«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Nicole Tanners Herz schlägt für Tiere. Und das schon seit sie ein kleines Mädchen ist. Aufgewachsen ist sie nicht in einer Bauernfamilie und auch nicht in Maienfeld, sondern im Nachbarsdorf Landquart. Ihr Mann Martin konnte das Weingut mit Kuhstall von seinem Vater übernehmen. Im Alltag unterstützen sich die beiden, in Haus und Hof und mit den beiden Kindern. Die sechsjährige Julie hat gerade ihren ersten «Chindsgi»-Tag erlebt. Die dreijährige Lua besucht die Spielgruppe. Der Tanner-Hof ist ein Weingut. Daneben betreibt Martin Milchwirtschaft. Im Stall stehen zehn eigene und 20 Kühe von einem Kollegen. Die Tanners verkaufen Wein und ihren eigenen Alpkäse. Ausserdem vermieten sie regelmässig ihren Torkel für Hochzeiten oder andere Festanlässe. Auf dem Hof wohnen nebst Nicole, Martin, Julie und Lua der Hund Baba, zwei Katzen und acht Orpington-Hühner. Mindestens drei kleine «Lämmli» sind jeweils Gäste im Stall, welche von Nicole liebevoll mit der Milchflasche aufgezogen werden. Gleich daneben, im ehemaligen Gutshaus, wohnt Martins Bruder Thomas mit Frau Ladina und ihren zwei Kindern, ausserdem Martins Eltern und weitere Tanner-Familienmitglieder. Nicole hat sich ein aufwändiges Menü als Festessen für die Landfrauen vorgenommen. Stress hat sie aber deswegen nicht: «Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert», sagt sie. Als Hilfe hat sich Nicole ihre Mutter Rita ausgesucht, von der sie viele Rezepte gelernt hat. Ob Mutter und Tochter, die beide sehr nach Gefühl kochen, so ein vielseitiges Menü hinbekommen und die Tortellini nicht auseinanderfallen beim Kochen? Die weiteren Folgen «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2017 im Überblick: Freitag, 10. November: Manuela Barmettler aus Emmetten NW Samstag, 11. November: Finale (live)
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Die Alp Mille befindet sich auf den Höhen des Mayens de Bruson im Val de Bagne auf 2200 Meter Höhe. Im Sommer 2018 blieb Pierre-Alain Michellod, wie jedes Jahr seit sechs Jahren, zusammen mit seiner Frau, seinen Kindern und seinen Mitarbeitenden 110 Tage lang dort, um sich um 250 Kühe zu kümmern und mit Leidenschaft und in reinster Tradition einen authentischen Alpen-Raclette-Käse herzustellen.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nina macht trotz der schrecklichen Erfahrung in Max' Gefangenschaft die Entwicklung von Max Krankheit zu schaffen. Wie soll sie Paula erklären, was mit ihrem Vater passiert ist? Elsa ist sich Bens Gefühle zu ihr nicht mehr sicher. Umso überraschter ist sie, als er ihr Tickets für ihre lang verschobene Hochzeitsreise nach Australien präsentiert. Der Schock über Max' Einweisung in das Sanatorium sitzt bei der Familie van Weyden tief. In ehrlichen Momenten der Trauer kommen sich Richard und Helena nach langer Zeit wieder näher.
