Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Stuttgart 21 - Milliardengrab oder Meilenstein? Deutschlands größte Baustelle sorgt seit Jahren für Zündstoff. Stuttgart 21 soll den Bahnverkehr revolutionieren, sagen die einen. Ein teures Desaster mit Ansage, warnen die anderen. Seit dem Spatenstich vor 15 Jahren wird gestritten: über explodierende Kosten, Bauverzögerungen und städtebauliche Chancen. Noch immer demonstrieren Gegner:innen jeden Montag, klagen Bahnreisende über "Fernwanderwege" rund um die Bahnhofsbaustelle, fluchen Pendler:innen in der Region. Doch manche sehen längst ein neues Wahrzeichen im neuen Bahnhof - ein Projekt mit "Elphi"-Potenzial. Wird hier die Zukunft gebaut oder werden Milliarden verbrannt? Als Gäste bei Moderator Florian Weber diskutieren: DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber, Verkehrsminister Winfried Hermann, S21-Gegnerin Angelika Linckh und Bahn-Pendlerin Eva Lang.
2021 brachte die ARD Story "Warum Kinder keine Tyrannen sind" die fragwürdigen Methoden des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff erstmals umfassend ans Licht. Es wurde offengelegt, dass er Psychopharmaka, darunter vor allem das sedierende Neuroleptikum Pipamperon, bei Kindern - teilweise über Jahre - einsetzte. Diese Enthüllungen führten zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen. Nach einer Razzia in mehreren Einrichtungen sowie Winterhoffs Praxis wurden 2022 Beweismittel sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft Bonn erhob Anklage gegen den Arzt. Winterhoff hält die Vorwürfe für unbegründet und verteidigt sich aktuell vor Gericht. Seine Verabreichung der Medikamente sei stets medizinisch indiziert gewesen und überprüft worden. Bis zu einem Urteil gilt die Unschuldsvermutung. Winterhoff arbeitete mit Jugendhilfeeinrichtungen zusammen, behandelte hunderte Heimkinder - häufig mit Psychopharmaka. Welche langfristigen Folgen hatte das System Winterhoff für die jungen Patient:innen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der Bodensee gilt als größter Schiffsfriedhof Europas. Damit zieht er Schatzsucher:innen aus der ganzen Welt an. Einen solchen Schatzsucher entdecken Pirmin Spitznagel und Paul Schott auf ihrer Patrouille. Der Taucher Arno Gierke gesteht, dass er sowohl seinen Partner als auch sein Boot vermisst. Als die WaPo das Boot in einem nahen Hafen findet, wird klar, dass die Schatzsucher etwas entdeckt haben müssen, das sie an den einschlägig bekannten Goldschmied Ingo Kramm verhökern wollten. Doch wo steckt Gierkes Kompagnon? Mechthild Fehrenbach versucht, ihrer Tochter Nele zu verschweigen, dass das Dach des Hauses neu gedeckt werden muss und ihr das Geld dazu fehlt. Sie zockt dafür im Internet beim Online-Poker. Alles scheint gut zu gehen. Doch mitten in der Glückssträhne startet Niklas den Router neu.
Der Körper eines sportlichen jungen Mannes treibt leblos im See. Als Nele und Paul den schon stark unterkühlten Surfer bergen, kommt jede Hilfe zu spät. Daniel Dellbrück wurde Opfer von gezielten Schlägen - mit einem Paddel? Jedenfalls ist Julia zutiefst erschrocken, als sie in ihm ihren Stand-up-Paddling-Yoga-Lehrer erkennt. Sie will die Nachricht seiner Frau Catrin persönlich überbringen. Catrin ist Alleinerbin der SUP-Schule sowie eines großen Grundstücks, auf das es auch Investor:innen unter Leitung von Manfred Tresko abgesehen haben. Für die Witwe wird es eng, als Pirmin herausfindet, dass Daniel einen Ehevertrag aufgesetzt hatte. Traute er seiner Frau nicht? Indessen setzt Mechthild Fehrenbach das Ableben eines anderen Geschöpfs gewaltig zu: Der Nachbarhund ist gestorben - nachdem sie ihn mit Fleischtörtchen gefüttert hatte.
Sie gehören zu den erfolgreichsten Talenten im Frauenfußball, haben es als Teenagerinnen ins Fußball-Mädcheninternat geschafft, spielen in den besten Vereinen der Bundesliga und müssen sich als Nationalspielerinnen beweisen. Vier Fußballerinnen widmen ihr Leben ihrer Leidenschaft für Fußball: Alara Sehitler ist 18 Jahre alt und seit zwei Jahren beim FC Bayern München unter Vertrag. Sie feiert ihr Debüt in der Nationalmannschaft und hofft auf eine Nominierung für die EM 2025. Jonna Brengel wechselt von einem Erstligisten in die zweite Bundesliga - in der Hoffnung, mehr spielen zu dürfen und am Ende der Saison in die erste Liga aufzusteigen. Yumnah Lohnherr und Mathilda Bornhoff leben mit 14 Jahren im Fußball-Mädcheninternat Kaiserau - alles für den Traum von der Profikarriere. Wie die Männer geben die Fußballspielerinnen alles für ihre Leidenschaft - und doch ist vieles anders. Es fehlt an Geld und Sponsoren, an professionellen Bedingungen. Doch die EM 2025 könnte vieles verändern.
Ob eingerollt oder in die Brottasche gefüllt - ein frischer Mix aus Fleisch, Salat und Saucen gehört zum beliebtesten und gesündesten Fastfood: Döner und Dürüm unterscheiden sich nur in der Form und in einer einzigen Teigzutat: Beim Döner kommt Hefe zum Einsatz, denn hier ist ein wattiges Sandwich-Brot die Basis. Das Dürüm-Brot bläst sich im Ofen bei 350 Grad gewaltig auf, um anschließend zum platten Fladen zusammenzufallen. Grillgemüse kann das am Drehspieß gebratene Fleisch ergänzen - in Fatma Ugurlus "Gemüse-Dürüm" spielt es sogar die Hauptrolle. Die Hülle ihres "Döner à la Chefin" ist gebuttertes, frisch gebackenes, halbmondförmiges Weizenbrot, das fast schon Baguette-Größe erreicht und mit würzigem Schwarzkümmel bestreut ist. Nicht nur an ihren Rezepten für Teig und Saucen, sondern auch an der Fülltechnik und Formgebung hat Fatma Ugurlu in ihrem "Dönerladen" in Mainz-Bretzenheim lange getüftelt.
Moderatorin Anika Keil ist im Süden Hollands unterwegs. In Zeeland gibt es kilometerlange Sandstrände und hohe Dünen. Wer ein paar erlebnisreiche Tage erleben möchte, hat eine Riesenauswahl. Anika hat ein paar Highlights herausgepickt: Sie trifft einen der letzten Holzschuhmacher, der die "Klompen" noch komplett von Hand herstellen kann. Auf dem Grevelingenmeer können Aktiv-Urlauber:innen schnorcheln und die vielfältige Unterwasserwelt entdecken. Die Moderatorin besucht ein Pfannkuchenhaus und probiert dort traditionelle "Pannekoeken" mit süßen und herzhaften Toppings. In einer historischen Schiffswerft werden die alten Werkzeuge bestaunt, mit denen vor 200 Jahren Segelboote gebaut wurden. Am Meer verbringt Anika Keil zwischen Strandpavillons und Liegestühlen entspannte Stunden.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.