Im berühmten schottischen Falkirk Wheel kämpfen erfahrene Wartungsteams ständig gegen die Feuchtigkeit, um das weltweit einzige rotierende Schiffshebewerk für den Transport von Booten und Passagieren sicher zu halten. In einem Vergnügungspark in Blackpool müssen Techniker einen gebrochenen Schienenabschnitt einer der ältesten Achterbahnen der Welt reparieren, bevor die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet werden.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Japan» das beste Gericht und gewinnt die Runde?
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Kalberwurst und Netzbraten, das sind die Spezialitäten, die man aus dem Glarnerland kennt. Doch Veronika Oswald weiss, dass ihre Familie diese nicht mag, und was die Familie nicht isst, das kocht Veronika Oswald auch nicht für das Wettessen der Landfrauen. Das heisst für Veronika: mit anderen Zutaten tüfteln. Wie viel vom geschmacklich aufdringlichen Ziger mag es zum hofeigenen Fleisch leiden, wie kann Veronika die Gewürzmischung Magenträs verwenden und wo die farbigen Glarnertücher einflechten? Die «Landfrauenküche» geht in die dritte Runde. Auch dieses Jahr findet wieder ein friedliches Kochduell zwischen sieben Bäuerinnen statt. Dabei gibt es neue Landschaften und Gerichte zu entdecken, denn die sieben Teilnehmerinnen stammen aus Regionen, die in den vergangenen zwei Staffeln nicht vertreten waren. Wiederum begleitet ein Fernsehteam von «SF bi de Lüt» die Landfrauen während einer ganzen Woche mit Kamera und Mikrofon. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung in der Landfrauenküche. Sieben Mal kochen die Landfrauen um die Wette und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. Eine von ihnen wird in der achten, der Finalsendung, zur Siegerin erkoren.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nina wundert sich über die angespannte Stimmung zwischen Ben und Ron Grasser. Während Ben Ron nahelegt, aus Falkental zu verschwinden, sucht dieser Rückendeckung bei Max. Hagen und Elsa gelingt es, Viktoria wieder zu beruhigen. Danach scheint es ihr besser zu gehen, doch nach einem erneuten Griff zu ihren Tabletten ist sie plötzlich verschwunden. Lilly schafft es nicht, Tims Liebesgeständnis zu erwidern. Als die beiden sich danach aus dem Weg gehen, versucht Kolja Amor zu spielen. Wird er seine beiden Freunde wieder zusammenbringen?
Meredith ist noch immer in Minnesota, wo Dr. Hamilton für sein Projekt noch eine Neurochirurgin sucht. Es liegt auf der Hand, dass Meredith da an Amelia denkt, welche die Einladung mit Handkuss annimmt. Zu Hause am Grey Sloan Memorial Krankenhaus müssen sich die Assistenzärzte auf ein härteres Programm einstellen, nachdem Richard und Miranda feststellen mussten, dass ihre Zöglinge eingerostet sind. Sie konnten während er Pandemie kaum üben. Derweil legen sich Owen und Winston für ihre jeweiligen Patienten ins Zeug: Winston behandelt die Influencerin Rashida, die dringend eine neue Niere braucht, aber nicht auf die Transplantationsliste gesetzt wurde. Winston vermutet, dass es etwas mit ihrer Hautfarbe zu tun hat. Doch das zu beweisen ist schwierig. Owen behandelt den Kriegsveteranen Noah, dessen Lunge durch seine Einsätze im Irak beschädigt ist. Er und Teddy wollen Noah unbedingt behandeln, auch ohne Versicherung, doch der will nichts davon wissen.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In Stockholm (SWE) und Herning (DEN) findet vom 9. bis 25. Mai 2025 die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer statt. Im WM-Magazin präsentieren Annette Fetscherin und Sascha Ruefer die Höhepunkte aller Spiele des Tages, vertiefende Analysen sowie Hintergründe zum Schweizer Nationalteam.