Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 06.11.2025

Jetzt

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

Danach

SWR Aktuell Baden-Württemberg 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Landesschau Baden-Württemberg 18:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 19:30

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Wetter 19:57

Baden-Württemberg Wetter

Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

ZUR SACHE Baden-Württemberg 20:15

ZUR SACHE Baden-Württemberg

Regionalmagazin

Streit ums Schießen - Braucht unser Wald die Jäger? Jäger sehen sich als Hüter des Waldes: Sie wollen Wildbestände regulieren, um junge Bäume zu schützen und stabile Wälder zu sichern. Doch Tierschützer kritisieren: Töten sei kein Naturschutz, sondern eine überholte Tradition. Im Nationalpark Schwarzwald wird in Teilen schon bewusst auf die Jagd verzichtet - dort soll sich die Natur selbst regulieren, heißt es. Könnte das auch ein Modell für andere Regionen im Land sein? Und wie schaut es in den Städten aus? Invasive Arten wie Waschbären vermehren sich dort massiv und richten teils heftige Schäden an - geht es nicht mehr ohne Bejagung? Wieviel Jagd braucht Baden-Württemberg wirklich? "Zur Sache" diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind unter anderem Jäger Alexander Held, die jagdpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Sarah Schweitzer und Tierschützer Peter Höffken von PETA.

Die Unfallklinik 21:00

Die Unfallklinik: Drohender Querschnitt nach Sturz vom Dach

Reportage

Susanne gerät bei Renovierungsarbeiten mit beiden Händen ins Sägeblatt einer Kreissäge. Ein Finger ist ab und wird aus Unkenntnis auf einem gefrorenen Fleischstück in die Klinik transportiert. Nach der Erstversorgung muss die Patientin schnell in den OP. Handchirurg Dr. Christian Köpple und Assistenzarzt Dr. Florian Falkner versuchen, alle Finger zu retten. Die zweite Staffel der SWR Dokureihe zeigt in sechs Folgen einzigartige und vor allem emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Unfall auf der Baustelle - ein junger Zimmermann stürzt mehrere Meter in die Tiefe und kommt mit dem Heli in die BG Klinik. Dr. Alina Roßler kümmert sich um den Patienten. Nach der Computertomographie steht fest: Es sind vier Halswirbel gebrochen. Ein Querschnitt droht. Für Lukas ein Schock. Millimeter entscheiden bei dieser OP an der Halswirbelsäule über das Schicksal des jungen Zimmermanns, der sich bei dem Sturz noch die Kniescheibe und das Handgelenk verletzt hat.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 21:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

WaPo Bodensee 22:00

WaPo Bodensee: Helden

Krimiserie

Ein Rettungsschwimmer, der ertrinkt? Im Fall von Daniel Seeger haben K.-o.-Tropfen den Leiter der örtlichen DLRG-Station außer Gefecht gesetzt. Nele und Paul ermitteln im beruflichen Umfeld von Daniel Seeger und stoßen auf seinen Assistenten Leon Berg. Der Drohnenexperte und Motorrad-Freak spielt offensichtlich ein doppeltes Spiel. Dann ist da noch der streitlustige Umweltschützer Carl Weyrich, der sich von Badegästen gestört und von Daniel provoziert fühlte. Ein Motiv für einen Mord? Das WaPo-Team erkennt, dass es anders operieren muss. Denn nach und nach finden sich immer mehr Opfer von K.-o.-Tropfen, die fast ertrunken wären. Für Nele bekommt der Fall damit eine persönliche Dimension. Ihr Sohn Niklas, der die Schule schwänzt und ausziehen will, gerät in Lebensgefahr. Zum DLRG-Team gehört auch Anna, die Noah noch aus der Schule kennt. Sie ist mit ihrem Kollegen Yannik glücklich. Währenddessen arbeitet Neles Mutter Mechthild an einem Plan, wie sie die Familie zusammenhalten kann.

WaPo Bodensee 22:45

WaPo Bodensee: Mechthild deckt auf

Krimiserie

Mechthild Fehrenbach wollte einen Beitrag für ihren Videoblog aufnehmen. Als sie bei näherer Betrachtung der Aufnahme entdeckt, dass jemand an Bord eines Schiffes von innen mit Lippenstift "Hilfe" an das Fenster schreibt, ruft sie ihre Tochter Nele an. Sie ist auf Fortbildung und teilt Mechthilds Verdacht nicht, dass ein Verbrechen dahinterstecken könnte. Mechthild lässt sich nicht beirren, doch sie muss alle Register ziehen, bis sie die WaPo überzeugt hat, dass sie eine heiße Spur verfolgt. Denn nach ersten Überprüfungen des Schiffsbesitzers Stephan Hambach und einem Besuch an Bord deutet nichts auf ein Verbrechen hin. Jedoch hat die gerade aus dem Gefängnis entlassene Sina Bredel eine Rechnung mit dem Schiffsbesitzer offen und droht damit, das Leben eines Menschen zu zerstören. Während Jakob alle Hände voll zu tun hat, die "Miss Marple vom Bodensee" an weiteren Ermittlungen zu hindern, steuert das Ultimatum Sina Bredels auf ein tödliches Finale zu.

