Über die Festtage meistern die Hoteliers ein Bankett nach dem anderen. Zudem ist das Hotel zwischen Weihnachten und Neujahr stets voll ausgebucht. Zum Jahresbeginn herrscht jedoch das pure Gegenteil. Coach Aschi Wyrsch nutzt diesen ruhigen Moment, um die fünf aus dem Hotel und aufs Eis zu locken. Ein Überraschungsausflug steht an. Die Auszeit auf dem Eis macht den Arbeitssuchenden sichtlich Spass. Das Besitzerpaar überbringt den Hoteliers eine Hiobsbotschaft. Die Zielvorgabe für den Januar wird auf einen Umsatz von 40'000 Franken erhöht. Vor allem Rezeptionistin Mirjam demotiviert diese Mitteilung. Zu allem Überfluss storniert eine grosse Gruppe ihre Hotelbuchung und wirft die Hoteliers noch weiter nach hinten. Jetzt heisst es, Marketing betreiben und das Beste geben, um das Ruder nochmals rumzureissen. Das Ende des Abenteuers «SRF bi de Lüt - Hotel zum Glück» rückt immer näher. Bevor die grosse Entscheidung verkündet wird, blicken die fünf nochmals auf die Zeit als Hoteliers zurück. Und das Besitzerpaar trifft sich mich Coach Aschi Wyrsch, um nachzufragen, wie sich die Gastgeber während den acht Wochen entwickelt haben. Wer bleiben darf und wer nicht, entscheidet letztendlich allein das Besitzerpaar Jürg und Sibylla Degiacomi.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Über die Festtage meistern die Hoteliers ein Bankett nach dem anderen. Zudem ist das Hotel zwischen Weihnachten und Neujahr stets voll ausgebucht. Zum Jahresbeginn herrscht jedoch das pure Gegenteil. Coach Aschi Wyrsch nutzt diesen ruhigen Moment, um die fünf aus dem Hotel und aufs Eis zu locken. Ein Überraschungsausflug steht an. Die Auszeit auf dem Eis macht den Arbeitssuchenden sichtlich Spass. Das Besitzerpaar überbringt den Hoteliers eine Hiobsbotschaft. Die Zielvorgabe für den Januar wird auf einen Umsatz von 40'000 Franken erhöht. Vor allem Rezeptionistin Mirjam demotiviert diese Mitteilung. Zu allem Überfluss storniert eine grosse Gruppe ihre Hotelbuchung und wirft die Hoteliers noch weiter nach hinten. Jetzt heisst es, Marketing betreiben und das Beste geben, um das Ruder nochmals rumzureissen. Das Ende des Abenteuers «SRF bi de Lüt - Hotel zum Glück» rückt immer näher. Bevor die grosse Entscheidung verkündet wird, blicken die fünf nochmals auf die Zeit als Hoteliers zurück. Und das Besitzerpaar trifft sich mich Coach Aschi Wyrsch, um nachzufragen, wie sich die Gastgeber während den acht Wochen entwickelt haben. Wer bleiben darf und wer nicht, entscheidet letztendlich allein das Besitzerpaar Jürg und Sibylla Degiacomi.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Les 4 saisons de la damassine, dieser DOP-Schnaps, wird aus der Damassine hergestellt, einer kleinen wilden Pflaume mit tausend Düften, die der Legende nach aus Damaskus mitgebracht und von den Kreuzrittern in der Heimat domestiziert wurde. Im August lässt der Baum seine reifen Früchte fallen. Man braucht mehr als 100 Damassinen, um ein Kilo Früchte zu erhalten, und fast 900, um am St. Martins-Tag einen Liter Damassinschnaps zu destillieren.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Durch Zufall entdeckt Nina in Annabelles Büro Beate Krauss, die erschrocken flüchtet. Nina bittet Hagen um Hilfe. Als die beiden den Raum durchsuchen, finden sie einen wertvollen Hinweis auf Viktorias Aufenthaltsort. Wird Hagen es nun gelingen, Viktoria endlich zu finden? Lizzy muss ihre Sozialstunden im Park mit dem Aufsammeln von Abfall ableisten. Erik hilft ihr dabei, nicht ganz selbstlos, denn er hat inzwischen ernste Gefühle für Lizzy entwickelt. Als Kolja telefonisch wissen will, warum Erik nicht zur Arbeit erschienen ist, erfindet Erik einen Arzttermin. Doch Kolja ahnt, was los ist, und macht sich eifersüchtig auf den Weg in den Park. Dort angekommen muss er mit ansehen, wie Lizzy und Erik sich küssen.
