Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 03.10.2025

Aktueller Bericht 04:00

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 04:35

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 05:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Handwerkskunst 05:30

Handwerkskunst: Wie man eine Glocke gießt

Infomagazin

Seit mehr als 400 Jahren hat sich beim Glockengießen kaum etwas geändert: Glocken werden in Lehm geformt und aus einer Legierung von Kupfer und Zinn gegossen. Nur eine Handvoll Glockengießereien in Deutschland beherrscht dieses Handwerk. Eine davon ist die Glockengießerei Bachert im baden-württembergischen Neunkirchen. Nachdem Seniorchef Albert Bachert zunächst die Form der Glocke entworfen hat, sind noch viele aufwendige Arbeitsschritte nötig, bevor der Guss der Glocke erfolgen kann. Der Guss mit der 1100 Grad heißen Legierung ist spektakuläre, schweißtreibende Arbeit, die höchste Konzentration verlangt. Zwei Monate dauert es, bis eine Glocke fertig ist. Nur wenn alle Arbeitsschritte sorgfältig und präzise ausgeführt werden, stimmt auch das Ergebnis. Maschinen kommen dabei kaum zum Einsatz - echte "Handwerkskunst" eben.

Handwerkskunst 06:15

Handwerkskunst: Wie man einen Oldtimer e-mobil macht

Infomagazin

Der Rolls Royce "Silver Dawn" ist ein Stück Automobilgeschichte und extrem selten. Ausgestattet mit einem 4,6-Liter-Sechszylinder-Motor bietet er eine unvergleichliche Laufruhe. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein Besitzer seinen "Silver Dawn" modifizieren möchte. Joachim Becker aus Flörsheim am Main wagt ein technisches Experiment: Sein "Silver Dawn" Baujahr 1952 soll elektrisch fahren. Dafür wird der hochwertige Rolls Royce-Motor ausgebaut, stattdessen sollen Akkus hineinkommen. Der Offenbacher Maschinenbauer und Tüftler Marco Lorey führt den Umbau durch. Seit 15 Jahren elektrifiziert er Autos. Ob Mini, Porsche oder Golf, jedes Fahrzeug wird individuell behandelt, vorgefertigt sind nur die Akkus. Der Rest - Halterungen, Adapterplatten, Platinen sowie die komplette Verkabelung - entsteht in Handarbeit. Der Umbau zeigt: Selbst Legenden können mit der Zeit gehen und ihren Platz in einer emissionsfreien Welt finden. Ein Stück Geschichte wird bewahrt - und gleichzeitig neu geschrieben.

Handwerkskunst 06:45

Handwerkskunst: Wie man ein Jagdgewehr fertigt

Infomagazin

Dunkles Wurzelholz und filigrane Gravur, harter Stahl und präzise Mechanik. Ein Jagdgewehr ist ein komplexes Zusammenspiel von Kraft und Feinheit, eine Symbiose zweier Welten, bei der das Grobe auf das Zarte trifft. Das jahrhundertealte Handwerk der Büchsenmacher:innen ist geprägt von Tradition. Es sind keine großen Maschinen, sondern präzise Handgriffe sowie Menschen mit viel Erfahrung, die aus Metall und Holz ein Jagdgewehr erschaffen. Bei der Firma Krieghoff in Ulm zeigen Büchsenmacher, Schäfter und eine Graveurin, wie ein Jagdgewehr entsteht. Stahl wird bei fast 700 Grad verbunden, Holz mit groben Feilen und feinen Stechbeiteln geformt und ein kleines Kunstwerk mit Hammer und Stichel graviert. Der Lauf wird mit Beize bestrichen, es wird gründlich poliert, dann die Mechanik eingestellt. In wochenlanger, präziser Arbeit entsteht, von grob nach fein, eine Doppelbüchse: Ein Jagdgewehr, das handwerkliche Hingabe, Liebe zum Detail und den Geist eines Traditionshandwerks in sich trägt.

