23:00
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
23:55
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
00:05
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
00:30
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
01:05
Zu Halloween werden die neuen Assistenzärzte zu einem Kürbisschnitz-Wettbewerb verdonnert. Richard verkauft ihnen diesen als Möglichkeit, ihr Präzision mit dem Skalpell zu verbessern. Für Link ist Halloween ein spezieller Tag, es ist nämlich auch sein «Krebsiläum», also der Tag, an dem er als Kind endlich krebsfrei war. Er würde gerne mit Jo feiern, doch sie ist beschäftigt. Bald hat auch Link alle Hände voll zu tun, denn zwei 16-Jährige werden in die Notaufnahme gebracht, der eine mit lebensgefährlichen Verletzungen. Unter Einfluss von LSD sind sie von einem Dach gesprungen. Als die Väter der Teenager auftauchen, gehen sie aufeinander los, denn jeder von ihnen denkt, dass sein Sohn niemals LSD nehmen würde. Währenddessen verliert Levi langsam, aber sicher die Nerven, weil er mit der vielen Arbeit nicht mehr zurecht kommt. Richard merkt gerade noch im richtigen Moment, dass er Levi überfordert hat.
01:45
In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.
03:35
Der 34-jährige Manuel lebt ohne Smartphone. Für den Berner Rapper ist digitaler Verzicht kein Rückschritt, sondern Haltung. Beni verbringt jede freie Minute in seiner Autowerkstatt. Alte Fahrzeuge seien für den 30-jährigen Gleisbauer keine Statussymbole, sondern «handgemachte Geschichte». Und die 23-jährige Filmwissenschaft-Studentin Kira trägt Secondhand, hört Schallplatten und fotografiert analog. «Wir leben in einer schnelllebigen Welt und Retro hilft mir, von allem Belastenden wie zum Beispiel Social Media Abstand zu gewinnen», sagt sie. Für Kira ist das Teil eines bewussten Innehaltens. Ihre Liebe zum Alten hat aber einen tieferen Ursprung: Sie begann nach dem Tod ihrer rumänischen Grosseltern. Durch die Analogfotografie fühlt sie sich ihrem Grossvater noch heute verbunden.
04:00
Die Situation für Ben und Nina ist schwierig. An Elsas Zustand hat sich nichts geändert, aber auch ihre Gefühle zueinander sind so stark wie nie zuvor. Wird Elsa spüren, was hinter ihrem Rücken vor sich geht? Die geheimnisvolle Kiste von Werner Gravenberg wird Eva zugestellt. Etwas verunsichert möchte sich Eva bei Daniel und Patrizia Gravenberg das Einverständnis abholen, bevor sie Werners bis anhin unbekannten Nachlass ans Tageslicht holt. Richard, Helena, Hagen und Nina können nicht glauben, dass Annabelle den Mut besitzt, nach Falkental zurückzukommen. Als die Verdachtsmomente sich verhärten, verweigert Annabelle plötzlich jegliche Aussage.
04:45
Für Familie Neck hat der Sonntag eine besondere Bedeutung. Sie feiert ihre «Family Church» mit gemeinsamem Musizieren und Beten. Glaube und Nächstenliebe sind ihnen wichtig, deshalb entscheiden sie einmal im Monat gemeinsam, auf welchen Luxus sie in der nächsten Zeit verzichten wollen. Das durch den Verzicht eingesparte Geld kommt dann einem Hilfswerk zu Gute. Christina Schwendeler fällt das erste Mal seit ihrem Umzug in die Schweiz die Decke auf den Kopf. Sie vermisst ihre Freundinnen und erfährt zudem, dass ihr australisches Psychologiestudium hier nicht anerkannt ist. Zusammen mit Marcel fährt sie für ein Wochenende ins Tessin. Ihrem Mann ist bewusst, welch Hürde sie mit dem Auswandern auf sich genommen hat und macht ihr eine Liebeserklärung. Andrea Hehlen freut sich auf ihren ersten Arbeitstag in der Autowerkstatt. Vorher muss sie aber schweren Herzens noch einmal bei ihrer eigenen, abgebrannten Garage vorbei, um Autos von Kunden abzuschleppen. Am neuen Arbeitsort kann sie diese endlich reparieren.