09:40
    Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
        10:20
    Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
        10:45
    Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
        11:25
    Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
        12:00
    «3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
        16:00
    Mit der erfolgreichen Hilfe Ninas gelingt es, Hagen und Viktoria aus ihrem Versteck zu befreien. Die van Weydens sind über den positiven Ausgang der Entführung mehr als erleichtert. Als die Polizei den Tathergang rekapitulieren will, taucht Annabelle überraschend im Gutshaus auf. Hat sie doch etwas mit der Entführung von Viktoria zu tun? Elsas Hämatom hat sich erfolgreich zurückgebildet, und nach Auskunft des Arztes liegt der Sehnerv nun wieder frei. Ben und Nina sind geschockt, als sie erfahren, dass Elsa trotzdem noch nicht wieder sehen kann. Eva bekommt die Nachricht, dass auf dem Dachboden ihres alten Hauses eine Kiste entdeckt wurde, die offensichtlich Werner Gravenberg gehört hat. Nun zögert sie, ob sie alte Wunden wieder aufreissen will.
        16:55
    Miranda verfolgt gemeinsam mit Jo ein Projekt: Nachdem der oberste Gerichtshof der USA das Recht auf Abtreibung faktisch abgeschafft hat, haben die beiden Ärztinnen einen Sexualkundelehrplan für Schüler und Schülerinnen entworfen. Die neuen Assistenzärztinnen werden dazu auserkoren, in kurzen Videos über Sex zu reden. Dabei zeigen Benson, Jules und Mika nach anfänglicher Skepsis durchaus Talent. Miranda und Jo wollen, mithilfe von Dr. Addison Montgomery, noch einen Schritt weitergehen: Sie wollen die Klinik wiedereröffnen mit dem Schwerpunkt Aufklärung und Prävention. Addison freut sich über das Wiedersehen mit Luke, doch dieser will auf keinen Fall, dass seine Mitstreiter wissen, dass er mit Amelia verwandt ist. Weil Merediths Tochter Zola mit Panikattacken zu kämpfen hat, ist sie ausnahmsweise statt in der Schule im Krankenhaus. Nick lässt sie mit ins Labor kommen, wo er mit Erstaunen feststellt, wozu sie fähig ist.
        17:50
    Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
        18:15
    Dementsprechend haben sich auch die Bahnhofsbuffets gewandelt. Für die Sendung «Cuntrasts» hat Isabelle Jaeger bei vieren einen Zwischenhalt eingelegt: im Bistro Casti, das zum überregionalen «li d'antupada» geworden ist, im Bistro Staziun Lavin, dem gemäss Gastroführer GaultMillau kultigsten Kaffee der Schweiz, in der Ustria dalla Staziun in Sedrun bei Maria Do Carmo Ramos dos Santos und dem vermutlich besten Heidelbeerkuchen weit und breit, und schliesslich in einem der legendärsten Bahnhofbuffets überhaupt, dem auf der Alp Grüm. Vier Bahnhofbuffets - vier verschiedene Welten mit ihrem ganz eigenen Blick auf ihre Umgebung und die Menschen, die sich darin bewegen.
        18:50
    Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
        19:30
    Hauptausgabe
        20:00
    Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
        20:10
    Ein Küstengebirge umgeben von endlosen, menschenleeren Stränden. Eine Welt, in der die Grizzlybären das Sagen haben, und keine Spur menschlicher Zivilisation zu finden ist. Hier machen sich die beiden Abenteurer auf die Suche nach einem Bärenmännchen und einer jungen Bärin, zu denen David Bittner eine enge Beziehung aufgebaut hat: sein Freund Balu und seine grosse Liebe Luna. Die ersten arktischen Sonnenstrahlen des anbrechenden Sommers erwecken die Bären zum Leben. Sie kommen aus ihren Höhlen hinab auf die saftigen Küstenwiesen, um in den kristallklaren Wildbächen und an den Stränden nach Lachsen zu fischen. Bald sind die beiden Männer umgeben von unzähligen Wildtieren, mittendrin in der Welt der Bären. Sie erleben die Fürsorglichkeit einer ausgehungerten Bärenmutter, die entkräftet versucht, ihre Jungen durchzubringen. Erleben blutige Kämpfe riesiger Bärenmännchen, und die Tragik des Überlebenskampfes der wehrlosen Bärenkinder. Die Fabelwelt entpuppt sich als Momentum der Schönheit und Gefahr. Roman Droux bringt Bilder von einzigartiger Nähe und Emotionalität auf die grosse Leinwand. Ein lebendiger Naturfilm für die ganze Familie, fern oberflächlicher Erklärungsversuche, der jedoch Fragen aufwirft. Er zeigt, dass die Magie der Natur nie vollständig erklärt werden kann, aber diese aus erster Hand hier erlebt werden darf. Erstausstrahlung: 13.05.2021
        21:50
    Kodiak Island ist Alaskas legendäre Bären-Insel. Die nach der Insel benannte Braunbären-Art ist grösser als ein Grizzly. Der Film zeigt eine Bärenflüsterin, Zwillingsschwestern beim nachhaltigen Wildlachsfang und geht auf Tour mit einem unerschrockenen Wassertaxi-Kapitän.
