Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SRF2 am 26.02.2025

Wege zum Glück 04:00

Wege zum Glück: Kapitel 353

undefiniert

Während die Liebeserklärung von Max noch immer zwischen Nina und Ben steht, schafft es Annabelle, Richard zu überreden, sich das Ergebnis des Tests anzusehen. Nun scheint es amtlich: Viktoria ist nicht Richards leibliche Tochter. Als Max davon erfährt, sucht er bei Nina Trost.

SF bi de Lüt 04:40

SF bi de Lüt: Familiensache

Unterhaltung

Im Walter Zoo in Gossau ist Zügeltermin. Das Aquaterrarium ist fertig umgebaut, Piranhas und Rochen erhalten endlich ihr neues Zuhause. Das Eintauchen ins neue Wasser ist für die Tiere nicht ganz ungefährlich. Ausserdem schweben Bäume über dem Zoo und werden per Helikopter ins Affengehege geflogen. Bis sich die Schimpansen aber daran erfreuen können, braucht es einige Sicherheitsmassnahmen. Die ganze Familie will dabei sein, wenn die Schimpansen auf die belaubten Bäume steigen und sich mit Freude über Äste und Blätter hermachen. Im Wallis auf dem Campingplatz Bella-Tola herrscht Hochsaison. Obwohl die Arbeit zuweilen stressig ist, spielt die Familie immer eine wichtige Rolle. So geht Andreas jährlich zum Todestag seines Vaters auf dessen Grab; schliesslich hat der Jurist den Campingplatz damals gegründet. Und nach einem arbeitsreichen Tag gönnen sich Andreas und seine Frau ruhige Momente auf der Pergola ihres Mobile Home. «Cool down» heisst bei den Wallisern dieses Ritual. Bei der Schaustellerfamilie in Luzern feiert Eugen Zanolla seinen 61. Geburtstag. Zu diesem Anlass kommt die ganze Familie zusammen - auch sein Enkel Jason. Seit dem Tod seines Sohnes vor zwei Jahren hat er keinen Geburtstag mehr gefeiert. Ein ganz spezielles Fest also für Eugen und seine Familie.

3 auf zwei 05:25

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:35

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 26.02.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt 09:00

SRF bi de Lüt: Wunderland - Engelbergertal

Unterhaltung

Niks Reise beginnt aus der Luft. Hoch über dem Haldigrat fliegt er mit dem Delta direkt in den Frühling im Tal. Zumindest fast: Der April macht seinem Ruf alle Ehre und verzaubert die Region immer wieder in ein Wintermärchenland. Von Wolfenschiessen NW geht die Reise weiter zum Bauern Ueli Schmitter, welcher Dexter-Rinder züchtet, eine der kleinsten Kuhrassen weltweit. Dann hilft er Sänger Franz Arnold, seine Schafe auf die Wiese zu treiben. Am nächsten Tag geht es sportlich weiter: Beim Seilziehen misst Nik seine Kräfte mit Seilziehern und Seilzieherinnen aus der Region. Der urchige Sport geniesst im Tal einen hohen Stellenwert. Und auch in Engelberg OW stellt Nik seinen sportlichen Ehrgeiz unter Beweis. Er springt zwar nicht ganz so gewagte Sprünge wie Freeskier Fabian Bösch, für einen Salto in der Übungshalle reicht es aber. Den Abend geht er dann wieder gemütlicher an. Er hilft aber in der Internatsschule des Klosters Engelberg noch Nik Pater Andri bei der Kontrolle, ob die Kinder während der Zimmerstunde auch wirklich lernen. Ganz zum Schluss geht es mit dem Bergführer hoch auf den Titlis, den bekanntesten Berg im Tal. Nicht der Aufstieg im Schneegestöber ist die grosse Herausforderung, sondern die anschliessende Freeride-Abfahrt zurück nach Engelberg - eine der längsten und spektakulärsten der ganzen Alpen. Die Schweiz bietet auf kleinstem Raum zahlreiche unterschiedliche Regionen mit unglaublichen und atemberaubenden Landschaften. Vom Herzen der Schweiz rund um den Titlis im Engelbergertal über das liebliche Greyerz im Kanton Freiburg bis hin zur verwunschenen Derborence im Wallis liegt manch unbekannte Gegend, die es zu entdecken gilt. Auf seiner Reise durch die Schweiz macht sich Nik Hartmann auf die Suche nach den schönsten Flecken und verborgenen Schätzen. Dabei trifft er Menschen, die in ihrer Gegend tief verwurzelt sind. Den Auftakt von «SRF bi de Lüt - Wunderland» bildet die Gegend rund um den Titlis im Engelbergertal. Weiter geht es in die nahe und doch unbekannte Landschaft des malerischen Seetals. Mitten im Trubel des Jahrhundertprojekts Gotthard-Basistunnel entdeckt Nik die wilden Seiten des Gotthardmassivs. Danach führt Niks Reise ins liebliche Greyerz und in die Täler und Kletterwände des bündnerischen Prättigaus. Es folgt die unbekannte und wunderschöne Derborence im Wallis und zum Schluss wagt sich Nik auf dem spektakulären Mittellegigrat auf den Eiger bei Grindelwald im Berner Oberland. Hohe Berge, unberührte Landschaften und unzählige Seilbahnen: Das sind die Markenzeichen des Engelbergertals.

