Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für SWR Baden-Württemberg am 03.04.2025

Landesschau Baden-Württemberg 04:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

Natur nah 05:30

Natur nah: Die Rückkehr der bedrohten Vögel

Natur und Umwelt

Das Salek-Tal im Norden Sloweniens ist ein Paradebeispiel dafür, wie Menschen einerseits die Umwelt zerstören, sie andererseits auch mit den richtigen Maßnahmen retten können. Die Seenlandschaft im Salek-Tal war lange ein Vogelparadies. Ab den 1950er Jahren gelangten die Abfallprodukte eines Braunkohlekraftwerks jahrzehntelang ungereinigt in den Velenje-See und machten ihn zu einer giftigen, lebensfeindlichen Wasserwüste. Die Vögel waren verschwunden. Ab 1985 wurden Filter- und Schutzmaßnahmen eingeleitet. Seitdem konnte sich der See erholen und viele Vogelarten haben sich ihren Lebensraum zurückerobert. Das Wasser ist sauber genug, dass Blässhühner, Kormorane, Haubentaucher und Zwergtaucher hier ausreichend Nahrung finden. Reiher waten am Ufer entlang und in den Steilufern der Zuflüsse brüten Eisvögel. Die angrenzenden Wälder sind das Revier von Waldkauzen, Turmfalken, Pirolen und Kuckucken. Beispielhaft zeigt die Doku, wie Umweltschutz funktionieren kann.

SWR3 Morningshow 06:00

SWR3 Morningshow

Infomagazin

Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Der Wunschbrunnen

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schuldgefühle

Krankenhausserie

Assistenzärztin Viktoria Stadler erlebt einen Schockmoment, als ihr Bruder Anton Stadler mit Brandverletzungen in die Notaufnahme eingeliefert wird. Bei einer Verpuffung hat er sich schwere Verbrennungen an beiden Unterarmen zugezogen. Viktoria macht sich riesige Sorgen, wundert sich aber auch: Warum ist Anton, der in Berlin studiert, in Erfurt? Wie kam es zu dem Unfall? Anton, der große Schmerzen hat, rückt nicht sofort mit der Sprache heraus. Als Angehörige darf Viktoria Anton weder behandeln noch in den OP-Saal begleiten. Es beruhigt sie aber, dass Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Leyla Sherbaz ihren Bruder behandeln. Als Mikko Rantala seiner Freundin Viktoria beistehen will, fällt es ihr schwer, seinen Trost anzunehmen - sie wird das Gefühl nicht los, dass Anton ihr etwas Wichtiges verschweigt.

Mord mit Aussicht 09:30

Mord mit Aussicht: Nach sechs im Zoo

Krimiserie

Giraffe, Erdmännchen & Co. 10:20

Giraffe, Erdmännchen & Co.

Zoo-Doku

Tierärztin Dr. Christina Geiger hat im Frankfurter Zoo einen besonders stacheligen Patienten, Fletcher, den Greifstachler. Weil seine Stacheln schlimme Wunden verursachen können, muss Fletcher in Narkose gelegt werden. Erst jetzt kann die Ärztin ihm die Krallen schneiden und zur Kontrolle Röntgenaufnahmen machen. Für die Lisztaffen im Opel-Zoo gibt es heute eine besondere Delikatesse: Wüstenschrecken, aus der Hand. Für Tierpflegerin Desirée Studt alles andere als eine leichte Aufgabe, denn sie ekelt sich davor, die Insekten anzufassen. Kann ihr Kollege Florian Rimpler helfen, den Ekel vor den Insekten zu überwinden?

Brisant 10:50

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Der Lößnitzdackel

Dokumentation

Sie gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, die 1884 eröffnete Lößnitztalbahn. Aufgrund der kurvenreichen Streckenführung und der damit verbundenen Schaukelbewegung hat sie der Volksmund schnell zum "Lößnitzdackel" gemacht. Ausgangspunkt ist Radebeul bei Dresden, der Ort, in dem Karl May am 30.3.1912 starb. 17 Brücken mußten für die 16,5 Kilometer lange Strecke nach Radeburg errichtet werden und ein 210 Meter langer Damm durch die Dippelsdorfer Teiche. Das SWR Fernsehteam besuchte das Karl-May Museum, das Bilzbad, das älteste Wellenbad Europas und die Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte.