        22:40
    Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
        22:45
    
        23:00
    Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
        23:55
    Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
        00:25
    Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
        00:55
    Miranda verfolgt gemeinsam mit Jo ein Projekt: Nachdem der oberste Gerichtshof der USA das Recht auf Abtreibung faktisch abgeschafft hat, haben die beiden Ärztinnen einen Sexualkundelehrplan für Schüler und Schülerinnen entworfen. Die neuen Assistenzärztinnen werden dazu auserkoren, in kurzen Videos über Sex zu reden. Dabei zeigen Benson, Jules und Mika nach anfänglicher Skepsis durchaus Talent. Miranda und Jo wollen, mithilfe von Dr. Addison Montgomery, noch einen Schritt weitergehen: Sie wollen die Klinik wiedereröffnen mit dem Schwerpunkt Aufklärung und Prävention. Addison freut sich über das Wiedersehen mit Luke, doch dieser will auf keinen Fall, dass seine Mitstreiter wissen, dass er mit Amelia verwandt ist. Weil Merediths Tochter Zola mit Panikattacken zu kämpfen hat, ist sie ausnahmsweise statt in der Schule im Krankenhaus. Nick lässt sie mit ins Labor kommen, wo er mit Erstaunen feststellt, wozu sie fähig ist.
        01:40
    Ein Küstengebirge umgeben von endlosen, menschenleeren Stränden. Eine Welt, in der die Grizzlybären das Sagen haben, und keine Spur menschlicher Zivilisation zu finden ist. Hier machen sich die beiden Abenteurer auf die Suche nach einem Bärenmännchen und einer jungen Bärin, zu denen David Bittner eine enge Beziehung aufgebaut hat: sein Freund Balu und seine grosse Liebe Luna. Die ersten arktischen Sonnenstrahlen des anbrechenden Sommers erwecken die Bären zum Leben. Sie kommen aus ihren Höhlen hinab auf die saftigen Küstenwiesen, um in den kristallklaren Wildbächen und an den Stränden nach Lachsen zu fischen. Bald sind die beiden Männer umgeben von unzähligen Wildtieren, mittendrin in der Welt der Bären. Sie erleben die Fürsorglichkeit einer ausgehungerten Bärenmutter, die entkräftet versucht, ihre Jungen durchzubringen. Erleben blutige Kämpfe riesiger Bärenmännchen, und die Tragik des Überlebenskampfes der wehrlosen Bärenkinder. Die Fabelwelt entpuppt sich als Momentum der Schönheit und Gefahr. Roman Droux bringt Bilder von einzigartiger Nähe und Emotionalität auf die grosse Leinwand. Ein lebendiger Naturfilm für die ganze Familie, fern oberflächlicher Erklärungsversuche, der jedoch Fragen aufwirft. Er zeigt, dass die Magie der Natur nie vollständig erklärt werden kann, aber diese aus erster Hand hier erlebt werden darf. Erstausstrahlung: 13.05.2021
        03:10
    Kodiak Island ist Alaskas legendäre Bären-Insel. Die nach der Insel benannte Braunbären-Art ist grösser als ein Grizzly. Der Film zeigt eine Bärenflüsterin, Zwillingsschwestern beim nachhaltigen Wildlachsfang und geht auf Tour mit einem unerschrockenen Wassertaxi-Kapitän.
        03:55
    Leutnant Georgina Mermod ist 22 Jahre alt und führt im Wiederholungskurs in St. Gallen ein Team von Männern. Als Quartiermeisterin ist sie verantwortlich für Finanzen, Logistik und Versorgung - und kämpft dabei auch gegen Vorurteile. «Wenn man wirklich mehr Frauen in der Armee will, muss endlich mehr geschehen. Bisher tut sich schlicht zu wenig», sagt sie. Noch immer ist vieles auf Männerkörper ausgelegt: Schutzwesten drücken, Uniformen sind zu gross und sogar der Hodenschutz gehört zur Standardausrüstung. Eine weibliche Anpassung gibt es kaum. Gleichzeitig erleben laut einer Studie 94 Prozent der Soldatinnen eine Form von sexualisierter Gewalt. Lisa, angehende Offiziersanwärterin, wurde von einem Vorgesetzten belästigt. «Ich habe mich getraut, etwas zu sagen und trotzdem ist er weiterhin an der Schule tätig.» «rec.»-Reporterin Elma Softic geht der Frage nach, wie schwer es Frauen im Militär haben, und ob die Armee für Veränderung wirklich bereit ist.
        04:15
    Mit der erfolgreichen Hilfe Ninas gelingt es, Hagen und Viktoria aus ihrem Versteck zu befreien. Die van Weydens sind über den positiven Ausgang der Entführung mehr als erleichtert. Als die Polizei den Tathergang rekapitulieren will, taucht Annabelle überraschend im Gutshaus auf. Hat sie doch etwas mit der Entführung von Viktoria zu tun? Elsas Hämatom hat sich erfolgreich zurückgebildet, und nach Auskunft des Arztes liegt der Sehnerv nun wieder frei. Ben und Nina sind geschockt, als sie erfahren, dass Elsa trotzdem noch nicht wieder sehen kann. Eva bekommt die Nachricht, dass auf dem Dachboden ihres alten Hauses eine Kiste entdeckt wurde, die offensichtlich Werner Gravenberg gehört hat. Nun zögert sie, ob sie alte Wunden wieder aufreissen will.