TV Programm für SRF2 am 07.06.2023
Jetzt
Alisa erkennt fassungslos, dass ihre vermeintliche Mutter eine Betrügerin ist. Noch tiefer trifft sie allerdings, dass Jonas davon wusste, ihr aber nichts gesagt hat. Ablenkung von ihrem Kummer erfährt Alisa durch Mona, die überraschend nach Italien abreist, da ihre Mutter einen Herzinfarkt erlitten hat. Alisa und Robert versprechen Mona, sich um Emilia und Mona Lisa zu kümmern. Conny bemerkt alarmiert, dass ihre Tochter sich tatsächlich für Oskar zu interessieren scheint. Um Schlimmeres zu verhindern, verrät sie Caro ein lange gehütetes Geheimnis.
Danach
Während Alisa glücklich mit Paul ist, kriselt es immer stärker zwischen Christian und Ellen. Als auf dem Weg in die Flitterwochen auch noch der Wagen versagt, erinnert Christian sich wehmütig an seine Autopanne mit Alisa. Für Caro geht ein Traum in Erfüllung, als sie erfährt, dass sie die leibliche Tochter von Oskar Castellhoff ist. Conny muss fürchten, dass Caro das Geheimnis nicht für sich behalten wird, denn sie sieht mit Besorgnis, wie Caro sich verändert. Ludwigs Gesundheitszustand verschlechtert sich, und sowohl das Zerwürfnis mit Christian als auch die Tatsache, dass er Liliana nicht die Wahrheit sagen kann, belasten ihn sehr.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nur ein Jahr nach dem Kino-Streifen «Borg vs. McEnroe», in dem die innige Rivalität zwischen Björn Borg und John McEnroe dargestellt wird, läuft ein neuer Film mit McEnroe als Hauptfigur. Dabei liegt der Fokus vor allem auf McEnroes bester Saison. Damals im Jahr 1984 wurde das Welttennis vom US-Amerikaner nach Belieben dominiert und gilt bis jetzt als eine der beeindruckendsten Saisons, die ein Spieler je gespielt hat. Filmemacher Julien Faraut hat sich diesem Thema angenommen. Besonders spannend ist, dass Faraut Zugang zu vielen 16-Millimeter-Filmrollen von den French Open 1984 bekommen hat und diese in seine Doku einbaute. Originalaufnahmen zeigen das dramatische Paris-Finale zwischen McEnroe und Ivan Lendl, das der Tscheche mit 3:6, 2:6, 6:4, 7:5 und 7:5 gewann und McEnroe damit die erste Niederlage der damaligen Saison zufügte.
Der Familienbetrieb der Gebrüder Peiffer hat die perfekte Rollrasenzüchtung. Die Firma liefert das Grün für Fussballclubs in aller Welt. Das Hamburger Volksparkstadion braucht einen neuen Rollrasen und auch der soll aus Mecklenburg-Vorpommern kommen. Hierfür wird der Rasen ein ganzes Jahr lang gehegt und gepflegt, bis er dann geschält und ins Fussballstadion verlegt werden kann. Auch für private Gärten liefert der Betrieb Rasen. Cindy Harmann hat grosse Probleme mit ihrem Rasen: braune Stellen, viel Unkraut, Löcher im Rasen und Maulwürfe. Mit Gärtner Starke arbeitet sie Schritt für Schritt an einem gesunden Rasen. Der Greenkeeper Stephen Monk ist für fünf Golfplätze mit insgesamt 72 Spielbahnen beim Golf & Country Club Fleesensee zuständig. Damit der Ball perfekt rollen kann, mäht er mit seinem 25-köpfigen Team täglich den Rasen auf vier Zentimeter Länge. Jeden Tag muss er aufs Neue schauen, wie es dem Rasen geht.
