New Brunswick wurde von Einwanderern aus aller Welt geprägt. Heute ist es einzige offiziell zweisprachige Provinz Kanadas. New Brunswick und die Bay of Fundy offenbaren ein Kanada mit liebenswerten und zuweilen etwas verschrobenen Bewohnern und eine der spektakulärsten Meeresbuchten Nordamerikas.
Aufregende Tage stehen auf dem Gestüt Immenhof an. Weil die erfahrene Charly zur Kunstakademie abreist, haben ihre beiden jüngeren Schwestern Lou (Leia Holtwick) und Emmie (Ella Päffgen) nun unverhofft das Sagen - und müssen sich auch gleich bewähren. Der Unternehmer Mallinckroth (Heiner Lauterbach) will nämlich sein 18-Millionen-Euro-Pferd Cagliastro, auf das einen Giftanschlag verübt wurde, bis zum anstehenden Turnier verstecken. Obwohl der zuvor beschauliche Immenhof zur Hochsicherheitsanlage aufgerüstet wird, mehren sich die Anzeichen, dass Cagliastro in Gefahr ist. In Sorge um dessen Wohlergehen schnappt Lou sich den wertvollen Hengst und büxt aus. Mit schönen Natur- und Tieraufnahmen veredeltes Pferdeabenteuer aus der «Immenhof»-Reihe, deren erste Verfilmung vor nicht weniger als 70 Jahren in die Kinos kam. Autorin der erfolgreichen Romane war die 2016 verstorbene Ursula Bruns.
Zwei seiner neuen Mitschüler ergeht es nicht viel besser: Faye entpuppt sich als Fee mit Flugangst und Wolf als Werwolf mit Tierhaarallergie. Man weiss gar nicht, was für die drei am schlimmsten ist: die Enttäuschung mancher Eltern, das Gelächter der anderen oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Auch für Vlads Vater ist es ein holpriger Start am neuen Wohnort Crailsfelden, ein Zufluchtsort für fantastische Geschöpfe aller Art. Er soll sofort alle möglichen absurd hohen Steuern und Gebühren bezahlen. Die Assistentin des Bürgermeisters schlägt ihm vor, ihr einfach den roten Kristall zu verkaufen, den Vlad von seiner verstorbenen Mutter bekommen hat und immer um den Hals trägt. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass der Bürgermeister böse Pläne für Crailsfelden und den Rest der Welt hat und ihm für die Umsetzung nur noch Vlads Kristallstück fehlt. Vielleicht hast du bereits eine Vermutung, wer die Pläne entdeckt und das Unheil verhindert, denn das ist eine Schwäche der Geschichte: Ihr Ausgang ist auch ohne magische Kräfte leicht vorhersehbar. Dass man im Team stärker ist als allein, ist eine schöne Botschaft, aber keine sehr einfallsreiche. Auch nicht besonders einfallsreich ist es, wenn kleine Schwächen in entscheidenden Momenten einfach überwunden werden. Stattdessen hätte man sich ja auch ausdenken können, wie man sie zum eigenen Vorteil nutzen kann oder wie die Hauptfiguren ihre Probleme dank anderer toller Eigenschaften lösen. Auch wenn «Die Wolf-Gäng» dich vielleicht selten überrascht oder mit Effekten beeindruckt, wird dich der Film aber bestimmt oft zum Lachen bringen - zum Beispiel durch die Idee, dass der Zauberspiegel einer Hexe einen Touchscreen wie ein Tablet hat. Auch sonst ist der Film eher witzig als zum Fürchten, also genau richtig für alle, die sich gerne zwischendurch ein bisschen gruseln wollen, aber nicht zu sehr. Zudem sind die meisten Schauspielerinnen und Schauspieler toll ausgewählt: Die Darsteller von Vlad, Wolf und Faye werden dir sicher schnell sympathisch sein, und der würstchenverschlingende Werwolf-Papa ist bei jedem Auftritt zum Brüllen komisch.
