Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
1994 wurden in Ruanda mehr als 800 000 Menschen umgebracht. Die Täter waren Hutu, sie töteten ihre Mitbürger:innen, die Tutsi waren. Hutu und Tutsi sind die beiden größten ethnischen Gruppen in Ruanda. Es war ein Völkermord, mit Unterstützung der damaligen Regierung. Bis heute prägt der Genozid die Gesellschaft Ruandas. Vedaste und Solange, ein junges Paar, sind eng verbunden mit der Geschichte ihres Landes. Solange ist Tutsi, Vedaste ein Hutu. Solanges Mutter gehört zu den Opfern des Völkermordes, Vedastes Vater zu den Tätern, war sogar beteiligt am Mord von Solanges Tante. Die beiden jungen Erwachsenen versuchen mit ihren Eltern über die Vergangenheit und das Geschehene zu sprechen.
Wer steht hinter einem Fernsehfilm? Die Redaktion entwickelt Stoffe, sucht nach Autor:innen und Regisseur:innen und achtet im Fall des "Tatorts" darauf, dass einige Außenszenen in Stuttgart gedreht werden und einige Darsteller:innen Schwäbisch sprechen. Die Redakteurin oder der Redakteur sowie die Produzentin oder der Produzent sind bei der Auswahl der Schauspieler:innen im Besetzungsbüro dabei. Während sich in diesem Fall die Redakteurin mehr auf das Inhaltliche und das Ergebnis konzentriert, begleitet der Produzent alle einzelnen Schritte des Projekts.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Verschiedene Rezepte von Kartoffelgerichten - Moderatorin ist Evelin König. Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: Kartoffelburger Jacqueline Amirfallah und Evelin König: Frikadelle mit Bratkartoffelsalat Andreas Schweiger und Sebastian Müller: Kartoffelklößchen mit Wurzelgemüse Andrea Safidine und Holger Wienpahl: Himmel und Erde Sören Anders und Evelin König: Hack-Auflauf mit Kartoffelhaube Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler Solak: Ofenkartoffel mit Chili
Für Jenny, Mitte 30, läuft alles prima: Ihre Karriere am Münchner Opernhaus geht steil nach oben und in ihrem Freund Tobias hat sie den scheinbar idealen Mann gefunden. Dann jedoch überschlagen sich die Ereignisse: Der neue Bühnenbildner an der Oper ist ihr Ex-Freund Erik und ein Schwangerschaftstest fällt positiv aus. Damit nicht genug, quartiert sich Jennys freigeistige Mutter Jutta auf unbestimmte Zeit bei ihr und Tobias ein. Die lässige Hippie-Dame wirbelt das geordnete Leben des Paares schon bald durcheinander. Zugleich verdreht Erik Jenny gewaltig den Kopf, während sich Tobias von den Nachwuchsneuigkeiten nicht sehr begeistert zeigt. Kein Wunder, dass Jenny Mühe hat, in diesem emotionalen Chaos den Überblick zu behalten. Die Liebeskomödie der preisgekrönten Regisseurin Karola Hattop punktet mit feinem Humor und einem glänzend aufgelegten Darsteller:innen-Ensemble.
Ein SWR Fernsehteam besucht Hamburgs Speicherstadt - auf der weltgrößten digital gesteuerten Modellbahnanlage in Spur H0. 500 Züge mit insgesamt 7.000 Waggons fahren auf dieser Anlage, realistische Zugabläufe werden vom Computer gesteuert. Alle 15 Minuten wird ein Tagesablauf simuliert. Besondere Attraktionen sind ein voll funktionsfähiger Jahrmarkt, ein Skigebiet mit 15 Liften und ein Car-System mit fast 100 Autos. Auch die dargestellten Landschaften sind sehr abwechslungsreich und mit viel Phantasie gestaltet: Flachland, Berge, Seen, Häfen und Städte. Die Besucher:innen können selbst Schalter und Knöpfe bedienen und sind in das Geschehen mit eingebunden.
Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wie kann man seine Finanzen meistern - von cleveren Versicherungslösungen bis zu Ratschlägen für eine sorgenfreie Rentenplanung? Die SWR Verbraucher:innen-Sendung deckt außerdem neueste Betrugsmaschen auf und zeigt, wie man sich vor hinterlistigen Täuschungsversuchen schützen kann. Dazu viel Service für den Alltag - von Gartenthemen bis zu Ernährungstipps. Die SWR Expert:innen beleuchten aktuelle Entwicklungen der Verbraucher:innen-Welt und informieren über wichtige Veränderungen - unterhaltsam und inspirierend.
Die filmische Recherche der ARD-Reporter:innen führt entlang umkämpfter Fanggründe für Thunfisch im Indischen Ozean und riesiger Aquazuchten für Lachs in Nordeuropa bis zu gigantischen Fabriken der Fischindustrie. In der Nähe von Danzig etwa werden täglich 115.000 Sushi-Boxen produziert, das sind rund 23 Tonnen Fertig-Sushi, auch für deutsche Supermärkte. Der für Sushi besonders beliebte Gelbflossenthunfisch ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Fischereiexperte Philipp Kanstinger von der Naturschutzorganisation WWF rät deshalb zu kritischem Konsum, denn: "Richtig nachhaltigen Gelflossenthunfisch gibt es so gut wie gar nicht". Überfischung durch aggressive Fangmethoden, Massentierhaltung und moderne Arbeitssklaverei sind die Schattenseiten des großen Sushi-Hungers.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
"Süßes oder Saures?" - es ist Halloween und Doris und Petra verkleiden sich für den Kinderansturm an der Haustür. Doch aus der lustigen Idee wird ein gespenstischer Schreck - und der Abend immer unheimlicher. Bei Doris und Petra herrscht Chaos, doch Aufräumen kommt nicht infrage. Also suchen die beiden im Netz nach Lifehacks, mit denen sich die Arbeit von selbst erledigen soll. Der Pfälzer Kabarettist Tim Poschmann hält davon nicht viel. Sein "Lieblings-Lifehack" arbeitet in der Bäckerei und heißt Erna Müller. Peinlich, aber wahr: Petra verbringt immer mehr Zeit auf der Toilette. Die Vermutung: Sie leidet unter Laktoseintoleranz. Auch Kabarettistin Tina Häussermann kann ein Lied von Intoleranzen singen und stellt fest: Manche Menschen brauchen gar keine Laktose, um intolerant zu sein.
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Alfons Gastgeber der SR Fernsehsendung "Alfons und Gäste" und der "SR kultur" Sendung "Gesellschaftsabend". Scharfzüngig seziert er seinen deutsch-französischen Alltag und herzlich präsentiert er in seinen Sendungen große Namen des deutschsprachigen Kabaretts. Zu Gast in der Sendung: Barbara Ruscher und Matthias Ningel.
Tobias Born glaubt fest daran, dass Lachen eine universelle Sprache ist, die Menschen verbindet. "FREAKS! - Neue Männer braucht das Land" ist eine queere Comedy-Show mit Humor, Gesellschaftskritik und viel Glitzer.