Bashir «Bash» Hamed flieht nach dem Tod seiner Eltern mit seiner jüngeren Schwester Amira aus der vom Bürgerkrieg zerrissenen syrischen Heimat nach Kanada. In einem fremden Land versuchen sich die Geschwister zurechtzufinden und komplett neu anzufangen. Besonders Bash stösst beim Versuch, seine medizinische Karriere wiederaufzubauen, auf etliche Hürden und landet vorerst in der Küche eines Restaurants in Toronto. Als ein Lastwagen in das Restaurant rast, versorgt Bash die Verwundeten und rettet damit zahlreichen Menschen das Leben - darunter auch einem Chefarzt. Der selbst verletzte Bash wird ins York Memorial Hospital gebracht, wo er sich weiterhin um die Verwundeten kümmert. Das Ärzteteam des Krankenhauses, darunter die ehrgeizige Magalie Leblanc, die taffe June Curtis und der charmante Kinderarzt Theo Hunter staunt über den blutenden Mann, der immer wieder bei den Patienten und Patientinnen vorbeischaut. Indessen vermutet die Polizei ihn bald als Unfallverdächtigen.
«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.
Tim ist erbost, als er erfährt, dass Lilly die Absage seines Studienplatzes in London nicht abgeschickt hat. Doch Eva macht Tim klar, dass Lilly nur aus Liebe zu ihm gehandelt hat. Als Ben erfährt, dass Nina doch mit Paula zu Max ins Gutshaus zieht, gibt er vor, es mache ihm nichts aus. Max überredet Viktoria, dennoch nach Australien abzureisen, und Annabelle wähnt sich am Ziel. Doch dann taucht überraschend Helenas Assistentin Jane bei Viktoria auf.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
In den nächsten Jahren braucht es in der Schweiz mehr Lehrpersonen, als an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden - Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollen die Lücke füllen. Das hat einen Preis: «Ich werde den Kindern nicht immer gerecht», sagt Jasna Hollenstein. Sie arbeitet als Heilpädagogin, studiert aber Soziale Arbeit. Für sie ist klar: «Ich bin Teil einer Pflästerlipolitik.» Auch Michèle Nuspel unterrichtet ohne PH-Abschluss - mit zwanzig Prozent Lohnabzug. «Wir sind billige Arbeitskräfte», sagt sie. Schulleiter José Oberson schätzt das Engagement der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, weiss aber: Fehlende Ausbildung kann das Bildungsniveau der Kinder gefährden. Geht er ein Risiko ein?
Abschied und Neuanfang gibt es bei Familie Hunkeler Flück. Sie hat drei Kinder aus Mexiko adoptiert, und ihre älteste Tochter Carmela fliegt nun für ein Austauschjahr nach Mexiko. Der Abschied fällt der Familie schwer, da sie sich noch nie für so lange Zeit getrennt haben. Doch es bleibt ihnen nicht viel Zeit, um über Carmelas Abflug nachzudenken. Familie Hunkeler Flück holt am selben Tag am Flughafen schon ihre Austauschschülerin ab. Auch sie kommt aus Mexiko und wird nun für ein Jahr bei der Familie leben. Carmelas Platz am Esstisch bleibt also nicht für lange Zeit leer. Auch Carmela wird in Mexiko herzlich empfangen. Da sie aber fast kein Spanisch spricht, ist für sie der Anfang in ihrer Gastfamilie nicht nur einfach. Der Blindenhund der Familie Mäder ist da. Vater Patrik ist wegen einer Erbkrankheit fast blind. Der Alltag für die Familie mit den zwei kleinen Kindern funktioniert zwar gut. Dennoch hofft Patrik, mit Unterstützung des Hundes flexibler und selbständiger werden zu können. Mit dem neuen Familienmitglied gibt es aber auch neue Herausforderungen. Sich von einem Hund führen zu lassen und die richtigen Befehle zu erteilen, das muss Patrik erst lernen. Und die Kinder dürfen vorerst nicht mit dem Hund spielen, da er sich ganz auf seinen neuen Meister einstellen muss. Familie Mäder braucht nun ein bisschen Zeit, um sich an den Hund und ihren neuen Alltag zu gewöhnen. Sandra Marty wünscht sich einen Neuanfang. Sie ist seit dreieinhalb Jahren von ihrem Mann getrennt und lebt mit ihren drei Kindern alleine. Die Scheidung sollte bald abgeschlossen sein. Danach hofft Sandra auf einen frischen Start. Sie möchte beruflich eine Veränderung und wagt schon einmal einen Schritt in diese Richtung. Auf der Sprungschanze in Einsiedeln wird eine neue Pächterin gesucht. Sandra schnuppert einen Tag lang im Restaurant und überlegt sich, diese Herausforderung anzunehmen. Ihre zwei jüngeren Kinder verbringen eine Woche Ferien beim Vater, und die älteste Tochter muss sich entscheiden, was sie in ihrem Zwischenjahr machen will: Sie ist vom Gymnasium geflogen und muss sich neu orientieren.