Der Feuerwehrball steht an und die gesamte Crew hat sich chic gemacht. Während Miranda Bailey stolz ihrem Mann Ben die Ehrenmedaille für besondere Verdienste überreicht, platzt Andy vor Glück, als sie den Posten des neuen Captains der Wache bekommt. Theo und Sullivan machen aus ihrer Enttäuschung keinen Hehl und lassen ihren Frust an Vic und Natasha aus. In der Küche hat sich derweil aus unerklärlichen Gründen Rauch ausgebreitet und Andy wird in die Küche gerufen. Bald eskaliert die Situation und es kommt zur einer Katastrophe, die das gesamte Team erschüttert.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Bei der kleinsten Verfehlung können Arbeitssuchende bei der Arbeitslosenversicherung bis zu drei Monate ohne Einkommen dastehen, weil sie eine Sanktion erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person sowieso schon unter dem Existenzminimum lebt.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Kate Sullivan (Anna Faris) ist alleinerziehende Mutter dreier Töchter, reibt sich daneben in zwei Jobs auf und versucht gleichzeitig die Ausbildung zur Krankenpflegerin. Wie komplett anders nimmt sich daneben die Lebenssituation von Leonardo Montenegro (Eugenio Derbez) aus, auf dessen Jacht sie Champagnerflecken aus dem Schlafzimmerteppich entfernt. Dieser ist der Sohn des drittreichsten Mannes der Welt und sich gewohnt, Angestellte wie Dreck zu behandeln. Als Kate nach getaner Arbeit bezahlt werden will und nicht bereit ist, Leonardo zur Erfrischung Mango zu reichen, schmeisst dieser sie ohne Lohn von Bord. Im Wasser landet auch das Reinigungsgerät, wofür Kate nun ebenfalls aufkommen muss. Gelegenheit zur Rache bietet sich, als anderntags die Nachrichten melden, ein Mann ohne Gedächtnis sei am Strand aufgegriffen worden, und Kate ausgerechnet Leonardo Montenegro erkennt. Sie lässt eine Heiratsurkunde fälschen und gibt sich im Spital als Ehefrau des Patienten aus. Fortan hat der reiche Schnösel im Haushalt der Sullivans sämtliche niederen Arbeiten zu verrichten, macht sich als Hilfsarbeiter beim Bau und Pizzalieferant lächerlich und ist als vermeintlich reuiger Säufer zur Nachtruhe in die Garage verbannt. Die Montenegros haben die Abwesenheit des designierten Kronprinzen zwar bemerkt, doch seiner Schwester kommt die Situation nur zu gelegen, will sie doch die Führung der Baustoff-Firma ihres Vaters übernehmen. Leonardo droht ein somit Elend ohne Ende - doch beginnt der tief gefallene Prinz die Segnungen eines einfachen Lebens schätzen zu lernen. Die im richtigen Leben liierten Goldie Hawn und Kurt Russell waren die Hauptdarsteller, als Garry Marshall 1987 ein arrogante Millionenerbin über Bord gehen und einen Haushalt mit drei Buben übernehmen liess. Dreissig Jahre später verkehrt das Remake die Geschlechterrollen einer Geschichte, die sich zum Evergreen entwickelt hat. Die Vollblutkomikerin Anna Faris aus der Sitcom «Mom» und der mexikanische Superstar Eugenio Derbez gehen mit überschäumender Spielfreude in ihren Figuren auf, in Nebenrollen sind die «Desperate Housewife» Eva Longoria, der Brite John Hannah und Mel Rodriguez («The Last Man on Earth») zu sehen.
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Freunde der Familie fragen den 28-Jährigen ständig, wann er endlich heiraten werde. Würde er jemanden aus einer anderen Kaste heiraten, würden einige den Kontakt zu ihm abbrechen. «Das ist traurig, doch ich kann auch nicht meine Prinzipien für sie aufgeben», meint Jeninen dazu. Er kritisiert das Kastensystem und die damit einhergehende Diskriminierung untereinander. Viele Beziehungen gingen wegen des Kastensystems schon zu Bruch. Deshalb sei es wichtig, darüber zu sprechen und die Leute zu sensibilisieren.