Die Liebeserklärung von Nina wirbelt Bens Gefühlswelt völlig durcheinander. Anstatt sich auf den Job in der Manufaktur und Elsas Krankheit zu konzentrieren, kreisen alle seine Gedanken um Nina. Geschockt erfährt Nina von Elsas Blindheit. Anscheinend hat sie sich für ihre offenen Worte gegenüber Ben den völlig falschen Zeitpunkt ausgesucht. Mit Hilfe von Eva bereitet Richard für Helena eine Überraschung vor. Gerührt nimmt Helena die romantische Einladung unter freiem Himmel an. Hagen findet heraus, dass Viktoria schwanger ist, und stürzt sich überglücklich in die ersten Babyeinkäufe. Gemeinsam mit Eva bereit er im Loft alles für Viktorias Rückkehr vor. Doch dann erreicht ihn ein Erpresserbrief mit einer ungeheuren Forderung.
Bereits zum vierten Mal wird in der Männerküche angerichtet. Dirk Büchi heisst der Gastgeber, und er kommt aus dem Zürcher Unterland. Der 38-jährige Bankangestellte führt in seiner Freizeit ein kleines Bed and Breakfast in seinem modern umgebauten Bauernhaus. Mit Leib und Seele bekocht er Gäste. Schon als Kind betrieb er in seinem Elternhaus ein kleines Café. Die Grosseltern waren seine treusten Kunden, und noch heute pflegt er einen guten Kontakt mit Grossmutter Olga, die regelmässig sein Gast in Neerach ist. Dirk Büchi will seine Konkurrenten mit Spezialitäten aus dem Zürcher Unterland beeindrucken. Ein Tatar von der selber geräucherten Bachserforelle, begleitet von einem Gemüseflan, eröffnet das Wettbewerbsessen. Dann folgt ein Wildschwein-Hackbraten, und zum Dessert serviert er Zabaione vom Eglisauer Federweisser. Seine Küche ist mit modernsten Geräten ausgerüstet: Induktionsherd, Steamer, Backofen, Fleischwolf und das elektrische Messer sind im Einsatz und helfen dem Hobbykoch über fast alle Klippen hinweg. Doch bei der Vorspeise passiert ein Missgeschick, das sich mit keiner Maschine retten lässt.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Bereits zum vierten Mal wird in der Männerküche angerichtet. Dirk Büchi heisst der Gastgeber, und er kommt aus dem Zürcher Unterland. Der 38-jährige Bankangestellte führt in seiner Freizeit ein kleines Bed and Breakfast in seinem modern umgebauten Bauernhaus. Mit Leib und Seele bekocht er Gäste. Schon als Kind betrieb er in seinem Elternhaus ein kleines Café. Die Grosseltern waren seine treusten Kunden, und noch heute pflegt er einen guten Kontakt mit Grossmutter Olga, die regelmässig sein Gast in Neerach ist. Dirk Büchi will seine Konkurrenten mit Spezialitäten aus dem Zürcher Unterland beeindrucken. Ein Tatar von der selber geräucherten Bachserforelle, begleitet von einem Gemüseflan, eröffnet das Wettbewerbsessen. Dann folgt ein Wildschwein-Hackbraten, und zum Dessert serviert er Zabaione vom Eglisauer Federweisser. Seine Küche ist mit modernsten Geräten ausgerüstet: Induktionsherd, Steamer, Backofen, Fleischwolf und das elektrische Messer sind im Einsatz und helfen dem Hobbykoch über fast alle Klippen hinweg. Doch bei der Vorspeise passiert ein Missgeschick, das sich mit keiner Maschine retten lässt.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Seit Tausenden von Jahren kommen die Menschen an diesen mythischen Ort, um das Gold der Bildhauer zu finden: Marmor. In den angesehenen Werkstätten der Familie Nicoli, in denen auch heute noch die besten Stücke geschnitzt werden, setzen sich die Künstler weiterhin mit der ewigen Härte des Steins der Könige auseinander.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nina und Ben treffen an der Kirche aufeinander. Sie spüren beide die Stärke des magischen Bandes und können sich nach Zeiten der Verschlossenheit endlich wieder öffnen. Hagen platzt in das romantische Dinner von Richard und Helena hinein und berichtet hektisch von Viktorias Entführung. Richard und Helena sind fassungslos: Wie konnte das passieren? Viktorias dramatische Situation spitzt sich zu. Ohne zu wissen, dass sie schwanger ist, verweigert sie Essen und Trinken. Als Strafe für die illegale Spritztour mit Annabelles Wagen muss Lizzy Sozialstunden im Stadtpark ableisten und Müll einsammeln. Kolja und Erik haben die Idee, Lizzy zu helfen, und erhoffen sich dafür Aufmerksamkeit von der hübschen van-Weyden-Tochter. Doch wer von den beiden bekommt Lizzys Lächeln geschenkt?
