TV Programm für SWR am 02.02.2023
Urwälder speichern besonders viel Kohlendioxid und sind wichtig für den Schutz des Weltklimas. Um dem Abholzen entgegenzuwirken, zertifiziert der internationale Forest Stewardship Council seit Jahrzehnten nachhaltige Forstwirtschaft. Er bescheinigt, dass Produkte mit dem FSC-Siegel aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Doch kann der FSC die Vernichtung der Urwälder aufhalten? Die SWR Dokumentation deckt die Zusammenhänge zwischen dem FSC und der weltweiten Waldwirtschaft auf.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ist schockiert, als Oberarzt Dr. Marc Lindner ihr eröffnet, dass Natascha Roth sich ausgerechnet bei ihm im Johannes-Thal-Klinikum eine Zweitmeinung einholt. Aufgrund des zerrütteten Verhältnisses zu ihrer Mutter will Theresa den Fall sofort loswerden. Marc verlangt, dass Theresa sich der Situation stellt, um als Ärztin zu wachsen und auch ihren persönlichen Heilungsweg anzugehen. Theresa gibt dem Drängen widerwillig nach und erfährt kurz darauf, dass niemand in Nataschas Familie von ihrer schweren Krankheit weiß. Daraufhin ist Theresa entschlossen, gegen Nataschas Willen zu handeln und ihre Halbschwester Alexa zu informieren. Vordergründig, damit diese eine Chance hat, sich auf die Situation vorzubereiten, aber Marc durchschaut, welches Motiv sie insgeheim verfolgt.
Gebäudereiniger Daniel Kuhn wurde während der Arbeit mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen. Dr. Fuchs findet heraus, dass das Corpus Delicti eine wertvolle Whiskyflasche aus dem vorigen Jahrhundert ist. Die Ermittlungen führen Hubert und Girwidz in den Club der Wolfratshauser Whiskyfreunde. Selbstredend, dass der oder die Täter:in nur mit der nötigen Trinkfestigkeit ermittelt werden kann. Dass ausgerechnet Revierleiterin Kaiser über diese verfügt, entpuppt sich als große Überraschung.
Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahr:innen? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den Vorfahr:innen hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: Welche Bedeutung hat es heute noch, woher Menschen kommen? "Planet Wissen" spannt einen weiten Bogen: von den Stammbäumen der ältesten Menschen über die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung hin zum Einsatz solcher Methoden in der Psychologie. Die Frage nach der Herkunft lässt Menschen oft bis ins hohe Alter nicht los.
Sprungbereit sind die Seelöwen in Bremerhaven. Ein erstes Training zeigt, wie hoch die Tiere von allein aus dem Wasser springen. Grobiansiamang "Roger" soll erneut mit seiner neuen Dame "Pelangi" zusammenkommen. Bananen lockern die Stimmung. Hoffentlich hält der Frieden. Für die Schimpansen steht eine kulinarische Herausforderung an: Eine Wassermelone. Die Affen nehmen sich der Sache erst mit Geschick und dann mit grober Gewalt an.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Riedl findet die Leiche von Josef Blümel im Kinosaal. Offenbar ist Blümel an Popcorn erstickt. Oder hat doch Blümels Vorliebe für originale Film-Hüte etwas mit seinem Tod zu tun? Während der Vorstellung trug der Hobby-Sammler von kostbaren Filmutensilien laut einer Zeugin einen Hut. Bei der Leiche kann Hubert jedoch keinen Hut mehr finden. Komisch ist nur, dass zeitgleich Girwidz' lang vermisste Dienstmütze wiederauftaucht.
Eisenbahnen üben seit jeher eine Faszination aus: Das Zischen der Lok, die Bewegung von mehreren Tonnen Eisen und Stahl, der Reiz des Fortfahrens und des Ankommens an einem neuen Ort, das Fahren selbst - all das verströmt einen Hauch von Abenteuer. Der Südwesten bietet eine Vielzahl attraktiver Bahn-Ausflugsmöglichkeiten. Eine Auswahl der schönsten und kuriosesten Museumsbahnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die schwäbischste aller Eisenbahnen ist das Öchsle, zwischen Ochsenhausen und Warthausen, wo heute noch die "Titel-Lok" von "Eisenbahn-Romantik" dampft. Eine der aufregendsten Museumseisenbahnen zuckelt entlang der Schweizer Grenze - die Sauschwänzle-Bahn. Sie heißt so, weil ihre Streckenführung dem kringeligen Schwänzlein einer Sau ähnelt. Mit dieser Bahn ist "Eisenbahn-Romantik" eng verbunden, hier entstand Folge eins.
