Panda Po, mittlerweile ein ausgewachsener Drachenkrieger, und seine Freunde, die Furiosen Fünf, eilen einem Dorf zur Hilfe, das vom machtgierigen Pfau Shen (Gary Oldman) und dessen Truppen bedroht wird. Dort wird Po mit Erinnerungen an seine früheste Kindheit konfrontiert. Von da an plagen ihn immer wieder Fragen nach seiner Herkunft: Weshalb wurde er als Panda von Gänserich und Nudel-Koch Ping (James Hong) aufgezogen? Wer sind sie seine richtigen Eltern? Und wo sind sie? Doch alles, was Ping ihm erzählen kann, ist, dass er Po als Baby in einer Rettichkiste vor seinem Nudelrestaurant gefunden und wie sein eigenes Kind aufgezogen hat. Es bleibt Po jedoch kaum Zeit, das Geheimnis seiner Herkunft zu ergründen, denn der machthungrige Shen droht, ganz China zu unterwerfen. In seiner Jugend wurde Shen prophezeit, dass ihn eines Tages ein schwarz-weisser Krieger zu Fall bringen würde. Er hatte damals die Ausrottung alles Pandas angeordnet - einzig Po überlebte das Massaker. Der nun ausgewachsene Drachenkrieger ist damit Chinas letzte Hoffnung. Er muss alles daran setzen, die Tyrannei Shens zu stoppen. Dreamworks präsentiert mit «Kung Fu Panda 2» ein weiteres Animations-Abenteuer des freundlichen Pandabären, der im ersten Teil mehr durch glückliche Zufälle als durch Können zum Drachenkrieger auserkoren wurde. Im zweiten Teil wird die Figur des Po weiterentwickelt, gleichzeitig ist der Film ein visuelles Feuerwerk, das im Kino in 3D gezeigt wurde, voller Slapstick-Humor und rasanten Action-Szenen.
Die Women's Super League ist die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. SRF überträgt ausgewählte Topspiele live.
Die Kältetechnik allein in Deutschland frisst 16 Prozent der gesamten erzeugten Elektroenergie. Ohne Kältetechnik funktioniert der Alltag nicht. Ein Kühlschrank steht selbstverständlich in jedem Haushalt, oft auch eine Tiefkühltruhe. Sie gegen moderne Geräte auszutauschen, bringt den Strombedarf deutlich nach unten. Und das ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Noch mehr Potenzial steckt in den Kältemaschinen der Industrie. Dabei geht es nicht unbedingt um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Viele industrielle Prozesse benötigen ein stabiles Temperaturniveau, wie zum Beispiel das Einlöten von elektronischen Bauteilen bei exakt 15 Grad Celsius. Um dieses Temperaturniveau stabil zu halten, werden Kältemaschinen benötigt. Moderne, intelligent geplante Kälteanlagen können den Stromverbrauch und damit die CO2-Belastung massgeblich verringern. Statt klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase dient in neuesten Kältemaschinen Wasser als Kältemittel. Es ist CO2-neutral und heizt somit bei einer Leckage den Treibhauseffekt nicht an. Im Zusammenspiel mit Wind- und Solarenergie können Kältemaschinen mit überschüssigem Ökostrom Eis herstellen und spezielle Speicher mit dieser Kälte aufladen. Bei Bedarf kann die Kälte dann abgerufen werden. So werden Kältemaschinen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, weil sie die Energie aus der Elektrizität speichern können.