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Roy Waller (Nicolas Cage) bildet zusammen mit Freund Frank Mercer (Sam Rockwell) ein erfolgreiches Trickbetrügerduo, das seinen Opfern bereits Beträge in Millionenhöhe aus den Taschen zog. Sie wissen: Billige Wasserfilter lassen sich ahnungslosen Käufern problemlos zum zehnfachen Preis andrehen, ist das Angebot nur mit einem (nicht existierenden) Gewinnspiel verbunden, bei dem sich Autos, Schmuck oder Flugreisen in ferne Länder gewinnen lassen. Das Risiko ist kalkulierbar, und die Margen sind traumhaft. Alles könnte so wunderbar weitergehen, wären da nicht Roys Zwangsneurosen. Ihn behindern unzählige Ticks und ein aberwitziger Putzfimmel beim Ausüben seines «Berufes», weshalb Frank Roy eines Tages zum Psychoanalytiker schickt. Doktor Klein (Bruce Altman) hört seinem neuen Patienten so mitfühlend zu, dass beim Gespräch mehr an den Tag kommt, als Roy lieb ist. Unter anderem stellt sich heraus, dass er Vater einer 14-jährigen Tochter namens Angela (Alison Lohman) ist, deren Existenz er bislang hartnäckig bstritten hat. In dieser Verdrängung sieht Doktor Klein die Ursache für Roys Ticks. Um ihn zu kurieren, platzt am nächsten Tag Angela in den pingelig geführten Haushalt ihres Vaters. Dieser ist völlig überfordert und findet sich nur langsam mit der neuen Rolle ab. In dem Moment, da sich die Dinge zu klären scheinen, überrascht ihn die Tochter mit einem Wunsch. Dieser lässt die von Roy mühsam aufrecht erhaltene Alltagsfassade zusammenbrechen: Angela will als Partnerin in seine kriminellen Unternehmungen einsteigen. Regisseur Ridley Scott zeigt sich in «Matchstick Men - Tricks» für ein Mal von der komödiantischen Seite. Mit Nicolas Cage in der Hauptrolle verfilmte der Brite einen raffinierten Krimiplot, den er - eingebettet in eine Krankheitsgeschichte - als Spiel der Illusionen, Tricks und Ticks zu inszenieren wusste.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Roy Waller (Nicolas Cage) bildet zusammen mit Freund Frank Mercer (Sam Rockwell) ein erfolgreiches Trickbetrügerduo, das seinen Opfern bereits Beträge in Millionenhöhe aus den Taschen zog. Sie wissen: Billige Wasserfilter lassen sich ahnungslosen Käufern problemlos zum zehnfachen Preis andrehen, ist das Angebot nur mit einem (nicht existierenden) Gewinnspiel verbunden, bei dem sich Autos, Schmuck oder Flugreisen in ferne Länder gewinnen lassen. Das Risiko ist kalkulierbar, und die Margen sind traumhaft. Alles könnte so wunderbar weitergehen, wären da nicht Roys Zwangsneurosen. Ihn behindern unzählige Ticks und ein aberwitziger Putzfimmel beim Ausüben seines «Berufes», weshalb Frank Roy eines Tages zum Psychoanalytiker schickt. Doktor Klein (Bruce Altman) hört seinem neuen Patienten so mitfühlend zu, dass beim Gespräch mehr an den Tag kommt, als Roy lieb ist. Unter anderem stellt sich heraus, dass er Vater einer 14-jährigen Tochter namens Angela (Alison Lohman) ist, deren Existenz er bislang hartnäckig bstritten hat. In dieser Verdrängung sieht Doktor Klein die Ursache für Roys Ticks. Um ihn zu kurieren, platzt am nächsten Tag Angela in den pingelig geführten Haushalt ihres Vaters. Dieser ist völlig überfordert und findet sich nur langsam mit der neuen Rolle ab. In dem Moment, da sich die Dinge zu klären scheinen, überrascht ihn die Tochter mit einem Wunsch. Dieser lässt die von Roy mühsam aufrecht erhaltene Alltagsfassade zusammenbrechen: Angela will als Partnerin in seine kriminellen Unternehmungen einsteigen. Regisseur Ridley Scott zeigt sich in «Matchstick Men - Tricks» für ein Mal von der komödiantischen Seite. Mit Nicolas Cage in der Hauptrolle verfilmte der Brite einen raffinierten Krimiplot, den er - eingebettet in eine Krankheitsgeschichte - als Spiel der Illusionen, Tricks und Ticks zu inszenieren wusste.