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben. Moderator Florian Weber bereichert die richtigen Antworten mit Service-Informationen für das Publikum.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
SWR Rezeptsucherin Susanne Nett spürt traditionelle, längst vergessene Rezepte auf. Sie reist durch Baden-Württemberg und befragt Leute in Dörfern und Städten. Am Ende muss die gesuchte Spezialität gekocht werden - spontan in einer privaten Küche vor Ort. Der Schwarzwald lockt die Rezeptsucherin im Oktober nach Löffingen. In der kleinen Stadt im Breisgau-Hochschwarzwald sucht Susanne Nett die "ghackten Knöpfli". Wie das Rezept genau mit allen Zutaten aussieht, ist zunächst ein Rätsel. Passant:innen der Stadt sollen helfen. So manche:r weiß auch, was sie sucht, doch bei der Zubereitung sind sich die Löffinger:innen nicht einig. Ob sie jemanden findet, der zuhause mit ihr das gesuchte Gericht kocht?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" berichtet über Themen, die das Land bewegen.
Bis zur Automesse Retro Classics in Stuttgart schaffen Ivan und Zoran Vranjes das Unmögliche: Sie verwandeln einen Auto-Schrotthaufen in eine Legende. Ihr Herz schlägt für "Volksautos" wie Opel Kadett, Käfer, VW-Bulli. Ihre Philosophie: Ein Oldtimer muss auf die Straße, nicht als Wertanlage in die Garage. Die alten Karossen finden sie auf dem Land, in Scheunen, oder in der alten Heimat Kroatien. Nervt das Alltagsgeschäft in der kleinen Werkstatt auf den Fildern, machen sie sich für vier Tage mit dem Anhänger auf den Weg, mit 80 Stundenkilometern über die Alpen bis nach Split. Dort hat ein Freund einen Schrottplatz mit Meerblick, eine Fundgrube für die Brüder. Sie entdecken einen weißen Opel Kadett. Die beiden sind Kunsthandwerker bei der Restauration alter Autos. Auf der Messe soll das Schmuckstück zum Verkauf stehen. Reicht die Zeit? Ein Oldtimer-Liebhaber wird einen guten Preis zahlen. Das ist ihre Bestätigung und macht ihre kleinen Autos unvergesslich.
Zu alt, zu belastet, zu marode: Ob Autobahn- Zug-, oder Fußgangerbrücken, rund 20.000 Brückenbauwerke in Deutschland müssen dringend saniert werden - eine ungeahnte Dimension, die Expert:innen entsetzt. Der Stahlbeton rostet, viele Straßenverkehrsbrücken sind nicht für den modernen Schwerlastverkehr konzipiert und die überalterte Statik gerät aus den Fugen. Die SWR Wissenschafts-Doku zeigt, was dringend getan werden muss, damit es nicht zu schlimmen Unfällen kommt, begleitet Brücken-Prüfer-Trupps und beleuchtet, wie Brücken in Zukunft gebaut werden müssen. Ideen und Lösungsansätze gibt es bereits. Aufgedeckt wird auch, wie sich die vielen Brücken-Baustellen auf die Wirtschaft auswirken. Kilometerlange Staus aufgrund von Vollsperrungen und Umleitungen verursachen massive Störungen. Droht dem deutschen Verkehrs-System bald der Brücken-Kollaps? Ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf Schienen und Wasserstraßen die Lösung?
Deutschland ist ein Schlagerland. Die Dokumentation blickt in die Provinz und auf die Großbühnen der Städte, wo der Schlager lebt. Zuschauer:innen treffen Alt- und Jungstars wie Helene Fischer, Florian Silbereisen, Roland Kaiser, Costa Cordalis und Gitte Haenning, aber auch Ost-Schlager-Stars wie Frank Schöbel und Ute Freudenberg. Die Zuschauer:innen gehen mit Jürgen Drews auf einen kleinen Konzertmarathon und feiern mit Fans in einer Bottroper Schlagerkneipe. Sie treffen die Menschen, die Schlager hinter den Kulissen vorantreiben wie Ralph Siegel, Jean Frankfurter oder Kristina Bach. Ein subjektiver, aber nicht wertender Blick auf einen großen Wanderzirkus, der im Sommer eine Open-Air-Party nach der anderen mit dem gewünschten Partysoundtrack bespielt und sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten - immer wieder neu erfinden muss.
Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck