«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
In den Neunzigerjahren eroberten die Spice Girls die Pop-Welt im Sturm. Die dreiteilige Doku-Reihe zeigt, wie fünf britische Frauen zu einem weltweiten Phänomen wurden und dabei eine ganze Generation von Frauen prägten.
Die Spice Girls zeigen ihren Fans, wie «Girl Power» funktioniert: Sie feuern ihren Manager und gehen auf Welttournee. Gleichzeitig wächst der Druck der Medien: Die Öffentlichkeit kritisiert Aussehen, Liebesbeziehungen und Schwangerschaften der Sängerinnen. Geri Halliwell verlässt die Band.
Als das neue Jahrhundert anbricht, haben die Spice Girls erfolgreiche Solokarrieren, schliessen sich aber noch einmal für eine Tour zusammen. Ihr Schlachtruf «Girl Power» hat fast ein Vierteljahrhundert überdauert. Aber was ist 25 Jahre später das bleibende Vermächtnis der Gruppe?
John Lautner war einer der wichtigsten zeitgenössischen amerikanischen Architekten des letzten Jahrhunderts. Seine Entwürfe zeichnen sich durch einen Sinn für Dramatik, kraftvolle Geometrie und Wärme sowie durch einen tiefen Respekt vor der Landschaft aus. Ende der 1950er-Jahre setzt Lautner seine Vision im Silvertop spektakulär um. Er entwirft eine geschwungene Glasfassade und verwischt die Grenzen zwischen innen und aussen. Moderator Christian Berkel beschäftigt sich mit besonderen Gebäuden der Architekturgeschichte in Kalifornien. Der Architekturliebhaber zeigt, was hinter den extravaganten Häusern steckt, wie sie sich gehalten haben und wer sie heute bewohnt.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Zunächst stimmt Nina Elsa zu, die glaubt, dass Viktoria sie nur provozieren wollte. Aber dann wird Nina eines Besseren belehrt. Ben muss traurig erkennen, was er verloren hat, und auch Nina versucht, ihre Verletztheit zu verbergen. Meike hat einen Entschluss gefasst: Sie will Tim nach London begleiten, doch dieser hat gerade ganz andere Sorgen. Als Tobias einen Auftrag für Viktoria übernimmt, macht er einen brisanten Fund.
Severide wird von Detektiv Voight vernommen, weil Keeler noch nicht wieder aufgetaucht. Kurz darauf wird auch Otis von Detektiv Lindsay vorgeladen. Er ist nervös und bittet Cruz, ihm ein Alibi zu geben. Bald wird aber klar, dass jemand anders hinter dem Verschwinden von Keeler steckt. Als Hermann erzählt, was er seiner Frau zum 20. Hochzeitstag schenken will, rät ihm das ganze Team davon ab. Doch er zieht es durch und muss dafür leiden. Jones versucht derweil noch immer krampfhaft, vom Team akzeptiert zu werden. Nachdem sie Hermann ein zweideutiges Geschenk gemacht hat, gibt es eine anonyme Beschwerde. Was sie nicht weiss: Ihr Vater will sie in den Innendienst versetzen lassen und erwartet dafür Unterstützung von Chief Boden und Casey. Die beiden geraten in einen Gewissenskonflikt, denn Jones erweist sich als fähige Feuerwehrfrau.