Handwerkskunst 07:15

Handwerkskunst: Wie man vom Eisenerz zum Messer kommt

Infomagazin

Frank Trommer gehört zu den wenigen Menschen in Deutschland, die wissen, wie vor mehr als 2500 Jahren Gegenstände aus Metall hergestellt wurden. Der gelernte Schmied und staatlich geprüfte Denkmalpfleger ist ein "Archäotechniker". Seine Werkstatt steht in Blaubeuren bei Ulm. Mit seinem Team arbeitet er hauptsächlich für Museen und Universitäten. Bei seiner Arbeit geht es darum, weitgehend verlorengegangene handwerkliche Techniken zu erhalten. Für die SWR Zuschauer:innen verhüttet er Eisenerz in einem Lehmofen. So, wie es die Kelten etwa 700 v. Chr. praktizierten. Bei der Verhüttung gewinnt er sogenannte "Luppe", ein Gemisch aus Eisen und Schlacke. Das ist lediglich ein Zwischenprodukt, das Trommer und sein Team weiterbearbeiten. Das Roheisen schmieden sie mehrfach aus und falten es. Solange, bis brauchbare Qualität entsteht. Aus dem "Renneisen" machen sie dann ein modernes Küchenmesser, das so scharf ist, dass es mühelos ein Blatt Papier durchschneidet.

Panoramablick 07:45

Panoramablick

Kamerafahrt

Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.

Museums-Check mit Markus Brock 09:30

Museums-Check mit Markus Brock: Deutsches Museum, München

Kunst und Kultur

Das Deutsche Museum in München ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen und will das weltbeste werden. Dafür wird es umfangreich saniert. Zur Hälfte ist das Mammutprojekt realisiert, 19 neugestaltete Ausstellungsbereiche sind geöffnet, vom Buchdruck bis zur Raumfahrt über Chemie bis zur Gesundheit. Zum Museums-Check begrüßt Moderator Markus Brock den Kabarettisten und Physiker Vince Ebert. Bekannt ist Vince Ebert aus der ARD-Reihe "Wissen vor acht - Werkstatt", für die er naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erklärt. Sein kabarettistisches Talent machte er nach dem Physikstudium zum Beruf. Seit 2001 ist er mit seinen Bühnenshows auf Tournee, die ihn bis nach New York führte. Nebenbei schreibt er Kolumnen und Bücher. 2022 erschien "Lichtblick statt Blackout" mit kritisch-humoristischen Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart. Auch das Deutsche Museum, 1903 gegründet, möchte ein Ort sein, an dem über Gegenwart und Zukunft diskutiert wird.

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit 10:00

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Gottesdienst

Ab zehn Uhr vormittags wird in der ARD vom Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Rundfunkreferat Saar und der Katholischen Rundfunkarbeit in Saarbrücken der ökumenische Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit aus der Ludwigskirche übertragen und ist anschließend in der ARD-Mediathek verfügbar. Passend zum Motto der Bundesratspräsidentschaft des Saarlandes dreht sich der Gottesdienst um das Thema "Zukunft durch Wandel".

Geschichten vom Hof 11:00

Geschichten vom Hof

Dokumentation

Sechs Höfe, sechs spannende Geschichten aus der Landwirtschaft von Bäuerinnen und Bauern aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Reportagen aus dem Arbeitsalltag, ungeschminkt und hautnah an den Menschen. Herausforderungen und Probleme gibt es viele. Obstbäuerin Theresa Pfeifer aus Mainz will Zwetschgen ernten, doch ein Starkregen macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Leon Scholl aus dem baden-württembergischen Odenwald ist Deutschlands einziger Kuhhirte. Doch was tun, wenn seine Westerwälder Kuhhunde Chaos anrichten? Sabine Nussbaum aus der Eifel soll ihren Bauernhof zum Erlebnisort machen für einen Kindergarten. Doch spielen die Kleinen auch mit? Milchbauer David Engel aus Hetzerath in der Eifel ist stolz auf seine schicke Molkerei, doch seit er sie aufgebaut hat, sind seine Tage noch länger. Molkerei, Maisernte, Kühe versorgen: ein Bauernalltag ist kein Zuckerschlecken.