Dr. Charles beurteilt einen 15-Jährigen, der in die Notaufnahme gebracht wird, nachdem er scheinbar von einer Überführung gestürzt ist. Der Vater ist alles andere als erfreut, dass sein Sohn psychologisch evaluiert werden soll. Will muss entscheiden, was das Beste für eine Schwangere ist, der wegen eines Hirntumors nicht mehr viel Zeit bleibt. Er stellt sich bezüglich eines riskanten Behandlungsplans auf Hannahs Seite. April ist gestresst, da sie im OP eng mit Dr. Marcel zusammenarbeiten muss und die Stimmung zwischen Ethan und Dr. Marcel höchst angespannt ist. Maggie ist glücklich, dass ihr Schützling Auggie endlich neue Pflegeeltern bekommt. Doch dann verschlechtert sich der Zustand des Kleinen plötzlich rapide und Maggie trifft eine Entscheidung.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Eugen hätte den sicheren Weg einschlagen, in der Schweiz Zahnmedizin studieren und schliesslich die väterliche Praxis übernehmen können. Stattdessen entschloss er sich, seine tschechischen Wurzeln zu suchen und sich seinen lang gehegten Traum zu erfüllen: Er eröffnete in Prag einen Musikclub und frönt seitdem dem Partyleben, sehr zum Ärger seiner Eltern, mit denen er nur wenig Kontakt hat. Doch als im Club ein Feuer ausbricht, steht seine Existenz plötzlich auf dem Spiel. Eugen ist gezwungen in die Schweiz zurückzukehren, um das Geld für die Renovation aufzutreiben. Auf dem langen Heimweg hat er Zeit, um sich die Fehler, die er gemacht hat, durch den Kopf gehen zu lassen. Zuhause versucht der entfremdete Sohn sich seiner bourgeoisen Familie anzunähern. Er mischt sich auf dem perfekten gemähten Rasen des Einfamilienhauses unter die Prosecco-trinkenden Gäste seiner Eltern, die im Lacoste-Hemd über Hypotheken und Jobs reden und sexistische Sprüche klopfen. Und er wird mit der Lebenslüge seines Vaters Václav (Ivan Pokorný) konfrontiert und mit seiner reichen Tante , die ihr Geld für einen ganz besonderen Zweck auszugeben plant. Nach mehreren Kurzfilmen hat die Baslerin Fiona Ziegler mit «Lost in Paradise» ihren Spielfilmerstling vorgelegt, für den sie auch das Drehbuch schrieb. Als Regisseurin der ersten schweizerisch-tschechischen Koproduktion - sie besuchte die renommierte Prager Filmschule FAMU - schrieb sie damit gleich auch noch Schweizer Filmgeschichte. «Lost in Paradise» ist eine bittersüsse, leicht schräge Tragikomödie, die zwischen Prag und Bern spielt. Für die Hauptrolle engagierte Ziegler Dominique Jann, den man aus Filmen wie «Unter der Haut» oder «Die Standesbeamtin» kennt. Und auch die Nebenrollen sind mit Heidi Marie Glössner und Peter Jecklin mit zwei grossen Namen der Schweizer Kino- und Theaterszene besetzt. Für die Rolle von Eugens Vater konnte Ziegler den bekannten tschechischen Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Ivan Pokorný gewinnen.
Texas als zweitgrösster Bundesstaat der USA - grösser als Deutschland, Grossbritannien und die Benelux-Länder zusammen, hat viel mehr zu bieten als die Klischeevorstellungen. Kilometerlange Sandstrände am Golf von Mexiko, die mächtigen Täler des Rio Grande, spektakuläre Nationalparks, Wüstenregionen, Sumpflandschaften und endlose Prärien, aber auch hippe Metropolen wie Austin oder San Antonio. Der zweiteilige Film begibt sich auf Spurensuche nach besonderen Orten und Menschen im vielfältigen Staat Texas.
Texas als zweitgrösster Bundesstaat der USA - grösser als Deutschland, Grossbritannien und die Benelux-Länder zusammen, hat viel mehr zu bieten als die Klischeevorstellungen. Kilometerlange Sandstrände am Golf von Mexiko, die mächtigen Täler des Rio Grande, spektakuläre Nationalparks, Wüstenregionen, Sumpflandschaften und endlose Prärien, aber auch hippe Metropolen wie Austin oder San Antonio. Der zweiteilige Film begibt sich auf Spurensuche nach besonderen Orten und Menschen im vielfältigen Staat Texas.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der San Francisco Bay Area wird Ende der 1960er-Jahre ein junges Liebespaar in seinem Auto erschossen. Kurz darauf bekommt der Chefredaktor des «San Francisco Chronicle» einen beunruhigenden, handgeschriebenen Brief: Der Verfasser verrät darin Details zum Mord, die nur der Killer wissen kann, und verlangt, dass die Zeitung eine chiffrierte Botschaft auf der Titelseite abdrucke. Ansonsten würden weitere Personen sterben. Der «Chronicle» geht darauf ein und setzt seinen besten Kriminalreporter Paul Avery auf den Fall an. Dieser bemerkt bald, dass sich der schüchterne Karikaturist der Zeitung, Robert Graysmith , intensiv mit den Botschaften von Zodiac auseinandersetzt, und zieht ihn zur Unterstützung bei. Bald wird ein weiteres Liebespaar tot aufgefunden, doch dann ändert Zodiac sein Muster und erschiesst mitten in San Francisco einen Taxifahrer. Immer wieder meldet er sich über den «San Francisco Chronicle» bei der Öffentlichkeit. Das treibt die ermittelnden Beamten Inspektor