Zwei Menschen sind letztes Jahr gemäss Kriminalstatistik im Graubünden getötet worden - und beide wurden Opfer häuslicher Gewalt. Es sind zwei von 196 Delikten häuslicher Gewalt, die 2019 von der Bündner Polizei registriert wurden. 196 Delikte sind nur die Spitze des Eisberges. Expertinnen und Experten vermuten die Dunkelziffer weit höher. Denn häusliche Gewalt ist ein Tabuthema. «Die häusliche Gewalt muss enttabuisiert werden», sagen drei betroffene Frauen übereinstimmend. In der Sendung «Cuntrasts» erzählen sie ihre Geschichte über die Gewalt in den eigenen vier Wänden. In Graubünden hat die Journalistin Isabelle Jaeger «Selina» und «Marie» getroffen. Sie möchten anonym bleiben. Auch Louise Hill, die im Kanton Luzern wohnt, ist überzeugt, dass Schweigen keine Lösung ist. Mit ihren drei Kindern hat sie schwerste häusliche Gewalt überlebt. Darum leiht sie heute Betroffenen ihre Stimme.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Dwayne Fields war der erste schwarze Brite, der den Nordpol erreichte. Doch der Naturforscher, Abenteurer und TV-Moderator belässt es nicht dabei. Auch viele andere Orte und Regionen der Erde, die für die meisten Menschen eher schwer zugänglich sind, haben es ihm angetan. Der gebürtige Jamaikaner wuchs in London auf und studierte Psychologie und Wirtschaft. Die Gesetze und Gefahren des Großstadtdschungels sind ihm also durchaus bekannt. Doch nun zieht es ihn in die echte Wildnis und einige der gefährlichsten Orte überhaupt. Für die Serie "Die 7 härtesten Tage" trotzt er je eine Woche lang extremen Bedingungen. Dabei sucht er sich ausgerechnet die Zeiten mit den jeweils kältesten Winden oder heißesten Temperaturen aus, um in die Zivilisation zurückzukehren. Wenn Fields unterwegs ist, herrschen ganz einfach die härtesten Bedingungen. Aber gerade dann hat er es sich in den Kopf gesetzt, an sein schier unerreichbares Ziel zu kommen - und zwar innerhalb der titelgebenden sieben Tage. Bereits zum Serienstart betritt er ein für ihn ungewohntes Terrain: die Regenwälder von Gabun. An reißenden Wasserfällen und vorbei an giftigen Schlangen und hungrigen Krokodilen begegnet Dwayne Fields dem Volk der Baka. Dessen Mitglieder zeigen ihm eine Möglichkeit, den eigentlich undurchdringlichen Dschungel doch noch zu durchqueren. Dabei führt ihn sein Weg in ein unterirdisches Höhlensystem. Dort lauern neue und unerwartete Gefahren. In weiteren Folgen reist er u.a. in die Wüste von Oman, die er ebenfalls innerhalb einer Woche durchqueren soll. Erneut steht er vor unzähligen physischen wie auch psychischen Herausforderungen. Der Schutz der Zivilisation erscheint ihm dabei ferner denn je.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Severide wird von Detektiv Voight vernommen, weil Keeler noch nicht wieder aufgetaucht. Kurz darauf wird auch Otis von Detektiv Lindsay vorgeladen. Er ist nervös und bittet Cruz, ihm ein Alibi zu geben. Bald wird aber klar, dass jemand anders hinter dem Verschwinden von Keeler steckt. Als Hermann erzählt, was er seiner Frau zum 20. Hochzeitstag schenken will, rät ihm das ganze Team davon ab. Doch er zieht es durch und muss dafür leiden. Jones versucht derweil noch immer krampfhaft, vom Team akzeptiert zu werden. Nachdem sie Hermann ein zweideutiges Geschenk gemacht hat, gibt es eine anonyme Beschwerde. Was sie nicht weiss: Ihr Vater will sie in den Innendienst versetzen lassen und erwartet dafür Unterstützung von Chief Boden und Casey. Die beiden geraten in einen Gewissenskonflikt, denn Jones erweist sich als fähige Feuerwehrfrau.
Dwayne Fields war der erste schwarze Brite, der den Nordpol erreichte. Doch der Naturforscher, Abenteurer und TV-Moderator belässt es nicht dabei. Auch viele andere Orte und Regionen der Erde, die für die meisten Menschen eher schwer zugänglich sind, haben es ihm angetan. Der gebürtige Jamaikaner wuchs in London auf und studierte Psychologie und Wirtschaft. Die Gesetze und Gefahren des Großstadtdschungels sind ihm also durchaus bekannt. Doch nun zieht es ihn in die echte Wildnis und einige der gefährlichsten Orte überhaupt. Für die Serie "Die 7 härtesten Tage" trotzt er je eine Woche lang extremen Bedingungen. Dabei sucht er sich ausgerechnet die Zeiten mit den jeweils kältesten Winden oder heißesten Temperaturen aus, um in die Zivilisation zurückzukehren. Wenn Fields unterwegs ist, herrschen ganz einfach die härtesten Bedingungen. Aber gerade dann hat er es sich in den Kopf gesetzt, an sein schier unerreichbares Ziel zu kommen - und zwar innerhalb der titelgebenden sieben Tage. Bereits zum Serienstart betritt er ein für ihn ungewohntes Terrain: die Regenwälder von Gabun. An reißenden Wasserfällen und vorbei an giftigen Schlangen und hungrigen Krokodilen begegnet Dwayne Fields dem Volk der Baka. Dessen Mitglieder zeigen ihm eine Möglichkeit, den eigentlich undurchdringlichen Dschungel doch noch zu durchqueren. Dabei führt ihn sein Weg in ein unterirdisches Höhlensystem. Dort lauern neue und unerwartete Gefahren. In weiteren Folgen reist er u.a. in die Wüste von Oman, die er ebenfalls innerhalb einer Woche durchqueren soll. Erneut steht er vor unzähligen physischen wie auch psychischen Herausforderungen. Der Schutz der Zivilisation erscheint ihm dabei ferner denn je.