Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SRF2 am 24.07.2025

SRF bi de Lüt 04:40

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Erna Köfer, Schlatt AI

Unterhaltung

Für das erste Essen reisen die Landfrauen in den Kanton Appenzell Innerrhoden. Erna Köfer ist mit ihrer Familie in Schlatt daheim. Sie ist Mutter von vier Töchtern, Schweinezüchterin und hat den Hof von ihrem Vater übernommen. Sie sei fest im Appenzell verwurzelt und könne sich nichts anderes mehr vorstellen, als hier zu wohnen, sagt sie. Erna Köfer kennt viele traditionelle Appenzeller Gerichte und kocht diese auch gerne, ist aber auch offen für Neues. Für ihr Festessen kann sie sich nicht entscheiden und will für die Frauen viele kleine Häppchen zubereiten, die sie auf dem Teller in Schälchen und Gläschen anrichten will - eine Herausforderung für ihren Mann Dieter, der zum ersten Mal in seinem Leben eine Tafelrunde bedienen soll und mit rutschenden Gläschen und Schälchen konfontiert sein wird. Lässt sich Erna zu seinen Gunsten umstimmen? Oder findet Dieter einen Trick gegen das Rutschen?

3 auf zwei 05:30

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:35

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 24.07.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan 09:05

Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan

Unterhaltung

In der dritten und letzten Folge fahren Büssi und Manu von Mazedonien über einen Gebirgspass in den Kosovo und nähern sich ihrem grossen Ziel: Zhegër, dem Heimatort von Nati-Star Xherdan Shaqiri. Die erste Station im Kosovo ist aber Mitrovica, die Heimat von Valon Behrami. Hier treffen die beiden die Schweizer Truppen der Swisscoy, welche im Kosovo stationiert sind. Büssi ist nervös - er möchte die Armeeangehörigen mit einem Auftritt als Comedian unterhalten. Weiter geht die Reise zum Onkel von Valon Behrami. Er lädt die beiden zu einem Ausflug auf das Land in der Region Drenica ein, wo die Familie Behrami herkommt und noch heute lebt. Es wird eine eindrückliche Reise ins Kerngebiet der damaligen paramilitärischen Befreiungsarmee des Kosovo UÇK. «Mission ImBüssible - Am Ball im Balkan» ist ein Roadtrip auf den Spuren der besten Fussballer der Schweiz - und wird damit zu einer Reisesendung der speziellen Art, die den Balkan von einer anderen und unbekannten Seite zeigt.

SRF bi de Lüt 09:50

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Erna Köfer, Schlatt AI

Unterhaltung

Für das erste Essen reisen die Landfrauen in den Kanton Appenzell Innerrhoden. Erna Köfer ist mit ihrer Familie in Schlatt daheim. Sie ist Mutter von vier Töchtern, Schweinezüchterin und hat den Hof von ihrem Vater übernommen. Sie sei fest im Appenzell verwurzelt und könne sich nichts anderes mehr vorstellen, als hier zu wohnen, sagt sie. Erna Köfer kennt viele traditionelle Appenzeller Gerichte und kocht diese auch gerne, ist aber auch offen für Neues. Für ihr Festessen kann sie sich nicht entscheiden und will für die Frauen viele kleine Häppchen zubereiten, die sie auf dem Teller in Schälchen und Gläschen anrichten will - eine Herausforderung für ihren Mann Dieter, der zum ersten Mal in seinem Leben eine Tafelrunde bedienen soll und mit rutschenden Gläschen und Schälchen konfontiert sein wird. Lässt sich Erna zu seinen Gunsten umstimmen? Oder findet Dieter einen Trick gegen das Rutschen?

Descente en cuisine 10:35

Descente en cuisine: Locarno - Ziege mit Polenta

Kochshow

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.

Wissen@SRF 11:25

Wissen@SRF

Dokumentation

Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Radsport - Tour de France Männer 18. Etappe, Vif - Courchevel Col de la Loze 15:00

Radsport - Tour de France Männer 18. Etappe, Vif - Courchevel Col de la Loze: aus Courchevel Col de la Loze/FRA

Radsport

Durch Samenspende geboren 17:40

Durch Samenspende geboren

Dokumentation

Tausende von Menschen erfahren, dass ihr Erzeuger nicht der ist, für den sie ihn gehalten haben, und es beginnt für sie eine lange Suche nach ihrer Identität. Aber wie geht man damit um, wenn man, wie Nathalie, plötzlich zwölf Halbgeschwister hat? Mit einem einfachen DNS-Test können Kinder, die durch Samenspende geboren wurden, heute versuchen, ihren Spender zu finden. Vier von ihnen, darunter zwei Spender, erzählen uns von diesem Abenteuer, das ihr Leben verändert hat.

