Das New Yorker Naturkundemuseum hat schon ruhigere Tage und Nächte gesehen. Mit all den Exponaten aus verschiedenen Epochen ist auch die Begeisterung der Bevölkerung für die Ausstellungen zu neuem Leben erwacht. So sind denn auch die lebendigen Exponate die Attraktion der grossen Eröffnungsgala - und ihr Untergang. Denn als Teddy Roosevelt (Robin Williams) die herausgeputzten Gäste mit seiner Flinte bedroht und Attila der Hunnenkönig mit einem Rudel Wildtiere den Festsaal stürmt, ist die Partystimmung im Keller. Der Grund für den Trubel ist schnell gefunden: Die mystische Tafel von Ahkmenrah, die den Römer Octavius (Steve Coogan), den Cowboy Jedediah (Owen Wilson) sowie all die historische Figuren und Kreaturen erweckt hat, verliert ihre Zauberkraft, die Ausstellungsobjekte drehen durch. Weil einzig der im British Museum aufbewahrte Pharao helfen kann, jettet der Museumswärter Larry (Ben Stiller) mit Teddy, Octavius und ihren Freunden nach London. Ahkmenrahs Tafel erweckt dort unter anderem Sir Lancelot (Dan Stevens), der nicht nur ritterliche Absichten hat, und ein Modell des Vesuvs - mit brandgefährlichen Folgen für die zwerghaften Octavius und Jedediah. Regisseur Shawn Levy bringt mit «Das geheimnisvolle Grabmal» die «Nachts im Museum»-Trilogie zum Abschluss, die 2006 ihren Anfang hatte. Mit ihrem Slapstick und modernsten Spezialeffekten wurden die Filme zum Vergnügen für die ganze Familie. Auch der dritte Teil hält einige ausgeklügelte Pointen bereit - so zum Beispiel eine Verfolgungsjagd durch M. C. Eschers berühmte Lithografie «Relativität», in der die Erdanziehung spektakulär ausser Kraft gesetzt wird. Eine wehmütige Note erhält dieser Abschlussfilm dadurch, dass er zum letzten Mal den grossen Komiker Robin Williams auf die Leinwand bringt, der im August 2014 aus dem Leben schied. Überdies markiert «Das geheimnisvolle Grabmal» fast die Abschiedsvorstellung für den kurz vor Williams verstorbenen Mickey Rooney, der mit Auftritten in über 300 Filmen eine US-Kinolegende ist.
In Südfrankreich wird mithilfe grosser Wassermengen das vielleicht teuerste Heu der Welt produziert und international an Gestüte verkauft. Behörden und Umweltschützende wollen die Bauern zum Wassersparen bringen. Doch die wehren sich.
Riola Xhemaili: Die EM-Heldin reitet auf einer Erfolgswelle Neun Spiele, acht Tore, zuletzt ein Dreierpack in der Meisterschaft gegen NAC Breda: Nachdem Riola Xhemaili mit ihrem Last-Minute-Tor an der EM gegen Finnland Schweizer Frauenfussballgeschichte schrieb, macht die 23-jährige Solothurnerin auch bei PSV Eindhoven gehörig auf sich aufmerksam. In der Meisterschaft und im Europa Cup verpasste die Top-Torjägerin bisher keine einzige Spielminute und steht auch für die kommenden Testspiele mit dem Nationalteam wieder im Aufgebot von Pia Sundhage. Fussball: Das Vermächtnis der Heim-EM und zu Besuch bei Iman Beney Begeisternd, fair, ein Sommermärchen - die Heim-EM überzeugte auf ganzer Linie mit vielen Toren, ausverkauften Stadien und einer landesweiten Frauenfussballeuphorie. Doch was bleibt vom Sommermärchen? Wie steht es heute um den Frauenfussball in der Schweiz? «Sportpanorama» deckt auf, besucht zudem Iman Beney an ihrer neuen Wirkungsstätte und zeigt, wie es dem Nati-Juwel auf der Insel bei Manchester City ergeht. Unihockey: Durch die Augen der Schiedsrichter An der Euro Floorball Tour der Frauen in Chur GR kommt es dieses Jahr zu einem besonderen Novum. Die Schiedsrichter werden mit Eyetracking-Spezialbrillen ausgerüstet, die es später erlauben sollen, das Blickverhalten der Unparteiischen zu Trainingszwecken zu analysieren. Wie funktioniert diese Technologie, was bringt sie und welche Erfahrungen machen die Schiedsrichter damit? Waffenlauf: Was ist aus der Schweizer Kultsportart geworden? Wer kennt ihn noch, den Waffenlauf? Wer erinnert sich an Läufer wie Albrecht Moser oder Werner Fischer? Der Schweizer Traditionssport ist fast ausgestorben, weit weg von der Strahlkraft, die er einmal hatte. «Sportpanorama» besucht mit Albrecht Moser, dem ehemaligen Dominator des Waffenlaufs, den Burgdorfer Waffenlauf.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Frankie (Jessica Williams) sucht nach einem Kerl, der in ihrer Bar in den Florida Keys für Ordnung sorgt. So kommt Frankie auf Dalton (Jake Gyllenhaal), einen ehemaligen UFC-Mixed-Martial-Arts-Profi, dem der Ruf vorauseilt, mächtig gefährlich zu sein. Dalton lässt sich überreden, in die Stadt Glass Key zu kommen, wo man ihm einen Platz auf einem Hausboot und Bargeld anbietet. So wird er zum «Cooler» des Road House, das jede Nacht von Unruhestiftern heimgesucht wird. Dalton studiert die Lage und beginnt damit, handfest für Ruhe zu sorgen. Hauptunruhestifter sind Männer, die für Brandt (Billy Magnussen), den Sohn eines inhaftierten Verbrecherbosses, arbeiten. Brandt will die Kontrolle über das Road House übernehmen, um von da aus seinem Vater beim Aufbau eines Verbrecherimperiums zu helfen. Dalton gerät mit seiner Aufräumaktion mitten in den unfreundlichen Übernahmeversuch. Gleichzeitig erregt er damit auch die Aufmerksamkeit von Ellie (Daniela Melchior), der örtlichen Ärztin, die neugierig ist auf den neuen Mann in der Stadt, dem Schmerzen nichts anhaben zu können scheinen.