Bei Familie Hunkeler Flück ist viel passiert in den letzten Wochen. Ihre älteste Tochter Carmela ist nach Mexiko abgereist und wird zu Hause schmerzlich vermisst. Dafür haben sie eine Gasttochter aus Mexiko bei sich aufgenommen. Paulina muss sich zuerst noch etwas einleben in der neuen Heimat. Sie kocht gerne mexikanisches Essen für die ganze Familie, aber ihr Deutsch ist noch nicht so gut, dass sie sich problemlos verständigen kann. Da geht es Carmela in Mexiko ähnlich. Auch sie kann noch nicht gut Spanisch und freut sich deshalb umso mehr, wenn sie kurz Kontakt mit der Schweiz hat. Dies geht allerdings momentan nur via Skype. Dafür kann sie so ihren Liebsten gleich auch ihr neues Zuhause zeigen. Der neue Blindenhund Pequenita hat sich gut eingelebt bei Familie Mäder. Vater Patrik geht jeden Tag zu Fuss mit dem Hund zur Arbeit. So kann er üben, dem Hund die richtigen Befehle zu erteilen und gleichzeitig lernen, ihm zu vertrauen. Mit 18 Jahren bekam Patrik die Diagnose seiner Augenkrankheit. Es ist eine unheilbare Erbkrankheit, die blind macht. Er nützt momentan noch den kleinen Restsehwert, den er hat. Doch bei der Arbeit ist er auf Computerprogramme angewiesen, die ihm E-Mails vorlesen. Ein Arztbesuch mit Tochter Joline versetzt der ganzen Familie einen Schrecken. Das Thema der Weitervererbung von Patriks Krankheit an die eigenen Kinder macht Mäders nachdenklich und löst Angst und Unsicherheit aus. Sandra Marty ist seit dreieinhalb Jahren von ihrem Mann getrennt. Nun rückt die offizielle Scheidung näher. Die Anwälte haben sich zwar geeinigt, doch jetzt werden noch die drei Kinder vom Gericht angehört. Die zwei Mädchen im Teenageralter und ihr jüngerer Bruder wissen allerdings nicht genau, was sie von dem Termin bei der Richterin halten sollen. Die Anspannung des Tages entlädt sich dann auch noch in einem Alltagsknatsch. Um auch einmal Zeit für sich zu haben, lädt Sandra Marty ihre Arbeitskolleginnen ein und zaubert ein fünfgängiges Menü auf den Tisch. Auch da lässt sie sich nicht von Stress und Familienhektik abhalten, sondern kocht ein perfektes Dinner.
Jörg Henninger ist der Geschäftsführer eines der grössten Reisemobil-Händlers Deutschlands. Zwischen 36'000 und 200'000 Euro geben Henningers Kundinnen und Kunden aus. Von der günstigen Eigenmarke bis hin zum individualisierten Luxus-Wohnmobil wird hier fast jede und jeder fündig. Bei jüngeren Camperinnen und Campern im Trend ist das sogenannte Van-Life. Ganzjährig in ein Wohnmobil ziehen, am liebsten im Süden, wo es warm ist. Zoe und Merlin wollen sich einen Sprinter kaufen und zum Camping-Van ausbauen. Der Van soll ihr neues Zuhause werden. Auf ihrem YouTube-Kanal dokumentieren die beiden selbstständigen Filmemacher den Umbau.
Die griechischen Sporaden sind eine Inselgruppe in der Ägäis. Der Flughafen von Skiathos ist der europäische Ort für Planespotter. Die Landebahn auf der Insel ist extrem kurz. Die Flugzeuge werden gezwungen, die Bucht sehr tief anzufliegen, um möglichst früh aufzusetzen. Im Jahr 2008 drehte Hollywood den Kultfilm «Mamma Mia» auf Skopelos. Die Schauplätze wurden weltberühmt, auch der Fels mit der Kapelle «Agios Ioannis sto Kastri». Ildiko Matus ist Weddingplanerin und organisiert hier jährlich etwa 30 Hochzeiten. Als einer der beliebtesten Strände der Sporaden gilt Lalaria im Norden der Insel Skiathos, vor allem wegen seiner runden weissen Steine, die gerne von Touristen als Souvenir mitgenommen werden. Mittlerweile ein grosses Problem, denn ohne Kiesel kein Strand. Auf Skopelos ist Jannis Bountalas für seine historischen Modellschiffe aus Holz bekannt. Seine Meisterwerke landeten schon als Geschenke bei Politikern wie George W. Bush und Helmut Schmidt.
In den 80er-Jahren duellieren sich mit Martina Navratilova und Chris Evert zwei der grössten Tennisspielerinnen unserer Zeit um die grossen Titel im Tennis. Dabei werden beiden bestimmte Rollen zugeschrieben. Eine legendäre Rivalität.
Lange Transportwege, beheizte Treibhäuser und der Einsatz von Pestiziden belasten die Umwelt. Ist ein nachhaltiger Blumenhandel überhaupt realistisch? Amila besucht einen Blumenladen, der von der eigenen Produktion noch kaum profitiert und schaut beim Grosshändler hinter die Kulissen der Blumenindustrie.
