Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF2 am 02.07.2025

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial 04:50

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial: Niks Wanderhitparade

Regionalmagazin

Der Kampf mit der senkrecht abfallenden Felswand im Gasterntal, der Fast-Absturz beim Chindbettipass auf der anspruchsvollen Via Alpina oder Canyoning im Tessin im reissenden Bach - Nik Hartmann kam in seinen zwölf Wanderjahren quer durch die Schweiz immer wieder an seine Grenzen. Aus sicherer Distanz blickt er in seiner Wanderhitparade auf diese aufwühlenden und teils brenzligen Momente zurück. Nebst viel Nervenkitzel gibt es auch Verschnaufpausen dank den schönsten und atemberaubensten Landschaften aus seiner Wanderzeit. Viele berührende Momente und Höhepunkte gibt es auch bei Niks Begegnungen mit Tieren - in der freien Wildbahn, auf dem Tiergnadenhof oder hoch zu Pferd. Zu den ergreifendsten Momenten gehören auch seine Gipfelbesteigungen. Vor elf Jahren bezwang Nik den Viertausender Piz Bernina. Ein Wahnsinnserlebnis und gleichzeitig auch eine Hommage an seinen Bergführerfreund Res Bähler, der nur eineinhalb Jahre später beim Eisklettern ums Leben kam.

3 auf zwei 05:40

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:35

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 02.07.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial 09:00

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial: Niks Wanderhitparade

Regionalmagazin

Eine herzenserwärmende Begegnung mit Baumpflücker Lorenzo Pellegrini im Grand Risoud, ein fröhliches Gespräch mit Priorin Domenica Dethomas im Klostergarten im Münstertal oder der Besuch im Schloss Tarasp bei Künstler Not Vital: In zwölf Jahren wandern quer durch die Schweiz gab es unzählige und berührende Begegnungen mit Menschen aller Art - die schönsten lässt Nik Hartmann in seiner Wanderhitparade aufleben. Zum Best-of-Wunderland gehört auch seine kulinarische Hitliste. Fischen, Käsen und viel degustieren inklusive. Von der schärfsten Pizza über selbstgebrannte Schnäpse und singende Weine - Nik hat auf den Hunderten von Wanderkilometern nichts anbrennen lassen. Ausserdem wird er richtig euphorisch bei seinen beiden Gipfelmomenten auf dem Mönch und dem Piz Linard.

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial 09:50

SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial: Niks Wanderhitparade

Regionalmagazin

Der Kampf mit der senkrecht abfallenden Felswand im Gasterntal, der Fast-Absturz beim Chindbettipass auf der anspruchsvollen Via Alpina oder Canyoning im Tessin im reissenden Bach - Nik Hartmann kam in seinen zwölf Wanderjahren quer durch die Schweiz immer wieder an seine Grenzen. Aus sicherer Distanz blickt er in seiner Wanderhitparade auf diese aufwühlenden und teils brenzligen Momente zurück. Nebst viel Nervenkitzel gibt es auch Verschnaufpausen dank den schönsten und atemberaubensten Landschaften aus seiner Wanderzeit. Viele berührende Momente und Höhepunkte gibt es auch bei Niks Begegnungen mit Tieren - in der freien Wildbahn, auf dem Tiergnadenhof oder hoch zu Pferd. Zu den ergreifendsten Momenten gehören auch seine Gipfelbesteigungen. Vor elf Jahren bezwang Nik den Viertausender Piz Bernina. Ein Wahnsinnserlebnis und gleichzeitig auch eine Hommage an seinen Bergführerfreund Res Bähler, der nur eineinhalb Jahre später beim Eisklettern ums Leben kam.

Kulturzeit 10:45

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Music@SRF 11:25

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Tennis - Wimbledon 2. Runde Frauen/Männer 14:30

Tennis - Wimbledon 2. Runde Frauen/Männer: aus London/GBR

Tennis

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Island - Finnland, Gruppe A 17:30

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Island - Finnland, Gruppe A: aus Thun BE

