Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"ZUR SACHE" vor Ort: Live aus Freiburg. Noch gut vier Monate sind es bis zur Landtagswahl in Baden-Württemberg. Laut Umfragen ist Migration eines der wichtigsten Themen im Land. SWR Moderator Florian Weber diskutiert live mit Politik, Bürgerinnen und Bürgern und Geflüchteten. Viele Städte und Gemeinden stehen unter Druck: Unterbringung und Integration von Geflüchteten belasten Kitas, Schulen und Behörden. Wohnraum ist knapp, die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich bei der Planung neuer Unterkünfte oft übergangen. Gleichzeitig zeigen Beispiele, wie wichtig geflüchtete Menschen für die Gesellschaft sind - etwa in der Pflege oder dem ÖPNV. Gäste im Gasthaus Schützen sind: Migrationsministerin Marion Gentges (CDU), Freiburgs OB Martin Horn (parteilos) und Bürgerinnen und Bürger, Geflüchtete sowie Ehrenamtliche, die mit den Politiker:innen ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen, Sorgen und Perspektiven einbringen.
Keine Noten, Namen-Tanzen, Filzklamotten: Auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Waldorfschule streift Reporter Frank Seibert platte Klischees nur am Rande. Stattdessen taucht er tiefer ein in eine Schulform, die seit mehr als 100 Jahren neben dem öffentlichen Schulsystem als erfolgreiche Alternative existiert und oftmals belächelt wird. Er versucht zu verstehen, wie die Waldorfschule funktioniert. Dazu geht er wieder in die dritte Klasse, um aus nächster Nähe dabei zu sein, wenn Waldorf-Schüler:innen unterrichtet werden. Frank kommt sowohl in Kontakt mit der esoterisch-spirituellen Weltanschauung "Anthroposophie" rund um ihren Gründer Rudolf Steiner als auch mit einer Schulform, in der Gartenarbeit, Theater und Handwerken selbstverständliche Bestandteile sind. Am Ende stellt er sich selbst die Frage: Würde er seine zukünftigen Kinder auf eine Waldorfschule schicken?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Auf diese Situation waren Julia und Jakob nicht vorbereitet: Sie müssen ihre Chefin Nele bitten, ihnen Dienstausweis und die Waffe auszuhändigen. Denn Nele ist bis auf Weiteres vom Dienst suspendiert. Die Chefin der Dienststelle steht immer noch unter Schock: Sie hat bei einer missglückten Festnahme den kleinkriminellen Junkie Kevin Krause angeschossen. Alle Wiederbelebungsversuche mit Hilfe von Notarzt Martin Dillinger blieben wirkungslos. Nele macht sich schwere Vorwürfe. Nur gut, dass der attraktive Dillinger Nele Hilfe anbietet, die über das normale Maß hinausgeht. Ein Umstand, der auch Mutter Mechthild nicht verborgen bleibt. Auch Jakob wird heftig angeflirtet. Campingplatz-Chefin Lina Hofbauer unterstützt ihn gern bei seinen Nachforschungen und zeigt ihm, wo Kevins Campingwagen steht. Dort findet Jakob einen alten Ausweis. Die Spur führt zu Christiane Fahlbusch, die immer noch nicht verwunden hat, dass Kevin vor zwei Jahren ihre Tochter ins Drogenmilieu zog.
Die glückliche Braut Sandra (Maja Amme) ist wie im siebten Himmel. Doch ein kurzer Satz reißt sie aus allen Träumen: "Tim ist tot." Mutter Roswitha (Teresa Harder) kann Sandra nur tröstend in den Arm nehmen. Nele (Floriane Daniel) und ihr Kollege Paul (Tim Wilde) haben die Leiche Tim Kreindels (Christian Erdt) aus dem Bodensee gefischt. Auf dem begabten jungen Koch ruhten alle Hoffnungen, das einst renommierte Restaurant "Fischerhütte", dessen Chefin Roswitha ist, wieder zu neuem Glanz zu führen. Sandras Bruder Stefan (Anton Schneider), der mit seiner bodenständigen Küche für den Abstieg des Restaurants gesorgt hatte, war Gast beim Junggesellenabschied. Und was ist mit Urs Holtmann (Tino Mewes), der mit nacktem Oberkörper und 1,4 Promille schlafend auf einer Parkbank unweit des Tatorts von Jakob (Max König) und Julia (Wendy Güntensperger) entdeckt wird? Er verpasst Jakob zur Begrüßung ein Veilchen und Julia einen Riesenschrecken.
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Teilen wir noch die gleichen Werte? Ist das Land zu zerrissen? "Sind wir noch ein Volk?" bringt Menschen mit unterschiedlichen Biografien in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammen. Sie diskutieren miteinander: Die kurdische Rapperin Ebow, mit dem Gefühl, in Deutschland ständig um Anerkennung ringen zu müssen, Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, mit der Angst vor Überfremdung. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca mit Werner Koslowski, einem Bauern, der die Spaltung zwischen Stadt und Land sichtbar machte. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von seinem Rücktritt. Cornelia Mannewitz, Friedensaktivistin mit Daniel Guy, Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist. Antje Jelinek erzählt, über ihre kritischen Ansichten zu Gender und Vielfalt. Migration, Klima, Krieg und Gender, die zentralen Bruchlinien.Eine einfache Antwort auf die Frage "Sind wir noch ein Volk?" gibt es nicht.
Meike Näkel und Dörte Näkel in Dernau an der Ahr betreiben gemeinsam das Spitzenweingut Weingut Meyer-Näkel. Die Schwestern zeigen Schritt für Schritt, wie viel Handarbeit bei der Herstellung eines hochwertigen Rotweins nötig ist. Hinweis: Die Aufnahmen für diese Sendung wurden vor der Flutkatastrophe an der Ahr abgeschlossen. Mit knapper Not wurden die Schwestern vor der Flut gerettet, die in der Sendung gezeigte Produktionsstätte wurde jedoch weitgehend zerstört.
Krimis sind offenbar beliebter denn je: Moderatorin Anika Keil geht als Ermittlerin auf Mörder:innen-Suche, wertet Zeugenaussagen aus, liest die polizeiliche Fallakte - beim Mitmachspiel im "Kriminalhaus" in der Eifel. Das beherbergt auch das Deutsche Krimi-Archiv mit 30.000 Büchern und das liebevoll eingerichtete "Café Sherlock" mit hausgemachtem Kuchen. Außerdem sind die Zuschauer:innen bei "Tatort"-Dreharbeiten mit rund 70 Kompars:innen dabei: in einem Club in Karlsruhe. Die Kamera begleitet den rheinhessischen Krimiautor und Winzer Andreas Wagner - bei der Weinlese, während der er seine mörderischen Wein-Geschichten ersinnt. In der Nähe von Heilbronn klären sechs Freund:innen beim Krimidinner zu Hause einen Mord auf. Warum Hillesheim in der Eifel auch Krimihauptstadt genannt wird, erfahren die Zuschauer:innen auf einer "kriminell guten" Wanderung.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.