Riola Xhemaili: Die EM-Heldin reitet auf einer Erfolgswelle Neun Spiele, acht Tore, zuletzt ein Dreierpack in der Meisterschaft gegen NAC Breda: Nachdem Riola Xhemaili mit ihrem Last-Minute-Tor an der EM gegen Finnland Schweizer Frauenfussballgeschichte schrieb, macht die 23-jährige Solothurnerin auch bei PSV Eindhoven gehörig auf sich aufmerksam. In der Meisterschaft und im Europa Cup verpasste die Top-Torjägerin bisher keine einzige Spielminute und steht auch für die kommenden Testspiele mit dem Nationalteam wieder im Aufgebot von Pia Sundhage. Fussball: Das Vermächtnis der Heim-EM und zu Besuch bei Iman Beney Begeisternd, fair, ein Sommermärchen - die Heim-EM überzeugte auf ganzer Linie mit vielen Toren, ausverkauften Stadien und einer landesweiten Frauenfussballeuphorie. Doch was bleibt vom Sommermärchen? Wie steht es heute um den Frauenfussball in der Schweiz? «Sportpanorama» deckt auf, besucht zudem Iman Beney an ihrer neuen Wirkungsstätte und zeigt, wie es dem Nati-Juwel auf der Insel bei Manchester City ergeht. Unihockey: Durch die Augen der Schiedsrichter An der Euro Floorball Tour der Frauen in Chur GR kommt es dieses Jahr zu einem besonderen Novum. Die Schiedsrichter werden mit Eyetracking-Spezialbrillen ausgerüstet, die es später erlauben sollen, das Blickverhalten der Unparteiischen zu Trainingszwecken zu analysieren. Wie funktioniert diese Technologie, was bringt sie und welche Erfahrungen machen die Schiedsrichter damit? Waffenlauf: Was ist aus der Schweizer Kultsportart geworden? Wer kennt ihn noch, den Waffenlauf? Wer erinnert sich an Läufer wie Albrecht Moser oder Werner Fischer? Der Schweizer Traditionssport ist fast ausgestorben, weit weg von der Strahlkraft, die er einmal hatte. «Sportpanorama» besucht mit Albrecht Moser, dem ehemaligen Dominator des Waffenlaufs, den Burgdorfer Waffenlauf.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Frankie (Jessica Williams) sucht nach einem Kerl, der in ihrer Bar in den Florida Keys für Ordnung sorgt. So kommt Frankie auf Dalton (Jake Gyllenhaal), einen ehemaligen UFC-Mixed-Martial-Arts-Profi, dem der Ruf vorauseilt, mächtig gefährlich zu sein. Dalton lässt sich überreden, in die Stadt Glass Key zu kommen, wo man ihm einen Platz auf einem Hausboot und Bargeld anbietet. So wird er zum «Cooler» des Road House, das jede Nacht von Unruhestiftern heimgesucht wird. Dalton studiert die Lage und beginnt damit, handfest für Ruhe zu sorgen. Hauptunruhestifter sind Männer, die für Brandt (Billy Magnussen), den Sohn eines inhaftierten Verbrecherbosses, arbeiten. Brandt will die Kontrolle über das Road House übernehmen, um von da aus seinem Vater beim Aufbau eines Verbrecherimperiums zu helfen. Dalton gerät mit seiner Aufräumaktion mitten in den unfreundlichen Übernahmeversuch. Gleichzeitig erregt er damit auch die Aufmerksamkeit von Ellie (Daniela Melchior), der örtlichen Ärztin, die neugierig ist auf den neuen Mann in der Stadt, dem Schmerzen nichts anhaben zu können scheinen.
Eine Studie des Verbands Kinderbetreuung Schweiz, kibesuisse zeigt, dass die Austrittsrate in Kitas gerade bei ausgebildeten Betreuungspersonen mit 33 Prozent im Vergleich mit anderen Berufsständen deutlich höher ist. Gründe dafür seien neben den niedrigen Löhnen auch die schlechten Arbeitsbedingungen, wie lange Arbeitszeiten oder der permanent hohe Lärmpegel. Angela Trutmann-Martin erinnert sich gut an ihre Zeit in ihrer früheren Kita. «Wir mussten ständig den Betreuungsschlüssel neu berechnen und je nachdem die Lernenden länger dabehalten», erzählt sie. Die Arbeitsbedingungen waren so belastend, dass sie schliesslich kündigte. Heute arbeitet sie in einer anderen Einrichtung. «Es ist mein Traumjob - trotz allem», sagt sie. Nicht alle halten durch. Luc Brand hat den Beruf verlassen. «Ich konnte den Kindern nicht mehr gerecht werden», sagt er. Der Druck, die Verantwortung und dazu der niedrige Lohn, das ging für ihn nicht auf. Für Kitaleiterin Rahel Stocker ist klar: Ohne zusätzliche Mittel lässt sich die Qualität in der Betreuung nicht verbessern. Sie fordert höhere Löhne und staatliche Subventionen - entweder direkt für die Kitas oder zur Entlastung der Eltern.