Kulturzeit 09:50

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Kindsentführung bei Scheidung 10:30

Kindsentführung bei Scheidung

Familie und Erziehung

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Cuntrasts 10:55

Cuntrasts: Made in China

Doku-Reihe

Wer im umfangreichsten Nachschlagewerk der rätoromanischen Sprache ein Wort sucht, der muss blättern. Das Dicziunari Rumantsch Grischun DRG gibt es nämlich nur in gedruckter Buchform. Bis heute. Ab jetzt findet man die gesuchten Worte per Mausklick. Seit dem 10.Dezember 2018 ist das DRG Online. Der Weg vom Buch in den Computer führte über China. Sechs Datentypistinnen aus Nanjing haben während neunzehn Monaten das voluminöse Werk komplett abgeschrieben. Ihre Arbeit ist die Grundlage für die Erarbeitung der digitalisierten DRG-Version. Wer sind diese Frauen und warum wird in China abgeschrieben? Die Sendung «Cuntrasts» dokumentiert den vollständigen Digitalisierungsprozess des DRG - von Graubünden bis China und zurück.

Music@SRF 11:25

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Blumenmeer und Feuerwälder 13:35

Blumenmeer und Feuerwälder: Outback-Abenteuer im Westen Australiens

Land und Leute

In einer der ältesten Landschaften der Erde, die seit Milliarden von Jahren der Oberfläche ausgesetzt ist, sucht ein Team von Astrobiologen nach dem Ursprung des Lebens. Auf einer abgelegenen Rinderstation übernehmen hauptsächlich junge Frauen die Arbeit. Sie treiben das Vieh jedes Jahr mit Pferden, Hubschraubern und Trial-Bikes zusammen das Vieh zusammen. Im Outback, einem Gebiet voller ölgetränkter Eukalyptusbäume und schnell brennendem Spinifex-Gras, sind Buschfeuer häufig. Die Feuerwehrleute der Naturschutzbehörde sind ständig gefordert. Es ist das Land der Aborigines. Die Ureinwohner wahren ihre Traditionen und auch sie bekämpfen die Buschfeuer sehr effizient. Der Film veranschaulicht, wie man wilde Krokodile erzieht, in Gesteinsschichten liest und wie Frauen mit gigantischen Rinderherden fertig werden. Westaustralien - einer der letzten Orte für Abenteuer.

