«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Vor zehn Jahren haben Sandra und ihr Mann Marcel den Hof Wolfig von Marcels Eltern übernommen. Die beiden haben zwei Töchter im Teenager-Alter. Angela, die jüngere der beiden, geht noch zur Schule. Bettina wird nächstes Jahr ihre Ausbildung zur Landwirtin antreten und ist bereits heute engagierte Jungzüchterin. Die eigene Viehzucht ist der Stolz der Familie Belser. Im Stall haben Belsers nur Vieh der Rasse Holstein stehen, das auf dem eigenen Hof gezüchtet worden ist, und mit Black Kelly zurzeit sogar eine preisgekrönte Schönheit. Im September gewann sie den Titel «Miss Black Beauty» und gehört damit zu den schönsten Kühen ihrer Rasse. Auch Sandra steht jeden Tag im Stall - sie versorgt nebenher aber auch ihre zwei Pferde und die Kaninchen. Die Leidenschaft für das Reiten teilt Sandra mit ihrer jüngeren Tochter Angela. Die Kaninchen werden auf dem Hof in erster Linie zur Fleischproduktion gehalten. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Sandra Belser und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut Sandra beim Kochen über die Schultern. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren.
Der Herbst, als des Winzers schönste Jahreszeit, bietet den optischen und stimmungsvollen Rahmen. Kein Wunder, versucht Silvia die Früchte dieser Jahreszeit, ihre Produkte und Kreationen, mit den regionalen Besonderheiten zu verbinden. Mit grosser Hingabe widmet sie sich auch der Tischdekoration, lässt Fundstücke von ihren Rebhängen mit herbstlichen Blumenarrangements zu einer Einheit verschmelzen. Silvia und Ehemann Manuel Krebs führen ihren Familienbetrieb bereits in der 13. Generation. Sie sind stolz, dass auch ihr Sohn Andreas in die Fussstapfen des Vaters getreten ist und bereits als Kellermeister amtet. Dass auch die beiden anderen (erwachsenen) Kinder häufig im Weingut anzutreffen sind und tatkräftig mithelfen, unterstreicht einmal mehr den hier herrschenden Familiensinn, der Mutter Silvia überaus wichtig ist. Die Landfrauen kochen wieder. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. «SF bi de Lüt» schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
4. Oktober 1992. Im Amsterdamer Stadtteil Bijlmer kommt es zu Katastrophe: Ein EL AL-Frachtflugzeug auf dem Weg von New York nach Tel Aviv stürzt in zwei Wohnblocks mit Sozialwohnungen. Die Niederlande geraten auf einen Schlag in die Weltnachrichten. Während die Menschen in der Sozialsiedlung Bijlmer um 39 umgekommene Mitbewohnende trauern und die Regierung darauf besteht, dass der Katastrophenflug bloss harmlose Fracht transportiert habe, beginnen die Tierärztin Asha Willems (Joy Willems) und der Journalist Vincent Dekker (Thomas Höppener) an den offiziellen Versionen zu zweifeln. Zu viele Ungereimtheiten machen die beiden misstrauisch und bald kommen die beiden unabhängig voneinander darauf, dass da mehr dahintersteckt, als die Regierung zuzugeben bereit ist.
Veterinärin Asha (Joy Willems) trifft in der nach dem Flugzeugabsturz schwer beschädigten Sozialsiedlung Bijlmer immer öfter auf kranke Haustiere. Gleichzeitig stellt Journalist Vincent (Thomas Höppener) fest, dass die niederländische Regierung und die Luftfahrtbehörde der Öffentlichkeit wichtige Details zum Crash vorenthalten. Bei seinen Recherchen trifft er schliesslich auf den Journalist Pierre Heijboer (Yorick van Wageningen) vom Konkurrenzblatt, der einer Geschichte nachgeht, wonach bereits kurz nach dem Crash Männer in weissen Schutzanzügen, bei der Absturzstelle gesehen worden sein sollen.
