15:55
Nina und Ben spüren, dass sie ohne einander nicht leben können. Doch wie können sie die Situation klären, ohne jemandem wehzutun? Eva gibt mit Eriks Hilfe im Internet eine Suchanzeige nach Werner Gravenbergs Kind auf. Als sich nach einiger Zeit eine Luisa meldet, ist Eva zwischen Hoffen und Bangen hin- und hergerissen. Tobias will seinem Bruder dabei helfen, der Manufaktur seine vielversprechenden Forschungsergebnisse schmackhaft zu machen. Immer wieder versichert Annabelle Richard verzweifelt, keine Schuld an der Entführung von Viktoria zu haben. Doch er glaubt ihr nicht. Als es bei einem Familienessen zu einem Eklat kommt, ergreift Richard eine ungewöhnliche Initiative.
16:50
Richard möchte unbedingt, dass Teddy sein Angebot, Chefin der Chirurgie zu werden, annimmt. Teddy, die schon mitangesehen hat, wie der Job Owen fast kaputt gemacht hat, ist skeptisch. Sie lässt sich von Miranda beraten, mit welchen Forderungen sie bei Richard womöglich durchkommen könnte. Jermaine Talbott, ein berühmter Football-Player der Seattler «Seahawks» soll nach einer Knieverletzung unters Messer. Für Link ist die Operation zwar Routine, doch er spürt den grossen Druck der vielen Fans von Talbott, die auch unter der Ärzteschaft zu finden sind. Während Simone und Benson bei der Operation assistieren dürfen, müssen sich Lucas, Jules und Mika mit einem Mann herumschlagen, der nach einer Ess-Challenge an extremer Verstopfung leidet. Jules kann sich aber noch anderswo bewähren. Als eine Schwangere wegen Blutungen ins Krankenhaus kommt, ist sie aufmerksam genug, um zu begreifen, was wirklich mit der Frau los ist.
17:45
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
18:15
«Talsperre», «Betonklotz», «Belgierhotel» - so nennen die Einheimischen das Hotel Acla da Fontauna in Disentis GR. Für Tausende Belgierinnen und Belgier ist es «Onze Acla - Unser Acla»: das Gebäude, in dem sie Ihre Ferien über Generationen verbringen. Der Film erzählt die Geschichte des Hotels, das seit mehr als 20 Jahren leer steht und damals ein Meilenstein für den Tourismus in Disentis GR war. Er lässt die Zeit der Belgierinnen und Belgier in Disentis GR aufleben - ein Kapitel in der langen Liebesgeschichte zwischen der Schweiz und den belgischen Gästen.
18:50
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
19:30
Hauptausgabe
20:00
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
20:10
Rock Hudson war eine Ikone des Goldenen Zeitalters Hollywoods. In den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren war er vor allem als romantischer Held ein Begriff, an der Seite von Doris Day spielte er in drei seiner bekanntesten Filme den charmanten, aber auch etwas unverschämten Liebhaber. Um dem Publikum, die Filme zu geben, die es liebte, zahlte er einen hohen Preis, denn er war gezwungen ein Doppelleben zu führen und seine wahren Lebensumstände als schwuler Mann nicht öffentlich zu machen. Ende der 1960er-Jahre mit dem Aufkommen von New Hollywood verblasste Hudsons Stern zusehends und er stand damit auch weniger im Fokus der Öffentlichkeit - bis er tragischerweise zum bekanntesten AIDS-Patienten aller Zeiten wurde und die Welt zwang, sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen, die viel zu lange ignoriert und stigmatisiert worden war. Stephen Kijak kombiniert persönliche Interviews mit Hudsons engsten Vertrauten, Politikern und ehemaligen Journalisten mit vielfältigem Archivmaterial und Filmausschnitten und gewährt damit in seinem dokumentarischen Biopic Einblicke sowohl in den Mythos als auch in die Realiät des schillernden Lebens der Hollywood-Legende.
22:05
Die Navajo-Frau Irene Bennalley züchtet Schafe in den trockenen Gebieten des Navajo-Reservats im Südwesten der USA. Ihre Schafrasse ist besonders widerstandsfähig, trotzdem gab es für sie wegen der Dürre in den vergangenen Jahren selten genug zu fressen. Ihr Heu bekommt Irene von Ranchern aus den Bergen Utahs, wie der Mormonen-Familie Gleave. Auch Stanton und Irene Gleave haben mit ihren vier Söhnen unter der Trockenheit gelitten. Die Familie lebt mit und von der Natur und versucht, sich ihr anzupassen, so gut es geht. Stanton und Irene wollen die Tradition am Leben erhalten. Sie möchten, dass ihr uramerikanischer Way of Life respektiert wird. Und doch stossen sie immer wieder an Grenzen, die ihnen die Behörden setzen.