Comedy@SRF 18:50

Comedy@SRF

Comedyshow

Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Königsmacherin 20:10

Königsmacherin

Dokumentarfilm

15 Nerzmäntel, 508 Kleider und 888 Handtaschen liess Imelda Marcos 1986 im Malacañang-Palast zurück, als sie mit ihrem Mann, dem Diktator Ferdinand Marcos ins Exil entfloh - sowie die damals auf bis zu 7500 geschätzte Paar Schuhe, die auch in der Schweiz Schlagzeilen machten. Eine Geschichte, die über Luxusartikel weit hinaus- und bis in die aktuelle Zeit hineinreicht, zeigt «Königsmacherin», das erstaunliche Porträt um die selbsternannte «Mutter der Nation» der Philippinen. Die amerikanische Dokumentarfilmerin Lauren Greenfield lässt die Diktatoren-Witwe ausgiebig zu Wort kommen und ihre Sicht auf die Präsidentschaft und Diktatur von 1965 bis 1986, die Entmachtung des Diktatorenpaars und den Fortgang der politischen Entwicklung auf den Philippinen ausbreiten. «Königsmacherin» entlarvt freilich die fadenscheinigen Rechtfertigungen und Lügen, und zwar auch damit, dass der Film Imelda Marcos' Bestrebungen zum Machterhalt aufzeigt, die auf irritierend fruchtbaren Boden gefallen sind: Sohn «Bongbong» Marcos ist seit 2022 amtierender Präsident der Philippinen.

Sportflash 22:05

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Lüge und Wahrheit: Skandale 22:15

Lüge und Wahrheit: Skandale

Geschichte

Newsflash SRF zwei 23:10

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Impact Inside 23:20

Impact Inside: Verliebt & verheimlicht - Ninas Kampf für ihre albanisch-schweizerische Liebe

Dokumentation

Nach einer schweren Sinneskrise entdeckt Nina den Islam für sich. Sie wächst in einem Schweizer Haushalt auf, in dem Religion keine grosse Rolle spielt. Sie verliebt sich in Leo, der albanische Wurzeln hat - trotz kultureller Hürden bleiben sie ein Paar. Ganze fünf Jahre verheimlicht ihr Freund die Beziehung vor seiner Familie. Doch macht dieser Kampf ihre Liebe noch stärker. Unterdessen wohnen sie zusammen und Nina ist in Leos Familie herzlich aufgenommen worden. Das Verbinden der beiden Kulturen sieht sie als Chance, Brücken zu schlagen und mit Vorurteilen aufzuräumen. Denn sie wird immer wieder mit dem gleichen Vorwurf konfrontiert. Sie sagt: «Ich bin nicht aus Liebe zu Leo konvertiert, sondern aus Liebe zum Glauben.»

Tagesschau vor 20 Jahren 23:55

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 24.07.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Comedy@SRF 00:20

Comedy@SRF

Comedyshow

Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.

Königsmacherin 00:55

Königsmacherin

Dokumentarfilm

15 Nerzmäntel, 508 Kleider und 888 Handtaschen liess Imelda Marcos 1986 im Malacañang-Palast zurück, als sie mit ihrem Mann, dem Diktator Ferdinand Marcos ins Exil entfloh - sowie die damals auf bis zu 7500 geschätzte Paar Schuhe, die auch in der Schweiz Schlagzeilen machten. Eine Geschichte, die über Luxusartikel weit hinaus- und bis in die aktuelle Zeit hineinreicht, zeigt «Königsmacherin», das erstaunliche Porträt um die selbsternannte «Mutter der Nation» der Philippinen. Die amerikanische Dokumentarfilmerin Lauren Greenfield lässt die Diktatoren-Witwe ausgiebig zu Wort kommen und ihre Sicht auf die Präsidentschaft und Diktatur von 1965 bis 1986, die Entmachtung des Diktatorenpaars und den Fortgang der politischen Entwicklung auf den Philippinen ausbreiten. «Königsmacherin» entlarvt freilich die fadenscheinigen Rechtfertigungen und Lügen, und zwar auch damit, dass der Film Imelda Marcos' Bestrebungen zum Machterhalt aufzeigt, die auf irritierend fruchtbaren Boden gefallen sind: Sohn «Bongbong» Marcos ist seit 2022 amtierender Präsident der Philippinen.