Die 24-jährige Jasmina Berchill nimmt am Morgen, bevor sie zur Arbeit geht, Ritalin. «Das Medikament hilft mir, dass ich die Müdigkeit im Griff habe und nicht die Müdigkeit mich. Aber ich bin trotzdem noch müde.» Damit sie in der Nach schlafen kann, braucht sie ein starkes Schlafmittel. Narkolepsie ist eine neurologische Schlaf-Wach-Störung, bei der die natürliche Regulierung von Schlaf und Wachheit gestört ist. Ihren Job als Direktionsassistentin kann Jasmina nur in einem 50-Prozent-Pensum und mit Pausen, in denen sie schlafen kann, meistern. Celia Graf ist schon in den unpassendsten Situationen eingeschlafen. Zum Beispiel während eines Gesprächs mit ihrem Partner. Neben den Schlafattacken leidet Celia Graf auch an Kataplexie, einer Muskelerschlaffung, die bei starken Emotionen auftritt. Muss sie beispielsweise stark lachen, kann es sein, dass sie die Kontrolle über gewisse Körperteile verliert. Celia nimmt an einer neuen Medikamentenstudie teil. Das gibt ihr nun Hoffnung auf mehr Lebensqualität. Auch Noah Boschung war Teil der Studie. Doch bei ihm erzielten die Medikamente nicht erwünschte Wirkung. Noah studiert Psychologie und schläft in den Vorlesungen regelmässig ein. Dank des Nachteilsausgleichs darf er bei Prüfungen Pausen fürs Schlafen einlegen und Vorlesungen als Podcast hören.
Hier leben 40 junge Männer, die mit Drogen, Gewalt oder dem Erwachsenwerden kämpfen. Ben, 17, und Seya, 18, haben die Schule geschwänzt, gekifft und nie so richtig ins System gepasst. Bis die KESB sie hier platziert hat. Was bedeutet der Aufenthalt im Jugenddorf für ihre Zukunft? Und wie lebt es sich weg von Familie und Freunden?
Japans Shinkansen ist der pünktlichste, sauberste und kundenfreundlichste Langstreckenzug der Welt. Der Sanyo Shinkansen verbindet die beiden grössten Städte im Westen des Landes miteinander: Osaka und Fukuoka. Während der Fahrt sieht man Schaffner Yasuhiro Umeoka, der gerade eine Auszeichnung als bester Kundenbetreuer des Shinkansen erhalten hat. Mit Fahrgast Tomoya Hoshi können die Zuschauenden den Shimanami-Kaido erkunden, eine der schönsten Radstrecken der Welt. In Hiroshima treffen wir eine junge Frau, die die Geschichten der betagten Atombombenopfer für künftige Generationen lebendig erhält. Zusammen mit Girlgroupsängerin Yumiko Takino machen wir uns auf die Suche nach dem «Dr Yellow» - einem knallgelben Streckencheck-Zug. Eine Entdeckungsreise mit dem High-Tech-Superzug in Japans traditionelle Seele.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Riad in Saudi-Arabien ist Schauplatz eines verheerenden Bombenanschlags, bei dem in einer Wohnanlage für Angestellte internationaler Ölfirmen mehr als hundert Todesopfer und zahlreiche Schwerverletzte zu beklagen sind. Diplomatische Verhandlungen ermöglichen einem hochspezialisierten FBI-Team, vor Ort zu ermitteln. Trotz guten Einvernehmens und der langjährigen Präsenz der US-Amerikanerinnen und -Amerikaner in Riad stossen Ronald Fleury (Jamie Foxx) und sein Team immer wieder auf vermeintlich unüberwindliche Hürden und weitere Hinweise, dass sie nicht willkommen sind; mit dem hiesigen Polizei-Colonel Faris Al Ghazi (Ashraf Barhom) bekommen sie zudem einen Aufpasser an die Seite gestellt. Die Zeit, die Fleurys Experten zur Verfügung steht, ist mit fünf Tagen äusserst knapp bemessen. Erste Spuren wie ein Bombenzünder sind schnell