Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für SRF2 am 16.08.2025

SRF Selection - Musik 05:55

SRF Selection - Musik

Musik-Clips

«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.

Ein geheimes Tal 06:05

Ein geheimes Tal

Dokumentation

Das Val Onsernone ist eines der faszinierendsten und wildesten Täler des Tessins. Westlich von Locarno TI gelegen, ist die Natur erhalten geblieben. Mit Ascona TI und den Brisago-Inseln ist das Tal Kandidat für den Titel eines Nationalparks.

Wege zum Glück 06:35

Wege zum Glück: Kapitel 411

undefiniert

Elsa ist unsicher, ob sie Viktoria glauben kann. Sie beschliesst, mit Hagen zu sprechen. Im Gutshaus entdeckt Nina, dass Max seine Pillen nicht vorschriftsmässig eingenommen hat. Ohne Maxens Wissen, trifft sie sich heimlich mit Doktor Fred Schneider. Birgit und Tobias bereiten eine Überraschung für Lilly und Tim vor: Sie möchten dem jungen Paar einen freien Tag gönnen und passen in der Zeit auf die kleine Nikki auf. Annabelle erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen Viktoria, die sich von nun an von ihr fernhalten muss. Im Gegenzug macht Viktoria Annabelle eine Kampfansage, die Annabelle nicht unbeeindruckt lässt.

Wege zum Glück 07:15

Wege zum Glück: Kapitel 412

undefiniert

Nina ist über den Gesundheitszustand von Max mehr als verunsichert. In Tobias findet sie eine starke Schulter, um sich zu trösten und ihrer Angst für einen Moment Luft machen zu können. Nachdem sie Annabelle mit ihrer Drohung beeindrucken konnte, bereitet Viktoria mit Helena ihren neuen Schachzug vor. Kurz darauf bekommt Richard Post vom Gericht: Der Vaterschaftstest muss wiederholt werden. Lilly und Tim nehmen Abschied von Falkental. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich die glückliche Kleinfamilie nach London.

SRF bi de Lüt - Durch dick und dünn 08:00

SRF bi de Lüt - Durch dick und dünn: DivertiMento bei den Schotten

Dokumentation

Eine Wiederholung von 2016.

SRF bi de Lüt - Durch dick und dünn 08:45

SRF bi de Lüt - Durch dick und dünn: DivertiMento bei den Schotten

Dokumentation

Eine Wiederholung von 2016.

Welten-Saga 09:35

Welten-Saga: Die Schätze Südostasiens

Dokumentation

In dieser Folge der «Welten-Saga» erkundet Christopher Clark den kulturellen Reichtum Südostasiens. Angkor in Kambodscha war einst die grösste Stadt der Welt, heute sind die Ruinen der Tempelstadt das grösste Kulturdenkmal Südostasiens. Der Buddhismus prägt den Lebensrhythmus in diesem Teil der Welt, und in Luang Prabang in Laos spürt das Christopher Clark ganz besonders. Sehr intentisv lernt er die Paläste, Klöster und Tempel der Stadt kennen. Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel Asiens und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Besonders beeindruckend sind die Reisterrassen auf der indonesischen Insel Bali, ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist Unesco-Welterbe. Das Nachbarland Vietnam ist bekannt für die Halong-Bucht und die grössten Höhlen der Welt. Kulturell bedeutend ist auch Hue mit ihrem Kaiserpalast nach chinesischem Vorbild.

Welten-Saga 10:20

Welten-Saga: Die Schätze Lateinamerikas

Dokumentation

Irischer Kompass - Die vier Seiten Irlands neu entdeckt 11:10

Irischer Kompass - Die vier Seiten Irlands neu entdeckt: Der raue Westen

Land und Leute

Irlands rauer Westen wurde vom Rückgang der letzten Eiszeit-Gletscher geprägt. Die «Burren»-Region war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum. Dort wird mit nachhaltiger Viehzucht eine natürliche Artenvielfalt erhalten. Ebenso zu Wasser: In der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Der Küste vorgelagert liegen die Aran-Inseln. Auch dort wird aus der Vergangenheit gelernt und Kultur gelebt. Bei der traditionellen Landwirtschaft oder in der uralten irischen Sprache. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohnenden des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben.