Lüge und Wahrheit: Skandale 02:35

Lüge und Wahrheit: Skandale

Geschichte

Impact Inside 03:25

Impact Inside: Verliebt & verheimlicht - Ninas Kampf für ihre albanisch-schweizerische Liebe

Dokumentation

Nach einer schweren Sinneskrise entdeckt Nina den Islam für sich. Sie wächst in einem Schweizer Haushalt auf, in dem Religion keine grosse Rolle spielt. Sie verliebt sich in Leo, der albanische Wurzeln hat - trotz kultureller Hürden bleiben sie ein Paar. Ganze fünf Jahre verheimlicht ihr Freund die Beziehung vor seiner Familie. Doch macht dieser Kampf ihre Liebe noch stärker. Unterdessen wohnen sie zusammen und Nina ist in Leos Familie herzlich aufgenommen worden. Das Verbinden der beiden Kulturen sieht sie als Chance, Brücken zu schlagen und mit Vorurteilen aufzuräumen. Denn sie wird immer wieder mit dem gleichen Vorwurf konfrontiert. Sie sagt: «Ich bin nicht aus Liebe zu Leo konvertiert, sondern aus Liebe zum Glauben.»

rec. 03:35

rec.: Endstation Crack - Überleben. Kämpfen. Heilen.

Reportage

Von der Sucht getrieben, stahl Jean-Pierre seinen Eltern Geld, bis sein Vater ihn schliesslich aus dem Kinderzimmer warf. Nach Jahren der Entfremdung tasten sich Vater und Sohn nun vorsichtig an eine Versöhnung heran. Beide betäubten ihren Schmerz mit Drogen - und sprechen erstmals über Verletzungen und Gewalt ihrer gemeinsamen Vergangenheit. Thommy befindet sich im Entzug. Der Weg in ein neues Leben ist für ihn ein radikaler Schnitt, begleitet von der ständigen Angst vor dem Rückfall. Marc kämpft ums nackte Überleben. Der Gedanke, ins Gefängnis zurückzukehren, erscheint ihm fast wie ein Ausweg: «Da könnte ich mich selber wieder zusammenflicken.»

SRF bi de Lüt 03:55

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Stefanje Moser, Wichtrach/BE

Unterhaltung

Zusammen mit ihrem Mann René und ihrer Tochter Lena empfängt Stefanje Moser die Landfrauen in Wichtrach BE. Die ausgebildete Floristin will mit Dekorationen und einem schön eingerichteten Gewölbekeller überzeugen. Ihr Garten steuert viel zum Essen bei: blaue Kartoffeln, Salate, Beeren, essbare Blumen. Zu den Spezialitäten aus der Region zählen eine Käsespezialität aus Belp, Trutenfleisch vom Biohof, Thuner Weine und selbstgemachte Berner Brätzeli. Stefanje kocht nach Gefühl. Sie ist eine Macherin, am liebsten unter Druck. Ob beim Springreiten oder bei ihrem Teilzeitjob, bei ihr muss immer etwas gehen. Da hilft es, dass ihr Mann der ruhende Pol in der Familie ist - allerdings auch ein Charmeur, wie die Landfrauen feststellen werden. Die junge Familie führt einen Bauernhof, auf dem Kartoffeln produziert werden. Das Kamerateam ist dabei bei der Ernte, dem Härdöpfelen.

SRF bi de Lüt 04:40

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Sybillle Meyer, Anglikon AG

Unterhaltung

Sybille Meyer wohnt mit ihrer Familie im Freiamt im Kanton Aargau. In Anglikon bei Wohlen bewirtschaftet sie mit ihrem Mann den Schwellhof. Die drei Töchter helfen neben der Schule tatkräftig mit. Familie Meyer lebt mehrheitlich vom Ackerbau. Auf dem Hof gibt es neben sechs eigenen Pferden und zwei Ponys auch acht Pensionspferde. Zwei Hunde, vier Katzen, mehrere Hühner, Kaninchen, eine Gans und zwei scheue Schleiereulen vervollständigen die Menagerie. Sybille Meyer probiert gerne neue, unbekannte Sachen aus. In ihrer Küche findet man auch exotische Gewürze, und sie experimentiert mit Rohkost-Gerichten. Ab und zu kommt auch ein vegetarisches Menu auf den Tisch. Für die Landfrauen kocht sie ein traditionelles Freiämter Gericht. Neben Fleisch und Gemüse aus dem eigenen Garten gibt sie asiatische Gewürze und Saucen dazu. Abgerundet wird das Menu mit einer Überraschung aus der veganen Küche. Ob es den Landfrauen schmecken wird?