Gemeinsam mit ihrem Mann, Dani Bähler, und Sohn Luc bewirtschaftet sie den Hof. Aus der Milch ihrer Kühe wird AOC Gruyère hergestellt. Tochter Mara hat eben die Ausbildung zur Primarlehrerin in Pruntrut begonnen, und der älteste Sohn Guy studiert in Luzern Informatik. Jüngstes Mitglied der Hofgemeinschaft Outremont ist Pipo, der siebenmonatige Border Collie. Er hilft Dani zwei Mal täglich, die Kühe von den weit abgelegenen Weiden zum Melken einzutreiben. Die jurassische Region des Clos du Doubs ist nicht nur bekannt durch ihre intakte, wilde Schönheit, sondern auch durch kulinarische Eigenheiten. Während der Woche vor dem Wettbewerbsessen kocht Therese die Lieblingsspeise der Familie: Saucisses d'Ajoie mit Kartoffelgratin. Ausserdem zaubert sie mit Feuilletés de Tête de Moine (mit jurassischem Käse gefüllte Blätterteigtaschen) ein «schnelles» Zmittag auf den Tisch - sozusagen Fast Food nach Bure Art. Die Tiere auf dem Hof Outremont liegen der Familie Bähler sehr am Herzen, haben sie doch auch mit Kulinarik zu tun: Aus den Waben der 20 Bienenvölker wird Lindenblütenhonig geschwungen, und Thereses Ziegen liefern die Wurst für den Landfrauen-Apéro, aufgetischt mit dem traditionellen salzigen Sauerrahmkuchen namens Toétché. Gastgeberin Therese Bähler eröffnet ihr Landfrauen-Festessen mit an Wacholderzweigen hausgeräucherten Forellen auf Salatbett. Zum Hauptgang gibt es Kalbsröllchen mit Peperoni, dazu Kürbisirisotto. Das Dessert, Honigglacé mit marinierten Brombeeren, rundet das Dreigangmenu ab. Zum Kaffee serviert Therese eine echte Rarität: selbstgemachte Truffes à la Damassine. Der einzigartige Damassine-Schnaps wird aus einer kleinen roten Pflaumensorte destilliert, die ursprünglich aus dem Orient stammt. Die syrische Hauptstadt Damaskus gab ihr denn auch den Namen - Damassine. Schafft es Therese Bähler, mit den Speisen aus dem Jura und den Naturschönheiten ihrer Region zu überzeugen?
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Gemeinsam mit ihrem Mann, Dani Bähler, und Sohn Luc bewirtschaftet sie den Hof. Aus der Milch ihrer Kühe wird AOC Gruyère hergestellt. Tochter Mara hat eben die Ausbildung zur Primarlehrerin in Pruntrut begonnen, und der älteste Sohn Guy studiert in Luzern Informatik. Jüngstes Mitglied der Hofgemeinschaft Outremont ist Pipo, der siebenmonatige Border Collie. Er hilft Dani zwei Mal täglich, die Kühe von den weit abgelegenen Weiden zum Melken einzutreiben. Die jurassische Region des Clos du Doubs ist nicht nur bekannt durch ihre intakte, wilde Schönheit, sondern auch durch kulinarische Eigenheiten. Während der Woche vor dem Wettbewerbsessen kocht Therese die Lieblingsspeise der Familie: Saucisses d'Ajoie mit Kartoffelgratin. Ausserdem zaubert sie mit Feuilletés de Tête de Moine (mit jurassischem Käse gefüllte Blätterteigtaschen) ein «schnelles» Zmittag auf den Tisch - sozusagen Fast Food nach Bure Art. Die Tiere auf dem Hof Outremont liegen der Familie Bähler sehr am Herzen, haben sie doch auch mit Kulinarik zu tun: Aus den Waben der 20 Bienenvölker wird Lindenblütenhonig geschwungen, und Thereses Ziegen liefern die Wurst für den Landfrauen-Apéro, aufgetischt mit dem traditionellen salzigen Sauerrahmkuchen namens Toétché. Gastgeberin Therese Bähler eröffnet ihr Landfrauen-Festessen mit an Wacholderzweigen hausgeräucherten Forellen auf Salatbett. Zum Hauptgang gibt es Kalbsröllchen mit Peperoni, dazu Kürbisirisotto. Das Dessert, Honigglacé mit marinierten Brombeeren, rundet das Dreigangmenu ab. Zum Kaffee serviert Therese eine echte Rarität: selbstgemachte Truffes à la Damassine. Der einzigartige Damassine-Schnaps wird aus einer kleinen roten Pflaumensorte destilliert, die ursprünglich aus dem Orient stammt. Die syrische Hauptstadt Damaskus gab ihr denn auch den Namen - Damassine. Schafft es Therese Bähler, mit den Speisen aus dem Jura und den Naturschönheiten ihrer Region zu überzeugen?