Verrückt nach Meer - vom Wasser aus die Welt entdecken 11:50

Verrückt nach Meer - vom Wasser aus die Welt entdecken: Die verschmusten Rochen von Antigua

Land und Leute

Die Sonne geht unter in der Karibik und das Kreuzfahrtschiff wartet im Hafen von La Romana in der Dominikanischen Republik auf seine Passagier:innen. Trotz Dunkelheit müssen sich erst alle bei den Behörden registrieren, bevor es "Leinen los" heißt. Die Vorfreude auf die kommenden Tage ist spürbar, denn die Reisenden erwarten aufregende Abenteuer. Für Marija, Werner, Anja, Harald und Gudrun beginnt der Ausflug mit einer Floßfahrt über den Rio Chavón. Guide Robert führt die Gruppe zur "Tanama Jungle Ranch", einem Naturreservat mitten im Urwald. Neben Schmetterlingen können auch einzigartige Reptilien wie der Nashorn-Leguan gestreichelt werden, was besonders bei Gudrun für Verzückung sorgt. Anja und Harald wollen aber nicht nur kuscheln. Sie wollen Vögel füttern, sogar einen echten Fleischfresser. No risk, no fun.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

Die Besten im Südwesten 13:25

Die Besten im Südwesten

Quizshow

Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.

Gefragt - Gejagt 13:55

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

Meister des Alltags 14:40

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 15:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 16:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Wetter 16:04

Baden-Württemberg Wetter

Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 17:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 18:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Landesschau Baden-Württemberg 18:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 19:30

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Wetter 19:57

Baden-Württemberg Wetter

Wie ist die Wetterlage in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Zur Sache! Baden-Württemberg 20:15

Zur Sache! Baden-Württemberg

Regionalmagazin

Politik - Debatte - Hintergrund

Lithium am Oberrhein 21:00

Lithium am Oberrhein: Der gefährliche Schatz?

Dokumentation

Die Förderung von Lithium hat bereits Erdbeben ausgelöst. Tausende Gebäude wurden beschädigt. Die Anwohner:innen fürchten neue Erdstöße, wenn die Suche nach dem "weißen Gold" ausgeweitet wird. Doch der Bedarf ist gewaltig: Seit sich die Politik für den Umstieg auf E-Mobilität entschieden hat, wird immer mehr Lithium für die Produktion benötigt. Michael Schmidt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe reist deshalb im Auftrag der Bundesregierung in die USA und nach China, um dort für Deutschland neue Zugänge zu Lithium zu gewinnen. Andere Staaten haben den strategischen Rohstoff bereits fast überall schon für sich gesichert. Deutschland steckt in einer Rohstoffkrise. Kann der Schatz am Rhein die deutsche Industrie retten? Wie gefährlich ist der heimische Bergbau für die Bevölkerung? Die Doku zeigt die Risiken der Gewinnung und das Ringen um diesen Rohstoff, der als Schlüssel für die Elektromobilität angesehen wird.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 21:45

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Der Kroatien-Krimi 22:00

Der Kroatien-Krimi: Vor Mitternacht

Krimireihe

Kommissarin Stascha Novak möchte von ihrer Schwester nichts mehr wissen. Was Minka ihr angetan hat, ist für sie unverzeihlich. Selbst bei der Geburtstagsfeier ihres Vaters Branko im kleinen Kreis mit Cousin Luka geht die zutiefst enttäuschte Stascha einem Gespräch aus dem Weg. Als am nächsten Morgen Lukas Leiche gefunden wird, rechnet die Kommissarin sogar ihre Schwester zum Kreis der Verdächtigen: Zwar übernimmt ihr Kollege Emil Perica die Ermittlungen, doch Stascha macht - trotz Befangenheit - auf eigene Faust weiter. Bei ihrem Alleingang gerät die Mordermittlerin in eine gefährliche Situation mit einem Kriminellen, der für ein Treffen mit Luca nach Split gereist war. Nun scheint er aber etwas besonders Wertvolles zu suchen. Unterdessen finden Emil und Borko heraus, dass Staschas ungeliebter Cousin bereits in mehreren ungeklärten Verbrechen aktenkundig wurde. Obwohl diese Enthüllung ihrem Vater das Herz brechen könnte, sucht die Ermittlerin unbeirrt nach der Wahrheit.