Australien - Wenn Kunst auf Silos trifft 14:25

Australien - Wenn Kunst auf Silos trifft

Dokumentation

Als die kleine australische Stadt Northam vor einigen Jahren beschloss, ihre grossen, leerstehenden Weizensilos von einem lokalen Künstler bemalen zu lassen, ahnte noch niemand, was für ein grosser Erfolg dies werden würde. Plötzlich strömten Touristinnen und Besucher aus allen Teilen des Landes herbei, und der kleine verschlafene Ort war plötzlich in aller Munde. Kein Wunder, dass bereits ein Jahr später eine andere Stadt nachzog und ihre Silos ebenfalls mit Alltagsszenen gestalten liess. Inzwischen gibt es bereits 44 dieser Riesenkunstwerke, die meisten davon auf einer fast 200 Kilometer langen Route, dem «Silo Art Trail». Auch die Stadt Goroke will jetzt dazugehören. Die abgelegene 300-Seelen-Gemeinde möchte sich als jüngster Ort der grössten Freiluftgalerie der Welt anschliessen. Die Motive haben die Einwohnerinnen und Einwohner selbst ausgesucht: einen Kookaburra oder Jägerliest und eine Australische Elster. Als Künstler entschied sich Goroke für Geoffrey Carran, der bekannt ist für seine lebensechten Vogelporträts.

Australiens Meereswunder 15:20

Australiens Meereswunder: Am Great Barrier Reef

Stadtbild

Azri Saparwan hat Geduld, und die braucht er auch bei seinem Korallenprojekt. Seit mehreren Jahren pflanzt er mit seinem Team Korallenableger in einem abgestorbenen Riff an und erweckt es so nach und nach zu neuem Leben. Die Meeresbiologin Dr. Carly Randall versucht, die künstliche Befruchtung von Korallenlarven möglich zu machen. Das wäre eine wissenschaftliche Sensation, denn dann könnten sich Korallen nicht nur einmal im Jahr, sondern gleich mehrmals millionenfach vermehren. Die Zöglinge von Ali Bee dagegen werden immer weniger: Koalas sind offiziell vom Aussterben bedroht. Den auf Bäumen wohnenden Beuteltieren machen vor allem die Abholzung der Tropen und die Buschbrände zu schaffen. Deshalb hat Ali alle Hände voll zu tun. Der Aborigine Roszaly Aitken warnt eindringlich davor, die Salzwasserkrokodile zu füttern, die er beaufsichtigt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen. Als Ranger im Daintree Rainforest hat er ein Programm ins Leben gerufen, in dem er die Salties per Drohne auskundschaftet. Gary Dunn ist wahrscheinlich der einzige Hausmeister des gesamten Great Barrier Reefs. Tagsüber sorgt er auf dem Reef Magic Pontoon dafür, dass Forscher und Touristen das Riff erkunden können. Abends muss er die schwimmende Stahlinsel reinigen und für die nächsten Gäste vorbereiten.

Wege zum Glück 16:10

Wege zum Glück: Kapitel 354

undefiniert

Nina schafft es nicht, die Vergangenheit ruhen zu lassen, und verliert sich in alten Erinnerungen. Ben spürt, dass etwas nicht in Ordnung ist, und stellt Nina zur Rede. Trotz Richards Beteuerungen ist Viktoria am Boden zerstört: Gehört sie wirklich noch zur Familie van Weyden? Am See kommt es zwischen Nina und Max zu einer zufälligen Begegnung mit überraschendem Ausgang.

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte 16:55

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte: Keine Zeit für Verzweiflung

Krankenhausserie

Während Miranda um ihre Mutter trauert, haben sowohl Tom als auch Meredith ihre Covid-19-Erkrankungen überlebt. Richard rät Miranda zu einer kurzen Pause, doch sie kann das Krankenhaus in der Ausnahmesituation nicht verlassen. Und es kommt noch schlimmer, als es schon war. Weil andere Krankenhäuser der Stadt bereits überfüllt sind, muss das Grey Sloan Memorial Krankenhaus bald mit doppelt so vielen Patientinnen und Patienten rechnen. Levi, Cormac und Jackson behandeln zwei Jugendliche, die von einem Fremden gefangen gehalten wurden und nur freikamen, weil eine der beiden jungen Frauen ein Feuer entfacht hat. Zu Jacksons Entsetzen wird auch der Entführer ins Grey Sloan eingeliefert, weil alle anderen Krankenhäuser überfüllt sind.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 17:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Im Kopf... eines Zwillings 17:50

Im Kopf... eines Zwillings

Dokumentation

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.