Sechs Monate nach dem Gerichtsprozess ist Andy zurück auf der Wache 19, die noch immer von Sean Beckett geleitet wird. Travis Montgomery bemüht sich, seinen Job als Feuerwehrmann und seine Kandidatur als Bürgermeister unter einen Hut zu bringen. Für Carina und Maya steht ein neuer Befruchtungsversuch an und Jack, der seine Stelle auf der Wache aufgegeben hat, hat auch Seattle verlassen. Das Team von Station 19 wird gebraucht, als es zu einem schweren Verkehrsunfall kommt, bei dem drei Autos ineinander geprallt sind. Eine Frau ist dabei verletzt in ihrem Fahrzeug eingeklemmt worden. Die Feuerwehrleute leisten Erste Hilfe, als plötzlich heftiger Regen und Wind einsetzt und in der Ferne ein Tornado auszumachen ist.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Der Wachstum der Gemeinde Laax GR stellt die Gemeinde selbst wie auch die Menschen vor grosse Herausfoderungen. Wohnraum ist teuer, bezahlbarer Wohnraum gesucht. Die Einheimischen, die Laax von klein auf kennen, machen sich Sorgen um die Seele des Dorfes, um Identität und Sprache. Dazu kommt die Zukunftsprognose, dass Laax in den kommenden Jahren noch schneller wachsen wird.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Der Forscher und Wissenschaftler Bob Ballard enthüllt die Geschichten seiner aufregendsten Entdeckungen, darunter die der gesunkenen Titanic. Seine Rückschau auf die persönlichen Triumphe, Herausforderungen und Tragödien zeichnen das berührende Bild eines bewegten Lebens.
Über Dschungel, alpine Landschaften und faszinierende Fjorde - auf Luftwegen befördern Buschpiloten Passagiere und Waren. Wie sie ankommen, liegt in ihrer Hand.
Steve Backshall begibt sich in den Moukalaba-Doudou-Nationalpark in Gabun. Zusammen mit Primatologen und Dschungel-Experten will er herausfinden, ob dieser unerforschte Regenwald eine unentdeckte Schimpansenpopulation beherbergen könnte. Gabun gilt als das Eden Afrikas und ist eines der artenreichsten Länder der Erde - Heimat von Gorillas, Schimpansen, Krokodilen und Waldelefanten. Da 80 Prozent des Landes von fast undurchdringlichem Regenwald bedeckt sind, bleibt ein Grossteil Gabuns unerforscht. Auf dieser Expedition begeben sich Steve Backshall und sein Team in einen abgelegenen Teil des Moukalaba-Doudou-Nationalparks. Durch das Doudou-Gebirge von der Aussenwelt abgeschnitten, ist diese Zone noch nie erforscht worden - bis jetzt. Gemeinsam mit dem örtlichen Dschungelführer Ghislain Bouassa und der Primatologin Alessandra Mascaro will Steve herausfinden, ob dieser unerforschte Dschungel eine unentdeckte Schimpansenpopulation beherbergen könnte.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aron Ralston (James Franco) ist ein erfahrener Climber und Biker, der in seiner Freizeit eine atemberaubende Canyon-Landschaft in Utah durchquert. Auf seinem Trip trifft er auf zwei Frauen, die vom Weg abgekommen sind und sich nun erleichtert Ralston anschliessen. Dieser begleitet die beiden ein Stück durch den Canyon und wird später zu einer Party eingeladen. Nach dem Abschied nimmt Ralston sich vor, eine der Canyon-Spalten zu durchklettern. Bei einer besonders engen Stelle hält er sich an einem Felsbrocken fest, der sich daraufhin löst und zusammen mit ihm nach unten stürzt. Nach kurzem Fall wird Ralstons rechter Arm zwischen dem Felsbrocken und der Canyon-Wand eingeklemmt. Unfähig, sich zu befreien, versucht er vorerst, den Stein zu bewegen. Als dies misslingt, will er den Felsen mit seinem Taschenmesser zerkleinern - ohne greifbares Resultat. Da niemand seinen Aufenthaltsort kennt und er keine Verbindung nach aussen hat, kann er nicht auf Hilfe hoffen. Nach einem Tag stellt er fest, dass seine Hand bereits abgestorben ist.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Sechs Monate nach dem Gerichtsprozess ist Andy zurück auf der Wache 19, die noch immer von Sean Beckett geleitet wird. Travis Montgomery bemüht sich, seinen Job als Feuerwehrmann und seine Kandidatur als Bürgermeister unter einen Hut zu bringen. Für Carina und Maya steht ein neuer Befruchtungsversuch an und Jack, der seine Stelle auf der Wache aufgegeben hat, hat auch Seattle verlassen. Das Team von Station 19 wird gebraucht, als es zu einem schweren Verkehrsunfall kommt, bei dem drei Autos ineinander geprallt sind. Eine Frau ist dabei verletzt in ihrem Fahrzeug eingeklemmt worden. Die Feuerwehrleute leisten Erste Hilfe, als plötzlich heftiger Regen und Wind einsetzt und in der Ferne ein Tornado auszumachen ist.
