Nina kehrt aus ihrem Kurzurlaub nach Falkental zurück. Trotz der schwermütigen Erinnerungen an Max und die Entführung kommt Nina Richards Wunsch nach und zieht wieder ins Gutshaus ein. Richard zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die Familie erneut zusammenfindet. Einsam und allein wacht Viktoria in einem dunklen Lagerraum auf. Nach vergeblichen Schreien erkennt sie, dass sie sich in der Gewalt eines Entführers befindet. Doch wer steckt hinter der kaltblütigen Tat? Nina spricht mit Birgit über ihre Zukunftspläne und ihre Gefühle für Ben. Nina möchte nicht mehr weglaufen. Sie glaubt, endlich die Kraft zu besitzen, um ehrlich gegenüber Ben zu sein. Wird Nina es schaffen, Ben ihre starke Liebe zu offenbaren?
Das dritte Wettbewerbsessen findet in Gunten am Thunersee statt. Gastgeber Stephan JJ. Maeder ist Hotelier und in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Koch. Schon als Kind hat er mit Suppen experimentiert, und im Laufe der Zeit haben sich seine Kochkünste verfeinert. Bei ihm auf den Tisch kommen vorwiegend regionale und saisonale Zutaten. Sein Menu setzt sich aus traditionellen Gerichten aus dem Berner Oberland zusammen, die er aber modern interpretiert. Mit einer über hundert Jahre alten Wurstmaschine versucht er zu wursten und damit seine Konkurrenten zu beeindrucken. Seine Küche ist ein Traum für kreative Kochexperimente. Platz für den wirbligen Hobbykoch ist genügend vorhanden. «JJ» wie er von seinen guten Freunden genannt wird, kocht einige seiner Gerichte für die Vorspeise, den Hauptgang und das Dessert gleichzeitig. «Vorbereitung ist alles», ist sein Motto. Da aber jeder Gang aus mindestens drei Gerichten besteht, ist die Gefahr gross, dass seine Gäste von dieser Vielfalt überfordert sind.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Das dritte Wettbewerbsessen findet in Gunten am Thunersee statt. Gastgeber Stephan JJ. Maeder ist Hotelier und in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Koch. Schon als Kind hat er mit Suppen experimentiert, und im Laufe der Zeit haben sich seine Kochkünste verfeinert. Bei ihm auf den Tisch kommen vorwiegend regionale und saisonale Zutaten. Sein Menu setzt sich aus traditionellen Gerichten aus dem Berner Oberland zusammen, die er aber modern interpretiert. Mit einer über hundert Jahre alten Wurstmaschine versucht er zu wursten und damit seine Konkurrenten zu beeindrucken. Seine Küche ist ein Traum für kreative Kochexperimente. Platz für den wirbligen Hobbykoch ist genügend vorhanden. «JJ» wie er von seinen guten Freunden genannt wird, kocht einige seiner Gerichte für die Vorspeise, den Hauptgang und das Dessert gleichzeitig. «Vorbereitung ist alles», ist sein Motto. Da aber jeder Gang aus mindestens drei Gerichten besteht, ist die Gefahr gross, dass seine Gäste von dieser Vielfalt überfordert sind.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Die Liebeserklärung von Nina wirbelt Bens Gefühlswelt völlig durcheinander. Anstatt sich auf den Job in der Manufaktur und Elsas Krankheit zu konzentrieren, kreisen alle seine Gedanken um Nina. Geschockt erfährt Nina von Elsas Blindheit. Anscheinend hat sie sich für ihre offenen Worte gegenüber Ben den völlig falschen Zeitpunkt ausgesucht. Mit Hilfe von Eva bereitet Richard für Helena eine Überraschung vor. Gerührt nimmt Helena die romantische Einladung unter freiem Himmel an. Hagen findet heraus, dass Viktoria schwanger ist, und stürzt sich überglücklich in die ersten Babyeinkäufe. Gemeinsam mit Eva bereit er im Loft alles für Viktorias Rückkehr vor. Doch dann erreicht ihn ein Erpresserbrief mit einer ungeheuren Forderung.