Wissen@SRF 18:50

Wissen@SRF

Dokumentation

Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Champions 20:10

Champions

Gigi Poltera hat in den 1980er-Jahren als Spieler mit dem Eishockeyclub Arosa grosse Erfolge feiern können. Doch die glorreichen Hockeyzeiten sind längst vorbei. Gigi arbeitet nun als Pöstler, seine Frau Jenny ist mit einem anderen Mann liiert, und der Sohn möchte von seinem «peinlichen» Vater nicht viel wissen. Als wäre das noch nicht genug, scheint der ehemals erfolgreiche Eishockeyclub Arosa pleite zu sein. Die erfahrenen Spieler müssen verkauft werden, und was übrig bleibt, ist ein Rumpfteam aus Junioren, darunter Gigis talentierter Sohn Tim. Nach ein paar Bier hat Gigis bester Freund Sturzi eine verwegene Idee: ein Comeback auf dem Eis. Gigi ist nur bedingt begeistert, zieht aber mit, weil er hofft, so seinem Sohn Eindruck zu machen. Sturzi und Gigi klappern ihre ehemaligen Mitspieler ab und können schliesslich zwei davon überzeugen mitzumachen: den ehemaligen Torhüter Fritz Meroni, seines Zeichens Dorfpfarrer mit einer Vorliebe für gutes Essen und Wein sowie «Frischi» Frischknecht, Frauenheld und Trainer einer Amateur-Damenmannschaft. Das Team ist nun zwar wieder komplett, doch damit fangen die Probleme erst an. Denn natürlich fehlt es den Altstars an Fitness, und die ersten Spiele enden katastrophal. Hinzu kommt, dass für das Finanzloch in der Clubkasse dringend ein Sponsor gefunden werden muss. Ansonsten droht das vorzeitige Saisonende. Als der Clubpräsident auch noch einen Herzinfarkt erleidet und kurz vor dem alles entscheidenden Spiel das Eis schmilzt, weil die Kühlmaschine kaputt ist, scheint es endgültig keine Rettung mehr zu geben. Doch dank Teamgeist und ein wenig Glück gelingt das Wunder von Arosa. Regisseur und Drehbuchautor Riccardo Signorell war früher selbst Profi-Hockeyspieler und konnte seinen ganzen Erfahrungsschatz in den Film einfliessen lassen. Ebenfalls ein ehemaliger Hockeyprofi ist Reto «Frischi» Frischknecht, der sich selber darstellt. Und Marco Rima konnte seinen Bubentraum, Hockeyspieler zu werden, nun wenigstens im Film verwirklichen.

Abenteuer Freiheit - Von der Wüste bis zum Himalaya 21:55

Abenteuer Freiheit - Von der Wüste bis zum Himalaya

Dokumentation

Für Mutter Michi und Vater Thorben Schmitt sowie die beiden Kinder Romy, 8, und Levi, 6, ist ein selbst ausgebauter LKW das Dach über dem Kopf - an 365 Tagen im Jahr. Mit ihm wollen sie die Welt entdecken. Dabei liessen sie sich 2020 schon einmal begleiten. Danach zwang das Coronavirus die Welt in den Lockdown und stoppte auch die Familie in ihrem Entdeckerdrang. Sie mussten ihren geliebten «Frosch», wie sie ihr grünes Gefährt nennen, in Dubai zurücklassen und nach Deutschland zurückkehren. Anderthalb Jahre stand er in dem Wüstenstaat - bis sie im Herbst 2021 ihre Reise endlich fortsetzen können. Ihr Ziel: von Dubai per Schiff nach Indien und weiter auf dem legendären Hippie-Trail nach Nepal und später in die Mongolei. Auf unbestimmte Zeit soll der allradgetriebene Oldtimer, ein sogenannter Kurzhauber von 1980, wieder ihr Zuhause sein. Dass die Kinder nicht zur Schule müssen, verdanken sie dem Zugeständnis ihrer Schuldirektorin und dem Versprechen, dass die Eltern die Kinder selbst unterrichten. Für sie gilt ohnehin die Devise, dass Reisen die beste Schule des Lebens ist.

