«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Wie lebt es sich mit einem hohen IQ? Ist Hochbegabung wirklich ein Geschenk - oder kann sie auch zur Last werden? Amila hinterfragt gängige Klischees und spricht mit Hochbegabten übers Anderssein und den Druck, ständig Höchstleistungen erbringen zu müssen.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Ethan betreut eine höchst ungewöhnliche Patientin: Ein Pandaweibchen. Sharon bittet Connor um eine sofortige OP, denn sie sieht darin einen grossen PR-Coup für das Chicago Med. Connor muss extra dafür seinen Abend, den er auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung mit Robin verbracht hatte, unterbrechen. Die sehr lange Nachtschicht erweist sich für Sarah als besonders schwierig. Eher widerwillig nimmt sie Dr. Charles' Angebot, dass er all seinen Assistenten macht, an: Sie soll selber in eine Psychotherapie, um daraus für den Job zu lernen. Will und Jeff betreuen gemeinsam einen jungen Patienten, der auf Drogen und höchst gewalttätig ist, während April wegen Überlastung zurück in den Dienst gerufen wird und daraufhin mit Tate zu streiten beginnt, der von ihr verlangt, sich wegen des Babys zu schonen. Dr. Charles diskutiert derweil mit Dr. Latham seine Diagnose: Er ist überzeugt, dass der Chefchirurg leicht autistische Züge hat. Diesen scheint die Diagnose zu beruhigen.
Natalie und Dr. Charles behandeln eine junge Patientin, deren Krankheitssymptome sich ständig ändern. Die Mutter behauptet, ihre Tochter will bloss mehr Aufmerksamkeit und das Mädchen glaubt von sich, es sei schizophren. Dr. Charles findet etwas heraus, dass das Leben von Tochter und Mutter schlagartig ändert. Derweil versuchen Ethan und der Medizinstudent Jeff einem 19-Jährigen zu helfen, der mit starken Schmerzen ins Med gebracht wurde. Seine Qual hat eine höchst ungewöhnliche Ursache. Sarah ist entschlossen, dem Patienten beizustehen. Sie selbst geht, wie von Dr. Charles empfohlen, in die Psychotherapie, doch die Therapeutin ist nicht überzeugt, dass sie wirklich bei der Sache ist. Dr. Latham kämpft derweil mit der Autismus-Diagnose, die ihm Dr. Charles gestellt hat und rastet während einer Übungs-OP vollkommen aus. Während des ganzen Arbeitsstages werden die Ärzte der Notfallstation ständig von einer Kameracrew verfolgt, da ein Promotionsvideo im Chicago Med gedreht wird. Vor allem Will stört sich stark daran und widerspricht einer Diagnose von Dr. Stohl vor laufender Kamera, was auch Konsequenzen für den Patienten hat.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.