Meredith ist noch immer in Minnesota, wo Dr. Hamilton für sein Projekt noch eine Neurochirurgin sucht. Es liegt auf der Hand, dass Meredith da an Amelia denkt, welche die Einladung mit Handkuss annimmt. Zu Hause am Grey Sloan Memorial Krankenhaus müssen sich die Assistenzärzte auf ein härteres Programm einstellen, nachdem Richard und Miranda feststellen mussten, dass ihre Zöglinge eingerostet sind. Sie konnten während er Pandemie kaum üben. Derweil legen sich Owen und Winston für ihre jeweiligen Patienten ins Zeug: Winston behandelt die Influencerin Rashida, die dringend eine neue Niere braucht, aber nicht auf die Transplantationsliste gesetzt wurde. Winston vermutet, dass es etwas mit ihrer Hautfarbe zu tun hat. Doch das zu beweisen ist schwierig. Owen behandelt den Kriegsveteranen Noah, dessen Lunge durch seine Einsätze im Irak beschädigt ist. Er und Teddy wollen Noah unbedingt behandeln, auch ohne Versicherung, doch der will nichts davon wissen.
Familie Abegg haben einen kleinen Betrieb mit zehn Kühen, einigen Rindern zur Aufzucht sowie Mastkälbern. Zehn Hektar Land werden hier bewirtschaftet, an meist sehr steilen Lagen, durchsetzt mit grossen Felsblöcken aus Nagelfluh. Hier, am Ausläufer des Rossbergs, ist der Bergsturz von 1806 allgegenwärtig. Da steht sie, inmitten einer wunderbaren Blumenpracht in ihrem Garten, die Arme in die Hüften gestemmt. Ihr Blick schweift zur Rigi hinüber, lässt den Blick wandern über Rigi-Hohfluh zum Fronalpstock. Und dann sagt sie: «Zu Beginn meiner Ehe mit Peter, als ich vor zehn Jahren in den Steinerberg gezogen bin, hätte ich diese Felswände am liebsten wegsprengen lassen! Es war mir ein bisschen zu eng. Jetzt habe ich mich an die Berge gewöhnt, und sie gefallen mir.» Priska Abegg ist im Kanton Schwyz auf einem Bauernhof in Wollerau am Zürichsee aufgewachsen. Dort ist die Landschaft hügelig und lieblich, im Steinerberg ist sie steil und schroff. «Der Kanton Schwyz», so erklärt Priska Abegg weiter, «ist in zwei Regionen aufgeteilt, in die 'Ausserschwyz', wo ich herkomme, und in die 'Innerschwyz', wo ich jetzt lebe.» Vor rund 200 Jahren kam hier der Berg und donnerte auf das Dorf Goldau hinunter. Die Vergangenheit des Bergsturzes ist in der Region allgegenwärtig, und bei tagelangen Regenfällen werden die Bewohner schon etwas unruhig. Auf dem Ausläufer des Bergsturzes liegt heute der Tierpark Goldau, Wiesen und Matten in der Region sind mit Steinen durchsetzt. Die «Landfrauenküche» geht in die dritte Staffel. Auch dieses Jahr findet wieder ein friedliches Kochduell zwischen sieben Bäuerinnen statt. Dabei gibt es neue Landschaften und Gerichte zu entdecken. Denn die sieben Teilnehmerinnen stammen aus Regionen, die in den vergangenen zwei Staffeln nicht vertreten waren. Wiederum begleitet ein Fernsehteam von «SF bi de Lüt» die Landfrauen während einer ganzen Woche mit Kamera und Mikrofon. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung in der Landfrauenküche. Sieben Mal kochen die Landfrauen um die Wette und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. Eine von ihnen wird in der achten, der Finalsendung, zur Siegerin erkoren.