Scheunenschätze - Verrückte Geschichten von Traktoren und ihren Besitzern 11:45

Scheunenschätze - Verrückte Geschichten von Traktoren und ihren Besitzern

Dokumentation

Hermann Unfried ist Rentner in Stuttgart-Zuffenhausen. David Graser aus Aalen-Ebnat ist erst 18 und Lehrling. Beide haben eine gemeinsame Leidenschaft: Sie sind Besitzer und Sammler alter Traktoren. Der "Junge" hat seinen HELA, Bj. 1955 gekauft und aufgemöbelt. Der "Alte" besitzt einen Porsche Super B309, Bj 1961. Geschichten von Traktorenbesitzern im Südwesten: Bei Familie Stöhr aus Rottenburg am Neckar lieben drei Generationen seltene Oldtimer-Traktoren, wie den Lanz Holzvergaser. Sie sollen auch fahren, ständig wird repariert. Im Südwesten findet man besondere Unikate, die alle noch im Einsatz sind. Ob nur für Kutschfahrten wie der "Schlüter" oder der "Deutz" während der Weinlese. Selbst Pfarrer Johannes Berthold in Vorderweidenthal in der Pfalz erledigt seine "Arbeiten" rund um die Kirche mit einem Scheunenschatz Bautz AS 120, Bj 1953. Bei Landwirt Markus Hehle in Schlier im Kreis Ravensburg ist der Fahrschlepper F22 von 1941 täglich im Einsatz und funktioniert wie am ersten Tag.

100 Jahre Trecker 12:30

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel - inzwischen von mehr als einem ganzen Jahrhundert. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauenden exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Egal, ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renntrecker - hier gibt es alles. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.

100 Jahre Trecker 13:00

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renn-Trecker - hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.

Kryger bleibt Krüger 13:30

Kryger bleibt Krüger

TV-Komödie

Paul Krüger bekommt überraschend Besuch aus dem tschechischen Krygovice. Die Bürgermeisterin des kleinen Grenzortes trägt dem Berliner Rentner höchstpersönlich eine Erbschaft an. Mit dem Nachlass seiner verstorbenen Tante Vera - nämlich der maroden Familienbrauerei - verbindet Krüger ebenso wenig Gutes wie mit seinem Geburtsort, den er in den Kriegswirren als Fünfjähriger an der Hand seiner deutschen Mutter verlassen musste. Doch nur er als Erbe kann verhindern, dass chinesische Immobilienspekulanten die Brauerei ersteigern und dichtmachen. Also reist er mit seinen Kumpels Bernd und Ecki in das Provinzstädtchen. Das Testament enthält jedoch eine Tücke. Er kann die Erbschaft nur gemeinsam mit seinem Bruder Emil antreten, der mit dem Vater in Tschechien blieb. Der Aussteiger möchte weder mit Paul aus dem kapitalistischen Westen noch mit der verhassten Brauerei etwas zu tun haben. Um Emils Verbitterung aufzubrechen, ist Pauls Hartnäckigkeit gefragt.

Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur 15:00

Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur

Dokumentation

Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch vom 14. auf 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd dass Flüsschen Ahr in einen reißenden Strom. 135 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 17.000 Menschen ihr Heim, Orte wurden zerstört. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus? Der Weg der Ahr ist von engen Mäandern geprägt, der Fluss durchquert unterschiedlichste Lebensräume. Manche Tiere scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Die Flut von 2021 hatte die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Vom Ahrstieg wurden 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fiel der Ahrflut zum Opfer. Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wertvollsten Gewässer Deutschlands wird.

Wunderschön! 15:45

Wunderschön!: Zwischen Ostsee und Bodden: Fischland - Zingst - Darß

Landschaftsbild

Zwischen Ostsee und Bodden: Malerische Orte, urwüchsige Natur und die Lage zwischen zwei Gewässern machen die Halbinsel zu einem Paradies für Wassersportler:innen und für Besucher:innen, die Ruhe und Weite suchen. Dazu Kultur und viel Fischer- und Seefahrertradition. Moderatorin Judith Rakers entdeckt das faszinierende Land zwischen Ostsee und Bodden im Norden Deutschlands. Die 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rostock und Stralsund ist knapp 200 Quadratkilometer groß. Hier leben gerade einmal 9600 Menschen, doch mehr als eine halbe Million Besucher:innen kommen alljährlich. Einst waren das Fischland, der Darß und der Zingst einzelne Inseln, doch Abtragung, Versandung und Schließung der Flutrinnen durch die Menschen machten im Laufe der Jahrhunderte aus den kleinen Inseln eine zusammenhängende Halbinsel.

