Ethan verschafft seinem alten Mentor aus Navy-Zeiten einen Job bei sich in der Notaufnahme. Doch er muss aufpassen, dass dieser nicht seine Autorität untergräbt. Dr. Charles ist währenddessen frustriert, weil ihm der Richter das Sorgerecht für Anna endgültig entzogen hat. Gleichzeitig wird er dringend gebraucht, denn eine Frau steht in der Notaufnahme und behauptet, ihr Baby sei verletzt. Doch das Baby ist eine Puppe. Natalie liefert ihre Mutter notfallmässig ins Med, nachdem diese einen Herzinfarkt hatte. Will möchte sie für seine Studie gewinnen und stösst damit Crockett vor den Kopf. Und Maggie und Ben bekommen Streit nach einem Treffen mit den Adoptiveltern von Bens grossem Bruder.
In der sechsten Etappe wollen Nik und Oshkosh von Adelboden im Berner Oberland nach L'Etivaz im Kanton Waadt. Das Ziel des ersten Tages ist das Dorf Lenk im Simmental. Von Adelboden aus geht's dem Gilsbach entlang Richtung Hahnenmoospass. Auf ihrem Weg treffen sie auf Packgeissen, sehr zur Freude von Oshkosh, die ihre Hirtenhundinstinkte aufkommen spürt. Nach der Lenk ruft das nächste Abenteuer: Nik und Oshkosh steigen durch die wilde Wallbachschlucht hinauf bis zur Alp Obere Lochberg. Dort dürfen sie übernachten. Ganz einfach. Es ist eine Alp wie vor über 200 Jahren. Den Znacht kochen Nik und der Älpler über dem Feuer. Am dritten Tag geht's mit den Ski über den Trütlisbergpass hinunter ins Turbachtal. Dort begegnen Nik und Oshkosh einem Kutscher. Dieser nimmt sie mit bis nach Gstaad, vorbei an noblen Chalets und Hotels, entlang der Gstaader Promenade mit schicken Boutiquen bis zum ältesten Hotel im Dorf. Am letzten Tag wollen Nik und seine Hündin über den Col de Jable ins welsche L'Etivaz. Diese Tour wird eine Herausforderung, denn die Wetterprognose ist schlecht. Es ist Regen angesagt, und Gewitter. Zusammen mit Bergführer Lorenz Frutiger macht sich Nik aber dennoch auf den Weg. «SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial - Via Alpina» zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
In der sechsten Etappe wollen Nik und Oshkosh von Adelboden im Berner Oberland nach L'Etivaz im Kanton Waadt. Das Ziel des ersten Tages ist das Dorf Lenk im Simmental. Von Adelboden aus geht's dem Gilsbach entlang Richtung Hahnenmoospass. Auf ihrem Weg treffen sie auf Packgeissen, sehr zur Freude von Oshkosh, die ihre Hirtenhundinstinkte aufkommen spürt. Nach der Lenk ruft das nächste Abenteuer: Nik und Oshkosh steigen durch die wilde Wallbachschlucht hinauf bis zur Alp Obere Lochberg. Dort dürfen sie übernachten. Ganz einfach. Es ist eine Alp wie vor über 200 Jahren. Den Znacht kochen Nik und der Älpler über dem Feuer. Am dritten Tag geht's mit den Ski über den Trütlisbergpass hinunter ins Turbachtal. Dort begegnen Nik und Oshkosh einem Kutscher. Dieser nimmt sie mit bis nach Gstaad, vorbei an noblen Chalets und Hotels, entlang der Gstaader Promenade mit schicken Boutiquen bis zum ältesten Hotel im Dorf. Am letzten Tag wollen Nik und seine Hündin über den Col de Jable ins welsche L'Etivaz. Diese Tour wird eine Herausforderung, denn die Wetterprognose ist schlecht. Es ist Regen angesagt, und Gewitter. Zusammen mit Bergführer Lorenz Frutiger macht sich Nik aber dennoch auf den Weg. «SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial - Via Alpina» zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Dean macht sich mit seiner dominanten Art unbeliebt und fällt dadurch auf, dass er sich gerne einmischt und Kritik nicht verträgt. Als Nathalie eine seiner Diagnose hinterfragt, wendet er sich an Ethan. Dieser bittet Nathalie daraufhin, wegen ihrer Beziehung zu Crockett zur Personalleitung zu gehen. Zuerst ist sie genervt, doch dann beschliesst sie zu handeln. Es wird eine Patientin eingeliefert, die sich zuerst weigert von Ärzten des Chicago Med behandelt zu werden. Als Will herausfindet, dass sie nicht nur einen Nagel im Fuss hat, sondern eine Hirnverletzung, versucht Dr. Charles dahinterzukommen, was die Patientin antreibt.
Dean macht sich mit seiner dominanten Art unbeliebt und fällt dadurch auf, dass er sich gerne einmischt und Kritik nicht verträgt. Als Nathalie eine seiner Diagnose hinterfragt, wendet er sich an Ethan. Dieser bittet Nathalie daraufhin, wegen ihrer Beziehung zu Crockett zur Personalleitung zu gehen. Zuerst ist sie genervt, doch dann beschliesst sie zu handeln. Es wird eine Patientin eingeliefert, die sich zuerst weigert von Ärzten des Chicago Med behandelt zu werden. Als Will herausfindet, dass sie nicht nur einen Nagel im Fuss hat, sondern eine Hirnverletzung, versucht Dr. Charles dahinterzukommen, was die Patientin antreibt.
Am ersten Tag besucht Nik den Käsekeller in Etivaz. Hier lagern dreissigtausend Käselaibe und warten auf die richtige Reifung - betreut von einem Roboter. Nach der Übernachtung in einem uralten Chalet in Rossinière gelangt Nik über den Col de Sonlomont in ein wildes Tal. Dort schläft er bei tiefsten Temperaturen in einer einfachen Hütte im Stroh. Vorher serviert das Bauernpaar Yerly Nik, der Crew und den neuen Alphilfen, die am gleichen Tag angereist sind, ein Fondue. Am nächsten Tag geht's an den allerletzten Aufstieg der Via Alpina. Hoch oben trohnt der Rochers de Naye, der Hausberg von Montreux. Ein letztes Mal kommen die Schneeschuhe zum Einsatz, dann erreicht Nik die Bergspitze und ist überwältigt von der Aussicht auf den Genfersee und auf das Ziel seiner Reise: Montreux. Wie werden Nik und sein Team das Ende ihrer Via Alpina feiern? «SRF bi de Lüt - Wunderland Spezial - Via Alpina» zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.