Masterplan 23:30

Masterplan: Das Potsdamer Treffen und seine Folgen

Dokumentation

Im November 2023 fand im Landhaus Adlon in Potsdam ein Treffen statt, dessen Inhalt nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollte. Im Januar veröffentlichte die Investigativ-Redaktion "Correctiv" eine Recherche dazu und löste damit eine Protestwelle aus. Mehr als drei Millionen Menschen gingen bundesweit auf die Straße, um ein deutliches Zeichen gegen fremdenfeindliche und rechte Tendenzen zu setzen. Der Dokumentarfilm widmet sich den Ereignissen hinter den verschlossenen Türen dieser Konferenz. Er rekonstruiert nicht nur die Hintergründe des Treffens, sondern auch die weitreichenden Folgen für den medialen Diskurs und die politische Entwicklung bis zur Bundestagswahl.

Unser Drittes: So fing alles an 01:00

Unser Drittes: So fing alles an: Geschichten aus der Fernsehgründerzeit

Film/Kino/TV

1969 begannen erste Vorbereitungen. Im September 1971 sendete das dritte Fernsehprogramm erstmals täglich Vollprogramm. Wer konnte das neue Programm empfangen? Überraschendes, Wissenswertes und Skurriles aus den Anfangsjahren des Dritten, viele bisher nur einmal gezeigte Ausschnitte sowie Zeitzeug:innen, die bei der Entstehung mitwirkten. Im April 1969 erfolgte in Saarbrücken der Sendestart aller drei Anstalten SDR, SWF und SR - der Beginn des dritten Programms im Südwesten. Bekannte Gesichter, Macher:innen und Zuschauer:innen von damals erinnern sich. Die drei Fernsehdirektoren der beteiligten Sender kreierten das Pausenzeichen höchstpersönlich an der Pauke. Neue Ansagerinnen wurden per Casting ausgewählt. Wieland Backes hatte schon in Anfangsjahren als Moderator mit "gepflegtem Talk" experimentiert. Die "Montagsmaler" entwickelten sich aus "Punkt Punkt Komma Strich", einer Sendung, bei der anfangs noch auf einen klassischen Tageslichtprojektor gezeichnet wurde.

Radio aktiv - 100 Jahre Rundfunk 01:45

Radio aktiv - 100 Jahre Rundfunk

Medien

Seit mehr als 100 Jahren ist das Radio treuer Begleiter in allen Lebenslagen. Trotz harter Konkurrenz von Fernsehen und Internet hat der Hörfunk überlebt - auch wenn er sich heute manchmal Podcast nennt - von der ersten amtlichen deutschen Rundfunksendung am 29. Oktober 1923 bis in die Gegenwart streng formatierter Programmangebote. Auf unterschiedlichen Wellenlängen gibt es Begegnungen mit legendären Moderator:inneen von Herrmann Haarmann bis Thomas Gottschalk. Fernsehkameras waren dabei, als in Baden-Baden der "Pop Shop" eröffnet wurde oder in Stuttgart die längste Hitparade der Welt auf Sendung ging. Dazu gibt's die schönsten Pannen und Versprecher nebst der Frage nach der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. All dies und noch mehr zeigt - mit Selbstironie und frisch geschnitten - dieses SWR Fernsehfeature über das mehr als 100 Jahre lang jung gebliebene Radio.

Zeichen der Zeit 02:30

Zeichen der Zeit: Die Borussen kommen

Zeitgeschichte

Am Beispiel Borussia Dortmund wird das Innenleben einer Bundesligamannschaft gezeigt.

Zeichen der Zeit 03:15

Zeichen der Zeit: Tortur de France

Zeitgeschichte

Die Tour de France ist die härteste Sportveranstaltung der Welt. Gezeigt werden die Qualen der Sportler und die Auswüchse der Werbebranche, die diese Veranstaltung völlig vereinnahmt hat.

Report - Chronik 04:05

Report - Chronik: Die Beatles

Zeitgeschichte

Porträt der Pop-Gruppe "Beatles" vor ihrer Konzerttournee in der BRD.

Landesschau Baden-Württemberg 04:15

Landesschau Baden-Württemberg

Regionalmagazin

In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.