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken 17:15

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Zeitgeschehen

SWR Aktuell Baden-Württemberg 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Kulinarische Genüsse im Herbst 18:05

Kulinarische Genüsse im Herbst

Essen und Trinken

Kulinarische Genüsse im Herbst: SWR Moderatorin Annette Krause nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine herbstliche Genusstour. Serviert wird heimisches Superfood - süße uns salzige Köstlichkeiten. Zum Beispiel Hägenmark, der Hagebuttenfruchtaufstrich, ein vitaminreicher schwäbischer Klassiker vom Albtrauf. Oder Pfälzer "Keschde", Esskastanien, die auf dem Edenkobener Keschdefest, dem Kastanienmarkt, in alle möglichen Spezialtäten von Saumagen bis zum Likör verarbeitet wurden. Ein Keschde-Menü und Pilzgerichte auf der herbstlichen Speisekarte werden gekocht - doch zuvor geht es um die richtige Pilzsammlung und Pilzbestimmung. Wildliebhaber:innen kommen bei Daniel Seywald - Koch, Jäger und Wildsommelier - voll auf ihre Kosten. Der Herbst im Südwesten von seiner leckersten Seite.

Geschichten vom Neckar 18:30

Geschichten vom Neckar

Land und Leute

Er ist der Fluss der Württemberger:innen - der Neckar: Traumkulisse, Transportweg, Naturparadies, Kulturregion - eine Lebensader im Herzen des Bundeslandes. Moderatorin Annette Krause präsentiert Geschichten von Menschen, die vom und mit dem Neckar leben. In Heidelberg begleitet sie einen passionierten Kapitän, der sich seinen Traum von der Schifffahrt auf einem der schönsten Streckenabschnitte des Neckars verwirklicht hat. In Lauffen holt Jürgen Seybold als einer der letzten Berufsfischer noch regelmäßig seine Fänge ein und in Tübingen gehört es unter Studierenden zum guten Ton, beim alljährlichen Stocherkahnrennen an den Start zu gehen. Mit den renaturierten Zugwiesen in Ludwigsburg und der Margaretenschlucht in Neckargerach werden zwei Naturparadiese an den Ufern des Neckars erkundet und in Stuttgart geht Annette Krause beim Neckarkäpt'n an Bord.

Ferien mal anders - Stelzen, Silo & Schwarzwaldschick 19:00

Ferien mal anders - Stelzen, Silo & Schwarzwaldschick

Tourismus

Ein ehemaliges NATO-Tanklager bei Staufen, lange Militärbrache - genau hier verwirklichen Silke und Peter Rombach ihren großen Traum vom kleinen Ferienparadies: Das junge Paar plant Baumhaus-Lodges auf Stelzen. Das einstige Wachhäuschen als Rezeption, die alte Scheune als Wellnessbereich. Auf die halbunterirdischen Kerosintanks soll jetzt das erste Stelzenhaus kommen, damit hier - mit Blick auf Reben und den Schwarzwald - künftig Feriengäste auftanken können. In einem aufgehübschten Futtersilo auf dem Nockenhof bei Triberg bieten Gabi und Bernd Nock Familien ein besonderes Ferienerlebnis: Schlafen im Heu. Auch bei Thomas Schuler ist das Motto einfach, doch stilvoll: Bei Buchenbach können seine Gäste auf einer Schwarzwaldwiese übernachten, in einem echten Bett - Schampus und Schwarzwaldpanorama inklusive. Aus einem abbruchreifen Bauernhaus-Ensemble in Buchholz hat Ines Bitsch einen unvergesslichen Urlaubsort kreiert. In Annas "Orangerie & Scheune" gibt es Schwarzwald-Schick pur.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 19:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Was bin ich? - Die besten Ehrengäste 20:15

Was bin ich? - Die besten Ehrengäste

Ratespiel

"Was bin ich?" - das heitere Beruferaten - war ein echter Dauerbrenner und ist mehr als vier Jahrzehnte in der ARD regelmäßig gezeigt worden. Höhepunkt war immer der prominente Gast zum Ende der Sendung, den das Rateteam mit verbundenen Augen erkennen musste. Von diesen "Höhepunkten" die besten Gäste mit den lustigsten Momenten.

Robert Lembke - Wer bin ich? 21:15

Robert Lembke - Wer bin ich?

TV-Dokudrama

Rund 40 Jahre lang war Robert Lembke Moderator der Quizsendung "Was bin ich?", geliebt von einem Millionenpublikum. Seine ritualisierte Eingangsfrage "Welches Schweinderl hätten's denn gern?" ist vielen auch heute noch geläufig. Geboren 1913, bekam Robert Lembke alle Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu spüren: den Ersten Weltkrieg, die Krisen der Weimarer Republik und die mörderische Diktatur der Nationalsozialist:innen. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich wie nur wenige andere für den Aufbau eines freiheitlich demokratischen Deutschlands. Der Film folgt den Spuren seiner ungewöhnlichen Biografie. Das prominent besetzte Dokudrama ( mit Johann von Bülow, Jeanette Hain und Martin Brambach) verwebt Archivmaterial, Interviews und Spielszenen zu einem vielschichtigen Panorama. Familienmitglieder und langjährige Wegbegleiter:innen, auch Quizmaster Günther Jauch, kommen zu Wort.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 22:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Nachtcafé 23:00