Faszination Fliegen 11:55

Faszination Fliegen: Der Stoff, aus dem Träume sind

Tiere

Von den ersten waghalsigen Versuchen mutiger Pioniere bis hin zu den heutigen Hochleistungsflügen zeigt der Film die Entwicklung des Drachen- und Gleitschirmfliegens in der Schweiz und wie sich der Sport über fünf Jahrzehnte verändert hat. Im Zentrum stehen die Menschen, die den Sport geprägt haben: Pioniere, die in den 1970-er Jahren mit einfachen, oft selbst gebauten Geräten den Himmel eroberten, und Athlet, die heute auf internationalen Wettkämpfen die Schweiz vertreten und durch die hervorragenden Bedingungen in unserem Land ganz vorne mit dabei sind. Die Zuschauer erleben hautnah, wie sich die Materialien und Sicherheitsstandards weiterentwickelt haben und wie aus einer Randerscheinung ein Sport für Tausende wurde. Der Film beleuchtet auch die emotionalen Geschichten hinter dem Sport. Persönliche Erinnerungen an unvergessliche Flüge und riskante Manöver zeichnen ein Bild der Leidenschaft, die seit einem halben Jahrhundert Menschen in die Lüfte zieht. Egal ob Höhenflieger oder Hobby-Pilot: «Faszination Fliegen - Der Stoff, aus dem Träume sind» zeigt die ungebrochene Faszination des Hängegleitens und wirft einen Blick in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft - wohin wird wohl die nächste Generation getragen? Eine Stunde pure Emotionen, spannende Geschichten und atemberaubende Luftaufnahmen.

Radsport - Tour de Romandie Féminin 2. Etappe, Conthey - La Tzoumaz 13:00

Radsport - Tour de Romandie Féminin 2. Etappe, Conthey - La Tzoumaz: aus La Tzoumaz VS

Radsport

Motorrad - GP Österreich MotoGP Männer, Sprint 14:50

Motorrad - GP Österreich MotoGP Männer, Sprint: aus Spielberg/AUT

Motorradsport

Mission: EAZ 15:35

Mission: EAZ: Rapper EAZ muss untendurch im Militär

Infotainment

In dieser Episode wird Rapper EAZ zu Soldat EAZ der Schweizer Armee. Seine Geduld, sein Wille und seine Kraft werden hart auf die Probe gestellt. Doch Soldat EAZ zeigt sich trotz stressigen und anstrengenden Situationen mutig und zielstrebig. Wie gut er das Ganze übersteht, wird im Video gezeigt.

Leichtathletik - Diamond League Silesia Frauen/Männer 16:00

Leichtathletik - Diamond League Silesia Frauen/Männer: aus Silesia/POL

Leichtathletik

rec. 18:05

rec.: Forschung mit Psychedelika - Sind Drogen die bessere Therapie?

Reportage

Unter wissenschaftlicher Aufsicht werden dem Reporter im Universitätsspital Basel mehrere unterschiedliche Dosen DMT injiziert. DMT ist eine der stärksten psychoaktiven Substanzen, die der Mensch kennt und kommt beispielsweise in Ayahuasca vor. Binnen Sekunden wird er in eine andere Realität katapultiert. Intensive Gefühle, bunte, geometrische Bilder und eine völlige Orientierungslosigkeit übermannen ihn. Die Trips sind kurz, aber tiefgreifend. «Es ist eine der stärksten halluzinogenen Erfahrungen überhaupt und diese kann sowohl als gut als auch schlecht erlebt werden», sagt Livio Erne, der die Studie leitet. Droge wie LSD, MDMA oder DMT sind in der Schweiz illegal - erlaubt ist die Einnahme aber für die wissenschaftliche Forschung. Und diese boomt im Moment weltweit. Die Hoffnung ist, tiefgreifende, langanhaltende Veränderungen bei psychischen Erkrankungen zu ermöglichen. Die Studie, an der Robin teilnimmt, wird jedoch mit gesunden Probandinnen und Probanden durchgeführt. Robin trifft Sylvia Kahlo, die als Kind beide Elternteile verloren hat und in der Folge immer wieder mit Depressionen und tiefen Traumata zu kämpfen hatte. Erst mithilfe einer MDMA-gestützten Psychotherapie fand sie Zugang zu den verdrängten Gefühlen. Das therapeutische Erlebnis mit dieser psychoaktiven Substanz habe ihr geholfen, das Trauma zu überwinden, erzählt sie. Gregor Hasler ist Neurowissenschaftler und forscht seit Jahren mit psychedelischen Substanzen. Seine neueste Studie zeigt, dass eine Psychotherapie mit der Unterstützung von LSD, die Symptome einer Depression tatsächlich lindern kann. Hasler ordnet die Erlebnisse von Sylvia und Robin ein und erläutert, wo er die Gefahren und Chancen solcher Substanzen sieht.