Überleben - Ein Arzt und sein Krebs 23:35

Überleben - Ein Arzt und sein Krebs

Dokumentarfilm

Als Onkologe und Chefarzt in Boston begegnet Wolfram Goessling täglich einer Krankheit, die weltweit Schrecken verbreitet: Krebs. Als Arzt versucht er sie zu heilen, als Wissenschaftler erforscht er sie, als Professor an der Harvard Medical School lehrt er ihre Behandlung. Doch als ihm eines Tages sein Hausarzt eröffnet, dass der Pickel in seinem Gesicht kein Pickel ist, sondern ein Angiosarkom, ein besonders tückischer, schwer zu heilender Krebs, muss er die Seiten wechseln und wird vom Arzt zum Patienten. Der Krebs ist nicht mehr nur sein Beruf, sondern auch sein Schicksal – und die Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei vier Prozent. Goessling nimmt den Kampf an. Er muss sich einer Chemotherapie unterziehen, die ihm das Gefühl in den Fingern rauben; einer Bestrahlung aussetzen, die seine Haut verbrennt; einer Operation entgegensehen, die ihm das halbe Gesicht nimmt und das Aussehen für immer verändert. Behandelt wird er von den Frauen und Männern, mit denen er täglich zusammenarbeitet und die plötzlich nicht mehr seine Kollegen sind, sondern seine Ärzte. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des Patienten, dessen Leben auf dem Spiel steht; des Ehemanns und Familienvaters, der auf keinen Fall sterben will; des Arztes und Wissenschaftlers, der sich keine Illusionen macht und die Krankheit in- und auswendig kennt; der Ärztinnen und Ärzte, die ihn behandeln und der Familie, die mit ihm leidet. „Überleben“ ist ein ebenso kraftvoller wie emotionaler Film über die Hoffnung und ihren Preis – und über das Licht am Ende des Tunnels.

Muss mein Kind zur Therapie? 01:05

Muss mein Kind zur Therapie?

Dokumentation

Psychische Störungen, insbesondere Depressionen und Ängste, werden bei Kindern und Jugendlichen weltweit viel häufiger diagnostiziert als früher. Liegt das an der gestiegenen Awareness für Mental Health in der Elterngeneration? Oder geht es unseren Kindern wirklich psychisch so viel schlechter? Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild begleitet betroffene Familien, zeigt wirksame Therapien und spricht mit führenden Psycholog:innen, um herauszufinden, wie es um die mentale Gesundheit unserer Kinder in Deutschland wirklich steht und wie Hilfe aussehen kann.

ARD Room Tour 01:50

ARD Room Tour: Omas Häuschen

Haus/Bauen/Wohnen

Mit nur kleinem Budget, jedoch vielen Ideen und dem richtigen Gespür hat Selma das alte Haus ihrer verstorbenen Oma in Mainz renoviert und anschließend behutsam und liebevoll eingerichtet. Das kleine Häuschen hatten 1921 ursprünglich ihre Urgroßeltern gebaut. Es handelt sich um ein einfaches Siedlungshaus. Es war das erste in der Reihe, eine Art Musterhaus für Familien mit großem Garten zur Selbstversorgung. Als Selmas Großmutter Josefa 2015 starb, stellte sich die Frage, wer in die beiden oberen Stockwerke zieht. Da ihre Geschwister kein Interesse hatten, nutzte Selma die Chance und zog 2016 in Omas Häuschen. Die 32-Jährige beweist: Stil ist keine Frage des Geldes - auch mit einem kleinen Budget kann man sein Zuhause geschmackvoll einrichten. Sie kombiniert mutig gebrauchte Vintage- oder Secondhand-Möbel, die sie im Keller vorgefunden, geschenkt bekommen oder günstig im Internet erworben hat.

Mein schönes Heim 02:00

Mein schönes Heim: Feuerwehrauto

Haus/Bauen/Wohnen

Hardy Happle lebt im Schwarzwald auf einem urgemütlichen 400 Jahre alten Hof. Fast alles ist original erhalten, und selbst die Möbel sind teilweise über 200 Jahre alt. Im Saarland wollen Anne und Peter Groß ein Fertighaus aus zwölf Tonnen Holz selbst bauen. Übernimmt sich die junge Familie damit vielleicht? Das Auenland aus "Herr der Ringe" gibt es wirklich - zumindest so ähnlich. Werner Leykam zeigt sein erstaunliches Erdhügelhaus, mit dem er fast die gesamten Heizkosten einspart. Hoch hinaus geht es dagegen für Iris Krämer und ihre Familie. Sie holen sich ein Stückchen Kindheit mit einem Baumhaus zurück. Architekt Martin Schroth trifft diese Bauherren und Wohnpioniere und hämmert auch mit, wenn er gebraucht wird.

Kaffee oder Tee 02:10

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

Aktueller Bericht 04:00

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 04:35

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.