Aron Ralston (James Franco) ist ein erfahrener Climber und Biker, der in seiner Freizeit eine atemberaubende Canyon-Landschaft in Utah durchquert. Auf seinem Trip trifft er auf zwei Frauen, die vom Weg abgekommen sind und sich nun erleichtert Ralston anschliessen. Dieser begleitet die beiden ein Stück durch den Canyon und wird später zu einer Party eingeladen. Nach dem Abschied nimmt Ralston sich vor, eine der Canyon-Spalten zu durchklettern. Bei einer besonders engen Stelle hält er sich an einem Felsbrocken fest, der sich daraufhin löst und zusammen mit ihm nach unten stürzt. Nach kurzem Fall wird Ralstons rechter Arm zwischen dem Felsbrocken und der Canyon-Wand eingeklemmt. Unfähig, sich zu befreien, versucht er vorerst, den Stein zu bewegen. Als dies misslingt, will er den Felsen mit seinem Taschenmesser zerkleinern - ohne greifbares Resultat. Da niemand seinen Aufenthaltsort kennt und er keine Verbindung nach aussen hat, kann er nicht auf Hilfe hoffen. Nach einem Tag stellt er fest, dass seine Hand bereits abgestorben ist.
Nina macht trotz der schrecklichen Erfahrung in Max' Gefangenschaft die Entwicklung von Max Krankheit zu schaffen. Wie soll sie Paula erklären, was mit ihrem Vater passiert ist? Elsa ist sich Bens Gefühle zu ihr nicht mehr sicher. Umso überraschter ist sie, als er ihr Tickets für ihre lang verschobene Hochzeitsreise nach Australien präsentiert. Der Schock über Max' Einweisung in das Sanatorium sitzt bei der Familie van Weyden tief. In ehrlichen Momenten der Trauer kommen sich Richard und Helena nach langer Zeit wieder näher.
Ihre kulinarische «Tour de Suisse» beenden die Landfrauen im Kanton Nidwalden, in Emmetten. Dort wohnt Manuela Barmettler zusammen mit ihrem Mann Bruno und den drei kleinen Kindern. Auf ihrem Pachthof bewirtschaftet die junge Bauernfamilie einen Mutterkuh-Bio-Betrieb. Noch weidet das Vieh auf der Alp. Die Tage aber werden kürzer und das Futter wird langsam knapp: Höchste Zeit, dass Manuela die «Maien», also den Kopfschmuck für die Kühe, macht. Wie in der Region üblich, dekoriert die Bäuerin diese mit Tannenchries und Blumen. Aber nicht nur die Tiere werden für den Alpabzug herausgeputzt; auch Familie Barmettler zieht sich die traditionellen Edelweisshemden an. Für den jährlichen Höhepunkt soll alles stimmen. Die 33-jährige Manuela Barmettler ist die jüngste Landfrau in der aktuellen Staffel. Als zweitjüngste von sieben Schwestern ist sie es sich jedoch gewohnt, sich durchzusetzen. Für das Landfrauen-Essen hat sie sich etwas Spezielles vorgenommen: Gefüllter Hase mit Speck umwickelt, dazu die typischen «Nidwaldner Ofätori». Ein gewagtes Menu, verfügt Manuela doch nur über eine kleine Küche ohne viel Ablagefläche und Geschirrspüler. Ob sie es schafft, das Chaos im Griff zu behalten? Vorschau: Samstag, 11. November: Finale (live)