Impact 18:40

Impact: Hodenkrebs erkennen - Warum du dir öfter in den Schritt fassen solltest

Dokumentation

Gerade bei jungen Männern ist Hodenkrebs die häufigste Tumorart. Doch offen darüber geredet wird kaum. Gibt es eine Prävention? Wie wichtig ist das Abtasten der Hoden? Livio legt gleich selbst Hand an und lässt sich vom Urologen untersuchen.

Leichtathletik - CITIUS Meeting Frauen/Männer, Teilaufzeichnung 19:10

Leichtathletik - CITIUS Meeting Frauen/Männer, Teilaufzeichnung: aus Bern

Leichtathletik

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - Schweizer Cup, 1. Hauptrunde Männer, FC Basel 1893 - FC Biel-Bienne 1896 20:10

Fussball - Schweizer Cup, 1. Hauptrunde Männer, FC Basel 1893 - FC Biel-Bienne 1896: aus Basel

Fußball

Der Schweizer Cup schreibt regelmässig eigene Geschichten - von Volksfesten, aufmüpfigen Underdogs und sensationellen Niederlagen. SRF überträgt in jeder Runde ausgewählte Spiele live. Weitere Partien mit Beteiligung von Super-Ligisten können online im Livestream verfolgt werden.

Schweizer Cup - Highlights 22:35

Schweizer Cup - Highlights: Die besten Spiele, Szenen und Tore

Fußball

Runde für Runde schreibt der Schweizer Fussballcup seine eigenen Geschichten. Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht. Das Magazin bietet den Rundumservice mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Cup-Runde.

Sportflash 23:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Public Enemies 23:15

Public Enemies

Gangsterfilm

Die 1930er-Jahre: Die Grosse Depression hält die USA im Würgegriff, Arbeitslosigkeit prägt das Alltagsbild. Aber nicht nur: Vor dem Elend bilden Art Déco, glänzende Automobile, Kinotempel und Maschinenpistolen die glamouröse Fassade. Hungernde Proleten blicken auf zu Gangstern wie John Dillinger (Johnny Depp) oder Bonnie und Clyde. Diese zeigen, wie man auch ohne Konto eine Menge Geld von der Bank abheben kann. Verbrecher werden zu Stars. Leinwandikonen und Gangster kopieren sich gegenseitig. Präsident Roosevelt und FBI-Boss J. Edgar Hoover (Billy Crudup) erklären dem Verbrechen den Krieg. Sie wollen den sich bildenden Mythos im Keim ersticken. Technisch wird aufgerüstet; man ermittelt nun wissenschaftlich methodisch. Der Überwachungsstaat wird ausgebaut. Das FBI scheut auch den Kontakt zur Mafia nicht. Diese nämlich liebt es anonym und hasst deshalb - fast noch mehr als den Staat - öffentlichkeitssüchtige Staatsfeinde wie John Dillinger. Diese sind schlecht für das Geschäft. Die gesichtslose Massengesellschaft wird allmählich Realität. Für Abweichung sorgen Gangster wie Dillinger, aber auch Einzelgänger der Gegenseite wie FBI-Mann Melvin Purvis (Christian Bale), der den Feind mit professioneller Beharrlichkeit aufspürt und dann im offenen Kampf zur Strecke bringt - ein Mann mit Ehrgefühl. Und weil er weiss, dass er mit seiner Berufsauffassung zum Relikt wird, ist er Dillinger nahe wie kein anderer. «Public Enemies» birgt im Kern die typische Michael-Mann-Konstellation. Immer wieder hat der Kopf hinter Filmen wie «Collateral» oder «Heat» den coolen Einzelgänger im aussichtslosen Kampf gegen die gesichtslose Masse grandios untergehen lassen. Auch in «Public Enemies» wird ein Eigensinniger gejagt. Vor seinem Ende allerdings macht dieser kurz noch einmal mächtig Krach und beschämt damit die willigen Vollstrecker im Ameisenstaat. John Dillinger ist denn auch eine Figur wie geschaffen für Johnny Depp, den Anarchisten und Romantiker unter den Hollywoodstars. Billie Frechette, die Geliebte des ballernden Volkshelden, wird gespielt von der Französin Marion Cotillard («Inception», «Deux jours, une nuit»).

