So kompliziert und vielschichtig die Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen taucht «Impact» in die Schweizer Gesellschaft ein und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit - bei Deep Talk, Zweifeln und Lichtblicken.
Sieben Landfrauen aus sieben Regionen haben während sieben Wochen Einblicke in ihr Leben und ihre Kochtöpfe gewährt. Als Höhepunkt jeder Sendung hat eine Landfrau für die anderen sechs gekocht und ein dreigängiges Festessen serviert. Die geladenen Gäste haben das Menu nicht nur genossen, sondern auch bewertet. Sie waren eine aufmerksame und durchaus strenge Jury. Die Landfrau, die zur «Landfrauenköchin 2012» gekürt wird, hat folglich nicht nur punkto Kochen überzeugt, sondern auch als kreative Gastgeberin.
Familie Mäder aus Wetzikon ZH soll einen Blindenhund bekommen. Vater Patrik hat seit seinem 18. Lebensjahr eine Augenkrankheit. Sein Augenlicht schwindet immer mehr. Momentan sieht er noch ganz wenig, wie durch ein kleines Loch, einen Strohhalm hindurch. Lesen oder gar Autofahren kann er schon länger nicht mehr. Seine Frau Maria unterstützt ihn, soweit es geht. Doch mit zwei kleinen Kindern gibt es immer wieder Situationen, in denen auch sie um mehr Unterstützung froh wäre. Deshalb soll nun ein Blindenhund für Patrik mehr Mobilität und Freiheit bringen. Maria ist zwar einem Haustier gegenüber noch etwas skeptisch, doch die Kinder freuen sich schon sehr auf das neue Familienmitglied. Seit über drei Jahren lebt Sandra Marty mit ihren drei Kindern alleine in Unteriberg SZ. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und wartet nun noch auf die offizielle Scheidung. Bis von den Anwälten alles geregelt ist, geht es immer wieder auf und ab. Als Alleinerziehende muss sie mehr arbeiten, hat weniger Zeit für ihre Kinder und einen klar geregelten Tagesablauf. Die beiden älteren Töchter Fiona, 15, und Kim, 13, haben sich an die neue Situation gewöhnt. Für den Jüngsten, Dominik, 10, ist die Trennung der Eltern noch immer schwierig. Er wünschte sich, dass sie wieder zueinanderfinden könnten. Für Sandra Marty ist jedoch klar, dass sie diese Scheidung durchziehen will. Drei Kinder aus Mexiko hat Familie Hunkeler Flück aus Gähwil SG adoptiert. Die drei Töchter sind unterdessen schon im Teenageralter. Nun kann sich die Älteste, Carmela, 16, einen Traum verwirklichen: Sie kehrt für ein Jahr in ihr Herkunftsland Mexiko zurück. In diesem Austauschjahr will sie Spanisch lernen und, wenn möglich, die Leiterinnen des Kinderheimes besuchen, das sie mit vier Jahren verlassen hat, als sie in die Schweiz kam. Die Eltern unterstützen Carmela in diesem Unterfangen. Sie wünschen sich jedoch, dass sie noch vor der Abreise nach Mexiko weiss, was sie im Anschluss an das Austauschjahr machen wird. Kurz vor der Abreise sucht Carmela nun noch eine Lehrstelle für die Zeit danach.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Sieben Landfrauen aus sieben Regionen haben während sieben Wochen Einblicke in ihr Leben und ihre Kochtöpfe gewährt. Als Höhepunkt jeder Sendung hat eine Landfrau für die anderen sechs gekocht und ein dreigängiges Festessen serviert. Die geladenen Gäste haben das Menu nicht nur genossen, sondern auch bewertet. Sie waren eine aufmerksame und durchaus strenge Jury. Die Landfrau, die zur «Landfrauenköchin 2012» gekürt wird, hat folglich nicht nur punkto Kochen überzeugt, sondern auch als kreative Gastgeberin.