Stefan Hofmänner arbeitet mit SRF-Schwingexperte Adrian Käser sowie Gästen das sportliche Geschehen des vergangenen Wochenendes auf und bespricht mit ihnen aktuelle Hintergrundthemen rund um den Schwingsport. Dazu besucht Reporter Marc Lüscher jeweils einen «Schwinger der Stunde».
In den nächsten Jahren braucht es in der Schweiz mehr Lehrpersonen, als an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden - Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollen die Lücke füllen. Das hat einen Preis: «Ich werde den Kindern nicht immer gerecht», sagt Jasna Hollenstein. Sie arbeitet als Heilpädagogin, studiert aber Soziale Arbeit. Für sie ist klar: «Ich bin Teil einer Pflästerlipolitik.» Auch Michèle Nuspel unterrichtet ohne PH-Abschluss - mit zwanzig Prozent Lohnabzug. «Wir sind billige Arbeitskräfte», sagt sie. Schulleiter José Oberson schätzt das Engagement der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, weiss aber: Fehlende Ausbildung kann das Bildungsniveau der Kinder gefährden. Geht er ein Risiko ein?
So kompliziert und vielschichtig die Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen taucht «Impact» in die Schweizer Gesellschaft ein und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit - bei Deep Talk, Zweifeln und Lichtblicken.
Die Geschichte beginnt im Emmental, wo Lia von klein auf davon träumte, Fussball zu spielen - unterstützt von ihrer Familie, insbesondere von ihren Eltern und ihrer Schwester Meret. Doch hinter den idyllischen Landschaften und den ersten Erfolgen stehen auch Herausforderungen für die ganze Familie. Heute ist Lia nicht nur eine Ausnahmeathletin, sondern auch Vorbild und Mentorin. Sie ermutigt junge Spielerinnen, an sich zu glauben. Wie lange wird die Karriere noch dauern? Was ist mit Familie und Kindern? Wie geht Lia mit dem ständigen Druck und der Einsamkeit um, die das Rampenlicht mit sich bringt? Freundschaften, die Zeit und Pflege brauchen, kommen oft zu kurz. «Liiiiiaaa - Lia Wälti - Ikone des Schweizer Frauenfussballs» zeigt die Höhen und Tiefen einer Sportlerin, die sich ihren Platz in einer Welt voller Herausforderungen erkämpft hat. Es ist eine Erzählung voller Hoffnung, Mut und Inspiration - eine Geschichte, die berührt und nachhallt.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
«Fuck Tha Police» ist ihre Hymne, angriffig ihr Bandname: «N.W.A. - Niggaz Wit' Attitude». Sechs junge Afroamerikaner aus dem Kampfgebiet der Drogengangs in Los Angeles begründen Ende der 1980er-Jahre die Stilrichtung des «Gangsta Rap». In derben Texten thematisieren sie ihren Alltag zwischen Polizeigewalt, Rassismus sowie den Feden bewaffneter Gangs und teuren Schlitten, heisse Bräute und sich selbst. Mit dem Erfolg schleicht sich Missgunst ein, Ice Cube (gespielt von seinem Sohn im richtigen Leben, O'Shea Jackson Jr.) setzt sich ab und feiert als einzelner Rapper sowie später auch als Schauspieler Erfolge, Dr. Dre (Corey Hawkins) wird zum Starproduzenten und Entdecker von Stars wie Snoop Dogg und Eminem. Das schillerndste Bandmitglied, den zügellose Rapper Eazy-E (Jason Mitchell), holt das Schicksal auf tragische Weise ein. Die Wurzeln von Regisseur F. Gary Gray sind dieselben wie jene seiner stimmig porträtierten Helden, begann er doch seine Karriere mit Rapvideos, unter anderem von Ice Cube. Dies mag erklären, weshalb Gray den richtigen Tonfall findet, wie auch «Die Weltwoche» befand: «F. Gary Gray und seine Autoren sind ganz nah an ihren Figuren und deren Wut und Enthemmung. Sie werden nicht verklärt, sind wie Boxer auf Speed, reden, wie sie rappen, und benehmen sich wahnhaft wie ekstatische Flammen, als triebe sie eine panische Angst vor dem 'Einfrieren'. 'Straight Outta Compton' macht mit drangsalierenden Cops, rüden Gangmitgliedern, windigen Ausbeutern, wilden Girls und Verbal-Tornados voller physischer Präsenz die Entstehung des Reality-Rap nachvollziehbar.» Der berüchtigtsten Band des Westcoast-Rap gelang der Sprung direkt auf Platz 1 der US-Charts, das «Rolling Stone» führt sie auf Platz 83 einer Liste der «100 Greatest Artists of All Time» und die Rapper wurden 2016 in die «Rock and Roll Hall of Fame» aufgenommen. Der offene Bandenkrieg in Compton und Süd-Los Angeles überhaupt ist mittlerweile Geschichte, Rassenunruhen und Polizeigewalt hingegen machen auch heute noch betrübliche Schlagzeilen. Insofern hat die Protestmusik von «N.W.A.» nach wie vor eine gewisse Daseinsberechtigung.