Schweizer Cup - Highlights, Viertelfinals Männer 22:45

Schweizer Cup - Highlights, Viertelfinals Männer: Die besten Spiele, Szenen und Tore

Fußball

Runde für Runde schreibt der Schweizer Fussballcup seine eigenen Geschichten. Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht. Das Magazin bietet den Rundumservice mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Cup-Runde.

Sportflash 23:05

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF zwei 23:10

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Achtung, fertig, Charlie! 23:25

Achtung, fertig, Charlie!

Komödie

Für den 20-jährigen Antonio Carrera (Michael Koch) läuten die Hochzeitsglocken. Der Secondo führt seine Verlobte Laura (Mia Aegerter) vor den Traualtar. Doch bevor er ihr vor versammelter sizilianischer Verwandtschaft ewige Treue schwören kann, betreten zwei Heerespolizisten der Schweizer Armee die Kirche. Sie unterbrechen die Zeremonie und führen Antonio ab: Er hat seinen Marschbefehl für die Rekrutenschule nicht befolgt. Noch im Hochzeitsfrack muss Antonio in eine Füsilierrekrutenschule einrücken. Dort wird er der Gruppe des unerbittlichen Soldatenschinders und verhinderten Grenadiers Korporal Weiss (Martin Rapold) zugeteilt. Antonio will nur eines: so schnell wie möglich zurück zu seiner Braut. Sein einziger Vertrauter im rauen Kasernenalltag, der feinfühlige Mitrekrut Weber (Kaya Inan), erkennt die Not seines Kameraden und schlägt als Fluchtszenario Plan B vor: B wie Bluntschi. Weber hat nämlich herausgefunden, dass die einzige Rekrutin im Zug, Michelle Bluntschi (Melanie Winiger), die uneheliche Tochter von Schulkommandant Hauptmann Reiker (Marco Rima) ist. Plan B hat es in sich: Antonio soll Bluntschi verführen und sich, wenn möglich, in flagranti beim Nahkampf erwischen lassen. Da Sex im Dienst strengstens untersagt ist, stehen die Chancen nicht schlecht, dass Antonio auf diese Weise schon bald wieder nach Hause zu seiner Laura darf, zumal Hauptmann Reiker persönlich darüber wacht, dass sich seine Männer von seiner Tochter fernhalten. Gleichzeitig versagt er ihr strikt den Dienst an der Waffe, gleich welchen Kalibers. Dies empfindet Michelle als Skandal. Sie ist für Gleichberechtigung, und ihr Traum ist es, später einmal Bodyguard zu werden. Schliesslich geschieht, was kein Plan und keine Strategie voraussehen konnten: Beim Versuch, ihr Vertrauen zu gewinnen, verliebt sich Antonio in Michelle. Er leiht ihr für das Wettschiessen sein Sturmgewehr. Prompt erweist sich Michelle als beste Schützin der Kompanie. Hauptmann Reiker muss einsehen, dass seine Tochter seinen Dickkopf geerbt hat, und lässt sie bewaffnet, Seite an Seite mit den jungen Männern, gegen die verhassten Grenadiere ins Manöver ziehen. Antonio muss beweisen, dass es ihm mit Michelle ernst ist. 2004 durften Regisseur Mike Eschmann und Produzent Lukas Hobi für «Achtung, fertig, Charlie!» den Prix Walo, Corinna Glaus für das Casting des Films den Schweizer Filmpreis entgegennehmen. Hobi wurde im gleichen Jahr in Cannes als «Producer on the Movie» geehrt, Michael Koch als «Shooting Star» an die Berlinale eingeladen. Obwohl das Eidgenössische Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in die Entwicklung des Films miteinbezogen war und die Dreharbeiten mit Material und Kulissen unterstützte, distanzierte es sich nach dessen Fertigstellung von Inhalt und Darstellung.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:55