Nachtcafé: Wiedervereint

Talkshow

Die SWR Talkshow - Gäste bei Michael Steinbrecher

Being Franziska van Almsick 00:30

Being Franziska van Almsick: Superstar

Menschen

Barcelona 1992 - von dem Moment an war nichts mehr, wie es vorher war: Aus der 14-jährigen Franziska van Almsick wird "Franzi Superstar". Wir blicken zurück auf ihre Anfänge: DDR, Treptow, Spartakiade, Mauerfall, Start für die BRD, Wunderkind, Bambi, Wetten dass...?, erste Werbeverträge, erste Titelbilder. Franzi macht Millionen. Mit jeder neuen Medaille, mit jedem neuen Erfolg scheint es, als würde der Druck größer. Sie schwankt. Die Nation will mehr von Franzi, kann sich nicht sattsehen. Dabei ignoriert man einfach, dass die Wundervolle menschlich ist. Und Fehler hat.

Being Franziska van Almsick 01:05

Being Franziska van Almsick: Fehlbar

Menschen

Barcelona 1992 - von dem Moment an war nichts mehr, wie es vorher war: Aus der 14-jährigen Franziska van Almsick wird "Franzi Superstar". Wir blicken zurück auf ihre Anfänge: DDR, Treptow, Spartakiade, Mauerfall, Start für die BRD, Wunderkind, Bambi, Wetten dass...?, erste Werbeverträge, erste Titelbilder. Franzi macht Millionen. Mit jeder neuen Medaille, mit jedem neuen Erfolg scheint es, als würde der Druck größer. Sie schwankt. Die Nation will mehr von Franzi, kann sich nicht sattsehen. Dabei ignoriert man einfach, dass die Wundervolle menschlich ist. Und Fehler hat.

Being Franziska van Almsick 01:40

Being Franziska van Almsick: Unzerstörbar

Menschen

Barcelona 1992 - von dem Moment an war nichts mehr, wie es vorher war: Aus der 14-jährigen Franziska van Almsick wird "Franzi Superstar". Wir blicken zurück auf ihre Anfänge: DDR, Treptow, Spartakiade, Mauerfall, Start für die BRD, Wunderkind, Bambi, Wetten dass...?, erste Werbeverträge, erste Titelbilder. Franzi macht Millionen. Mit jeder neuen Medaille, mit jedem neuen Erfolg scheint es, als würde der Druck größer. Sie schwankt. Die Nation will mehr von Franzi, kann sich nicht sattsehen. Dabei ignoriert man einfach, dass die Wundervolle menschlich ist. Und Fehler hat.

Kryger bleibt Krüger 02:20

Kryger bleibt Krüger

TV-Komödie

Paul Krüger bekommt überraschend Besuch aus dem tschechischen Krygovice. Die Bürgermeisterin des kleinen Grenzortes trägt dem Berliner Rentner höchstpersönlich eine Erbschaft an. Mit dem Nachlass seiner verstorbenen Tante Vera - nämlich der maroden Familienbrauerei - verbindet Krüger ebenso wenig Gutes wie mit seinem Geburtsort, den er in den Kriegswirren als Fünfjähriger an der Hand seiner deutschen Mutter verlassen musste. Doch nur er als Erbe kann verhindern, dass chinesische Immobilienspekulanten die Brauerei ersteigern und dichtmachen. Also reist er mit seinen Kumpels Bernd und Ecki in das Provinzstädtchen. Das Testament enthält jedoch eine Tücke. Er kann die Erbschaft nur gemeinsam mit seinem Bruder Emil antreten, der mit dem Vater in Tschechien blieb. Der Aussteiger möchte weder mit Paul aus dem kapitalistischen Westen noch mit der verhassten Brauerei etwas zu tun haben. Um Emils Verbitterung aufzubrechen, ist Pauls Hartnäckigkeit gefragt.

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken 03:45

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Zeitgeschehen

100 Jahre Trecker 04:30

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel - inzwischen von mehr als einem ganzen Jahrhundert. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauenden exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Egal, ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renntrecker - hier gibt es alles. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.