Familie Mäder aus Wetzikon ZH soll einen Blindenhund bekommen. Vater Patrik hat seit seinem 18. Lebensjahr eine Augenkrankheit. Sein Augenlicht schwindet immer mehr. Momentan sieht er noch ganz wenig, wie durch ein kleines Loch, einen Strohhalm hindurch. Lesen oder gar Autofahren kann er schon länger nicht mehr. Seine Frau Maria unterstützt ihn, soweit es geht. Doch mit zwei kleinen Kindern gibt es immer wieder Situationen, in denen auch sie um mehr Unterstützung froh wäre. Deshalb soll nun ein Blindenhund für Patrik mehr Mobilität und Freiheit bringen. Maria ist zwar einem Haustier gegenüber noch etwas skeptisch, doch die Kinder freuen sich schon sehr auf das neue Familienmitglied. Seit über drei Jahren lebt Sandra Marty mit ihren drei Kindern alleine in Unteriberg SZ. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und wartet nun noch auf die offizielle Scheidung. Bis von den Anwälten alles geregelt ist, geht es immer wieder auf und ab. Als Alleinerziehende muss sie mehr arbeiten, hat weniger Zeit für ihre Kinder und einen klar geregelten Tagesablauf. Die beiden älteren Töchter Fiona, 15, und Kim, 13, haben sich an die neue Situation gewöhnt. Für den Jüngsten, Dominik, 10, ist die Trennung der Eltern noch immer schwierig. Er wünschte sich, dass sie wieder zueinanderfinden könnten. Für Sandra Marty ist jedoch klar, dass sie diese Scheidung durchziehen will. Drei Kinder aus Mexiko hat Familie Hunkeler Flück aus Gähwil SG adoptiert. Die drei Töchter sind unterdessen schon im Teenageralter. Nun kann sich die Älteste, Carmela, 16, einen Traum verwirklichen: Sie kehrt für ein Jahr in ihr Herkunftsland Mexiko zurück. In diesem Austauschjahr will sie Spanisch lernen und, wenn möglich, die Leiterinnen des Kinderheimes besuchen, das sie mit vier Jahren verlassen hat, als sie in die Schweiz kam. Die Eltern unterstützen Carmela in diesem Unterfangen. Sie wünschen sich jedoch, dass sie noch vor der Abreise nach Mexiko weiss, was sie im Anschluss an das Austauschjahr machen wird. Kurz vor der Abreise sucht Carmela nun noch eine Lehrstelle für die Zeit danach.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Jörg Henninger ist der Geschäftsführer eines der grössten Reisemobil-Händlers Deutschlands. Zwischen 36'000 und 200'000 Euro geben Henningers Kundinnen und Kunden aus. Von der günstigen Eigenmarke bis hin zum individualisierten Luxus-Wohnmobil wird hier fast jede und jeder fündig. Bei jüngeren Camperinnen und Campern im Trend ist das sogenannte Van-Life. Ganzjährig in ein Wohnmobil ziehen, am liebsten im Süden, wo es warm ist. Zoe und Merlin wollen sich einen Sprinter kaufen und zum Camping-Van ausbauen. Der Van soll ihr neues Zuhause werden. Auf ihrem YouTube-Kanal dokumentieren die beiden selbstständigen Filmemacher den Umbau.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Connor muss Robin nach einer psychotischen Episode notfallmässig in die Psychiatrische einliefern. Dr. Charles macht ihm heftige Vorwürfe. Sarah schlägt einen neuen Behandlungssansatz vor. Zuerst ist Dr. Charles vehement dagegen, doch dann entdecken sie gemeinsam eine physische Ursache für Robins Leiden. Unterdessen stellt Dr. Latham Connor seine neue Kollegin Ava Bekker vor. Die beiden geraten gleich bei der ersten OP aneinander. Als sie Robin operieren soll, ist das schwierig für Connor. Währenddessen versuchen Will und Natalie, eine Diagnose für einen syrischen Flüchtling zu stellen, für den es keine Krankenakte gibt. Und Ethan und April behandeln gemeinsam ein Mädchen, dass im Affenkostüm eingeliefert wurde. Noah versucht alle auf seiner Abschlussfeier zusammenbringen, was sich als gar nicht einfach erweist. Ihm selber ist es vor allem wichtig, dass Sarah dabei ist, April überzeugt Ethan ebenfalls mitzukommen und Natalie lädt Jay ein. Doch dieser sagt ihr ab, denn er will, dass sein Bruder Will zu seinen Gefühlen steht. Als alle ausgelassen abfeiern, hat Dr. Charles eine fatale Begegnung mit einem Patienten.