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 26.02.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Wissen@SRF 01:20

Wissen@SRF

Dokumentation

Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte 01:55

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte: Keine Zeit für Verzweiflung

Krankenhausserie

Während Miranda um ihre Mutter trauert, haben sowohl Tom als auch Meredith ihre Covid-19-Erkrankungen überlebt. Richard rät Miranda zu einer kurzen Pause, doch sie kann das Krankenhaus in der Ausnahmesituation nicht verlassen. Und es kommt noch schlimmer, als es schon war. Weil andere Krankenhäuser der Stadt bereits überfüllt sind, muss das Grey Sloan Memorial Krankenhaus bald mit doppelt so vielen Patientinnen und Patienten rechnen. Levi, Cormac und Jackson behandeln zwei Jugendliche, die von einem Fremden gefangen gehalten wurden und nur freikamen, weil eine der beiden jungen Frauen ein Feuer entfacht hat. Zu Jacksons Entsetzen wird auch der Entführer ins Grey Sloan eingeliefert, weil alle anderen Krankenhäuser überfüllt sind.

Chicago Med 02:35

Chicago Med: Lebensgefährlich

Krankenhausserie

Connor assistiert Dr. Downey bei einer Lungentransplantation, einer äusserst schwierigen Operation. Auf dem Tisch liegt ein Held des 11. September. Die Zusammenarbeit ist herausfordernd für Connor, doch Downey hat seine Gründe, weshalb er den jungen Arzt an seine Grenzen bringt: Er will ihn auf seine Zukunft vorbereiten. Ethan kümmert sich währenddessen um einen verletzten jugendlichen Hockeyspieler, dessen ehrgeiziger Vater diesen so rasch wie möglich wieder auf dem Eis sehen will. Ethan erkennt, dass der Vater selber eine ernstzunehmende Krankheit hat und kontaktiert Dr. Charles. Derweil denkt Sarah darüber nach, welches Krankenhaus sie für ihre Assistenzarztzeit auswählen soll, und verblüfft die Schwestern mit ihrer Entscheidung. Will ist Zoe dankbar, dass sie ihn als Einzige unterstützt, während er unter Beobachtung steht. Gleichzeitig gerät er wegen eines Patienten erneut mit Natalie aneinander. Sie versteht nicht, weshalb er ihr gegenüber immer wieder überreagiert. Doch er ist sich bewusst, dass seine emotionalen Ausbrüche ganz andere Gründe haben, als sie denkt.

Abenteuer Freiheit - Von der Wüste bis zum Himalaya 03:15

Abenteuer Freiheit - Von der Wüste bis zum Himalaya

Dokumentation

Für Mutter Michi und Vater Thorben Schmitt sowie die beiden Kinder Romy, 8, und Levi, 6, ist ein selbst ausgebauter LKW das Dach über dem Kopf - an 365 Tagen im Jahr. Mit ihm wollen sie die Welt entdecken. Dabei liessen sie sich 2020 schon einmal begleiten. Danach zwang das Coronavirus die Welt in den Lockdown und stoppte auch die Familie in ihrem Entdeckerdrang. Sie mussten ihren geliebten «Frosch», wie sie ihr grünes Gefährt nennen, in Dubai zurücklassen und nach Deutschland zurückkehren. Anderthalb Jahre stand er in dem Wüstenstaat - bis sie im Herbst 2021 ihre Reise endlich fortsetzen können. Ihr Ziel: von Dubai per Schiff nach Indien und weiter auf dem legendären Hippie-Trail nach Nepal und später in die Mongolei. Auf unbestimmte Zeit soll der allradgetriebene Oldtimer, ein sogenannter Kurzhauber von 1980, wieder ihr Zuhause sein. Dass die Kinder nicht zur Schule müssen, verdanken sie dem Zugeständnis ihrer Schuldirektorin und dem Versprechen, dass die Eltern die Kinder selbst unterrichten. Für sie gilt ohnehin die Devise, dass Reisen die beste Schule des Lebens ist.