Mauro Schmid: Auf der Überholspur Mauro Schmid gewann 2025 sein erstes Worldtour-Rennen in Australien, fuhr im Zeitfahren von Paris-Nizza auf den zweiten Rang und überzeugte kürzlich auch an den Ardennen-Classiquen. Bevor der Schweizer Strassenmeister ins Trainingslager hinblicklich Tour de Suisse und Tour de France geht, ist der 25-Jährige zu Gast bei Paddy Kälin im Studio. Schwingen: Der König startet in Einsiedeln Schwingerkönig Joel Wicki bestreitet beim Schwyzer Kantonalen in Einsiedeln sein erstes Kranzfest dieser Saison, nachdem er in diesem «eidgenössischen» Jahr bereits zwei Freiluft-Schwingfeste für sich entscheiden konnte. Zuletzt gewann er in Wolhusen mit einem makellosen Notenblatt. Eishockey: Pius Suter hofft auf «fetten» NHL-Vertrag Der Schweizer NHL-Stürmer Pius Suter fehlt in Patrick Fischers WM-Aufgebot, obwohl seine Vancouver Canucks die Playoffs in Nordamerika verpasst haben. Nach der besten Saison seiner bisherigen Karriere ist sein Vertrag abgelaufen. Nun darf er auf einen mehrjährigen NHL-Vertrag hoffen, der sein Jahressalär deutlich aufbessern soll. Ski alpin: Gino Caviezel auf dem Weg zurück Gino Caviezel stürzt kurz vor Jahresende im Super-G von Bormio schwer, was ihn zu einer langen Pause zwingt. Der 32-Jährige zieht sich eine komplexe Knieverletzung zu, Kreuzband, Meniskus und diverse Sehnen sind betroffen. Ende Januar folgt die erste von mehreren Knieoperationen - die Reha des Bündners bleibt bis im Frühsommer gespickt mit Arztterminen.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
In Stockholm (SWE) und Herning (DEN) findet vom 9. bis 25. Mai 2025 die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer statt. Im WM-Magazin präsentieren Annette Fetscherin und Sascha Ruefer die Höhepunkte aller Spiele des Tages, vertiefende Analysen sowie Hintergründe zum Schweizer Nationalteam.
Maloneys Klientin hört Nacht für Nacht seltsame Stimmen aus dem Keller ihres Wohnhauses. Als sie eines Nachts allen Mut zusammennimmt und nachschauen geht, entdeckt sie im Lift eine Leiche. Als Maloney vor Ort auftaucht, fehlt von der Leiche jede Spur. Hat die Klientin etwa zu tief ins Glas geschaut? Dazu passen würde, dass sie Maloney anbietet, von der Leiche ein Phantombild aus Rotwein zu erstellen. Gegen eine angemessene Bezahlung kümmert sich Maloney sogar um unsichtbare Leichen und nimmt die Ermittlung im Wohnhaus auf. Konkurrenz erhält er dabei von der jungen Möchtegern-Detektivin Lea Bleising. Nach und nach führt die Spur von einem verschwundenen Kater über die lokale Gassenküche hin zu einem schrecklichen Geheimnis - einem Geheimnis, das Maloney selbst in Lebensgefahr bringt.
Mauro Schmid: Auf der Überholspur Mauro Schmid gewann 2025 sein erstes Worldtour-Rennen in Australien, fuhr im Zeitfahren von Paris-Nizza auf den zweiten Rang und überzeugte kürzlich auch an den Ardennen-Classiquen. Bevor der Schweizer Strassenmeister ins Trainingslager hinblicklich Tour de Suisse und Tour de France geht, ist der 25-Jährige zu Gast bei Paddy Kälin im Studio. Schwingen: Der König startet in Einsiedeln Schwingerkönig Joel Wicki bestreitet beim Schwyzer Kantonalen in Einsiedeln sein erstes Kranzfest dieser Saison, nachdem er in diesem «eidgenössischen» Jahr bereits zwei Freiluft-Schwingfeste für sich entscheiden konnte. Zuletzt gewann er in Wolhusen mit einem makellosen Notenblatt. Eishockey: Pius Suter hofft auf «fetten» NHL-Vertrag Der Schweizer NHL-Stürmer Pius Suter fehlt in Patrick Fischers WM-Aufgebot, obwohl seine Vancouver Canucks die Playoffs in Nordamerika verpasst haben. Nach der besten Saison seiner bisherigen Karriere ist sein Vertrag abgelaufen. Nun darf er auf einen mehrjährigen NHL-Vertrag hoffen, der sein Jahressalär deutlich aufbessern soll. Ski alpin: Gino Caviezel auf dem Weg zurück Gino Caviezel stürzt kurz vor Jahresende im Super-G von Bormio schwer, was ihn zu einer langen Pause zwingt. Der 32-Jährige zieht sich eine komplexe Knieverletzung zu, Kreuzband, Meniskus und diverse Sehnen sind betroffen. Ende Januar folgt die erste von mehreren Knieoperationen - die Reha des Bündners bleibt bis im Frühsommer gespickt mit Arztterminen.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Maloneys Klientin hört Nacht für Nacht seltsame Stimmen aus dem Keller ihres Wohnhauses. Als sie eines Nachts allen Mut zusammennimmt und nachschauen geht, entdeckt sie im Lift eine Leiche. Als Maloney vor Ort auftaucht, fehlt von der Leiche jede Spur. Hat die Klientin etwa zu tief ins Glas geschaut? Dazu passen würde, dass sie Maloney anbietet, von der Leiche ein Phantombild aus Rotwein zu erstellen. Gegen eine angemessene Bezahlung kümmert sich Maloney sogar um unsichtbare Leichen und nimmt die Ermittlung im Wohnhaus auf. Konkurrenz erhält er dabei von der jungen Möchtegern-Detektivin Lea Bleising. Nach und nach führt die Spur von einem verschwundenen Kater über die lokale Gassenküche hin zu einem schrecklichen Geheimnis - einem Geheimnis, das Maloney selbst in Lebensgefahr bringt.