Fußball

Süssigkeiten 20:10

Süssigkeiten

Drama

Nick Sander versucht, die drohende Pleite seiner Werbefirma vor seiner Braut Lilli Brenner (Simona Sbaffi) zu vertuschen. Denn Nick geht davon aus, dass seine Geldprobleme nach der bevorstehenden Heirat mit der Bankierstochter aus der Welt geschafft sind. Zur gleichen Zeit ist Oskar, sein 13-jähriger Sohn, von dessen Existenz Nick aber bisher nichts wusste, auf dem Weg von Salzburg nach Zürich. Als der Knabe vor Nicks Tür steht, wird es brenzlig. Ein uneheliches Kind aus einer dunklen Vergangenheit kann der Bräutigam jetzt überhaupt nicht gebrauchen. Lillis neugierige Frage, wer der Junge denn sei, beantwortet Nick mit der Notlüge: ein Mozart-Darsteller für seine neueste Werbekampagne. Diese Verleumdung kommt bei Oskar schlecht an, weshalb er seinen Vater unter Druck setzt. Nick verspricht Oskar, dass er bleiben dürfe, solange er seine wahre Identität nicht preisgebe. Oskar spielt zunächst artig mit: Am Tisch der zukünftigen Schwiegereltern benimmt er sich wohlerzogen. Dann setzt er sich gar an den Flügel und gibt Mozart zum Besten. Frau Brenner Senior ist von dem Wunderknaben begeistert. Als Oskar jedoch feststellt, dass Nick seinen Teil der Abmachung nicht einhält, zieht der Bengel andere Register. Denn Oskar ist ein kleiner wohlstandsverwahrloster Anarchist, der es meisterhaft versteht, Nick von einer Peinlichkeit in die nächste zu reiten. Nicks Lügengebäude fällt dabei unweigerlich in sich zusammen. Letztlich bringt Oskar seinen Vater dazu, sich dem wirklichen Leben und seiner Verantwortung zu stellen. Und wie bei jeder Romantic Comedy kommt es auch in dieser ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte zum Happy End.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 21:40

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos

Lottoziehung

Cargo 21:50

Cargo

Science-Fiction-Film

Seit dem ÖkoKollaps der Erde lebt der grösste Teil der Menschheit im All, in hoffungslos überfüllten Raumstationen. Die einzige Hoffnung, diesem Chaos zu entkommen, ist der Planet Rhea, fünf Lichtjahre von der Erde entfernt. Auch die junge Ärztin Laura Portmann (Anna Katharina Schwabroh), deren Vorfahren von der Erde - aus einem paradiesischen Gebiet Land namens Switzerland - stammten, setzt alles daran, die prekären Lebensbedingungen auf ihrer Station hinter sich zu lassen. Den Traum, den die meisten Menschen ein Leben lang vergeblich träumen - Lauras Schwester Ariane (Maria Boettner) lebt ihn bereits. Ariane hat vor Jahren in einem Preisausschreiben eine der heissbegehrten Niederlassungsbewilligungen für Rhea gewonnen. Seitdem schickt sie Laura regelmässig Videobotschaften, die von einem Leben in Sorglosigkeit künden. Ariane bestärkt Laura darin, ihr so bald wie möglich nach Rhea zu folgen. Doch so einfach ist das nicht. Um auf regulärem Weg das Geld für die Übersiedlung zusammenzubekommen, verdingt sich Laura für acht Jahre als Bordärztin auf dem Raumfrachter Kassandra. So lange wird die Mission dauern, bei der Baumaterial auf die abgelegene Station 42 transportiert werden soll: vier Jahre hin, vier Jahre zurück. Station 42 soll zum interstellaren Hub ausgebaut werden, damit von dort aus in absehbarer Zeit die Nachbargalaxy Proxima erreicht werden kann. Dort sol es weitere bewohnbare Planeten geben. Die allgegenwärtige Bedrohung durch Anschläge sogenannter Maschinenstürmer veranlasst das Flottenkommando, ab sofort auch Frachtflüge von einem Skymarshall der Regierung begleiten zu lassen. In dieser Funktion kommt Major Samuel Decker (Martin Rapold) mit an Bord. Das Kommando über die Kassandra hat aber Captain Pierre Lacroix (Pierre Semmler). Lacroix verfügt, dass immer nur ein Mitglied der siebenköpfigen Besatzung Wache schiebt, während der Rest tiefgefroren im Kälteschlaf verbringt. Auch Laura muss eine der viermonatigen Schichten übernehmen - die zweitletzte vor der Ankunft auf Station 42. Während eines ihrer täglichen Kontrollgänge durch das gespenstisch leere Schiff hat Laura plötzlich das Gefühl, nicht alleine an Bord zu sein. Eine Erkundungsmission in den dunklen und eiskalten Frachtraum mündet in eine Katastrophe. Lacroix kommt ums Leben. Der Rest der Besatzung wird geweckt. Der erste Offizier, Anna Lindbergh (Regula Grauwiller), übernimmt das Kommando. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, in dem nichts so ist, wie es erscheint. Was verbergen die geheimnisvollen Frachtcontainer? Und wer oder was ist noch an Bord? SRF zeigt den ersten Science-Fiction-Thriller «made in Switzerland» in einer leicht gekürzten Fernsehfassung.

Sportflash 23:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF zwei 23:45

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Tagesschau vor 20 Jahren 00:30

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 02.07.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Wissen@SRF 00:55

Wissen@SRF

Dokumentation

Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Schweiz - Norwegen, Gruppe A 01:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Schweiz - Norwegen, Gruppe A: aus Basel

Fußball

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Island - Finnland, Gruppe A 03:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025, Island - Finnland, Gruppe A: aus Thun BE

Fußball