Während Beckett eine Auszeit nimmt, ernennt Chief Ross Theo zum neuen Interims-Captain der Wache. Die Beförderung überrascht das ganze Team, besonders Sullivan fühlt sich von Ross übergangen. Carina und Bailey tun sich zusammen und verschaffen sich undercover Zugang zu einer vermeintlichen Frauenklinik. In Wahrheit tricksen dort Abtreibungsgegnerinnen schwangere Frauen aus, um sie von einem Schwangerschaftsabbruch abzubringen. Ben sorgt sich um seine Ehefrau, die sich mit ihrer Aktion in Gefahr begibt. Später wird das Team zu einem Einsatz gerufen und gerät dabei in einen heftigen Familienstreit. Zwei Brüder prügeln sich in einem renovierungsbedürftigen Haus, als plötzlich die Wände des Hauses einstürzen. Gleichzeitig gelingt es Travis bei einer Wahlkampfveranstaltung die Menge für sich zu gewinnen. Der feierliche Moment nimmt eine überraschende Wendung.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
So kompliziert und vielschichtig die Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen taucht «Impact» in die Schweizer Gesellschaft ein und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit - bei Deep Talk, Zweifeln und Lichtblicken.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Während Beckett eine Auszeit nimmt, ernennt Chief Ross Theo zum neuen Interims-Captain der Wache. Die Beförderung überrascht das ganze Team, besonders Sullivan fühlt sich von Ross übergangen. Carina und Bailey tun sich zusammen und verschaffen sich undercover Zugang zu einer vermeintlichen Frauenklinik. In Wahrheit tricksen dort Abtreibungsgegnerinnen schwangere Frauen aus, um sie von einem Schwangerschaftsabbruch abzubringen. Ben sorgt sich um seine Ehefrau, die sich mit ihrer Aktion in Gefahr begibt. Später wird das Team zu einem Einsatz gerufen und gerät dabei in einen heftigen Familienstreit. Zwei Brüder prügeln sich in einem renovierungsbedürftigen Haus, als plötzlich die Wände des Hauses einstürzen. Gleichzeitig gelingt es Travis bei einer Wahlkampfveranstaltung die Menge für sich zu gewinnen. Der feierliche Moment nimmt eine überraschende Wendung.
Nina und Ben treffen an der Kirche aufeinander. Sie spüren beide die Stärke des magischen Bandes und können sich nach Zeiten der Verschlossenheit endlich wieder öffnen. Hagen platzt in das romantische Dinner von Richard und Helena hinein und berichtet hektisch von Viktorias Entführung. Richard und Helena sind fassungslos: Wie konnte das passieren? Viktorias dramatische Situation spitzt sich zu. Ohne zu wissen, dass sie schwanger ist, verweigert sie Essen und Trinken. Als Strafe für die illegale Spritztour mit Annabelles Wagen muss Lizzy Sozialstunden im Stadtpark ableisten und Müll einsammeln. Kolja und Erik haben die Idee, Lizzy zu helfen, und erhoffen sich dafür Aufmerksamkeit von der hübschen van-Weyden-Tochter. Doch wer von den beiden bekommt Lizzys Lächeln geschenkt?
Während seine Konkurrenten ihr Kantonsduell Bern gegen Zürich austragen, wendet Thomas Blum getrost sein Entrecôte in der Pfanne, überzeugt davon, seine Gegner mit diesem guten Stück Fleisch vom eigenen Hof zu schlagen. Der Kochwettbewerb nähme so ein unparteiisches Ende, und der Kanton Luzern hätte am Ende die Nase vorne. Das wäre ganz im Sinne des Landwirtes aus Roggliswil. Für sein Menü verwendet der 36jährige, was er im vergangenen Jahr gesät und gepflanzt hat. Im Vorratsraum stehen die Erzeugnisse seiner Arbeit: Einmachgläser gefüllt mit Produkten aus dem eigenen Garten. Auch in der Kühltruhe finden sich fein säuberlich vakuumierte Plastic-Säckchen, voll mit gefrorenen Heidelbeeren, Bohnen und Randen. Diese verarbeitet der Bodenständige zu einem überzeugenden Dreigangmenu. Dass der pfiffige Landwirt dabei auch Fäuste und einen Hammer zur Hand nimmt, mutet auf den ersten Blick sonderbar an. Aber das Resultat zeigt, dass er weiss, was er tut. Wenn da nur nicht diese Bretzeli wären. Hier stösst der Luzerner an seine Grenzen.