David Toschi und William Armstrong beinahe in den Wahnsinn. Als Zodiac ankündigt, die Kinder eines ganzen Schulbusses zu erschiessen, bricht Panik in der Stadt aus. Zodiac meldet sich beim renommierten Fernsehreporter Melvin Belli und will live auf Sendung gehen. Der Fall von Zodiac, auch «Chiffre-Killer» genannt, gehört zu den berühmtesten Serienmörderfällen in den Vereinigten Staaten. Zodiac spielte nicht nur ein perfides Spiel mit der Öffentlichkeit, sondern wurde auch nie gefasst. David Finchers Film verlässt denn auch die gängigen Muster eines Genrefilms, die er selbst in «Se7en» meisterhaft umzusetzen wusste. Er interessiert sich vielmehr für die Obsessionen der Männer, die den Killer damals und für viele weitere Jahre jagten. Sein detailgenauer, chronologisch erzählter Thriller basiert denn auch auf den Berichten, die der Karikaturist Robert Graysmith verfasst hat. Finchers «Zodiac» überzeugt mit selten gesehener ästhetischer Perfektion, der das Lokal- und Zeitkolorit jener Epoche heraufbeschwört, und mit einer hervorragenden Besetzung: Neben Jake Gyllenhaal jagen Mark Ruffalo, «Iron Man» Robert Downey Jr. und «ER»-Doktor Anthony Edwards den gesichtslosen Killer. Unheimlich ist, dass Fincher mit seinem spannungsgeladenen Drama einen weiteren Wunsch des legendären Serienmörders erfüllt hat. Der öffentlichkeitshungrige Zodiac soll nämlich nur auf einen guten Film über sich gewartet haben.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Dr. Charles beurteilt einen 15-Jährigen, der in die Notaufnahme gebracht wird, nachdem er scheinbar von einer Überführung gestürzt ist. Der Vater ist alles andere als erfreut, dass sein Sohn psychologisch evaluiert werden soll. Will muss entscheiden, was das Beste für eine Schwangere ist, der wegen eines Hirntumors nicht mehr viel Zeit bleibt. Er stellt sich bezüglich eines riskanten Behandlungsplans auf Hannahs Seite. April ist gestresst, da sie im OP eng mit Dr. Marcel zusammenarbeiten muss und die Stimmung zwischen Ethan und Dr. Marcel höchst angespannt ist. Maggie ist glücklich, dass ihr Schützling Auggie endlich neue Pflegeeltern bekommt. Doch dann verschlechtert sich der Zustand des Kleinen plötzlich rapide und Maggie trifft eine Entscheidung.
Eugen hätte den sicheren Weg einschlagen, in der Schweiz Zahnmedizin studieren und schliesslich die väterliche Praxis übernehmen können. Stattdessen entschloss er sich, seine tschechischen Wurzeln zu suchen und sich seinen lang gehegten Traum zu erfüllen: Er eröffnete in Prag einen Musikclub und frönt seitdem dem Partyleben, sehr zum Ärger seiner Eltern, mit denen er nur wenig Kontakt hat. Doch als im Club ein Feuer ausbricht, steht seine Existenz plötzlich auf dem Spiel. Eugen ist gezwungen in die Schweiz zurückzukehren, um das Geld für die Renovation aufzutreiben. Auf dem langen Heimweg hat er Zeit, um sich die Fehler, die er gemacht hat, durch den Kopf gehen zu lassen. Zuhause versucht der entfremdete Sohn sich seiner bourgeoisen Familie anzunähern. Er mischt sich auf dem perfekten gemähten Rasen des Einfamilienhauses unter die Prosecco-trinkenden Gäste seiner Eltern, die im Lacoste-Hemd über Hypotheken und Jobs reden und sexistische Sprüche klopfen. Und er wird mit der Lebenslüge seines Vaters Václav (Ivan Pokorný) konfrontiert und mit seiner reichen Tante , die ihr Geld für einen ganz besonderen Zweck auszugeben plant. Nach mehreren Kurzfilmen hat die Baslerin Fiona Ziegler mit «Lost in Paradise» ihren Spielfilmerstling vorgelegt, für den sie auch das Drehbuch schrieb. Als Regisseurin der ersten schweizerisch-tschechischen Koproduktion - sie besuchte die renommierte Prager Filmschule FAMU - schrieb sie damit gleich auch noch Schweizer Filmgeschichte. «Lost in Paradise» ist eine bittersüsse, leicht schräge Tragikomödie, die zwischen Prag und Bern spielt. Für die Hauptrolle engagierte Ziegler Dominique Jann, den man aus Filmen wie «Unter der Haut» oder «Die Standesbeamtin» kennt. Und auch die Nebenrollen sind mit Heidi Marie Glössner und Peter Jecklin mit zwei grossen Namen der Schweizer Kino- und Theaterszene besetzt. Für die Rolle von Eugens Vater konnte Ziegler den bekannten tschechischen Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Ivan Pokorný gewinnen.
Während Alisa glücklich mit Paul ist, kriselt es immer stärker zwischen Christian und Ellen. Als auf dem Weg in die Flitterwochen auch noch der Wagen versagt, erinnert Christian sich wehmütig an seine Autopanne mit Alisa. Für Caro geht ein Traum in Erfüllung, als sie erfährt, dass sie die leibliche Tochter von Oskar Castellhoff ist. Conny muss fürchten, dass Caro das Geheimnis nicht für sich behalten wird, denn sie sieht mit Besorgnis, wie Caro sich verändert. Ludwigs Gesundheitszustand verschlechtert sich, und sowohl das Zerwürfnis mit Christian als auch die Tatsache, dass er Liliana nicht die Wahrheit sagen kann, belasten ihn sehr.