22:45
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
22:50
23:00
Ladina will mit ihrer verkorksten Verlegerfamilie in Chur GR nichts zu tun haben. Lieber macht sie in Zürich auf die globalen Probleme aufmerksam. Als sie die Gelegenheit bekommt, mit dem familiären Medienapparat die rätoromanische Kultur zu retten, muss sie sich entscheiden und Opfer bringen.
23:35
Als neue Chefin der «Posta» krempelt Ladina die rätoromanische Zeitung nach ihren Wertvorstellungen um. Das passt der angestammten Leserschaft nicht. Die Auflage bricht ein. Ladinas Onkel und Medien-Oberboss Gion will die Posta darum schliessen und Ladina gerät unter Druck.
00:05
Ladina will nur noch eins: ihren ekligen Widersacher Caprez zur Strecke bringen. Ihr Rachedurst schreckt die Redaktion auf, bringt aber auch Geheimnisse zum Vorschein: Ladinas Onkel Gion und Caprez sind in ein Millionen-Bauprojekt in den Bündner Bergen verwickelt. Ein gefundenes Fressen für Ladina.
00:40
Die Berichterstattung über das umstrittene Millionen-Bauprojekt «Mountainville» beschert der Posta die lang ersehnte Reichweite. Gion reagiert derweil mit Gegendarstellungen in der deutschsprachigen Zeitung der Medias Grischunas, der Bündner Zeit. Ein Medienkrieg entfacht.
01:10
Ladina hat es geschafft. Sie hat etwas bewegt und die Öffentlichkeit gegen das Mountainville-Projekt aufgebracht. Als Gion einen finalen Schachzug versucht, um Ladina zu Fall zu bringen, opfert sie alles, um als Siegerin dazustehen. Doch welchen Preis ist sie bereit für den Erfolg zu zahlen?
01:50
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
02:10
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
02:40
Rock Hudson war eine Ikone des Goldenen Zeitalters Hollywoods. In den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren war er vor allem als romantischer Held ein Begriff, an der Seite von Doris Day spielte er in drei seiner bekanntesten Filme den charmanten, aber auch etwas unverschämten Liebhaber. Um dem Publikum, die Filme zu geben, die es liebte, zahlte er einen hohen Preis, denn er war gezwungen ein Doppelleben zu führen und seine wahren Lebensumstände als schwuler Mann nicht öffentlich zu machen. Ende der 1960er-Jahre mit dem Aufkommen von New Hollywood verblasste Hudsons Stern zusehends und er stand damit auch weniger im Fokus der Öffentlichkeit - bis er tragischerweise zum bekanntesten AIDS-Patienten aller Zeiten wurde und die Welt zwang, sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen, die viel zu lange ignoriert und stigmatisiert worden war. Stephen Kijak kombiniert persönliche Interviews mit Hudsons engsten Vertrauten, Politikern und ehemaligen Journalisten mit vielfältigem Archivmaterial und Filmausschnitten und gewährt damit in seinem dokumentarischen Biopic Einblicke sowohl in den Mythos als auch in die Realiät des schillernden Lebens der Hollywood-Legende.
04:20
Die Navajo-Frau Irene Bennalley züchtet Schafe in den trockenen Gebieten des Navajo-Reservats im Südwesten der USA. Ihre Schafrasse ist besonders widerstandsfähig, trotzdem gab es für sie wegen der Dürre in den vergangenen Jahren selten genug zu fressen. Ihr Heu bekommt Irene von Ranchern aus den Bergen Utahs, wie der Mormonen-Familie Gleave. Auch Stanton und Irene Gleave haben mit ihren vier Söhnen unter der Trockenheit gelitten. Die Familie lebt mit und von der Natur und versucht, sich ihr anzupassen, so gut es geht. Stanton und Irene wollen die Tradition am Leben erhalten. Sie möchten, dass ihr uramerikanischer Way of Life respektiert wird. Und doch stossen sie immer wieder an Grenzen, die ihnen die Behörden setzen.
04:45
Nina und Ben spüren, dass sie ohne einander nicht leben können. Doch wie können sie die Situation klären, ohne jemandem wehzutun? Eva gibt mit Eriks Hilfe im Internet eine Suchanzeige nach Werner Gravenbergs Kind auf. Als sich nach einiger Zeit eine Luisa meldet, ist Eva zwischen Hoffen und Bangen hin- und hergerissen. Tobias will seinem Bruder dabei helfen, der Manufaktur seine vielversprechenden Forschungsergebnisse schmackhaft zu machen. Immer wieder versichert Annabelle Richard verzweifelt, keine Schuld an der Entführung von Viktoria zu haben. Doch er glaubt ihr nicht. Als es bei einem Familienessen zu einem Eklat kommt, ergreift Richard eine ungewöhnliche Initiative.