Jetzt, wo immer mehr Menschen in der vom Absturz betroffenen Sozialsiedlung von Bijlmer krank werden, stellt sich für Asha (Joy Willems) sowie die Journalisten Vincent (Thomas Höppener) und Pierre (Yorick van Wageningen) immer dringlicher die Frage, welche Art Fracht das abgestürzte Flugzeug transportierte. Damit geraten die drei ins Fadenkreuz der Politik, der Luftfahrtbehörde und der Geheimdienste, die allesamt ein Interesse daran haben, dass über das Unglück schnellstmöglich Gras wächst. Unterstützung erhalt das Trio, das die Ermittlungen mittlerweile gemeinsam führt, vom Abgeordnete Rob van Gijzel, der einen Informanten aufgetrieben hat, der eine schockierende Geschichte zu erzählen hat.
Asha (Joy Willems), Vincent (Thomas Höppener) und Pierre (Yorick van Wageningen) haben die endlosen Bemühungen, Licht in die Sache mit dem Flugzeugabsturz zu bringen, an das Ende ihrer Kräfte gebracht. Es kommt zu Spannungen zwischen den Dreien und fast scheint es, als müsste die Recherche ergebnislos abgeschlossen werden. Auch setzen die Geheimdienste alles daran, das Trio zu diskreditieren. Als bereits alles verloren scheint, erhält Vincent einen Anruf. Ein israelischer Journalist bietet ihm seine Hilfe an, worauf Vincent und seine Ehefrau Marijke nach Israel fliegen, wo sie entdecken, dass diese Geschichte viel grösser ist, als sie es sich je hätten vorstellen können.
Asha (Joy Willems), Vincent (Thomas Höppener) und Pierre (Yorick van Wageningen) unternehmen einen letzten Versuch, um die Behörden in Den Haag davon zu überzeugen, eine medizinische Untersuchung zu genehmigen. Dabei machen sie eine schockierende Entdeckung, die die Niederlande in ihren Grundfesten erschüttert. Mehr als sechs Jahre nach der Katastrophe scheint es endlich so weit zu sein, dass eine parlamentarische Untersuchung Licht in die Affäre bringen kann. Wird die Wahrheit nun endlich ans Licht kommen?
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Schon reisen die Bäuerinnen ein letztes Mal zum Wettbewerbsessen an. Heute geht es nach Langwies im Kanton Graubünden auf den Sonnenrüti - den Hof von Kathrin Sprecher. Sie lebt mit ihrem Mann Peter und den drei Kindern Esther, Priska und Jann auf dem Hof, auf dem ihr Mann aufgewachsen ist. Sie produzieren Natura-Beef, das ist Fleisch von zehn Monate alten Kälbern aus der Mutterkuhhaltung. Im Sommer sind die Tiere auf der Alp, in dieser Zeit bringen die Bauersleute das Heu ein für den Winter. Der Herbst ist eine strenge Zeit auf dem Hof. Dann sind alle Hände gefragt, wenn die Jäger stolz Hirsch und Reh zu Peter in die eigene kleine Hofmetzgerei bringen. Kathrin hilft bei der Fleischverarbeitung mit. Bündnerfleisch und naturgetrocknete Rohwürste sind zwei Spezialitäten aus dem reichhaltigen Angebot, das auf dem Sonnenrüti hergestellt wird. Kathrin ist eine leidenschaftliche Köchin. Mit eigenem Bündnerfleisch und einem Natura-Beef-Huftsteak im Rosmarinmantel möchte sie die Landfrauen beim Wettbewerbsessen verwöhnen und beeindrucken. Auch für die Familie kocht sie gerne und legt Wert auf eine saisongerechte Küche. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Kathrin Sprecher eine Woche lang in ihrem Alltag, wenn die Bäuerin, die ursprünglich aus dem Prättigau stammt, heute stolz in Schanfigger Tracht in der regionalen Trachtentanzgruppe mitmacht oder wenn sie mit dem neunjährigen Jann für die nächste Musikstunde übt. Kathrin spielt Klarinette, Jann Schwyzerörgeli. Mit andern Landfrauen aus der Region ist sie in dieser Woche ebenfalls unterwegs. Sie verteilt am «Tag der Pausenmilch» den Schulkindern von Langwies Milch und selbstgebackene Pausenbrötchen. Und zu guter letzt will Kathrin bei schönstem Herbstwetter all die Schellen der Kühe für den Winter auf Hochglanz polieren.