Die griechischen Sporaden sind eine Inselgruppe in der Ägäis. Der Flughafen von Skiathos ist der europäische Ort für Planespotter. Die Landebahn auf der Insel ist extrem kurz. Die Flugzeuge werden gezwungen, die Bucht sehr tief anzufliegen, um möglichst früh aufzusetzen. Im Jahr 2008 drehte Hollywood den Kultfilm «Mamma Mia» auf Skopelos. Die Schauplätze wurden weltberühmt, auch der Fels mit der Kapelle «Agios Ioannis sto Kastri». Ildiko Matus ist Weddingplanerin und organisiert hier jährlich etwa 30 Hochzeiten. Als einer der beliebtesten Strände der Sporaden gilt Lalaria im Norden der Insel Skiathos, vor allem wegen seiner runden weissen Steine, die gerne von Touristen als Souvenir mitgenommen werden. Mittlerweile ein grosses Problem, denn ohne Kiesel kein Strand. Auf Skopelos ist Jannis Bountalas für seine historischen Modellschiffe aus Holz bekannt. Seine Meisterwerke landeten schon als Geschenke bei Politikern wie George W. Bush und Helmut Schmidt.
Panda Po, mittlerweile ein ausgewachsener Drachenkrieger, und seine Freunde, die Furiosen Fünf, eilen einem Dorf zur Hilfe, das vom machtgierigen Pfau Shen (Gary Oldman) und dessen Truppen bedroht wird. Dort wird Po mit Erinnerungen an seine früheste Kindheit konfrontiert. Von da an plagen ihn immer wieder Fragen nach seiner Herkunft: Weshalb wurde er als Panda von Gänserich und Nudel-Koch Ping (James Hong) aufgezogen? Wer sind sie seine richtigen Eltern? Und wo sind sie? Doch alles, was Ping ihm erzählen kann, ist, dass er Po als Baby in einer Rettichkiste vor seinem Nudelrestaurant gefunden und wie sein eigenes Kind aufgezogen hat. Es bleibt Po jedoch kaum Zeit, das Geheimnis seiner Herkunft zu ergründen, denn der machthungrige Shen droht, ganz China zu unterwerfen. In seiner Jugend wurde Shen prophezeit, dass ihn eines Tages ein schwarz-weisser Krieger zu Fall bringen würde. Er hatte damals die Ausrottung alles Pandas angeordnet - einzig Po überlebte das Massaker. Der nun ausgewachsene Drachenkrieger ist damit Chinas letzte Hoffnung. Er muss alles daran setzen, die Tyrannei Shens zu stoppen. Dreamworks präsentiert mit «Kung Fu Panda 2» ein weiteres Animations-Abenteuer des freundlichen Pandabären, der im ersten Teil mehr durch glückliche Zufälle als durch Können zum Drachenkrieger auserkoren wurde. Im zweiten Teil wird die Figur des Po weiterentwickelt, gleichzeitig ist der Film ein visuelles Feuerwerk, das im Kino in 3D gezeigt wurde, voller Slapstick-Humor und rasanten Action-Szenen.