bräunig. Weil er seine Unschuld beteuerte, sahen die Gerichte ein Rückfallrisiko, eine vorzeitige Entlassung wurde mehrmals abgelehnt. Das Bundesverfassungsgericht hatte diese Entscheidungen aufgehoben. Das Alter des Häftlings müsse berücksichtigt werden, so die Verfassungsrichter:innen. Am 9. September 2023 wurde Bräunig nach mehr als 53 Jahren Haft auf Bewährung entlassen Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden, dass seine Grundrechte verletzt worden seien. Zudem hatte sich unerwartet ein Zeuge gemeldet, dessen Aussagen Bräunigs Unschuld beweisen könnten. Seit seiner Entlassung lebt Bräunig in Hessen. Ließe sich nachweisen, dass Bräunig unschuldig im Gefängnis gesessen hat, wäre es einer der größten Justizskandale Deutschlands.

Kommissar Wisting 01:45

Kommissar Wisting: Der Nachtmann (1)

Krimireihe

Eine grausige Entdeckung erschüttert die südnorwegische Stadt Larvik: Auf dem Marktplatz ragt im Morgengrauen ein Pfahl mit dem abgetrennten Kopf einer Jugendlichen aus dem dichten Nebel. Für Kommissar Wisting und sein Team gestalten sich die Ermittlungen schwierig. Die gezielt schockierende Inszenierung und das fremdländische Aussehen des Opfers lassen rassistische Motive vermuten. Ohne Fingerabdrücke gibt es jedoch nicht einmal Hinweise auf die Identität des Opfers. Unerwartete Unterstützung erhält die Larviker Polizei vom FBI, das Zusammenhänge zu ähnlichen Taten in anderen Ländern sieht. Die amerikanische Agentin Maggie Griffin soll mit Wisting erneut zusammenabreiten, um die kriminelle Ausbeutung von Asylsuchenden zu stoppen. Auch Wistings Tochter Line, die ihren Job als investigative Journalistin eigentlich an den Nagel hängen will, stößt zu den Ermittlungen. Sie recherchiert über ein Heim für geflüchtete Minderjährige, aus dem eine Teenagerin verschwunden ist.

Kommissar Wisting 02:25

Kommissar Wisting: Der Nachtmann (2)

Krimireihe

Ein weiterer Leichenfund macht für Kommissar Wisting den aktuellen Mordfall noch rätselhafter. Das zweite Opfer ist der Psychotherapeut von Layla, der ermordeten 14-Jährigen. Bei ihm findet die Polizei das Therapietagebuch der Geflüchteten und entdeckt darin die Zeichnung eines gepfählten Kopfes. Wie konnte Layla, deren Mörder ihren abgetrennten Kopf auf dem Marktplatz zur Schau gestellt hat, die verstörende Inszenierung vorausahnen? Und was bedeutet das Wort "Nachtmann" neben der Skizze? Hinweise erhofft sich Wisting von Mitbewohner:innen aus dem Flüchtlingsheim. Bei der Befragung trifft der Kommissar auf seine Tochter Line, die dort für eine Dokumentation über das Schicksal unbegleiteter Minderjähriger recherchiert. Beiden gelingt es jedoch nicht, Laylas verängstigten Freund Sammy zum Sprechen zu bringen. Erst als FBI-Agentin Maggie ihre psychologische Erfahrung einbringt, gibt der traumatisierte Jugendliche ein Geheimnis preis, das die Polizei zu einer schaurigen Entdeckung führt.

Handwerkskunst 03:10

Handwerkskunst: Wie man ein Custom Painting für ein Motorrad macht

Infomagazin

Bis in die 1950er Jahre beschäftigten viele Fahrzeughersteller Berufslinierer:innen, die per Hand Zierlinien auf die Fahrzeuge aufbrachten, um deren Konturen zu betonen. Auch Firmenlogos und Schriftzüge wurden lange Zeit überwiegend von Hand auf Fahrzeuge oder Schaufenster gepinselt. Berufslinierer:innen gibt es heute kaum noch. Chris Rupci? aus Pforzheim ist einer der wenigen, der sogenannte "Custom Paintings" noch beherrscht - individuelle Lackierungen, bei der alte Handwerkstechniken wie Pinstriping, Lettering oder besondere Lacktechniken verwendet werden. Besonders bei Motorradbauern, Oldtimerfahrer:innen und Rockabilly-Fans ist diese Handwerkskunst beliebt.

Eisenbahn-Romantik 03:40

Eisenbahn-Romantik: Sechs Tage unter Dampf

Dokumentation

Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise. Von Basel über Frankfurt, Leipzig und Görlitz ging es in das polnische Dampfparadies Wolsztyn (Wollstein). Dort unternahmen die Eisenbahn-Freunde Fahrten mit unterschiedlichen Dampfloks. Sie führten unzählige Scheindurchfahrten durch. Alles wurde gefilmt und fotografiert. Auf der Rückfahrt stand noch der Besuch des Dresdner Dampflokfestes auf dem Programm.

Landesschau Baden-Württemberg 04:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.