Fussball - Schweizer Cup, 1. Hauptrunde Männer, FC Basel 1893 - FC Biel-Bienne 1896 01:25

Fussball - Schweizer Cup, 1. Hauptrunde Männer, FC Basel 1893 - FC Biel-Bienne 1896: aus Basel

Fußball

Der Schweizer Cup schreibt regelmässig eigene Geschichten - von Volksfesten, aufmüpfigen Underdogs und sensationellen Niederlagen. SRF überträgt in jeder Runde ausgewählte Spiele live. Weitere Partien mit Beteiligung von Super-Ligisten können online im Livestream verfolgt werden.

Public Enemies 03:20

Public Enemies

Gangsterfilm

Die 1930er-Jahre: Die Grosse Depression hält die USA im Würgegriff, Arbeitslosigkeit prägt das Alltagsbild. Aber nicht nur: Vor dem Elend bilden Art Déco, glänzende Automobile, Kinotempel und Maschinenpistolen die glamouröse Fassade. Hungernde Proleten blicken auf zu Gangstern wie John Dillinger (Johnny Depp) oder Bonnie und Clyde. Diese zeigen, wie man auch ohne Konto eine Menge Geld von der Bank abheben kann. Verbrecher werden zu Stars. Leinwandikonen und Gangster kopieren sich gegenseitig. Präsident Roosevelt und FBI-Boss J. Edgar Hoover (Billy Crudup) erklären dem Verbrechen den Krieg. Sie wollen den sich bildenden Mythos im Keim ersticken. Technisch wird aufgerüstet; man ermittelt nun wissenschaftlich methodisch. Der Überwachungsstaat wird ausgebaut. Das FBI scheut auch den Kontakt zur Mafia nicht. Diese nämlich liebt es anonym und hasst deshalb - fast noch mehr als den Staat - öffentlichkeitssüchtige Staatsfeinde wie John Dillinger. Diese sind schlecht für das Geschäft. Die gesichtslose Massengesellschaft wird allmählich Realität. Für Abweichung sorgen Gangster wie Dillinger, aber auch Einzelgänger der Gegenseite wie FBI-Mann Melvin Purvis (Christian Bale), der den Feind mit professioneller Beharrlichkeit aufspürt und dann im offenen Kampf zur Strecke bringt - ein Mann mit Ehrgefühl. Und weil er weiss, dass er mit seiner Berufsauffassung zum Relikt wird, ist er Dillinger nahe wie kein anderer. «Public Enemies» birgt im Kern die typische Michael-Mann-Konstellation. Immer wieder hat der Kopf hinter Filmen wie «Collateral» oder «Heat» den coolen Einzelgänger im aussichtslosen Kampf gegen die gesichtslose Masse grandios untergehen lassen. Auch in «Public Enemies» wird ein Eigensinniger gejagt. Vor seinem Ende allerdings macht dieser kurz noch einmal mächtig Krach und beschämt damit die willigen Vollstrecker im Ameisenstaat. John Dillinger ist denn auch eine Figur wie geschaffen für Johnny Depp, den Anarchisten und Romantiker unter den Hollywoodstars. Billie Frechette, die Geliebte des ballernden Volkshelden, wird gespielt von der Französin Marion Cotillard («Inception», «Deux jours, une nuit»).