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Dennoch behaupten sich die drei Frauen in der männlichen Welt, die die Religionen immer noch darstellen. Die Ordensschwester und ehemalige Lehrerin für Kunst Gielia Degonda erschuf sich aus dem Kloster Ingenbohl eine nationale Künstlerinnenkarriere. Als jüngstes Mitglied einer Engadiner Pfarrersdynastie setzt Chatrina Gaudenz als erste Frau Pfarrer der Familie die Tradition fort. Die Theologin Flurina Cavegn-Tomaschett widmet sich als Pastoralassistentin der Seelsorge in Ilanz und Umgebung. Die Sendung «Cuntrasts» zeigt die drei Frauen und ihre Perspektiven zu einem Thema: der männlichen Vorherrschaft in der Welt der Religionen.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Während Nina und Ben sich um einen entspannten Umgang miteinander bemühen, hat Viktoria inzwischen in der Manufaktur das Ruder übernommen und greift hart durch. Elsa hat mitbekommen, dass Jane sich an Hagen rächen will, und kann ihn rechtzeitig warnen. Paula tröstet ihre traurige Mutter liebevoll. Als Hagen versucht, seine Ehe zu retten, und Viktoria seinen Seitensprung beichtet, zieht sie unerwartet harte Konsequenzen.
Otis macht sich schwere Vorwürfe, denn Katie wurde immer noch nicht gefunden. Severide beschliesst, die Suche nach ihr in die eigenen Hände zu nehmen. Es gelingt ihm, sie zu befreien. Obwohl der Entführer danach gestellt wird, hat Detective Erin Lindsay schlechte Nachrichten für ihn. Casey lässt sich endlich untersuchen, doch behält er die Diagnose vorerst für sich, denn Dawson ist wegen der Vorbereitungen zu ihrer Abschlussprüfung schon gestresst genug. Während sie in ihren Tests hart um Sekunden kämpft, scheint es klar, dass Rebecca Jones durchkommen wird. Doch Jones hat ihre Gründe, weshalb sie mit unlauteren Mitteln um jeden Punkt kämpft. Chief Boden fühlt sich zwar immer wohler mit Donna, doch gleichzeitig plagt ihn ein schlechtes Gewissen, weil er seinen Stiefsohn vernachlässigt. Er ist überzeugt, dass auch seine neue Beziehung keine Zukunft hat.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Radio SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Otis macht sich schwere Vorwürfe, denn Katie wurde immer noch nicht gefunden. Severide beschliesst, die Suche nach ihr in die eigenen Hände zu nehmen. Es gelingt ihm, sie zu befreien. Obwohl der Entführer danach gestellt wird, hat Detective Erin Lindsay schlechte Nachrichten für ihn. Casey lässt sich endlich untersuchen, doch behält er die Diagnose vorerst für sich, denn Dawson ist wegen der Vorbereitungen zu ihrer Abschlussprüfung schon gestresst genug. Während sie in ihren Tests hart um Sekunden kämpft, scheint es klar, dass Rebecca Jones durchkommen wird. Doch Jones hat ihre Gründe, weshalb sie mit unlauteren Mitteln um jeden Punkt kämpft. Chief Boden fühlt sich zwar immer wohler mit Donna, doch gleichzeitig plagt ihn ein schlechtes Gewissen, weil er seinen Stiefsohn vernachlässigt. Er ist überzeugt, dass auch seine neue Beziehung keine Zukunft hat.
Radio SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.