Bashir «Bash» Hamed flieht nach dem Tod seiner Eltern mit seiner jüngeren Schwester Amira aus der vom Bürgerkrieg zerrissenen syrischen Heimat nach Kanada. In einem fremden Land versuchen sich die Geschwister zurechtzufinden und komplett neu anzufangen. Besonders Bash stösst beim Versuch, seine medizinische Karriere wiederaufzubauen, auf etliche Hürden und landet vorerst in der Küche eines Restaurants in Toronto. Als ein Lastwagen in das Restaurant rast, versorgt Bash die Verwundeten und rettet damit zahlreichen Menschen das Leben - darunter auch einem Chefarzt. Der selbst verletzte Bash wird ins York Memorial Hospital gebracht, wo er sich weiterhin um die Verwundeten kümmert. Das Ärzteteam des Krankenhauses, darunter die ehrgeizige Magalie Leblanc, die taffe June Curtis und der charmante Kinderarzt Theo Hunter staunt über den blutenden Mann, der immer wieder bei den Patienten und Patientinnen vorbeischaut. Indessen vermutet die Polizei ihn bald als Unfallverdächtigen.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Connor muss Robin nach einer psychotischen Episode notfallmässig in die Psychiatrische einliefern. Dr. Charles macht ihm heftige Vorwürfe. Sarah schlägt einen neuen Behandlungssansatz vor. Zuerst ist Dr. Charles vehement dagegen, doch dann entdecken sie gemeinsam eine physische Ursache für Robins Leiden. Unterdessen stellt Dr. Latham Connor seine neue Kollegin Ava Bekker vor. Die beiden geraten gleich bei der ersten OP aneinander. Als sie Robin operieren soll, ist das schwierig für Connor. Währenddessen versuchen Will und Natalie, eine Diagnose für einen syrischen Flüchtling zu stellen, für den es keine Krankenakte gibt. Und Ethan und April behandeln gemeinsam ein Mädchen, dass im Affenkostüm eingeliefert wurde. Noah versucht alle auf seiner Abschlussfeier zusammenbringen, was sich als gar nicht einfach erweist. Ihm selber ist es vor allem wichtig, dass Sarah dabei ist, April überzeugt Ethan ebenfalls mitzukommen und Natalie lädt Jay ein. Doch dieser sagt ihr ab, denn er will, dass sein Bruder Will zu seinen Gefühlen steht. Als alle ausgelassen abfeiern, hat Dr. Charles eine fatale Begegnung mit einem Patienten.
Bashir «Bash» Hamed flieht nach dem Tod seiner Eltern mit seiner jüngeren Schwester Amira aus der vom Bürgerkrieg zerrissenen syrischen Heimat nach Kanada. In einem fremden Land versuchen sich die Geschwister zurechtzufinden und komplett neu anzufangen. Besonders Bash stösst beim Versuch, seine medizinische Karriere wiederaufzubauen, auf etliche Hürden und landet vorerst in der Küche eines Restaurants in Toronto. Als ein Lastwagen in das Restaurant rast, versorgt Bash die Verwundeten und rettet damit zahlreichen Menschen das Leben - darunter auch einem Chefarzt. Der selbst verletzte Bash wird ins York Memorial Hospital gebracht, wo er sich weiterhin um die Verwundeten kümmert. Das Ärzteteam des Krankenhauses, darunter die ehrgeizige Magalie Leblanc, die taffe June Curtis und der charmante Kinderarzt Theo Hunter staunt über den blutenden Mann, der immer wieder bei den Patienten und Patientinnen vorbeischaut. Indessen vermutet die Polizei ihn bald als Unfallverdächtigen.