Wege zum Glück 04:00

Wege zum Glück: Kapitel 354

undefiniert

Nina schafft es nicht, die Vergangenheit ruhen zu lassen, und verliert sich in alten Erinnerungen. Ben spürt, dass etwas nicht in Ordnung ist, und stellt Nina zur Rede. Trotz Richards Beteuerungen ist Viktoria am Boden zerstört: Gehört sie wirklich noch zur Familie van Weyden? Am See kommt es zwischen Nina und Max zu einer zufälligen Begegnung mit überraschendem Ausgang.

SRF bi de Lüt 04:40

SRF bi de Lüt: Wunderland - Engelbergertal

Unterhaltung

Niks Reise beginnt aus der Luft. Hoch über dem Haldigrat fliegt er mit dem Delta direkt in den Frühling im Tal. Zumindest fast: Der April macht seinem Ruf alle Ehre und verzaubert die Region immer wieder in ein Wintermärchenland. Von Wolfenschiessen NW geht die Reise weiter zum Bauern Ueli Schmitter, welcher Dexter-Rinder züchtet, eine der kleinsten Kuhrassen weltweit. Dann hilft er Sänger Franz Arnold, seine Schafe auf die Wiese zu treiben. Am nächsten Tag geht es sportlich weiter: Beim Seilziehen misst Nik seine Kräfte mit Seilziehern und Seilzieherinnen aus der Region. Der urchige Sport geniesst im Tal einen hohen Stellenwert. Und auch in Engelberg OW stellt Nik seinen sportlichen Ehrgeiz unter Beweis. Er springt zwar nicht ganz so gewagte Sprünge wie Freeskier Fabian Bösch, für einen Salto in der Übungshalle reicht es aber. Den Abend geht er dann wieder gemütlicher an. Er hilft aber in der Internatsschule des Klosters Engelberg noch Nik Pater Andri bei der Kontrolle, ob die Kinder während der Zimmerstunde auch wirklich lernen. Ganz zum Schluss geht es mit dem Bergführer hoch auf den Titlis, den bekanntesten Berg im Tal. Nicht der Aufstieg im Schneegestöber ist die grosse Herausforderung, sondern die anschliessende Freeride-Abfahrt zurück nach Engelberg - eine der längsten und spektakulärsten der ganzen Alpen. Die Schweiz bietet auf kleinstem Raum zahlreiche unterschiedliche Regionen mit unglaublichen und atemberaubenden Landschaften. Vom Herzen der Schweiz rund um den Titlis im Engelbergertal über das liebliche Greyerz im Kanton Freiburg bis hin zur verwunschenen Derborence im Wallis liegt manch unbekannte Gegend, die es zu entdecken gilt. Auf seiner Reise durch die Schweiz macht sich Nik Hartmann auf die Suche nach den schönsten Flecken und verborgenen Schätzen. Dabei trifft er Menschen, die in ihrer Gegend tief verwurzelt sind. Den Auftakt von «SRF bi de Lüt - Wunderland» bildet die Gegend rund um den Titlis im Engelbergertal. Weiter geht es in die nahe und doch unbekannte Landschaft des malerischen Seetals. Mitten im Trubel des Jahrhundertprojekts Gotthard-Basistunnel entdeckt Nik die wilden Seiten des Gotthardmassivs. Danach führt Niks Reise ins liebliche Greyerz und in die Täler und Kletterwände des bündnerischen Prättigaus. Es folgt die unbekannte und wunderschöne Derborence im Wallis und zum Schluss wagt sich Nik auf dem spektakulären Mittellegigrat auf den Eiger bei Grindelwald im Berner Oberland. Hohe Berge, unberührte Landschaften und unzählige Seilbahnen: Das sind die Markenzeichen des Engelbergertals.