Nach den Ereignissen während ihres letzten Einsatzes herrscht eine gedrückte Stimmung auf der Feuerwehrwache. Chief Ross hält dem Team eine Strafpredigt über ihre Missachtung von Captain Becketts Befehlen. Da unterbricht ein Notruf die angespannte Situation. Beim Dreh einer Social-Media-Filmcrew in einem Naturgebiet ist ein Mitglied gestürzt. Eine dramatische Rettungskation beginnt. Ben behandelt inzwischen einen Mann mit unerklärlichen Symptomen. Dieser überbringt ihm schockierende Nachrichten vom Grey Sloan Memorial Krankenhaus. Travis Montgomerys Bürgermeisterschafskandidatur startet so richtig durch, als der Feuerwehrmann am Limit ist und kein Bürgermeister mehr werden will.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Nach den Ereignissen während ihres letzten Einsatzes herrscht eine gedrückte Stimmung auf der Feuerwehrwache. Chief Ross hält dem Team eine Strafpredigt über ihre Missachtung von Captain Becketts Befehlen. Da unterbricht ein Notruf die angespannte Situation. Beim Dreh einer Social-Media-Filmcrew in einem Naturgebiet ist ein Mitglied gestürzt. Eine dramatische Rettungskation beginnt. Ben behandelt inzwischen einen Mann mit unerklärlichen Symptomen. Dieser überbringt ihm schockierende Nachrichten vom Grey Sloan Memorial Krankenhaus. Travis Montgomerys Bürgermeisterschafskandidatur startet so richtig durch, als der Feuerwehrmann am Limit ist und kein Bürgermeister mehr werden will.
In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.
Tobias Gerber lebt getrennt von seiner Familie. Die drei Kinder sind nur am Wochenende bei ihm. «Am schlimmsten ist der Sonntagabend, wenn sie wieder weg sind. Dann ist es so still.» Auch Pamela Heiniger kennt die Einsamkeit - obwohl sie mitten im Familienleben steht. Sie will alles perfekt machen, hat Mühe Kontrolle abzugeben: «Ich fühle mich einsam in den eigenen vier Wänden.» Laut Pro Familia und dem Elternnotruf ist die Einsamkeit ein Thema bei Müttern und Vätern. Häufig geht sie einher mit sozialer Isolation oder fehlender Unterstützung. Und wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu Depression oder Angststörungen führen. Wie finden Eltern aus der Einsamkeit heraus? Davon handelt diese Reportage.
Die Liebeserklärung von Nina wirbelt Bens Gefühlswelt völlig durcheinander. Anstatt sich auf den Job in der Manufaktur und Elsas Krankheit zu konzentrieren, kreisen alle seine Gedanken um Nina. Geschockt erfährt Nina von Elsas Blindheit. Anscheinend hat sie sich für ihre offenen Worte gegenüber Ben den völlig falschen Zeitpunkt ausgesucht. Mit Hilfe von Eva bereitet Richard für Helena eine Überraschung vor. Gerührt nimmt Helena die romantische Einladung unter freiem Himmel an. Hagen findet heraus, dass Viktoria schwanger ist, und stürzt sich überglücklich in die ersten Babyeinkäufe. Gemeinsam mit Eva bereit er im Loft alles für Viktorias Rückkehr vor. Doch dann erreicht ihn ein Erpresserbrief mit einer ungeheuren Forderung.
Bereits zum vierten Mal wird in der Männerküche angerichtet. Dirk Büchi heisst der Gastgeber, und er kommt aus dem Zürcher Unterland. Der 38-jährige Bankangestellte führt in seiner Freizeit ein kleines Bed and Breakfast in seinem modern umgebauten Bauernhaus. Mit Leib und Seele bekocht er Gäste. Schon als Kind betrieb er in seinem Elternhaus ein kleines Café. Die Grosseltern waren seine treusten Kunden, und noch heute pflegt er einen guten Kontakt mit Grossmutter Olga, die regelmässig sein Gast in Neerach ist. Dirk Büchi will seine Konkurrenten mit Spezialitäten aus dem Zürcher Unterland beeindrucken. Ein Tatar von der selber geräucherten Bachserforelle, begleitet von einem Gemüseflan, eröffnet das Wettbewerbsessen. Dann folgt ein Wildschwein-Hackbraten, und zum Dessert serviert er Zabaione vom Eglisauer Federweisser. Seine Küche ist mit modernsten Geräten ausgerüstet: Induktionsherd, Steamer, Backofen, Fleischwolf und das elektrische Messer sind im Einsatz und helfen dem Hobbykoch über fast alle Klippen hinweg. Doch bei der Vorspeise passiert ein Missgeschick, das sich mit keiner Maschine retten lässt.