gefunden, doch dann eskaliert die angespannte Lage vollends: Ein zweiter Anschlag lässt Riads Strassen erbeben, dazu wird Fleurys Teammitglied Adam Leavitt (Jason Bateman) entführt. Eine wilde Jagd auf die radikalen Islamisten beginnt. Ein denkbar feindliches Terrain betreten die Helden dieses Thrillers, der es sich gleichwohl nicht so einfach macht, die einheimischen Araber kurzum als Feindbild zu karikieren. Es mögen militante Islamisten sein, denen es in «The Kingdom» das Handwerk zu legen gilt, doch nährt sich das ständige Gefühl der Bedrohung ebenso aus der Ohnmacht in einer absolutistischen Gesellschaft, den Unwägbarkeiten internationaler Diplomatie und letztlich dem vielbeschworenen Kulturschock. Der fesselnden Ermittlungsarbeit im ersten Teil des Films lässt Regisseur Peter Berg wuchtige Action folgen, wenn die Spezialisten des FBI sich unvermittelt in einem eigentlichen Überlebenskampf wiederfinden. Die Mannschaft rekrutiert sich sehr attraktiv aus Jamie Foxx («Django Unchained»), Jennifer Garner und Jason Bateman (beide aus «Juno») sowie Chris Cooper («Syriana»); mit Richard Jenkins, Jeremy Piven, Danny Huston und weiteren Personen sind auch die Nebenrollen dieses explosiven Thrillers stark besetzt.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Riad in Saudi-Arabien ist Schauplatz eines verheerenden Bombenanschlags, bei dem in einer Wohnanlage für Angestellte internationaler Ölfirmen mehr als hundert Todesopfer und zahlreiche Schwerverletzte zu beklagen sind. Diplomatische Verhandlungen ermöglichen einem hochspezialisierten FBI-Team, vor Ort zu ermitteln. Trotz guten Einvernehmens und der langjährigen Präsenz der US-Amerikanerinnen und -Amerikaner in Riad stossen Ronald Fleury (Jamie Foxx) und sein Team immer wieder auf vermeintlich unüberwindliche Hürden und weitere Hinweise, dass sie nicht willkommen sind; mit dem hiesigen Polizei-Colonel Faris Al Ghazi (Ashraf Barhom) bekommen sie zudem einen Aufpasser an die Seite gestellt. Die Zeit, die Fleurys Experten zur Verfügung steht, ist mit fünf Tagen äusserst knapp bemessen. Erste Spuren wie ein Bombenzünder sind schnell gefunden, doch dann eskaliert die angespannte Lage vollends: Ein zweiter Anschlag lässt Riads Strassen erbeben, dazu wird Fleurys Teammitglied Adam Leavitt (Jason Bateman) entführt. Eine wilde Jagd auf die radikalen Islamisten beginnt. Ein denkbar feindliches Terrain betreten die Helden dieses Thrillers, der es sich gleichwohl nicht so einfach macht, die einheimischen Araber kurzum als Feindbild zu karikieren. Es mögen militante Islamisten sein, denen es in «The Kingdom» das Handwerk zu legen gilt, doch nährt sich das ständige Gefühl der Bedrohung ebenso aus der Ohnmacht in einer absolutistischen Gesellschaft, den Unwägbarkeiten internationaler Diplomatie und letztlich dem vielbeschworenen Kulturschock. Der fesselnden Ermittlungsarbeit im ersten Teil des Films lässt Regisseur Peter Berg wuchtige Action folgen, wenn die Spezialisten des FBI sich unvermittelt in einem eigentlichen Überlebenskampf wiederfinden. Die Mannschaft rekrutiert sich sehr attraktiv aus Jamie Foxx («Django Unchained»), Jennifer Garner und Jason Bateman (beide aus «Juno») sowie Chris Cooper («Syriana»); mit Richard Jenkins, Jeremy Piven, Danny Huston und weiteren Personen sind auch die Nebenrollen dieses explosiven Thrillers stark besetzt.